Das Bauen im Bestand ist immer eine Herausforderung. Neben der Medizintechnik müssen auch sämtliche Arbeitsprozesse optimal an die vorgegebenen Räumlichkeiten angepasst sein. Die Erweiterung des Herzkatheter-Labors am Knappschaftskrankenhaus Dortmund wurde daher mit Hilfe von VR-Brillen virtuell geplant. Ein Beispiel, das Schule machen könnte.
{"title":"Krankenhausbauplanung: Virtual Reality statt Reißbrett","authors":"Martin Kucera","doi":"10.1055/S-0039-1692796","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692796","url":null,"abstract":"Das Bauen im Bestand ist immer eine Herausforderung. Neben der Medizintechnik müssen auch sämtliche Arbeitsprozesse optimal an die vorgegebenen Räumlichkeiten angepasst sein. Die Erweiterung des Herzkatheter-Labors am Knappschaftskrankenhaus Dortmund wurde daher mit Hilfe von VR-Brillen virtuell geplant. Ein Beispiel, das Schule machen könnte.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128661693","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der digitale Wandel ist mehr als die Einführung neuer Technik. Die systematische Beteiligung der Beschäftigten stellt einen Schlüsselfaktor für die erfolgversprechende Gestaltung der Digitalisierung dar. So kann Digitalisierung bedarfsgerecht und anwenderorientiert gelingen. Leider steht es um die Beteiligung in Krankenhäusern bisher nicht gut.
{"title":"Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Mitarbeiter unzureichend beteiligt","authors":"Christoph Bräutigam","doi":"10.1055/S-0039-1692810","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692810","url":null,"abstract":"Der digitale Wandel ist mehr als die Einführung neuer Technik. Die systematische Beteiligung der Beschäftigten stellt einen Schlüsselfaktor für die erfolgversprechende Gestaltung der Digitalisierung dar. So kann Digitalisierung bedarfsgerecht und anwenderorientiert gelingen. Leider steht es um die Beteiligung in Krankenhäusern bisher nicht gut.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127015959","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Am 15. Mai hat das Bundeskabinett das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung in Form eines dualen Studiums verabschiedet.
15日.五月,联邦内阁通过了关于改革助产士培训的双重学习形式的法律。
{"title":"Hebammenreformgesetz: Künftig duales Studium","authors":"","doi":"10.1055/s-0039-1692778","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0039-1692778","url":null,"abstract":"Am 15. Mai hat das Bundeskabinett das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung in Form eines dualen Studiums verabschiedet.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"104 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114500617","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mit bis zu 8 000 Euro Willkommensprämie will das Herzzentrum und Helios Park-Klinikum Leipzig neue Mitarbeiter in den Pflege- und Funktionsdienst locken.
心脏中心和莱比锡派克医院奖金可达8000欧元,旨在吸引新的员工参与护理和在职治疗。
{"title":"Werbekampagne Pflege: Bis zu 8 000 Euro Wechselprämie für Pflegekräfte","authors":"","doi":"10.1055/s-0039-1692770","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0039-1692770","url":null,"abstract":"Mit bis zu 8 000 Euro Willkommensprämie will das Herzzentrum und Helios Park-Klinikum Leipzig neue Mitarbeiter in den Pflege- und Funktionsdienst locken.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121958184","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Zeitplan ist sehr eng, das Volumen gewaltig: Bis Ende September soll die Selbstverwaltung in einem gewaltigen Kraftakt die Pflegepersonalkosten aus den DRG ausgliedern. Der milliardenschwere „Pflexit“ ist nicht nur technisch kompliziert. Er könnte so manche Klinik ab Anfang 2020 auch in finanzielle Nöte bringen.
{"title":"Pflexit: „Operation mit ungewissem Ausgang“","authors":"Guntram Doelfs","doi":"10.1055/S-0039-1692791","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692791","url":null,"abstract":"Der Zeitplan ist sehr eng, das Volumen gewaltig: Bis Ende September soll die Selbstverwaltung in einem gewaltigen Kraftakt die Pflegepersonalkosten aus den DRG ausgliedern. Der milliardenschwere „Pflexit“ ist nicht nur technisch kompliziert. Er könnte so manche Klinik ab Anfang 2020 auch in finanzielle Nöte bringen.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"94 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124755793","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Transporte innerhalb des Krankenhauses sollen termintreu, ressourcensparend und transparent für alle Beteiligten sein. Die Alb Fils Kliniken haben es deshalb mit der vollautomatischen Disposition versucht. Seit November vergangenen Jahres ist eine spezielle Software im Einsatz, die die Transporte selbständig steuert. Jetzt werden Patiententransporte, leere Betten und Materialien nicht mehr per Telefon, sondern per Mausklick angefordert.
{"title":"Erfahrungsbericht: Transporte per Mausklick","authors":"Steffen Szlamma","doi":"10.1055/S-0039-1692801","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692801","url":null,"abstract":"Transporte innerhalb des Krankenhauses sollen termintreu, ressourcensparend und transparent für alle Beteiligten sein. Die Alb Fils Kliniken haben es deshalb mit der vollautomatischen Disposition versucht. Seit November vergangenen Jahres ist eine spezielle Software im Einsatz, die die Transporte selbständig steuert. Jetzt werden Patiententransporte, leere Betten und Materialien nicht mehr per Telefon, sondern per Mausklick angefordert.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"10 5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129127513","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die „KRITIS“-Verordnung steht bei Kliniken seit längerem auf der Agenda. Ein Erfahrungsbericht aus Projekten in mehreren Uni-Kliniken, städtischen Krankenhäusern sowie Klinikverbünden zeigt, welche Stolpersteine bei der Umsetzung warten und welche Lücken bei Audits deutlich werden.
{"title":"IT-Sicherheitsgesetz: So geht die KRITISche Reise weiter","authors":"Torben Klagge","doi":"10.1055/S-0039-1692795","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692795","url":null,"abstract":"Die „KRITIS“-Verordnung steht bei Kliniken seit längerem auf der Agenda. Ein Erfahrungsbericht aus Projekten in mehreren Uni-Kliniken, städtischen Krankenhäusern sowie Klinikverbünden zeigt, welche Stolpersteine bei der Umsetzung warten und welche Lücken bei Audits deutlich werden.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"74 5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114160240","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}