Pub Date : 2023-09-19DOI: 10.36950/bzl.41.2.2023.10346
Olaf Hartung
Für Geschichtslehrkräfte ist die Reflexion der Sprachlichkeit des Geschichtslernens und des Sprachgebrauchs im Geschichtsunterricht nicht nur zum Zweck einer durchgängigen Sprachförderung, sondern auch aus fachlichen Erwägungen von Bedeutung. Der Beitrag erörtert wesentliche Aspekte der Sprachlichkeit des Geschichtslernens im Hinblick auf 1) die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Fachs, 2) die fachtypischen diskurspragmatischen und lexikalischen Besonderheiten als wiederkehrende Muster fachlicher Kommunikation in paradigmatischer Absicht sowie 3) die möglichen Ansätze zur fachintegrierten Spracharbeit.
{"title":"Sprachlichkeit des Geschichtslernens. Fachliche Grundlagen, Sprachgebrauch und Ansätze fachintegrierter Spracharbeit","authors":"Olaf Hartung","doi":"10.36950/bzl.41.2.2023.10346","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.2.2023.10346","url":null,"abstract":"Für Geschichtslehrkräfte ist die Reflexion der Sprachlichkeit des Geschichtslernens und des Sprachgebrauchs im Geschichtsunterricht nicht nur zum Zweck einer durchgängigen Sprachförderung, sondern auch aus fachlichen Erwägungen von Bedeutung. Der Beitrag erörtert wesentliche Aspekte der Sprachlichkeit des Geschichtslernens im Hinblick auf 1) die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Fachs, 2) die fachtypischen diskurspragmatischen und lexikalischen Besonderheiten als wiederkehrende Muster fachlicher Kommunikation in paradigmatischer Absicht sowie 3) die möglichen Ansätze zur fachintegrierten Spracharbeit.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135110412","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-19DOI: 10.36950/bzl.41.2023.10347
Sinja Ballmer, Rahel Katzenstein
Der Beitrag stellt ein Entwicklungsprojekt zur sprachlichen Bildung beim Philosophieren mit Kindern vor. Dozierende haben gemeinsam mit Lehrpersonen Unterrichtssequenzen entwickelt und durchgeführt. Der fachdidaktische Diskurs zum Philosophieren hat häufig bereits den bewussten Umgang mit Sprachhandlungen (z.B. Argumentieren) im Blick, indem dafür verschiedene stufenangepasste Redemittel angeboten werden. Um die Kinder jedoch auch auf der Ebene des Inhalts sprachlich zu unterstützen, fügten sich die Unterrichtssequenzen in grössere Unterrichtsthemen ein und fokussierten die Förderung des Wortschatzes. Schliesslichnutzt das Projekt drei Modalitäten zur Implementierung des Ansatzes: Kooperationen mit Lehrpersonen, interdisziplinäre Ausbildungsgefässe und eine praxisorientierte Handreichung.
{"title":"Sprachliche Bildung beim Philosophieren","authors":"Sinja Ballmer, Rahel Katzenstein","doi":"10.36950/bzl.41.2023.10347","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.2023.10347","url":null,"abstract":"Der Beitrag stellt ein Entwicklungsprojekt zur sprachlichen Bildung beim Philosophieren mit Kindern vor. Dozierende haben gemeinsam mit Lehrpersonen Unterrichtssequenzen entwickelt und durchgeführt. Der fachdidaktische Diskurs zum Philosophieren hat häufig bereits den bewussten Umgang mit Sprachhandlungen (z.B. Argumentieren) im Blick, indem dafür verschiedene stufenangepasste Redemittel angeboten werden. Um die Kinder jedoch auch auf der Ebene des Inhalts sprachlich zu unterstützen, fügten sich die Unterrichtssequenzen in grössere Unterrichtsthemen ein und fokussierten die Förderung des Wortschatzes. Schliesslichnutzt das Projekt drei Modalitäten zur Implementierung des Ansatzes: Kooperationen mit Lehrpersonen, interdisziplinäre Ausbildungsgefässe und eine praxisorientierte Handreichung.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135060041","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In kooperativen Praktikumsformaten führten Studierende und Praxislehrpersonen aus acht Primarschulen in ausgewählten Lektionen den Unterricht gemeinsam durch. In der Evaluation des Pilotprojekts der berufspraktischen Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern wurde die Frage gestellt, wie die Praxislehrpersonen und die Studierenden im prinzipiell asymmetrischen Ausbildungssetting mit Möglichkeiten der flexiblen Rollengestaltung im kooperativen Arbeitsbündnis umgehen. Sowohl auf der Seite der Studierenden als auch auf der Seite der Praxislehrpersonen zeigt sich eine dynamisierte Rollengestaltung, die zwischen Sicheinbringen und Sichzurücknehmen oszilliert und eine Anerkennung von Kompetenzunterschieden erfordert.
{"title":"Kooperative Praktikumsformate: Flexible Rollengestaltung im Arbeitsbündnis zwischen Praxislehrpersonen und Studierenden","authors":"Marcel Bühlmann, Cornelia Dinsleder, Annette Tettenborn","doi":"10.36950/bzl.41.2023.10355","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.2023.10355","url":null,"abstract":"In kooperativen Praktikumsformaten führten Studierende und Praxislehrpersonen aus acht Primarschulen in ausgewählten Lektionen den Unterricht gemeinsam durch. In der Evaluation des Pilotprojekts der berufspraktischen Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern wurde die Frage gestellt, wie die Praxislehrpersonen und die Studierenden im prinzipiell asymmetrischen Ausbildungssetting mit Möglichkeiten der flexiblen Rollengestaltung im kooperativen Arbeitsbündnis umgehen. Sowohl auf der Seite der Studierenden als auch auf der Seite der Praxislehrpersonen zeigt sich eine dynamisierte Rollengestaltung, die zwischen Sicheinbringen und Sichzurücknehmen oszilliert und eine Anerkennung von Kompetenzunterschieden erfordert.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"323 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135060528","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-19DOI: 10.36950/bzl.41.2.2023.10343
Esther Brunner
Die Befunde zu Zusammenhängen zwischen sprachlicher und mathematischer Leistung haben in der Mathematikdidaktik zu detaillierten Analysen bezüglich einzelner mathematischer Anforderungen in verschiedenen Inhaltsbereichen sowie zur Entwicklung verschiedener sprachbewusster, fachlich fokussierter Förderkonzepte geführt. Im Beitrag werden zunächst zentrale Forschungsbefunde aus dem deutschsprachigen Raum zusammengefasst. Darauf folgt adaptiert für die deutschsprachige Schweiz eine Darstellung der sprachlichen Anforderungen beim Mathematiklernen und der Charakteristika mathematischer Sprache sowie zentraler Förderansätze für den sprachbewussten, fachlich fokussierten Mathematikunterricht. Abschliessend werden zusätzliche Anforderungen diskutiert, die sich daraus für Lehrpersonen und Dozierende an Pädagogischen Hochschulen ergeben.
{"title":"Mathematik sprachbewusst und fachlich fokussiert unterrichten: Eine Standortbestimmung","authors":"Esther Brunner","doi":"10.36950/bzl.41.2.2023.10343","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.2.2023.10343","url":null,"abstract":"Die Befunde zu Zusammenhängen zwischen sprachlicher und mathematischer Leistung haben in der Mathematikdidaktik zu detaillierten Analysen bezüglich einzelner mathematischer Anforderungen in verschiedenen Inhaltsbereichen sowie zur Entwicklung verschiedener sprachbewusster, fachlich fokussierter Förderkonzepte geführt. Im Beitrag werden zunächst zentrale Forschungsbefunde aus dem deutschsprachigen Raum zusammengefasst. Darauf folgt adaptiert für die deutschsprachige Schweiz eine Darstellung der sprachlichen Anforderungen beim Mathematiklernen und der Charakteristika mathematischer Sprache sowie zentraler Förderansätze für den sprachbewussten, fachlich fokussierten Mathematikunterricht. Abschliessend werden zusätzliche Anforderungen diskutiert, die sich daraus für Lehrpersonen und Dozierende an Pädagogischen Hochschulen ergeben.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135110190","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-19DOI: 10.36950/bzl.41.2023.10343
Esther Brunner
Die Befunde zu Zusammenhängen zwischen sprachlicher und mathematischer Leistung haben in der Mathematikdidaktik zu detaillierten Analysen bezüglich einzelner mathematischer Anforderungen in verschiedenen Inhaltsbereichen sowie zur Entwicklung verschiedener sprachbewusster, fachlich fokussierter Förderkonzepte geführt. Im Beitrag werden zunächst zentrale Forschungsbefunde aus dem deutschsprachigen Raum zusammengefasst. Darauf folgt adaptiert für die deutschsprachige Schweiz eine Darstellung der sprachlichen Anforderungen beim Mathematiklernen und der Charakteristika mathematischer Sprache sowie zentraler Förderansätze für den sprachbewussten, fachlich fokussierten Mathematikunterricht. Abschliessend werden zusätzliche Anforderungen diskutiert, die sich daraus für Lehrpersonen und Dozierende an Pädagogischen Hochschulen ergeben.
{"title":"Mathematik sprachbewusst und fachlich fokussiert unterrichten: Eine Standortbestimmung","authors":"Esther Brunner","doi":"10.36950/bzl.41.2023.10343","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.2023.10343","url":null,"abstract":"Die Befunde zu Zusammenhängen zwischen sprachlicher und mathematischer Leistung haben in der Mathematikdidaktik zu detaillierten Analysen bezüglich einzelner mathematischer Anforderungen in verschiedenen Inhaltsbereichen sowie zur Entwicklung verschiedener sprachbewusster, fachlich fokussierter Förderkonzepte geführt. Im Beitrag werden zunächst zentrale Forschungsbefunde aus dem deutschsprachigen Raum zusammengefasst. Darauf folgt adaptiert für die deutschsprachige Schweiz eine Darstellung der sprachlichen Anforderungen beim Mathematiklernen und der Charakteristika mathematischer Sprache sowie zentraler Förderansätze für den sprachbewussten, fachlich fokussierten Mathematikunterricht. Abschliessend werden zusätzliche Anforderungen diskutiert, die sich daraus für Lehrpersonen und Dozierende an Pädagogischen Hochschulen ergeben.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135059196","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-19DOI: 10.36950/bzl.41.2.2023.10351
Christelle Hayoz
Seit der Einführung des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) existieren in der Schweiz Pädagogische Hochschulen, die neben Lehre, Forschung und Entwicklung auch Weiterbildungen und Zusatzausbildungen anbieten. Der Auftrag des HFKG führte zu einem doppelten Kompetenzanspruch. Aufgrund mangelnder Untersuchungen hinsichtlich dieses doppelten Kompetenzanspruchs im Fachbereich der Sportdidaktik wurde die subjektive Wahrnehmung von Dozierenden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass mehrere Kompetenzansprüche wahrgenommen werden und unterschiedliche Kompetenzprofile vorliegen.
{"title":"Zum (doppelten) Kompetenzprofil von Dozierenden der Fachdidaktik «Bewegung und Sport» – Eine qualitative Untersuchung in der Deutsch- und Westschweiz","authors":"Christelle Hayoz","doi":"10.36950/bzl.41.2.2023.10351","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.2.2023.10351","url":null,"abstract":"Seit der Einführung des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) existieren in der Schweiz Pädagogische Hochschulen, die neben Lehre, Forschung und Entwicklung auch Weiterbildungen und Zusatzausbildungen anbieten. Der Auftrag des HFKG führte zu einem doppelten Kompetenzanspruch. Aufgrund mangelnder Untersuchungen hinsichtlich dieses doppelten Kompetenzanspruchs im Fachbereich der Sportdidaktik wurde die subjektive Wahrnehmung von Dozierenden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass mehrere Kompetenzansprüche wahrgenommen werden und unterschiedliche Kompetenzprofile vorliegen.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135110188","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In kooperativen Praktikumsformaten führten Studierende und Praxislehrpersonen aus acht Primarschulen in ausgewählten Lektionen den Unterricht gemeinsam durch. In der Evaluation des Pilotprojekts der berufspraktischen Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern wurde die Frage gestellt, wie die Praxislehrpersonen und die Studierenden im prinzipiell asymmetrischen Ausbildungssetting mit Möglichkeiten der flexiblen Rollengestaltung im kooperativen Arbeitsbündnis umgehen. Sowohl auf der Seite der Studierenden als auch auf der Seite der Praxislehrpersonen zeigt sich eine dynamisierte Rollengestaltung, die zwischen Sicheinbringen und Sichzurücknehmen oszilliert und eine Anerkennung von Kompetenzunterschieden erfordert.
{"title":"Kooperative Praktikumsformate: Flexible Rollengestaltung im Arbeitsbündnis zwischen Praxislehrpersonen und Studierenden","authors":"Marcel Bühlmann, Cornelia Dinsleder, Annette Tettenborn","doi":"10.36950/bzl.41.2.2023.10355","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.2.2023.10355","url":null,"abstract":"In kooperativen Praktikumsformaten führten Studierende und Praxislehrpersonen aus acht Primarschulen in ausgewählten Lektionen den Unterricht gemeinsam durch. In der Evaluation des Pilotprojekts der berufspraktischen Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern wurde die Frage gestellt, wie die Praxislehrpersonen und die Studierenden im prinzipiell asymmetrischen Ausbildungssetting mit Möglichkeiten der flexiblen Rollengestaltung im kooperativen Arbeitsbündnis umgehen. Sowohl auf der Seite der Studierenden als auch auf der Seite der Praxislehrpersonen zeigt sich eine dynamisierte Rollengestaltung, die zwischen Sicheinbringen und Sichzurücknehmen oszilliert und eine Anerkennung von Kompetenzunterschieden erfordert.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"185 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135110413","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-19DOI: 10.36950/bzl.41.2023.10344
Christoph Gut
Naturwissenschaftliches Verständnis entsteht immer dann, wenn ein naturwissenschaftliches Konzept mit einem Phänomen der Natur kognitiv verknüpft wird. Ausgehend von dieser Definition des naturwissenschaftlichen Lerngegenstands werden im Beitrag die Rollen der verbalen Sprache im naturwissenschaftlichen Lehr- und Lernprozess als Medium der Vermittlung, als eigenständiger Lerngegenstand und als Indikator für Diagnosen analysiert. Auf der Basis dieser Analyse werden abschliessend Perspektiven für eine die Schulsprachdidaktik und die Naturwissenschaftsdidaktik verknüpfende Lehr- und Lernforschung skizziert.
{"title":"Perspektiven einer die Schulsprachdidaktik und die Naturwissenschaftsdidaktik verknüpfenden Lehr- und Lernforschung – ein theoriebildender Essay","authors":"Christoph Gut","doi":"10.36950/bzl.41.2023.10344","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.2023.10344","url":null,"abstract":"Naturwissenschaftliches Verständnis entsteht immer dann, wenn ein naturwissenschaftliches Konzept mit einem Phänomen der Natur kognitiv verknüpft wird. Ausgehend von dieser Definition des naturwissenschaftlichen Lerngegenstands werden im Beitrag die Rollen der verbalen Sprache im naturwissenschaftlichen Lehr- und Lernprozess als Medium der Vermittlung, als eigenständiger Lerngegenstand und als Indikator für Diagnosen analysiert. Auf der Basis dieser Analyse werden abschliessend Perspektiven für eine die Schulsprachdidaktik und die Naturwissenschaftsdidaktik verknüpfende Lehr- und Lernforschung skizziert.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135060283","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-04-01DOI: 10.36950/bzl.41.1.2023.10053
Kai Niebert, Susanne Metzger, Elena Makarova
Im folgenden Beitrag wird die Rolle kooperativer Doktoratsprogramme beim Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken analysiert. Hierfür werden die Programme an den Universitäten Basel und Zürich dargestellt. Ihr Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken wird sowohl anhand der Struktur als auch anhand der Supervision in den Programmen analysiert. Der Beitrag arbeitet heraus, dass die Programme auf einem hohen Engagement der Beteiligten an allen teilnehmenden Hochschulen aufbauen, eine strukturelle Absicherung aber aussteht. Abschliessend werden Empfehlungen zur Entwicklung der Fachdidaktiken als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz abgeleitet.
{"title":"Promovieren oder promoviert werden – Chancen und Herausforderungen kooperativer Doktorate für die Fachdidaktiken in der Schweiz","authors":"Kai Niebert, Susanne Metzger, Elena Makarova","doi":"10.36950/bzl.41.1.2023.10053","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10053","url":null,"abstract":"Im folgenden Beitrag wird die Rolle kooperativer Doktoratsprogramme beim Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken analysiert. Hierfür werden die Programme an den Universitäten Basel und Zürich dargestellt. Ihr Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken wird sowohl anhand der Struktur als auch anhand der Supervision in den Programmen analysiert. Der Beitrag arbeitet heraus, dass die Programme auf einem hohen Engagement der Beteiligten an allen teilnehmenden Hochschulen aufbauen, eine strukturelle Absicherung aber aussteht. Abschliessend werden Empfehlungen zur Entwicklung der Fachdidaktiken als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz abgeleitet.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135776977","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-04-01DOI: 10.36950/bzl.41.1.2023.10060
Annelies Kreis, Marco Galle
.
.
{"title":"Kooperative Lehrpersonenbildung im Netzwerk: Die Frage nach der Vermittlung zwischen schulischen und hochschulischen Akteurinnen und Akteure","authors":"Annelies Kreis, Marco Galle","doi":"10.36950/bzl.41.1.2023.10060","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10060","url":null,"abstract":".","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"49 14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135776985","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}