Pub Date : 2023-04-01DOI: 10.36950/bzl.41.1.2023.10059
Richard Kohler, Silke Hauri
Anhand der Funktion der Praxisdozierenden werden verschiedene Problemfelder in den Praxiszentren der Pädagogischen Hochschule Zürich aufgezeigt. Wie schon bei den Lead Teachers in den frühen Konzepten der Professional Development Schools besteht die Gefahr, dass diese Funktionsdifferenzierung die intendierte Wirkung einer engen Kooperation von Hochschulen und Praktikumsschulen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen unterläuft. Im hybriden Raum zeichnet sich die Zusammenarbeit durch eine Integration aller Beteiligten aus mit dem Ziel, eine geteilte Sicht auf die Professionalisierung und eine Kultur von Dialogik und Dialektik zwischen Studierenden, Dozierenden und Praktikumslehrpersonen zu entwickeln.
{"title":"«Wer allein arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert.»","authors":"Richard Kohler, Silke Hauri","doi":"10.36950/bzl.41.1.2023.10059","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10059","url":null,"abstract":"Anhand der Funktion der Praxisdozierenden werden verschiedene Problemfelder in den Praxiszentren der Pädagogischen Hochschule Zürich aufgezeigt. Wie schon bei den Lead Teachers in den frühen Konzepten der Professional Development Schools besteht die Gefahr, dass diese Funktionsdifferenzierung die intendierte Wirkung einer engen Kooperation von Hochschulen und Praktikumsschulen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen unterläuft. Im hybriden Raum zeichnet sich die Zusammenarbeit durch eine Integration aller Beteiligten aus mit dem Ziel, eine geteilte Sicht auf die Professionalisierung und eine Kultur von Dialogik und Dialektik zwischen Studierenden, Dozierenden und Praktikumslehrpersonen zu entwickeln.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135776986","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-02-01DOI: 10.36950/bzl.38.1.2020.9368
Robin Straub, Lutz Dollereder, Timo Ehmke, Dominik Leiss, Torben Schmidt
Die Zusammenarbeit entlang der Phasen «Studium», «Vorbereitungsdienst» und «Schulpraxis» wird als wirkmächtiger Mechanismus zur Theorie-Praxis-Verzahnung und Innovationsentwicklung in der Lehrkräftebildung verhandelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der Research-Practice Partnerships zunehmend an internationaler Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag rekapituliert zunächst zentrale Gestaltungsformen und Leitprinzipien. Daran anschließend werden am Beispiel eines institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformats, der sogenannten «Entwicklungsteams», Potenziale und Herausforderungen der konkreten Umsetzung diskutiert.
{"title":"Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks","authors":"Robin Straub, Lutz Dollereder, Timo Ehmke, Dominik Leiss, Torben Schmidt","doi":"10.36950/bzl.38.1.2020.9368","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.38.1.2020.9368","url":null,"abstract":"Die Zusammenarbeit entlang der Phasen «Studium», «Vorbereitungsdienst» und «Schulpraxis» wird als wirkmächtiger Mechanismus zur Theorie-Praxis-Verzahnung und Innovationsentwicklung in der Lehrkräftebildung verhandelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der Research-Practice Partnerships zunehmend an internationaler Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag rekapituliert zunächst zentrale Gestaltungsformen und Leitprinzipien. Daran anschließend werden am Beispiel eines institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformats, der sogenannten «Entwicklungsteams», Potenziale und Herausforderungen der konkreten Umsetzung diskutiert.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136019467","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-02-01DOI: 10.36950/bzl.38.2020.9368
Robin Straub, Lutz Dollereder, T. Ehmke, Dominik Leiss, T. Schmidt
Die Zusammenarbeit entlang der Phasen «Studium», «Vorbereitungsdienst» und «Schulpraxis» wird als wirkmächtiger Mechanismus zur Theorie-Praxis-Verzahnung und Innovationsentwicklung in der Lehrkräftebildung verhandelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der Research-Practice Partnerships zunehmend an internationaler Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag rekapituliert zunächst zentrale Gestaltungsformen und Leitprinzipien. Daran anschließend werden am Beispiel eines institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformats, der sogenannten «Entwicklungsteams», Potenziale und Herausforderungen der konkreten Umsetzung diskutiert.
{"title":"Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks","authors":"Robin Straub, Lutz Dollereder, T. Ehmke, Dominik Leiss, T. Schmidt","doi":"10.36950/bzl.38.2020.9368","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.38.2020.9368","url":null,"abstract":"Die Zusammenarbeit entlang der Phasen «Studium», «Vorbereitungsdienst» und «Schulpraxis» wird als wirkmächtiger Mechanismus zur Theorie-Praxis-Verzahnung und Innovationsentwicklung in der Lehrkräftebildung verhandelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der Research-Practice Partnerships zunehmend an internationaler Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag rekapituliert zunächst zentrale Gestaltungsformen und Leitprinzipien. Daran anschließend werden am Beispiel eines institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformats, der sogenannten «Entwicklungsteams», Potenziale und Herausforderungen der konkreten Umsetzung diskutiert. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121277805","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9176
M. Wicki
Um aktuellen Herausforderungen zu begegnen, sieht die Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen unter Punkt 8 die Stärkung der Zusammenarbeit mit ausgewählten strategisch wichtigen Partnerinnen und Partnern vor. Eingebettet in die theoretischen Grundlagen der Educational Governance und der politischen Öffentlichkeit werden im vorliegenden Beitrag die Strukturveränderungen und die neuen Steuerungselemente in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie aktuelle Herausforderungen beschrieben und an der Strategie der Kammer Pädagogische Hochschulen gespiegelt. Zum Abschluss werden weitere strategische Möglichkeiten sowie der Einbezug zusätzlicher Akteurinnen und Akteure angesprochen.
{"title":"Handlungskoordination unter etablierten Akteurinnen und Akteuren","authors":"M. Wicki","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9176","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9176","url":null,"abstract":"Um aktuellen Herausforderungen zu begegnen, sieht die Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen unter Punkt 8 die Stärkung der Zusammenarbeit mit ausgewählten strategisch wichtigen Partnerinnen und Partnern vor. Eingebettet in die theoretischen Grundlagen der Educational Governance und der politischen Öffentlichkeit werden im vorliegenden Beitrag die Strukturveränderungen und die neuen Steuerungselemente in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie aktuelle Herausforderungen beschrieben und an der Strategie der Kammer Pädagogische Hochschulen gespiegelt. Zum Abschluss werden weitere strategische Möglichkeiten sowie der Einbezug zusätzlicher Akteurinnen und Akteure angesprochen.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114417486","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9174
Bruno Leutwyler, Dorothee Brovelli, Christian Brühwiler
Der vorliegende Beitrag thematisiert aktuelle Herausforderungen zu Forschung & Entwicklung in der deutschschweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Im Fokus stehen drei strategische Stossrichtungen, welche die Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities in ihrer Strategie 2021-2024 benannt hat: die weitere Entwicklung des Leistungsauftrags «Forschung & Entwicklung», die Verbindung von Forschung und Lehre sowie die Evidenzbasierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Als Beitrag zu einer Jubiläumsnummer zeichnet dieser Artikel nach, wie diese Themen in den letzten vier Jahrzehnten in den «Beiträgen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» diskutiert wurden, und stellt Überlegungen für künftige Entwicklungen zur Diskussion.
{"title":"Forschung & Entwicklung: Alte Herausforderungen, neue Entwicklungen?","authors":"Bruno Leutwyler, Dorothee Brovelli, Christian Brühwiler","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9174","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9174","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag thematisiert aktuelle Herausforderungen zu Forschung & Entwicklung in der deutschschweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Im Fokus stehen drei strategische Stossrichtungen, welche die Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities in ihrer Strategie 2021-2024 benannt hat: die weitere Entwicklung des Leistungsauftrags «Forschung & Entwicklung», die Verbindung von Forschung und Lehre sowie die Evidenzbasierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Als Beitrag zu einer Jubiläumsnummer zeichnet dieser Artikel nach, wie diese Themen in den letzten vier Jahrzehnten in den «Beiträgen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» diskutiert wurden, und stellt Überlegungen für künftige Entwicklungen zur Diskussion. \u0000 ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"108 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132420612","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9169
Manuela Keller-Schneider
Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihres Bestehens nach den vier herausgearbeiteten Themenfeldern Lehrpersonenbildnerinnen und Lehrpersonenbildner als Profession, strukturelle Aspekte der Lehrpersonenbildung zur Professionalisierung von Lehrpersonen, Lehre zum Aufbau von Professionalität sowie Bezüge zwischen den Pädagogischen Hochschulen und den Professionen im Schulfeld. Der Beitrag schliesst mit weiterführenden Impulsen.
{"title":"Lehrprofession und/oder Professionen im Bildungsbereich – ein 40-jähriger Diskurs","authors":"Manuela Keller-Schneider","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9169","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9169","url":null,"abstract":"Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihres Bestehens nach den vier herausgearbeiteten Themenfeldern Lehrpersonenbildnerinnen und Lehrpersonenbildner als Profession, strukturelle Aspekte der Lehrpersonenbildung zur Professionalisierung von Lehrpersonen, Lehre zum Aufbau von Professionalität sowie Bezüge zwischen den Pädagogischen Hochschulen und den Professionen im Schulfeld. Der Beitrag schliesst mit weiterführenden Impulsen.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121014096","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf wissenschaftlicher und bildungspolitischer Ebene an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) ist das Thema indes kaum abgebildet – es erschienen nur wenige Beiträge in den vergangenen 25 Jahren. Es lässt sich daher feststellen, dass BNE im schweizerischen Professionalisierungsdiskurs noch kaum wahrgenommen wird, obwohl das Thema in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung angekommen ist und in der professionsspezifischen Auseinandersetzung durchaus ein Potenzial vorliegt, auf Herausforderungen zu reagieren, mit denen die Lehrerinnen- und Lehrerbildung konfrontiert ist: die zunehmende fachliche Fragmentierung sowie das Verhältnis von Unterrichtspraxis und wissenschaftlicher Praxis.
{"title":"Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung – eine Beziehung mit Potenzial","authors":"Franziska Bertschy, Christine Künzli, Nadia Lausselet, Alain Pache","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9172","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9172","url":null,"abstract":"Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf wissenschaftlicher und bildungspolitischer Ebene an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) ist das Thema indes kaum abgebildet – es erschienen nur wenige Beiträge in den vergangenen 25 Jahren. Es lässt sich daher feststellen, dass BNE im schweizerischen Professionalisierungsdiskurs noch kaum wahrgenommen wird, obwohl das Thema in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung angekommen ist und in der professionsspezifischen Auseinandersetzung durchaus ein Potenzial vorliegt, auf Herausforderungen zu reagieren, mit denen die Lehrerinnen- und Lehrerbildung konfrontiert ist: die zunehmende fachliche Fragmentierung sowie das Verhältnis von Unterrichtspraxis und wissenschaftlicher Praxis.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116285644","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9171
Caroline Sahli Lozano, Michael Eckhart, Fabian Setz
Das übergeordnete Programm P-7 von swissuniversities sowie Strategieziel 3 der Kammer Pädagogische Hochschulen fordern Entwicklungen in den Bereichen «Diversität», «Inklusion» und «Chancengerechtigkeit». Mittels einer Dokumentenanalyse wird untersucht, inwiefern diese Entwicklungsthemen in den BzL (2002-2022) sowie in Konzepten der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz rezipiert wurden. Hierbei werden inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Diversitätsdimensionen in den Blick genommen. Die Analysen zeigen, dass die Thematik an den Schweizer Hochschulen unterschiedlich aufgenommen wird und allgemein noch großer Entwicklungsbedarf besteht. Dies erklärt womöglich die noch eher geringe Rezeption dieser Themen in den BzL.
{"title":"Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit. Rezeption in den BzL und an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz","authors":"Caroline Sahli Lozano, Michael Eckhart, Fabian Setz","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9171","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9171","url":null,"abstract":"Das übergeordnete Programm P-7 von swissuniversities sowie Strategieziel 3 der Kammer Pädagogische Hochschulen fordern Entwicklungen in den Bereichen «Diversität», «Inklusion» und «Chancengerechtigkeit». Mittels einer Dokumentenanalyse wird untersucht, inwiefern diese Entwicklungsthemen in den BzL (2002-2022) sowie in Konzepten der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz rezipiert wurden. Hierbei werden inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Diversitätsdimensionen in den Blick genommen. Die Analysen zeigen, dass die Thematik an den Schweizer Hochschulen unterschiedlich aufgenommen wird und allgemein noch großer Entwicklungsbedarf besteht. Dies erklärt womöglich die noch eher geringe Rezeption dieser Themen in den BzL. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126140429","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9173
José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch
Der Beitrag zeichnet die bisherigen Diskurslinien zum digitalen Wandel in Schule und Bildung in den bisherigen Ausgaben der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung » nach. Ausgehend von dieser Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen und es wird aufgezeigt, welche Bereiche nach der Bewältigung der Covid-19-Pandemie künftig vermehrt und vertiefter fokussiert werden sollten, damit die Digitalisierung von Schule und Bildung sinnvoll fortgeführt werden und die digitale Transformation gelingen kann.
{"title":"Digitaler Wandel und Bildung: Diskursfelder und Zukunftsfragen","authors":"José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9173","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9173","url":null,"abstract":"Der Beitrag zeichnet die bisherigen Diskurslinien zum digitalen Wandel in Schule und Bildung in den bisherigen Ausgaben der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung » nach. Ausgehend von dieser Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen und es wird aufgezeigt, welche Bereiche nach der Bewältigung der Covid-19-Pandemie künftig vermehrt und vertiefter fokussiert werden sollten, damit die Digitalisierung von Schule und Bildung sinnvoll fortgeführt werden und die digitale Transformation gelingen kann.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125529931","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9170
Stefan D. Keller
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz anhand ausgewählter Artikel aus der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung nachgezeichnet. Im ersten Teil erfolgt ein Rückblick auf die Debatten der letzten vierzig Jahre, wobei die Wandlung von einer Vermittlungsdisziplin zu einer eigenständigen Wissenschaft sichtbar wird. Besonders bedeutsam war dabei die kognitive Wende, bei der sich die Forschung in vielen Fachdidaktiken stärker der Lehr- und Lernforschung zuwandte. Im zweiten Teil wird der gegenwärtige Zustand der Fachdidaktik in der Schweiz beleuchtet, woraus einige Empfehlungen für die zukünftige Positionierung dieser Disziplin abgeleitet werden.
{"title":"Von der Methodenlehre zur wissenschaftlichen Disziplin. Entwicklung der Fachdidaktik in der Schweiz","authors":"Stefan D. Keller","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9170","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9170","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz anhand ausgewählter Artikel aus der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung nachgezeichnet. Im ersten Teil erfolgt ein Rückblick auf die Debatten der letzten vierzig Jahre, wobei die Wandlung von einer Vermittlungsdisziplin zu einer eigenständigen Wissenschaft sichtbar wird. Besonders bedeutsam war dabei die kognitive Wende, bei der sich die Forschung in vielen Fachdidaktiken stärker der Lehr- und Lernforschung zuwandte. Im zweiten Teil wird der gegenwärtige Zustand der Fachdidaktik in der Schweiz beleuchtet, woraus einige Empfehlungen für die zukünftige Positionierung dieser Disziplin abgeleitet werden. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"64 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117243563","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}