Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9175
A. Tettenborn
Wie wurden in den Themenheften der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung » der letzten zwanzig Jahre Fragen zur Personal-, Fach- und Organisationsentwicklung aufgenommen und diskutiert und wo stehen die Pädagogischen Hochschulen heute? Der Beitrag zeigt, dass sich vor allem mit Fokus auf die Fach- und Personalentwicklung in den Fachdidaktiken Unterstützungssysteme für Laufbahnentwicklungen abzeichnen. Vorgeschlagen wird unter anderem, weiterhin auf das Promotionsrecht zu setzen, Laufbahnwege auch hochschulübergreifend zu denken und neben einer Fach- und Führungslaufbahn auch den sogenannten «Third Space» als berufliches Entwicklungsfeld attraktiv zu machen.
{"title":"Das langsame Aufscheinen von Laufbahnwegen an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz","authors":"A. Tettenborn","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9175","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9175","url":null,"abstract":"Wie wurden in den Themenheften der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung » der letzten zwanzig Jahre Fragen zur Personal-, Fach- und Organisationsentwicklung aufgenommen und diskutiert und wo stehen die Pädagogischen Hochschulen heute? Der Beitrag zeigt, dass sich vor allem mit Fokus auf die Fach- und Personalentwicklung in den Fachdidaktiken Unterstützungssysteme für Laufbahnentwicklungen abzeichnen. Vorgeschlagen wird unter anderem, weiterhin auf das Promotionsrecht zu setzen, Laufbahnwege auch hochschulübergreifend zu denken und neben einer Fach- und Führungslaufbahn auch den sogenannten «Third Space» als berufliches Entwicklungsfeld attraktiv zu machen. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124027877","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9168
Colin Cramer
In diesem Beitrag wird die herausragende Rolle der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» für den Diskurs um die Professionalisierung von Lehrpersonen gewürdigt. Dazu werden Profil und Relevanz der Zeitschrift beschrieben, Schwerpunkte der Diskussion systematisch rekapituliert und schliesslich Desiderate für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Forschung und Lehre aufgeworfen.
{"title":"Chronik und Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Resümee zu 40 Jahrgängen «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung»","authors":"Colin Cramer","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9168","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9168","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag wird die herausragende Rolle der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» für den Diskurs um die Professionalisierung von Lehrpersonen gewürdigt. Dazu werden Profil und Relevanz der Zeitschrift beschrieben, Schwerpunkte der Diskussion systematisch rekapituliert und schliesslich Desiderate für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Forschung und Lehre aufgeworfen. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130096323","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-12-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9177
Brigitte Kürsteiner, Nathalie Hermann
Internationalisierung der Lehrpersonenbildung ist kein neues Phänomen. Wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wo wurden früher und werden heute Schwerpunkte gesetzt und wie werden diese begründet? Unter der Perspektive, dass die Internationalisierung von Hochschulen Teil weiter reichender geopolitischer Bildungsagenden ist, geben wir einen Überblick über diese grösseren Internationalisierungslogiken und argumentieren, dass ein verstärkter Bezug zu diesen Logiken sowohl im Diskurs als auch in institutionellen Strategien neue Möglichkeiten eröffnen kann. Anschliessend zeigen wir anhand zweier aktueller Beispiele, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Internationalisierung der Lehrpersonenbildung daraus ergeben, um im letzten Teil Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen zu skizzieren.
{"title":"Entwicklungen der internationalisierten Lehrpersonenbildung in der Schweiz: Von der «Ausländerpädagogik» zu Internationalisierungstopologien","authors":"Brigitte Kürsteiner, Nathalie Hermann","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9177","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9177","url":null,"abstract":"Internationalisierung der Lehrpersonenbildung ist kein neues Phänomen. Wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wo wurden früher und werden heute Schwerpunkte gesetzt und wie werden diese begründet? Unter der Perspektive, dass die Internationalisierung von Hochschulen Teil weiter reichender geopolitischer Bildungsagenden ist, geben wir einen Überblick über diese grösseren Internationalisierungslogiken und argumentieren, dass ein verstärkter Bezug zu diesen Logiken sowohl im Diskurs als auch in institutionellen Strategien neue Möglichkeiten eröffnen kann. Anschliessend zeigen wir anhand zweier aktueller Beispiele, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Internationalisierung der Lehrpersonenbildung daraus ergeben, um im letzten Teil Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen zu skizzieren. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"544 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116754669","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-08-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9183
Irene Guidon, Andrea Arpagaus, Caroline Bühler
Die Ansprüche und Erwartungen, die an Klassenlehrpersonen gestellt werden, sind hoch, weshalb der Berufseinstieg, auf der Primarstufe sehr oft in der Rolle als Klassenlehrperson, belastend sein kann. Dem entgegenwirkend ermöglicht der Studiengang «Studienbegleitender Berufseinstieg» (SBBE) an der Pädagogischen Hochschule Bern einen vorgezogenen, institutionell begleiteten Übergang in die Berufstätigkeit.
{"title":"Die Rolle der Klassenlehrperson in der Ausbildung aktiv erleben. Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE) an der Pädagogischen Hochschule Bern","authors":"Irene Guidon, Andrea Arpagaus, Caroline Bühler","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9183","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9183","url":null,"abstract":"Die Ansprüche und Erwartungen, die an Klassenlehrpersonen gestellt werden, sind hoch, weshalb der Berufseinstieg, auf der Primarstufe sehr oft in der Rolle als Klassenlehrperson, belastend sein kann. Dem entgegenwirkend ermöglicht der Studiengang «Studienbegleitender Berufseinstieg» (SBBE) an der Pädagogischen Hochschule Bern einen vorgezogenen, institutionell begleiteten Übergang in die Berufstätigkeit. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"73 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132388937","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-08-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9182
Christine Neresheimer, C. Schmid
In diesem Beitrag werden Arbeitstätigkeiten und Kompetenzen von Klassenlehrpersonen auf der Primarstufe im Kanton Zürich sowie damit korrespondierende Anforderungen an die Ausbildung umrissen. Des Weiteren wird ein Einblick in das curriculare Angebot der Pädagogischen Hochschule Zürich gegeben. Verschiedene Aufgaben von Klassenlehrpersonen gehen weit über das Unterrichten und das Klassenzimmer hinaus und setzen anspruchsvolle Skills im sozial-emotionalen und im kognitiven Bereich, Dispositionen und spezielle Persönlichkeitsmerkmale voraus. Impulse zur Entwicklung erfolgen im Curriculum während der ganzen Ausbildungszeit und sind darüber hinaus notwendig.
{"title":"Klassenlehrpersonen im Fokus der Ausbildung zur Primarlehrerin und zum Primarlehrer an der Pädagogischen Hochschule Zürich","authors":"Christine Neresheimer, C. Schmid","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9182","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9182","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag werden Arbeitstätigkeiten und Kompetenzen von Klassenlehrpersonen auf der Primarstufe im Kanton Zürich sowie damit korrespondierende Anforderungen an die Ausbildung umrissen. Des Weiteren wird ein Einblick in das curriculare Angebot der Pädagogischen Hochschule Zürich gegeben. Verschiedene Aufgaben von Klassenlehrpersonen gehen weit über das Unterrichten und das Klassenzimmer hinaus und setzen anspruchsvolle Skills im sozial-emotionalen und im kognitiven Bereich, Dispositionen und spezielle Persönlichkeitsmerkmale voraus. Impulse zur Entwicklung erfolgen im Curriculum während der ganzen Ausbildungszeit und sind darüber hinaus notwendig.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132595409","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-08-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9186
Yves Cocard, A. Tettenborn
Klassenleitungen sind für das Funktionieren der Schule von wesentlicher Bedeutung. Eine Klassenlehrperson ist die erste Ansprechperson sowohl nach innen für die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse, für die an und mit ihrer Klasse arbeitenden Fachlehrpersonen für das Kollegium und für die Schulleitung als auch nach außen für die Eltern und Erziehungsberechtigten, für Fachstellen sowie für weitere Einrichtungen. Die Klassenleitung weiß über den Lern- und Leistungsstand der Klasse Bescheid, ebenso über individuelle oder klassenspezifische Unterstützungs- oder Interventionserfordernisse. Sie übernimmt die pädagogische Verantwortung für ihre Klasse innerhalb der Schule und bei außerschulischen Aktivitäten. Auf der Grundlage der Beiträge des vorliegenden Themenhefts und angesichts der unbefriedigenden Forschungslage sowie fehlender systematischer Überblicksarbeiten zu Aufgaben und Anforderungen an die Klassenleitung bestimmt dieser Beitrag zunächst das Aufgabenprofil und entsprechende Anforderungen an die Funktion. Hieraus lässt sich aufzeigen, welche (Teil-) Bereiche des Aufgabenprofils komplexer und anforderungsreicher geworden sind. Klassenleitungen als Drehscheiben des inner- und außerschulischen Zusammenwirkens sind auf kompetenzorientierte Angebote der Aus- und Weiterbildung angewiesen, die sie auf das anspruchsvolle Aufgabenprofil vorbereiten und im Beruf bedarfsorientiert unterstützen. Die Übernahme einer Klassenleitung bietet Profilierungsmöglichkeiten sowie Gestaltungsräume, die bei vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen ein attraktives, verantwortungsvolles schulisches Handlungsfeld ausmachen. Innerhalb und außerhalb der Schule müssen allerdings Bedingungen geschaffen und optimiert werden, damit Klassenleitungen ihr e Aufgaben mit genügend Ressourcen professionell erfüllen können.
{"title":"Klassenleitungen als Drehscheiben des inner- und außerschulischen Zusammenwirkens: Gewachsene Anforderungen an eine zentrale Funktion im Schulsystem","authors":"Yves Cocard, A. Tettenborn","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9186","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9186","url":null,"abstract":"Klassenleitungen sind für das Funktionieren der Schule von wesentlicher Bedeutung. Eine Klassenlehrperson ist die erste Ansprechperson sowohl nach innen für die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse, für die an und mit ihrer Klasse arbeitenden Fachlehrpersonen für das Kollegium und für die Schulleitung als auch nach außen für die Eltern und Erziehungsberechtigten, für Fachstellen sowie für weitere Einrichtungen. Die Klassenleitung weiß über den Lern- und Leistungsstand der Klasse Bescheid, ebenso über individuelle oder klassenspezifische Unterstützungs- oder Interventionserfordernisse. Sie übernimmt die pädagogische Verantwortung für ihre Klasse innerhalb der Schule und bei außerschulischen Aktivitäten. Auf der Grundlage der Beiträge des vorliegenden Themenhefts und angesichts der unbefriedigenden Forschungslage sowie fehlender systematischer Überblicksarbeiten zu Aufgaben und Anforderungen an die Klassenleitung bestimmt dieser Beitrag zunächst das Aufgabenprofil und entsprechende Anforderungen an die Funktion. Hieraus lässt sich aufzeigen, welche (Teil-) Bereiche des Aufgabenprofils komplexer und anforderungsreicher geworden sind. Klassenleitungen als Drehscheiben des inner- und außerschulischen Zusammenwirkens sind auf kompetenzorientierte Angebote der Aus- und Weiterbildung angewiesen, die sie auf das anspruchsvolle Aufgabenprofil vorbereiten und im Beruf bedarfsorientiert unterstützen. Die Übernahme einer Klassenleitung bietet Profilierungsmöglichkeiten sowie Gestaltungsräume, die bei vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen ein attraktives, verantwortungsvolles schulisches Handlungsfeld ausmachen. Innerhalb und außerhalb der Schule müssen allerdings Bedingungen geschaffen und optimiert werden, damit Klassenleitungen ihr e Aufgaben mit genügend Ressourcen professionell erfüllen können.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121023470","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-08-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9181
Bettina Weller, Luca Preite
Im Beitrag wird skizziert, wie Studierenden der Pädagogischen Hochschule FHNW im Rahmen des Studiengangs der Sekundarstufe I Einblicke in die Tätigkeiten, Anforderungen und Kompetenzen von Klassenlehrpersonen vermittelt werden. Mittels einer interdisziplinären Herangehensweise wird dabei die Vermittlung eines kooperativen Professionsverständnisses von Klassenlehrpersonen angestrebt.
{"title":"Die Vermittlung von Kompetenzen einer Klassenlehrperson im Rahmen des Studiengangs «Sekundarstufe I» der Pädagogischen Hochschule FHNW","authors":"Bettina Weller, Luca Preite","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9181","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9181","url":null,"abstract":"Im Beitrag wird skizziert, wie Studierenden der Pädagogischen Hochschule FHNW im Rahmen des Studiengangs der Sekundarstufe I Einblicke in die Tätigkeiten, Anforderungen und Kompetenzen von Klassenlehrpersonen vermittelt werden. Mittels einer interdisziplinären Herangehensweise wird dabei die Vermittlung eines kooperativen Professionsverständnisses von Klassenlehrpersonen angestrebt. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"43 7","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113987384","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-08-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9185
F. Vogt, Doris Kunz Heim, Charlotte Baez, Netkey Safi, Bea Zumwald
Die Perspektive der Klassenlehrperson auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Lehrpersonen, die ebenfalls ihre Primarklasse unterrichten (Klassenteam), steht im Fokus dieser Fragebogenstudie. Die befragten 181 Klassenlehrpersonen arbeiten mit bis zu zehn weiteren Beteiligten zusammen (Median = 5). Struktur- und Prozessqualität der Kooperation hängen mit wahrgenommenen Wirkungen (Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler, Wohlbefinden der Lehrperson) zusammen. Eine Clusteranalyse zeigt Unterschiede in der Prozessqualität der Kooperation mit den verschiedenen Klassenteambeteiligten. Es wird diskutiert, wie Kooperation in Klassenteams in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung thematisiert werden kann.
{"title":"Kooperation in Klassenteams: Qualität und Wirkungen aus der Sicht von Klassenlehrpersonen","authors":"F. Vogt, Doris Kunz Heim, Charlotte Baez, Netkey Safi, Bea Zumwald","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9185","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9185","url":null,"abstract":"Die Perspektive der Klassenlehrperson auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Lehrpersonen, die ebenfalls ihre Primarklasse unterrichten (Klassenteam), steht im Fokus dieser Fragebogenstudie. Die befragten 181 Klassenlehrpersonen arbeiten mit bis zu zehn weiteren Beteiligten zusammen (Median = 5). Struktur- und Prozessqualität der Kooperation hängen mit wahrgenommenen Wirkungen (Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler, Wohlbefinden der Lehrperson) zusammen. Eine Clusteranalyse zeigt Unterschiede in der Prozessqualität der Kooperation mit den verschiedenen Klassenteambeteiligten. Es wird diskutiert, wie Kooperation in Klassenteams in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung thematisiert werden kann.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"67 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114856205","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-08-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9188
Julia Košinár
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit praktikums- und lehrberufsbezogenen Orientierungen von Studierenden und deren Wandlungen über den Studienverlauf. Die SNF-geförderte Interview-Längsschnittstudie untersucht den Umgang von Primarschulstudierenden mit Anforderungen, die sich in den verschiedenen Praxisphasen und mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren konstituieren. Mit der Dokumentarischen Methode wurde je Erhebungswelle eine Querschnittstypologie zum Studieneintritt, nach dem einjährigen Partnerschuljahr und kurz vor dem Berufseinstieg rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Anforderungen nicht nur typen-, sondern auch phasenspezifisch unterschiedlich wahrgenommen und gerahmt werden. Sind zum Studieneintritt schulbiografische Erfahrungen und Passungsfragen noch relevant, wird im Studienverlauf zunehmend die Fähigkeit der Bewältigung beruflicher Anforderungen zentral. Die ermittelten Phasenspezifika deuten auf die Notwendigkeit einer adaptiven und zugleich entwicklungsphasenadäquaten Lehrpersonenausbildung hin, die auch biografische Hintergründe berücksichtigt.
{"title":"Phasenspezifische Orientierungen von angehenden Primarlehrpersonen im Studienverlauf – Befunde einer dokumentarischen Längsschnittstudie","authors":"Julia Košinár","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9188","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9188","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit praktikums- und lehrberufsbezogenen Orientierungen von Studierenden und deren Wandlungen über den Studienverlauf. Die SNF-geförderte Interview-Längsschnittstudie untersucht den Umgang von Primarschulstudierenden mit Anforderungen, die sich in den verschiedenen Praxisphasen und mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren konstituieren. Mit der Dokumentarischen Methode wurde je Erhebungswelle eine Querschnittstypologie zum Studieneintritt, nach dem einjährigen Partnerschuljahr und kurz vor dem Berufseinstieg rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Anforderungen nicht nur typen-, sondern auch phasenspezifisch unterschiedlich wahrgenommen und gerahmt werden. Sind zum Studieneintritt schulbiografische Erfahrungen und Passungsfragen noch relevant, wird im Studienverlauf zunehmend die Fähigkeit der Bewältigung beruflicher Anforderungen zentral. Die ermittelten Phasenspezifika deuten auf die Notwendigkeit einer adaptiven und zugleich entwicklungsphasenadäquaten Lehrpersonenausbildung hin, die auch biografische Hintergründe berücksichtigt. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115088635","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-08-01DOI: 10.36950/bzl.40.2022.9179
Erich Lipp
Seit Beginn der Pädagogischen Hochschule Luzern ist die Ausbildung zur Klassenlehrperson für alle angehenden Sekundarlehrpersonen obligatorisch und durch Module und Leistungsnachweise curricular abgebildet. Die Ausbildung beinhaltet Aufgaben der Klassenlehrperson, die Fächer «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG) und «Berufliche Orientierung » (BO), Grundlagen zur Medienbildung sowie die Module «Gesundheit und Krankheit in der Schule» und «Projektunterricht». In der Zentralschweiz hat das Fach «Lebenskunde» (ERG und BO) seit den 1980er-Jahren Tradition. Dieser Beitrag zeigt auf, wie das Fach «Lebenskunde» entstanden ist, wie die Ausbildung zur Klassenlehrperson darin erfolgt und welche Schwerpunkte die Pädagogische Hochschule Luzern hierzu setzt. Anhand zweier ausgewählter Module wird aufgezeigt, wie angehende Lehrpersonen auf die Herausforderung «Klassenlehrperson» vorbereitet werden.
{"title":"Ausbildung zur Klassenlehrperson Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Luzern","authors":"Erich Lipp","doi":"10.36950/bzl.40.2022.9179","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9179","url":null,"abstract":"Seit Beginn der Pädagogischen Hochschule Luzern ist die Ausbildung zur Klassenlehrperson für alle angehenden Sekundarlehrpersonen obligatorisch und durch Module und Leistungsnachweise curricular abgebildet. Die Ausbildung beinhaltet Aufgaben der Klassenlehrperson, die Fächer «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG) und «Berufliche Orientierung » (BO), Grundlagen zur Medienbildung sowie die Module «Gesundheit und Krankheit in der Schule» und «Projektunterricht». In der Zentralschweiz hat das Fach «Lebenskunde» (ERG und BO) seit den 1980er-Jahren Tradition. Dieser Beitrag zeigt auf, wie das Fach «Lebenskunde» entstanden ist, wie die Ausbildung zur Klassenlehrperson darin erfolgt und welche Schwerpunkte die Pädagogische Hochschule Luzern hierzu setzt. Anhand zweier ausgewählter Module wird aufgezeigt, wie angehende Lehrpersonen auf die Herausforderung «Klassenlehrperson» vorbereitet werden.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128476104","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}