J. Kus, E. Schulte, Benedikt Büttner, J. Erlenwein, F. Petzke, Carl Fabian Höhl, Mark Weber-Krüger, F. Nauck
Zusammenfassung Hintergrund Kontinuierliche periphere Nervenblockaden (Continuous peripheral nerve blocks, CPNB) werden am häufigsten zur perioperativen Analgesie bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Alternative Indikationen wie die Behandlung tumorbedingter Schmerzen sind die Ausnahme, gleichwohl das Verfahren auch hier effektiv eingesetzt werden kann. Fallbericht Bei einer 59-jährigen Patientin mit Bronchialkarzinom konnte der durch Metastasierung in der Tibia verursachte starke Schmerz mittels 28-tägiger CPNB des N. ischiadicus und des N. saphenus bis zu ihrem Versterben effektiv behandelt werden. Neben der Schmerzreduktion auf ein Minimum wurde die vorhergehende opioidassoziierte Vigilanzminderung verringert, wodurch sich die Lebensqualität in der letzten Lebensphase steigern ließ. Schlussfolgerungen CPNB können auch in der Palliativmedizin regional begrenzte Schmerzen effektiv behandeln. Aufgrund der notwendigen Versorgungsstrukturen wird es aber ein Verfahren bleiben, das nur für einzelne Palliativpatient*innen sinnvoll und indiziert ist.
{"title":"Komplexe Schmerztherapie unter Einbeziehung eines Ischiadikus- und Saphenuskatheters in palliativer Situation bei ausgeprägter Metastasierung eines Bronchialkarzinoms","authors":"J. Kus, E. Schulte, Benedikt Büttner, J. Erlenwein, F. Petzke, Carl Fabian Höhl, Mark Weber-Krüger, F. Nauck","doi":"10.1055/a-2013-5778","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2013-5778","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Kontinuierliche periphere Nervenblockaden (Continuous peripheral nerve blocks, CPNB) werden am häufigsten zur perioperativen Analgesie bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Alternative Indikationen wie die Behandlung tumorbedingter Schmerzen sind die Ausnahme, gleichwohl das Verfahren auch hier effektiv eingesetzt werden kann. Fallbericht Bei einer 59-jährigen Patientin mit Bronchialkarzinom konnte der durch Metastasierung in der Tibia verursachte starke Schmerz mittels 28-tägiger CPNB des N. ischiadicus und des N. saphenus bis zu ihrem Versterben effektiv behandelt werden. Neben der Schmerzreduktion auf ein Minimum wurde die vorhergehende opioidassoziierte Vigilanzminderung verringert, wodurch sich die Lebensqualität in der letzten Lebensphase steigern ließ. Schlussfolgerungen CPNB können auch in der Palliativmedizin regional begrenzte Schmerzen effektiv behandeln. Aufgrund der notwendigen Versorgungsstrukturen wird es aber ein Verfahren bleiben, das nur für einzelne Palliativpatient*innen sinnvoll und indiziert ist.","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":"24 1","pages":"85 - 89"},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-02-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47887621","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Geschichten vom Mysterium des Lebensendes","authors":"","doi":"10.1055/a-2014-4000","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2014-4000","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-02-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45055012","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Doppelkopf: Manfred Baumann und Helen Kohlen","authors":"","doi":"10.1055/a-1983-9798","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1983-9798","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44613804","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Pilgern kann nicht nur Pilger, sondern auch Leser glücklich machen","authors":"","doi":"10.1055/a-1983-9834","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1983-9834","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48989658","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nachwuchsförderung in der Palliativmedizin","authors":"Nicola Rieder, F. Schade, M. Tewes, G. Ateș","doi":"10.1055/a-1981-0889","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1981-0889","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43174097","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Umgang mit dem Lebensende: eine gesellschaftliche Reifeprüfung!","authors":"","doi":"10.1055/a-1973-2666","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1973-2666","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48209057","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Wenn ein Mensch plant, mithilfe eines assistierten Suizids oder durch freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit aus dem Leben zu scheiden, so sind in diesen Überlegungen, bewusst oder unbewusst, spirituelle Bezüge mit entscheidend. Ebenso sind verschiedenste Personenkreise von dieser vermeintlich autonomen Entscheidung mit betroffen: die Familie und das soziale Umfeld, die Menschen, die ihn beruflich medizinisch, pflegerisch, psychosozial und im Besonderen spirituell begleiten. Das stellt auch Träger, Institutionen und Einrichtungen vor neue ethische Herausforderungen.
{"title":"Assistierter Suizid und freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit unter spirituellen Perspektiven","authors":"Karin Jacobs","doi":"10.1055/a-1973-2685","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1973-2685","url":null,"abstract":"Wenn ein Mensch plant, mithilfe eines assistierten Suizids oder durch freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit aus dem Leben zu scheiden, so sind in diesen Überlegungen, bewusst oder unbewusst, spirituelle Bezüge mit entscheidend. Ebenso sind verschiedenste Personenkreise von dieser vermeintlich autonomen Entscheidung mit betroffen: die Familie und das soziale Umfeld, die Menschen, die ihn beruflich medizinisch, pflegerisch, psychosozial und im Besonderen spirituell begleiten. Das stellt auch Träger, Institutionen und Einrichtungen vor neue ethische Herausforderungen.","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":"24 1","pages":"25 - 29"},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44115136","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Nachdem das gesetzliche Verbot der Suizidbeihilfe vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben wurde, steht in Deutschland eine gesetzliche Regelung des assistierten Suizids bevor. Wird damit der Suizid zu einer gesellschaftlich akzeptierten und wahlweise nutzbaren Problemlösungsstrategie? Immer wirft die Absicht, sich das Leben zu nehmen, noch dazu mit Hilfe Anderer, existenzielle Fragen auf – nach der Handlungsfreiheit und Autonomie, der Urteilsfähigkeit bei psychischer Krankheit, aber auch nach den Möglichkeiten und Grenzen der Suizidprävention und der psychotherapeutischen Hilfen. Um Antworten zu finden, ist ein interdisziplinärer Dialog nötig, der anthropologische, philosophische, ethische, rechtliche, psychoanalytische und psychiatrisch-psychotherapeutische Sichtweisen umfasst. Die Autor:innen dieses Bandes bearbeiten aus ihren fachspezifischen Perspektiven die zentralen Fragen rund um den assistierten Suizid. Mit Beiträgen von R. Baumann-Hölzle, H. Bielefeldt, S. Briggs, E. Etzersdorfer, B. Gerisch, P. Götze, M. Goldblatt, D. Gregorowius, N. Kapusta, A. Kruse, B. Küchenhoff, J. Küchenhoff, R. Lindner, G. Maio, D. Meier-Allmendinger, M. Teising und L. Werthmann-Resch.
{"title":"Sich selbst töten mit Hilfe Anderer","authors":"","doi":"10.30820/9783837978919","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837978919","url":null,"abstract":"Nachdem das gesetzliche Verbot der Suizidbeihilfe vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben wurde, steht in Deutschland eine gesetzliche Regelung des assistierten Suizids bevor. Wird damit der Suizid zu einer gesellschaftlich akzeptierten und wahlweise nutzbaren Problemlösungsstrategie? Immer wirft die Absicht, sich das Leben zu nehmen, noch dazu mit Hilfe Anderer, existenzielle Fragen auf – nach der Handlungsfreiheit und Autonomie, der Urteilsfähigkeit bei psychischer Krankheit, aber auch nach den Möglichkeiten und Grenzen der Suizidprävention und der psychotherapeutischen Hilfen.\u0000Um Antworten zu finden, ist ein interdisziplinärer Dialog nötig, der anthropologische, philosophische, ethische, rechtliche, psychoanalytische und psychiatrisch-psychotherapeutische Sichtweisen umfasst. Die Autor:innen dieses Bandes bearbeiten aus ihren fachspezifischen Perspektiven die zentralen Fragen rund um den assistierten Suizid.\u0000\u0000Mit Beiträgen von \u0000R. Baumann-Hölzle, H. Bielefeldt, S. Briggs, E. Etzersdorfer, B. Gerisch, P. Götze, M. Goldblatt, D. Gregorowius, N. Kapusta, A. Kruse, B. Küchenhoff, J. Küchenhoff, R. Lindner, G. Maio, D. Meier-Allmendinger, M. Teising und L. Werthmann-Resch.","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42739320","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}