{"title":"Verbesserungsbedarf bei Versorgung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen","authors":"","doi":"10.1159/000534565","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000534565","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134883128","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
information@karger.com www.karger.com korreliert mit der Schwere der Erkrankung [8]. TSLP wird bereits an der Spitze der Entzündungskaskaden im bronchialen Epi thel freigesetzt und hat Einfluss auf eine Bandbreite an inflammatorischen Prozessen [3, 7]. Auch bei der Entstehung der bron chi alen Hyperreagibilität (airway hyper responsiveness, AHR) spielt TSLP eine entscheidende Rolle [2]. Diese Übererreg barkeit wird durch externe Stimuli wie Allergene oder Viren getriggert und kann große Auswirkungen auf die Lungenfunk tion der Betroffenen haben [2]. TSLP bietet einen guten Ansatzpunkt für die Therapie, da bereits am Atemwegsepithel interveniert werden kann, dem ersten Kontaktpunkt mit Triggern, die zu AHR führen können [2, 3].
{"title":"Tezepelumab bei schwerem, unkontrolliertem Asthma","authors":"","doi":"10.1159/000534320","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000534320","url":null,"abstract":"information@karger.com www.karger.com korreliert mit der Schwere der Erkrankung [8]. TSLP wird bereits an der Spitze der Entzündungskaskaden im bronchialen Epi thel freigesetzt und hat Einfluss auf eine Bandbreite an inflammatorischen Prozessen [3, 7]. Auch bei der Entstehung der bron chi alen Hyperreagibilität (airway hyper responsiveness, AHR) spielt TSLP eine entscheidende Rolle [2]. Diese Übererreg barkeit wird durch externe Stimuli wie Allergene oder Viren getriggert und kann große Auswirkungen auf die Lungenfunk tion der Betroffenen haben [2]. TSLP bietet einen guten Ansatzpunkt für die Therapie, da bereits am Atemwegsepithel interveniert werden kann, dem ersten Kontaktpunkt mit Triggern, die zu AHR führen können [2, 3].","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"55 34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136207448","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Background: Patients with prurigo nodularis (PN) have multiple itchy nodules, impaired quality of life and sleep deprivation. Prurigo nodularis patients have a high burden of disease, primarily due to the intensity of the itch. It is reasonable to expect that rapid relief of itch – and associated improvement of sleep – are highly valued clinical outcomes for patients. Nemolizumab is an IL-31A-receptor inhibitor that modulates the neuroimmune response with reported positive efficacy and safety data in a phase 2 study of PN. Objectives: To evaluate the onset of action of nemolizumab on itch and sleep disturbances. Methods: Post hoc analysis of a phase 2 trial of nemolizumab 0.5 mg/kg SC vs. placebo in patients (n = 70) with moderate-to-severe PN (≥20 nodules) and severe pruritus (NRS ≥ 7). Time to significant reduction was assessed for peak pruritus (PP) and sleep disturbance (SD) using numerical rating scales (NRS), also assessed was scratching time during sleep. Results: Nemolizumab significantly reduced itch vs. placebo within 48 h (PP NRS −19.5% vs. −5.8%, respectively, P = 0.014). Significant difference between nemolizumab and placebo in reducing itch by ≥4 on PP NRS was achieved at Day 3 (23.5% vs. 0%, P < 0.001). A significant difference in SD NRS was reported by Day 4 (−24.0% vs. −4.3% placebo, P = 0.012). In addition, there was a separation between groups in SD responders (decrease of ≥4 points) in favour of nemolizumab by Day 2 (8.8% vs. 0%, P = 0.037). Sleep continued improving through Week 4, when there was a −56.0% reduction in SD NRS vs. −22.9% placebo (P < 0.001). Actigraphy data showed improvement in scratch/sleep duration for nemolizumab vs. placebo, respectively, by Week 1 (−32.15 vs. +28.15 min/h, P = 0.001).
& lt; b>背景:& lt; / b>结节性痒疹(PN)患者有多个发痒结节,生活质量受损和睡眠剥夺。结节性痒疹患者有很高的疾病负担,主要是由于瘙痒的强度。我们有理由期待,瘙痒的快速缓解以及与之相关的睡眠改善对患者来说是非常重要的临床结果。Nemolizumab是一种il - 31a受体抑制剂,可调节神经免疫反应,在PN的2期研究中报告了积极的疗效和安全性数据。& lt; b>目标:& lt; / b>评估奈莫单抗对瘙痒和睡眠障碍的起效。& lt; b>方法:& lt; / b>对nemolizumab 0.5 mg/kg SC与安慰剂在中重度PN(≥20个结节)和重度瘙痒(NRS≥7)患者(n = 70)中进行的2期试验进行事后分析。使用数值评定量表(NRS)评估瘙痒峰(PP)和睡眠障碍(SD)的显著减少时间,也评估了睡眠中的抓挠时间。& lt; b>结果:& lt; / b>与安慰剂相比,Nemolizumab在48小时内显著减少瘙痒(PP NRS分别为- 19.5%和- 5.8%,P = 0.014)。奈莫单抗和安慰剂在PP NRS上瘙痒减少≥4的显著差异在第3天实现(23.5% vs. 0%, P &0.001)。第4天,SD NRS有显著差异(- 24.0% vs. - 4.3%, P = 0.012)。此外,在第2天,SD应答者组之间存在有利于奈莫单抗的分离(降低≥4点)(8.8% vs. 0%, P = 0.037)。睡眠持续改善到第4周,SD NRS下降了56.0%,而安慰剂组则下降了22.9% (P &0.001)。活动记录仪数据显示,与安慰剂相比,奈莫单抗组在第1周的划痕/睡眠持续时间分别有所改善(- 32.15 vs +28.15 min/h, P = 0.001)。
{"title":"Chronische Prurigo: Innovative Therapien und schneller Wirkungseintritt bieten Hoffnung für Patienten","authors":"Manuel P. Pereira","doi":"10.1159/000534296","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000534296","url":null,"abstract":"<b>Background:</b> Patients with prurigo nodularis (PN) have multiple itchy nodules, impaired quality of life and sleep deprivation. Prurigo nodularis patients have a high burden of disease, primarily due to the intensity of the itch. It is reasonable to expect that rapid relief of itch – and associated improvement of sleep – are highly valued clinical outcomes for patients. Nemolizumab is an IL-31A-receptor inhibitor that modulates the neuroimmune response with reported positive efficacy and safety data in a phase 2 study of PN. <b>Objectives:</b> To evaluate the onset of action of nemolizumab on itch and sleep disturbances. <b>Methods:</b> Post hoc analysis of a phase 2 trial of nemolizumab 0.5 mg/kg SC vs. placebo in patients (n = 70) with moderate-to-severe PN (≥20 nodules) and severe pruritus (NRS ≥ 7). Time to significant reduction was assessed for peak pruritus (PP) and sleep disturbance (SD) using numerical rating scales (NRS), also assessed was scratching time during sleep. <b>Results:</b> Nemolizumab significantly reduced itch vs. placebo within 48 h (PP NRS −19.5% vs. −5.8%, respectively, P = 0.014). Significant difference between nemolizumab and placebo in reducing itch by ≥4 on PP NRS was achieved at Day 3 (23.5% vs. 0%, P &#x3c; 0.001). A significant difference in SD NRS was reported by Day 4 (−24.0% vs. −4.3% placebo, P = 0.012). In addition, there was a separation between groups in SD responders (decrease of ≥4 points) in favour of nemolizumab by Day 2 (8.8% vs. 0%, P = 0.037). Sleep continued improving through Week 4, when there was a −56.0% reduction in SD NRS vs. −22.9% placebo (P &#x3c; 0.001). Actigraphy data showed improvement in scratch/sleep duration for nemolizumab vs. placebo, respectively, by Week 1 (−32.15 vs. +28.15 min/h, P = 0.001).","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136208902","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die chronische noduläre Prurigo (CNPG) ist eine chronische, rezidivierende Juckreizkrankheit, die die Lebensqualität beeinträchtigt. Sie kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, darunter atopische Dermatitis, Diabetes und chronische Nierenerkrankungen. Die Mechanismen der CNPG sind komplex und beinhalten das Zusammenspiel von Haut-, Immun- und Nervensystem. Verschiedene Immunzellen, darunter Eosinophile, Neutrophile, T-Zellen, Makrophagen und Mastzellen, haben die Haut der CNPG-Läsionen infiltriert, was zur Freisetzung inflammatorischer Zytokine und Pruritogene geführt hat. Darüber hinaus verursacht die Interaktion zwischen Immunzellen und peripheren sensorischen Nervenfasern, die durch Neurotransmitter aktiviert wurden, eine Neuroinflammation in der Haut und einen anhaltenden Juckreiz. Dieser Teufelskreis von Juckreiz und Kratzen führt zu einer Verschlimmerung der Erkrankung. Die CNPG ist mit herkömmlichen Therapien schwer zu behandeln. Kürzlich wurden große Fortschritte in der Pathophysiologie sowohl der Entzündung als auch der Pruritustransmission bei CNPG gemacht. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir die aktuellen Mechanismen und neuen Therapien für CNPG zusammen.
{"title":"Chronische noduläre Prurigo: Update zu Pathogenese und Management","authors":"Lai-San Wong, Yu-Ta Yen","doi":"10.1159/000534356","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000534356","url":null,"abstract":"Die chronische noduläre Prurigo (CNPG) ist eine chronische, rezidivierende Juckreizkrankheit, die die Lebensqualität beeinträchtigt. Sie kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, darunter atopische Dermatitis, Diabetes und chronische Nierenerkrankungen. Die Mechanismen der CNPG sind komplex und beinhalten das Zusammenspiel von Haut-, Immun- und Nervensystem. Verschiedene Immunzellen, darunter Eosinophile, Neutrophile, T-Zellen, Makrophagen und Mastzellen, haben die Haut der CNPG-Läsionen infiltriert, was zur Freisetzung inflammatorischer Zytokine und Pruritogene geführt hat. Darüber hinaus verursacht die Interaktion zwischen Immunzellen und peripheren sensorischen Nervenfasern, die durch Neurotransmitter aktiviert wurden, eine Neuroinflammation in der Haut und einen anhaltenden Juckreiz. Dieser Teufelskreis von Juckreiz und Kratzen führt zu einer Verschlimmerung der Erkrankung. Die CNPG ist mit herkömmlichen Therapien schwer zu behandeln. Kürzlich wurden große Fortschritte in der Pathophysiologie sowohl der Entzündung als auch der Pruritustransmission bei CNPG gemacht. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir die aktuellen Mechanismen und neuen Therapien für CNPG zusammen.","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136209834","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Aya Khasati, Caroline Thaung, Hardeep S. Mudhar, Bart Wagner, Patricia Goggin, Ian Stoker, Mandeep S. Sagoo, Bertil Damato, Hibba Quhill
Einleitung: Die Brachytherapie mit Ruthenium-106 (Ru-106) ist eine der am weitesten verbreiteten augenschonenden Behandlungsmethoden des Aderhautmelanoms. Diese Patienten benötigen eine langfristige Überwachung des behandelten Tumorrestes, um sicherzustellen, dass es nicht zu einem lokalen Rezidiv kommt. Neue oder fortschreitende pigmentierte Läsionen in behandelten Augen werden oft als verdächtig angesehen, insbesondere wenn eine extrasklerale Ausbreitung befürchtet wird. Fallvorstellungen: Wir stellen 2 Fälle von posteriorem Aderhautmelanom vor, die 5 bzw. 10 Jahre zuvor mit Ru-106 behandelt worden waren. In beiden Fällen entwickelten sich dunkle/schwarze subkonjunktivale Läsionen auf der vorderen Augenoberfläche im Quadranten der Bindehautperitomie während der Behandlung mit Ru-106. Beide wiesen ähnliche histopathologische Befunde auf: schwarzes, anorganisches, partikuläres Fremdmaterial unterschiedlicher Konfluenz, das sich auf Elastin- und Kollagenfasern ablagerte. Die energiedispersive Röntgenmikroanalyse bestätigte das Vorhandensein von Silber im Material.
{"title":"Subkonjunktivale okuläre Argyrose nach Behandlung des Aderhautmelanoms mit Ruthenium-106-Brachytherapie","authors":"Aya Khasati, Caroline Thaung, Hardeep S. Mudhar, Bart Wagner, Patricia Goggin, Ian Stoker, Mandeep S. Sagoo, Bertil Damato, Hibba Quhill","doi":"10.1159/000534672","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000534672","url":null,"abstract":"<b>Einleitung:</b> Die Brachytherapie mit Ruthenium-106 (Ru-106) ist eine der am weitesten verbreiteten augenschonenden Behandlungsmethoden des Aderhautmelanoms. Diese Patienten benötigen eine langfristige Überwachung des behandelten Tumorrestes, um sicherzustellen, dass es nicht zu einem lokalen Rezidiv kommt. Neue oder fortschreitende pigmentierte Läsionen in behandelten Augen werden oft als verdächtig angesehen, insbesondere wenn eine extrasklerale Ausbreitung befürchtet wird. <b>Fallvorstellungen:</b> Wir stellen 2 Fälle von posteriorem Aderhautmelanom vor, die 5 bzw. 10 Jahre zuvor mit Ru-106 behandelt worden waren. In beiden Fällen entwickelten sich dunkle/schwarze subkonjunktivale Läsionen auf der vorderen Augenoberfläche im Quadranten der Bindehautperitomie während der Behandlung mit Ru-106. Beide wiesen ähnliche histopathologische Befunde auf: schwarzes, anorganisches, partikuläres Fremdmaterial unterschiedlicher Konfluenz, das sich auf Elastin- und Kollagenfasern ablagerte. Die energiedispersive Röntgenmikroanalyse bestätigte das Vorhandensein von Silber im Material.","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"122 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135211219","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Marco Pellegrini, Giovanni Staurenghi, Chiara Preziosa
Hintergrund: Die optische Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA) ist ein nützliches Bildgebungsinstrument für die Diagnose verschiedener Netzhaut- und Aderhauterkrankungen. Ihre Rolle in der okulären Onkologie ist klinisch vielversprechend, aber noch umstritten. In diesem Übersichtsartikel werden die wichtigsten Anwendungen und Grenzen der OCTA für die Untersuchung von intraokularen Tumoren beschrieben. Zusammenfassung: OCTA ermöglicht eine schnelle, sichere, kostengünstige und hochauflösende Visualisierung des retinalen und choroidalen Gefäßsystems. Es gab Versuche, diese Technologie in der okulären Onkologie zur Unterscheidung von gutartigen und bösartigen Läsionen und zur Unterstützung der Ärzte bei der Beurteilung und Überwachung von Komplikationen nach der Behandlung einzusetzen. Zu den wichtigsten Einschränkungen gehören die nicht korrekte Segmentierung aufgrund des inneren Tumorprofils oder der Tumordicke, das schlechte Eindringen des Lasers in die Läsion, der Maskierungseffekt durch darüberliegende Flüssigkeit, die Lichtundurchlässigkeit des Mediums sowie eine schlechte Fixierung.
{"title":"Klinische Anwendungen der OCTA in der okulären Onkologie: Lichtblicke und Tücken","authors":"Marco Pellegrini, Giovanni Staurenghi, Chiara Preziosa","doi":"10.1159/000534671","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000534671","url":null,"abstract":"<b>Hintergrund:</b> Die optische Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA) ist ein nützliches Bildgebungsinstrument für die Diagnose verschiedener Netzhaut- und Aderhauterkrankungen. Ihre Rolle in der okulären Onkologie ist klinisch vielversprechend, aber noch umstritten. In diesem Übersichtsartikel werden die wichtigsten Anwendungen und Grenzen der OCTA für die Untersuchung von intraokularen Tumoren beschrieben. <b>Zusammenfassung:</b> OCTA ermöglicht eine schnelle, sichere, kostengünstige und hochauflösende Visualisierung des retinalen und choroidalen Gefäßsystems. Es gab Versuche, diese Technologie in der okulären Onkologie zur Unterscheidung von gutartigen und bösartigen Läsionen und zur Unterstützung der Ärzte bei der Beurteilung und Überwachung von Komplikationen nach der Behandlung einzusetzen. Zu den wichtigsten Einschränkungen gehören die nicht korrekte Segmentierung aufgrund des inneren Tumorprofils oder der Tumordicke, das schlechte Eindringen des Lasers in die Läsion, der Maskierungseffekt durch darüberliegende Flüssigkeit, die Lichtundurchlässigkeit des Mediums sowie eine schlechte Fixierung.","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135211220","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}