StahlbauVolume 92, Issue 9 p. 615-616 Veranstaltungskalender Kongresse – Symposien – Seminare – Messen First published: 04 September 2023 https://doi.org/10.1002/stab.202380979AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat No abstract is available for this article. Volume92, Issue9September 2023Pages 615-616 RelatedInformation
StahlbauVolume 92, Issue 9 p. 615-616 Veranstaltungskalender Kongresse - Symposien - seminar - Messen首次发布:2023年9月4日https://doi.org/10.1002/stab.202380979AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare全文accessShare全文accessShare请查看我们的使用条款和条件,并勾选下面的复选框共享文章的全文版本。我已经阅读并接受了Wiley在线图书馆使用共享链接的条款和条件,请使用下面的链接与您的朋友和同事分享本文的全文版本。学习更多的知识。复制URL共享链接共享一个emailfacebooktwitterlinkedinreddit微信本文无摘要vol . 92, Issue9September 2023 page 615-616
{"title":"Kongresse – Symposien – Seminare – Messen","authors":"","doi":"10.1002/stab.202380979","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/stab.202380979","url":null,"abstract":"StahlbauVolume 92, Issue 9 p. 615-616 Veranstaltungskalender Kongresse – Symposien – Seminare – Messen First published: 04 September 2023 https://doi.org/10.1002/stab.202380979AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat No abstract is available for this article. Volume92, Issue9September 2023Pages 615-616 RelatedInformation","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135149901","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
T. Müller, H. Grassl, M. Karpa, Dominic Reyer, Thomas Wrage
Die bestehende Rheinbrücke Leverkusen hält den seit den 1960er‐Jahren in erheblichem Maße gestiegenen Anforderungen aus dem Schwerverkehr nicht mehr Stand. Der dadurch notwendige Ersatzneubau der Rheinbrücke und die prognostizierten zukünftigen Verkehrsstärken erfordern den Ausbau des Streckenabschnitts der A1 zwischen der Anschlussstelle Köln‐Niehl und dem Autobahnkreuz Leverkusen‐West auf acht durchgängige Fahrstreifen. Erstmalig wird in Deutschland die Planung des Ersatzneubaus einer seilverspannten Brücke über den Rhein erforderlich. Der Ausbau und Ersatzneubau der neuen Rheinbrücke für künftig insgesamt zwölf Fahrstreifen unter bauzeitlicher Aufrechthaltung von sechs bestehenden Fahrstreifen steht im Zusammenhang mit dem Ausbau des ca. 4,55 km langen Autobahnabschnitts mit insgesamt 15 Brücken, Stützwänden, Beckenanlagen, Lärmschutzwänden und Verkehrszeichenbrücken. Für die Maßnahme erfolgt nahezu die gesamte Planung aus einer Hand, d. h. von einem Auftragnehmer. Lediglich die Vermessung und Landschaftsplanung werden dem Gesamtplaner auftraggeberseitig zur Verfügung gestellt. Eine besondere Herausforderung stellen der Ausbau der Autobahn und der Ersatzneubau der Ingenieurbauwerke innerhalb der gesicherten Deponie, der Altablagerung Dhünnaue, dar. Für den Eingriff in die Altablagerung sind wirksame Emissionsschutzmaßnahmen vorzusehen. Die Abdichtung der Altablagerung ist samt Entwässerungs‐ und Entlüftungssystem mit Anschluss an die neue Verkehrsanlage und Ingenieurbauwerke wiederherzustellen.
{"title":"Ausbau der A1 zwischen AS Köln‐Niehl und AK Leverkusen‐West","authors":"T. Müller, H. Grassl, M. Karpa, Dominic Reyer, Thomas Wrage","doi":"10.1002/stab.202300035","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/stab.202300035","url":null,"abstract":"Die bestehende Rheinbrücke Leverkusen hält den seit den 1960er‐Jahren in erheblichem Maße gestiegenen Anforderungen aus dem Schwerverkehr nicht mehr Stand. Der dadurch notwendige Ersatzneubau der Rheinbrücke und die prognostizierten zukünftigen Verkehrsstärken erfordern den Ausbau des Streckenabschnitts der A1 zwischen der Anschlussstelle Köln‐Niehl und dem Autobahnkreuz Leverkusen‐West auf acht durchgängige Fahrstreifen. Erstmalig wird in Deutschland die Planung des Ersatzneubaus einer seilverspannten Brücke über den Rhein erforderlich. Der Ausbau und Ersatzneubau der neuen Rheinbrücke für künftig insgesamt zwölf Fahrstreifen unter bauzeitlicher Aufrechthaltung von sechs bestehenden Fahrstreifen steht im Zusammenhang mit dem Ausbau des ca. 4,55 km langen Autobahnabschnitts mit insgesamt 15 Brücken, Stützwänden, Beckenanlagen, Lärmschutzwänden und Verkehrszeichenbrücken. Für die Maßnahme erfolgt nahezu die gesamte Planung aus einer Hand, d. h. von einem Auftragnehmer. Lediglich die Vermessung und Landschaftsplanung werden dem Gesamtplaner auftraggeberseitig zur Verfügung gestellt. Eine besondere Herausforderung stellen der Ausbau der Autobahn und der Ersatzneubau der Ingenieurbauwerke innerhalb der gesicherten Deponie, der Altablagerung Dhünnaue, dar. Für den Eingriff in die Altablagerung sind wirksame Emissionsschutzmaßnahmen vorzusehen. Die Abdichtung der Altablagerung ist samt Entwässerungs‐ und Entlüftungssystem mit Anschluss an die neue Verkehrsanlage und Ingenieurbauwerke wiederherzustellen.","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"92 1","pages":"544"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46018788","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
High performance steels, such as stainless steels, have many desirable characteristics that warrant their use in various sectors, including infrastructure and energy applications. This paper is concerned with two of such applications: (i) the use of stainless steel for large-scale liquid hydrogen storage tanks, which is a requirement for the future hydrogen energy network, and (ii) the use of stainless steel in steel-framed buildings to enhance their robustness under extreme loading conditions (s. paper Afshan, S. et al., pp. 146–152). www.ernst-und-sohn.de/en/steel-construction Zum Bild: Im Aufsatz wird die Bemessung im Brandfall mit numerischen Methoden und dem Fokus auf die praktische Anwendung dargestellt. Die praktische Anwendung von Finite-Elemente-Modellen wird anhand ausgewählter Beispiele mit Teilsystemen oder Einzelbauteilen gezeigt (Beitrag: Lequime, P.). Pascal Lequime Brandbemessung von Stahltragwerken mit der Finite-Elemente-Methode
高性能钢,如不锈钢,具有许多令人满意的特性,这些特性保证了它们在各个领域的应用,包括基础设施和能源应用。本文涉及其中两个应用:(i)将不锈钢用于大型液氢储罐,这是未来氢能网络的要求;(ii)在钢框架建筑中使用不锈钢,以增强其在极端荷载条件下的坚固性(见Afshan,S.等人的论文,第146–152页)。www.ernst-und-sohn.de/en/steel-construction Zum Bild:本文用数值方法介绍了火灾情况下的设计,并重点介绍了实际应用。有限元模型的实际应用通过选定的子系统或单个组件的例子来证明(贡献:Lequime,P.)。Pascal Lequime使用有限元方法进行钢结构防火设计
{"title":"Vorschau: Stahlbau 10/2023","authors":"Vorschau, Masanori Fujita, Kengo Awazu, Makoto Nakamura, Kokoro Yamasaki, Mamoru Iwata","doi":"10.1002/stab.202380999","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/stab.202380999","url":null,"abstract":"High performance steels, such as stainless steels, have many desirable characteristics that warrant their use in various sectors, including infrastructure and energy applications. This paper is concerned with two of such applications: (i) the use of stainless steel for large-scale liquid hydrogen storage tanks, which is a requirement for the future hydrogen energy network, and (ii) the use of stainless steel in steel-framed buildings to enhance their robustness under extreme loading conditions (s. paper Afshan, S. et al., pp. 146–152). www.ernst-und-sohn.de/en/steel-construction Zum Bild: Im Aufsatz wird die Bemessung im Brandfall mit numerischen Methoden und dem Fokus auf die praktische Anwendung dargestellt. Die praktische Anwendung von Finite-Elemente-Modellen wird anhand ausgewählter Beispiele mit Teilsystemen oder Einzelbauteilen gezeigt (Beitrag: Lequime, P.). Pascal Lequime Brandbemessung von Stahltragwerken mit der Finite-Elemente-Methode","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42276756","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
StahlbauVolume 92, Issue 9 TitelbildFree Access Titelbild: Stahlbau 9/2023 First published: 04 September 2023 https://doi.org/10.1002/stab.202380901AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat No abstract is available for this article. Volume92, Issue9September 2023 RelatedInformation
StahlbauVolume 92, Issue 9 TitelbildFree Access Titelbild: Stahlbau 9/2023首次发布:2023年9月4日https://doi.org/10.1002/stab.202380901AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare全文accessShare全文accessShare请查看我们的使用条款和条件,并勾选下面的复选框共享文章的全文版本。我已经阅读并接受了Wiley在线图书馆使用共享链接的条款和条件,请使用下面的链接与您的朋友和同事分享本文的全文版本。学习更多的知识。复制URL共享链接共享一个emailfacebooktwitterlinkedinreddit微信本文无摘要第92卷,第9期2023年9月
{"title":"Titelbild: Stahlbau 9/2023","authors":"","doi":"10.1002/stab.202380901","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/stab.202380901","url":null,"abstract":"StahlbauVolume 92, Issue 9 TitelbildFree Access Titelbild: Stahlbau 9/2023 First published: 04 September 2023 https://doi.org/10.1002/stab.202380901AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat No abstract is available for this article. Volume92, Issue9September 2023 RelatedInformation","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"192 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135149899","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
P. Weidner, Lukas Schneider, Daniel C. Ruff, T. Ummenhofer
Durch die Belastung aus dem stetig zunehmenden Verkehrsaufkommen traten an der orthotropen Fahrbahnplatte der Rheinbrücke Maxau Ermüdungsschäden auf, die eine Ertüchtigung der Fahrbahn erforderlich machten. Hierzu wurde eine Aufbetonplatte aus hochfestem Beton (HFB) auf dem Deckblech aufgebracht. Die Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begleitete die Ertüchtigungsmaßnahme messtechnisch. Dieser Beitrag stellt die erhaltenen Messergebnisse vor, geht auf die erzielten Effekte der Sanierungsmaßnahme ein und zieht Rückschlüsse auf deren Wirksamkeit. Zusätzliche numerische Untersuchungen belegen die durch die Maßnahme erzeugte Reduktion ermüdungswirksamer Beanspruchungen in der orthotropen Fahrbahnplatte, die auf die verbesserte Lastverteilung zurückzuführen ist, die sich mit den messtechnischen Ergebnissen deckt.
{"title":"Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau","authors":"P. Weidner, Lukas Schneider, Daniel C. Ruff, T. Ummenhofer","doi":"10.1002/stab.202300050","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/stab.202300050","url":null,"abstract":"Durch die Belastung aus dem stetig zunehmenden Verkehrsaufkommen traten an der orthotropen Fahrbahnplatte der Rheinbrücke Maxau Ermüdungsschäden auf, die eine Ertüchtigung der Fahrbahn erforderlich machten. Hierzu wurde eine Aufbetonplatte aus hochfestem Beton (HFB) auf dem Deckblech aufgebracht. Die Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begleitete die Ertüchtigungsmaßnahme messtechnisch. Dieser Beitrag stellt die erhaltenen Messergebnisse vor, geht auf die erzielten Effekte der Sanierungsmaßnahme ein und zieht Rückschlüsse auf deren Wirksamkeit. Zusätzliche numerische Untersuchungen belegen die durch die Maßnahme erzeugte Reduktion ermüdungswirksamer Beanspruchungen in der orthotropen Fahrbahnplatte, die auf die verbesserte Lastverteilung zurückzuführen ist, die sich mit den messtechnischen Ergebnissen deckt.","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"92 1","pages":"560"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-08-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43518967","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
R. Stroetmann, Joachim Wisnewski, Camilla Lewerenz, T. Mansperger
Stark angestiegene Verkehrsbelastungen führten zu umfangreichen Ermüdungsschäden an existierenden orthotropen Stahlfahrbahnplatten. Stahlbetonbrücken und herkömmliche Verbundbrücken sind zwar weniger ermüdungsanfällig, aber erheblich schwerer. Die sog. Orthoverbundfahrbahnplatte ist eine vergleichsweise leichte und robuste alternative Bauweise, die die Vorteile der zuvor genannten Bauweisen beibehält, deren Nachteile jedoch beseitigt. Im Rahmen des AiF‐FOSTA‐Forschungsprojekts P 1265 wird die Konstruktion des Brückendecks unter Verwendung von Dübelleisten als Verbundmittel mit hoher Tragfähigkeit und Ermüdungsfestigkeit entwickelt. Dabei wird das Prinzip des Flächenverbunds mit Beanspruchung der Leisten in Längs‐ und Querrichtung genutzt. Es wurden umfangreiche experimentelle und strukturmechanische Untersuchungen durchgeführt, im Rahmen derer insbesondere die Tragwirkung und Ermüdungsfestigkeit der Orthoverbundfahrbahnplatte unter lokaler Lasteinleitung sowie der Dübelleisten bei Beanspruchung in Querrichtung analysiert wurden. Der folgende Beitrag geht auf die Motivation zum Forschungsvorhaben ein und gibt eine Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen. Darüber hinaus wird ein Pilotprojekt vorgestellt, das zur Anwendung der Bauweise ausgeführt wurde.
{"title":"Entwicklung einer Orthoverbundfahrbahnplatte für Straßenbrücken","authors":"R. Stroetmann, Joachim Wisnewski, Camilla Lewerenz, T. Mansperger","doi":"10.1002/stab.202300020","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/stab.202300020","url":null,"abstract":"Stark angestiegene Verkehrsbelastungen führten zu umfangreichen Ermüdungsschäden an existierenden orthotropen Stahlfahrbahnplatten. Stahlbetonbrücken und herkömmliche Verbundbrücken sind zwar weniger ermüdungsanfällig, aber erheblich schwerer. Die sog. Orthoverbundfahrbahnplatte ist eine vergleichsweise leichte und robuste alternative Bauweise, die die Vorteile der zuvor genannten Bauweisen beibehält, deren Nachteile jedoch beseitigt. Im Rahmen des AiF‐FOSTA‐Forschungsprojekts P 1265 wird die Konstruktion des Brückendecks unter Verwendung von Dübelleisten als Verbundmittel mit hoher Tragfähigkeit und Ermüdungsfestigkeit entwickelt. Dabei wird das Prinzip des Flächenverbunds mit Beanspruchung der Leisten in Längs‐ und Querrichtung genutzt. Es wurden umfangreiche experimentelle und strukturmechanische Untersuchungen durchgeführt, im Rahmen derer insbesondere die Tragwirkung und Ermüdungsfestigkeit der Orthoverbundfahrbahnplatte unter lokaler Lasteinleitung sowie der Dübelleisten bei Beanspruchung in Querrichtung analysiert wurden. Der folgende Beitrag geht auf die Motivation zum Forschungsvorhaben ein und gibt eine Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen. Darüber hinaus wird ein Pilotprojekt vorgestellt, das zur Anwendung der Bauweise ausgeführt wurde.","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"92 1","pages":"586"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-08-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49400702","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Nicht begehbare Hohlkästen ermöglichen filigrane und ressourcenschonende Bauwerke im Stahl‐ und Stahlverbundbrückenbau. Die eingeschränkte Zugänglichkeit der Hohlkästen macht es in vielen Fällen erforderlich, diese luftdicht zu verschweißen, da eine Inspektion im Inneren des Bauwerks nur schwer möglich ist. Aus der daraus resultierenden Dichtheit kommt es in Abhängigkeit von täglichen und saisonalen Temperaturänderungen zu Schwankungen des Drucks im Inneren des Hohlkastens. Konstruktiv ist eine einseitige Schweißung von zwei der vier Längsnähte eines nicht begehbaren Hohlkastens unumgänglich. Diese werden planmäßig auf Längsschub bemessen und erfahren durch die Schwankungen des Innendrucks eine außerplanmäßige Biegebeanspruchung. Zur Quantifizierung des Innendrucks nicht begehbarer Hohlkästen wird ein thermisches Modell entwickelt. Aufbauend auf gemessenen Wetterdaten lassen sich mit Simulationen Temperaturzeitreihen der Innenluft erzeugen, welche zur Bestimmung des charakteristischen Einwirkungswerts extrapoliert werden. Die Tragfähigkeit und das Rotationsverhalten einseitig geschweißter Kehlnähte werden durch Versuche untersucht. Durch die Gegenüberstellung der Versuchsergebnisse und der rechnerischen Tragfähigkeit nach dem richtungsbezogenen Verfahren der EN 1993‐1‐8 konnte festgestellt werden, dass die Biegetragfähigkeit unterschätzt wird.
{"title":"Kehlnähte dichtgeschweißter Hohlkästen","authors":"Malik Ltaief, Martin Mensinger","doi":"10.1002/stab.202300044","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/stab.202300044","url":null,"abstract":"Nicht begehbare Hohlkästen ermöglichen filigrane und ressourcenschonende Bauwerke im Stahl‐ und Stahlverbundbrückenbau. Die eingeschränkte Zugänglichkeit der Hohlkästen macht es in vielen Fällen erforderlich, diese luftdicht zu verschweißen, da eine Inspektion im Inneren des Bauwerks nur schwer möglich ist. Aus der daraus resultierenden Dichtheit kommt es in Abhängigkeit von täglichen und saisonalen Temperaturänderungen zu Schwankungen des Drucks im Inneren des Hohlkastens. Konstruktiv ist eine einseitige Schweißung von zwei der vier Längsnähte eines nicht begehbaren Hohlkastens unumgänglich. Diese werden planmäßig auf Längsschub bemessen und erfahren durch die Schwankungen des Innendrucks eine außerplanmäßige Biegebeanspruchung. Zur Quantifizierung des Innendrucks nicht begehbarer Hohlkästen wird ein thermisches Modell entwickelt. Aufbauend auf gemessenen Wetterdaten lassen sich mit Simulationen Temperaturzeitreihen der Innenluft erzeugen, welche zur Bestimmung des charakteristischen Einwirkungswerts extrapoliert werden. Die Tragfähigkeit und das Rotationsverhalten einseitig geschweißter Kehlnähte werden durch Versuche untersucht. Durch die Gegenüberstellung der Versuchsergebnisse und der rechnerischen Tragfähigkeit nach dem richtungsbezogenen Verfahren der EN 1993‐1‐8 konnte festgestellt werden, dass die Biegetragfähigkeit unterschätzt wird.","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"92 1","pages":"603"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46757209","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}