Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-09-10-23
Verena Liebers, Maria Düser, Monika Raulf
Endotoxin activity determination is a common tool and a surrogate marker for bioaerosol assessment and is used at workplaces especially for this purpose. The reliability of the methods used for quantification in airborne dust samples is important for exposure estimation and thus for assessing the workplace situation. Within the scope of this study, the reproducibility of the endotoxin activity values determined with the two common methods, the LAL test and the rFC test, should be determined and compared. 21 water-based dust extracts from electrostatic dust collectors (EDC) were used for repeated endotoxin quantification using LAL and rFC test. As a result, twelve independent standard curves (0-50 EU/ml) were applied showing a median coefficient of variation (CV) of 9% for rFC and 12% for LAL test. The measured endotoxin activities of the samples could be reproduced within one test as well on three consecutive days. The CV of the 7- and 8-fold measured samples was below 20%. in 92% (LAL) and 93% (rFC) of the samples. Multiple measurements of the same sample showed that the results of LAL and rFC tests are highly reproducible. To eliminate interfering factors detected by recovery of spiked samples, dilutions of the samples are valuable methodological tools. This study demonstrates that quality-assured quantification of endotoxin activity is possible with both methods and is suitable for workplace measurements using the respective Standard Operation Procedure (SOP).
{"title":"Quality control of endotoxin measurement in dust samples/Qualitätskontrolle der Endotoxinmessung in Staubproben","authors":"Verena Liebers, Maria Düser, Monika Raulf","doi":"10.37544/0949-8036-2023-09-10-23","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-23","url":null,"abstract":"Endotoxin activity determination is a common tool and a surrogate marker for bioaerosol assessment and is used at workplaces especially for this purpose. The reliability of the methods used for quantification in airborne dust samples is important for exposure estimation and thus for assessing the workplace situation. Within the scope of this study, the reproducibility of the endotoxin activity values determined with the two common methods, the LAL test and the rFC test, should be determined and compared. 21 water-based dust extracts from electrostatic dust collectors (EDC) were used for repeated endotoxin quantification using LAL and rFC test. As a result, twelve independent standard curves (0-50 EU/ml) were applied showing a median coefficient of variation (CV) of 9% for rFC and 12% for LAL test. The measured endotoxin activities of the samples could be reproduced within one test as well on three consecutive days. The CV of the 7- and 8-fold measured samples was below 20%. in 92% (LAL) and 93% (rFC) of the samples. Multiple measurements of the same sample showed that the results of LAL and rFC tests are highly reproducible. To eliminate interfering factors detected by recovery of spiked samples, dilutions of the samples are valuable methodological tools. This study demonstrates that quality-assured quantification of endotoxin activity is possible with both methods and is suitable for workplace measurements using the respective Standard Operation Procedure (SOP).","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"122 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135007963","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-09-10-7
Isabelle Franzen-Reuter, Bettina Mannebeck, Frank Müller, Anke Niebaum, Kirsten Sucker, Ralf Both, Kathrin Kwiatkowski, Michael Bischoff, Lars Broer
Die Methode der Polaritätenprofile dient zur Feststellung eindeutig angenehmer Anlagengerüche und wird zur hedonischen Klassifikation von Anlagengerüchen gemäß Anhang 7 der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) angewendet. Im Falle hedonisch eindeutig angenehmer Gerüche besteht die Möglichkeit, deren Beitrag zur Gesamtbelastung mit dem Faktor 0,5 zu gewichten. Bislang wurde die Entscheidung auf Basis von zwei Korrelationskoeffizienten getroffen: die Korrelation des Anlagengeruchs mit dem Duft-Profil (> +0,5) und mit dem Gestank-Profil (< -0,5). Erfüllte ein Anlagengeruch nur eines dieser beiden Kriterien, durfte der Faktor 0,5 nicht angewendet werden. Außerdem lässt sich anhand der Korrelationskoeffizienten nicht erkennen, ob es sich um einen Anlagengeruch handelt, der nur von einigen Personen als unangenehm, aber von anderen als angenehm beurteilt wird, wie am Beispiel Rinderstall gezeigt wird. Dies war Anlass, um im Rahmen des Forschungsprojekts „Immissionsschutz und Tierwohl“ von der Technischen Universität Dortmund im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) ein alternatives Auswerteverfahren für die Methode der Polaritätenprofile zu entwickeln. Mit der neuen Methode der Geruchsscores kann nun anhand eines einzigen Zahlenwertes und des damit verbundenen statistischen Verfahrens klar entschieden werden, ob es sich um einen hedonisch eindeutig angenehmen Anlagengeruch handelt. Darüber hinaus ermöglicht die neue Methode eine detaillierte Analyse aller individuellen Bewertungen, sodass erkennbar wird, ob ein Anlagengeruch möglicherweise nur von einigen Personen als unangenehm, von anderen aber als angenehm empfunden wird. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung wird die neue Methode der Geruchsscores in die Richtlinie VDI 3940 Blatt 4 aufgenommen.
{"title":"Polaritätenprofile und Geruchsscore – eine neue Methode zur Klassifikation von hedonisch eindeutig angenehmen Anlagengerüchen/Polarity profiles & odour score – a new method for the classification of hedonic definitely pleasant facility odours","authors":"Isabelle Franzen-Reuter, Bettina Mannebeck, Frank Müller, Anke Niebaum, Kirsten Sucker, Ralf Both, Kathrin Kwiatkowski, Michael Bischoff, Lars Broer","doi":"10.37544/0949-8036-2023-09-10-7","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-7","url":null,"abstract":"Die Methode der Polaritätenprofile dient zur Feststellung eindeutig angenehmer Anlagengerüche und wird zur hedonischen Klassifikation von Anlagengerüchen gemäß Anhang 7 der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) angewendet. Im Falle hedonisch eindeutig angenehmer Gerüche besteht die Möglichkeit, deren Beitrag zur Gesamtbelastung mit dem Faktor 0,5 zu gewichten. Bislang wurde die Entscheidung auf Basis von zwei Korrelationskoeffizienten getroffen: die Korrelation des Anlagengeruchs mit dem Duft-Profil (> +0,5) und mit dem Gestank-Profil (< -0,5). Erfüllte ein Anlagengeruch nur eines dieser beiden Kriterien, durfte der Faktor 0,5 nicht angewendet werden. Außerdem lässt sich anhand der Korrelationskoeffizienten nicht erkennen, ob es sich um einen Anlagengeruch handelt, der nur von einigen Personen als unangenehm, aber von anderen als angenehm beurteilt wird, wie am Beispiel Rinderstall gezeigt wird. Dies war Anlass, um im Rahmen des Forschungsprojekts „Immissionsschutz und Tierwohl“ von der Technischen Universität Dortmund im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) ein alternatives Auswerteverfahren für die Methode der Polaritätenprofile zu entwickeln. Mit der neuen Methode der Geruchsscores kann nun anhand eines einzigen Zahlenwertes und des damit verbundenen statistischen Verfahrens klar entschieden werden, ob es sich um einen hedonisch eindeutig angenehmen Anlagengeruch handelt. Darüber hinaus ermöglicht die neue Methode eine detaillierte Analyse aller individuellen Bewertungen, sodass erkennbar wird, ob ein Anlagengeruch möglicherweise nur von einigen Personen als unangenehm, von anderen aber als angenehm empfunden wird. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung wird die neue Methode der Geruchsscores in die Richtlinie VDI 3940 Blatt 4 aufgenommen.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"87 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135007969","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-09-10-3
Ralf Both
{"title":"Ermittlung und Bewertung von Gerüchen","authors":"Ralf Both","doi":"10.37544/0949-8036-2023-09-10-3","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-3","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135007975","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-09-10-19
Christoph Sager
Am 14. September 2023 wäre Heinrich Stratmann, langjähriger stellvertretender Vorsitzender der Kommission Reinhaltung der Luft, 100 Jahre alt geworden. Als Experte für Gasanalytik stellte er mit den von ihm verantworteten Begasungsversuchen eine Dosis-Wirkungs-Beziehung her, die den Einfluss von Schadgasen, insbesondere Schwefeldioxid, auf das Pflanzenwachstum betraf. Für seine Arbeiten wurde er vielfach geehrt.
{"title":"Mit einem Koffer auf dem Eiffelturm – zum 100. Geburtstag von Heinrich Stratmann","authors":"Christoph Sager","doi":"10.37544/0949-8036-2023-09-10-19","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-19","url":null,"abstract":"Am 14. September 2023 wäre Heinrich Stratmann, langjähriger stellvertretender Vorsitzender der Kommission Reinhaltung der Luft, 100 Jahre alt geworden. Als Experte für Gasanalytik stellte er mit den von ihm verantworteten Begasungsversuchen eine Dosis-Wirkungs-Beziehung her, die den Einfluss von Schadgasen, insbesondere Schwefeldioxid, auf das Pflanzenwachstum betraf. Für seine Arbeiten wurde er vielfach geehrt.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135007976","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-05-06-32
Nadja von Hahn
{"title":"Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe","authors":"Nadja von Hahn","doi":"10.37544/0949-8036-2023-05-06-32","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-05-06-32","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136299742","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-03-04-15
C. Monsé, J. Bünger, Thomas Brüning, C. Möhlmann, Bianca Gasse, D. Kaiser, M. Mattenklott
Ziel dieses Projektes war es, verschiedene Aerosole im Expositionslabor des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) mit einem geeigneten Probenahmesystem direkt auf einen Probenträger abzuscheiden. Mittels Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahmen sollte analysiert werden, welche morphologische Beschaffenheit ein Aerosol hat, unmittelbar bevor Probanden einer toxikologischen Studie luftgetragene Partikel in verschiedenen Größen inhalieren. Dabei sollten die experimentellen Umgebungsbedingungen identisch mit den Zielbedingungen des beabsichtigten bzw. bereits durchgeführten Studiendesigns sein. Zusätzlich sollte die Frage beantwortet werden, welches Partikelgeneratorsystem für zukünftige Inhalationsstudien im Expositionslabor für eine gewünschte Substanz zur Anwendung kommen kann. Die Untersuchungen umfassten nano-Zinkoxid, mikro-Zinkoxid, mikro-Bariumsulfat und zwei unterschiedliche nano-Titandioxid-Atmosphären. Begleitende Messungen bestätigten, dass es kaum Unterschiede zwischen Soll- und Zielkonzentrationen gab. Auch die zu erwartenden Partikelgrößenverteilungen wurden erreicht – mit Ausnahme eines der beiden Titandioxid-Materialien. Zusätzlich konnte die Frage beantwortet werden, ob es mit einem Suspensionsvernebler-System möglich ist, nanofeine Materialien in die Atmosphärenluft unter Erhalt der ursprünglichen Partikelgröße zu resuspendieren. Allerdings funktionierte diese Methode nicht.
{"title":"Generierung und Charakterisierung von Partikelatmosphären im ExpoLab für Inhalationsstudien am Menschen/Generation and characterization of particle atmospheres in the ExpoLab for inhalation studies with humans","authors":"C. Monsé, J. Bünger, Thomas Brüning, C. Möhlmann, Bianca Gasse, D. Kaiser, M. Mattenklott","doi":"10.37544/0949-8036-2023-03-04-15","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-03-04-15","url":null,"abstract":"Ziel dieses Projektes war es, verschiedene Aerosole im Expositionslabor des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) mit einem geeigneten Probenahmesystem direkt auf einen Probenträger abzuscheiden. Mittels Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahmen sollte analysiert werden, welche morphologische Beschaffenheit ein Aerosol hat, unmittelbar bevor Probanden einer toxikologischen Studie luftgetragene Partikel in verschiedenen Größen inhalieren. Dabei sollten die experimentellen Umgebungsbedingungen identisch mit den Zielbedingungen des beabsichtigten bzw. bereits durchgeführten Studiendesigns sein. Zusätzlich sollte die Frage beantwortet werden, welches Partikelgeneratorsystem für zukünftige Inhalationsstudien im Expositionslabor für eine gewünschte Substanz zur Anwendung kommen kann. Die Untersuchungen umfassten nano-Zinkoxid, mikro-Zinkoxid, mikro-Bariumsulfat und zwei unterschiedliche nano-Titandioxid-Atmosphären. Begleitende Messungen bestätigten, dass es kaum Unterschiede zwischen Soll- und Zielkonzentrationen gab. Auch die zu erwartenden Partikelgrößenverteilungen wurden erreicht – mit Ausnahme eines der beiden Titandioxid-Materialien. Zusätzlich konnte die Frage beantwortet werden, ob es mit einem Suspensionsvernebler-System möglich ist, nanofeine Materialien in die Atmosphärenluft unter Erhalt der ursprünglichen Partikelgröße zu resuspendieren. Allerdings funktionierte diese Methode nicht.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"22 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83237052","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-09-10-54
Cornelia Kalender
In diesem Beitrag wird ein Einblick in die aktuelle Veranstaltung „Ausbreitungsmodellierung von Stoffen in der Atmosphäre“ des Masterkurses Umweltingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum gegeben. Neben einer kurzen Einführung in die didaktische Konzeption werden die verschiedenen Kursinhalte und die Durchführung der Veranstaltung beschrieben.
{"title":"Ausbreitungsmodellierung im Umweltingenieurwesen – Ein Einblick in die universitäre Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum/Dispersion modeling in environmental engineering – An insight into the university education at the Ruhr University Bochum","authors":"Cornelia Kalender","doi":"10.37544/0949-8036-2023-09-10-54","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-54","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag wird ein Einblick in die aktuelle Veranstaltung „Ausbreitungsmodellierung von Stoffen in der Atmosphäre“ des Masterkurses Umweltingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum gegeben. Neben einer kurzen Einführung in die didaktische Konzeption werden die verschiedenen Kursinhalte und die Durchführung der Veranstaltung beschrieben.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"69 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135007972","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-05-06-36
Nadja von Hahn
{"title":"Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 900","authors":"Nadja von Hahn","doi":"10.37544/0949-8036-2023-05-06-36","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-05-06-36","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"242 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136299744","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-05-06-37
C. Wippich, K. Pitzke, Jana Dospil, Jörg Rissler
Bei der Bestimmung der Konzentration von chemischen Arbeitsstoffen in der Luft am Arbeitsplatz existieren grundlegende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Messverfahren und somit auch an ihre Messunsicherheit. Um die Qualität und Eignung eines solchen Messverfahrens beurteilen zu können, ist es notwendig, die Messunsicherheit der eingesetzten Messverfahren zu ermitteln. Um die Messunsicherheit überhaupt berechnen zu können, müssen zunächst relevante Einflussfaktoren auf den Messwert zusammengetragen werden. Die Einflussfaktoren umfassen verschiedene Schritte der Verfahrensvalidierung, vor allem die Probenahme und die Analytik. Im nächsten Schritt müssen zu den Abweichungen jedes relevanten Schritts der Probenaufarbeitung und Validierung Unsicherheiten berechnet werden, um letztendlich die kombinierte Standardabweichung bestimmen zu können. Im zweiten Teil dieses Artikels werden die relevanten Einflussfaktoren beschrieben, eine Einteilung der zugehörigen Abweichungen in systematische und zufällige Effekte vorgenommen und Unsicherheiten berechnet. Diese Schritte werden als Vorbereitung zum Erstellen eines verfahrensspezifischen mathematischen Modells zur Berechnung der Messunsicherheit benötigt, das im folgenden dritten Teil des Artikels anhand eines Beispiels erläutert wird.
{"title":"Berechnung der Messunsicherheit – Teil 2: Unsicherheitskomponenten eines Messverfahrens/Calculation of measurement uncertainty – Part 2: Uncertainty components of a measurement method","authors":"C. Wippich, K. Pitzke, Jana Dospil, Jörg Rissler","doi":"10.37544/0949-8036-2023-05-06-37","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-05-06-37","url":null,"abstract":"Bei der Bestimmung der Konzentration von chemischen Arbeitsstoffen in der Luft am Arbeitsplatz existieren grundlegende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Messverfahren und somit auch an ihre Messunsicherheit. Um die Qualität und Eignung eines solchen Messverfahrens beurteilen zu können, ist es notwendig, die Messunsicherheit der eingesetzten Messverfahren zu ermitteln. Um die Messunsicherheit überhaupt berechnen zu können, müssen zunächst relevante Einflussfaktoren auf den Messwert zusammengetragen werden. Die Einflussfaktoren umfassen verschiedene Schritte der Verfahrensvalidierung, vor allem die Probenahme und die Analytik. Im nächsten Schritt müssen zu den Abweichungen jedes relevanten Schritts der Probenaufarbeitung und Validierung Unsicherheiten berechnet werden, um letztendlich die kombinierte Standardabweichung bestimmen zu können. Im zweiten Teil dieses Artikels werden die relevanten Einflussfaktoren beschrieben, eine Einteilung der zugehörigen Abweichungen in systematische und zufällige Effekte vorgenommen und Unsicherheiten berechnet. Diese Schritte werden als Vorbereitung zum Erstellen eines verfahrensspezifischen mathematischen Modells zur Berechnung der Messunsicherheit benötigt, das im folgenden dritten Teil des Artikels anhand eines Beispiels erläutert wird.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"21 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79828759","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}