Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-07-08-7
D. Koppisch, Katja Vossen, C. Emmel
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) fordern für die Bewertung der Gefahrstoffexposition am Arbeitsplatz neben der Exposition über die Schicht auch Konzentrationsspitzen zu berücksichtigen. Da hierbei neben der Expositionshöhe weitere Vorgaben zu beachten sind, stellt dieser Artikel allen Akteuren im Arbeitsschutz eine Hilfestellung zur systematischen Durchführung der regelkonformen Beurteilung von Arbeitsplatzmessungen bereit. Mit den erstellten Flussdiagrammen steht ein Mittel zur Verfügung, das die Interpretation von Messergebnissen vereinheitlicht – seien sie durch sammelnde Messverfahren oder durch direktanzeigende Messungen ermittelt. Beispiele zum Vorgehen helfen in diesem Artikel bei der Umsetzung in der täglichen Arbeit im Arbeitsschutz.
{"title":"Beurteilung von Konzentrationsspitzen am Arbeitsplatz – eine Arbeitshilfe/Assessment of concentration peaks at the workplace – a work aid","authors":"D. Koppisch, Katja Vossen, C. Emmel","doi":"10.37544/0949-8036-2023-07-08-7","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-07-08-7","url":null,"abstract":"Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) fordern für die Bewertung der Gefahrstoffexposition am Arbeitsplatz neben der Exposition über die Schicht auch Konzentrationsspitzen zu berücksichtigen. Da hierbei neben der Expositionshöhe weitere Vorgaben zu beachten sind, stellt dieser Artikel allen Akteuren im Arbeitsschutz eine Hilfestellung zur systematischen Durchführung der regelkonformen Beurteilung von Arbeitsplatzmessungen bereit. Mit den erstellten Flussdiagrammen steht ein Mittel zur Verfügung, das die Interpretation von Messergebnissen vereinheitlicht – seien sie durch sammelnde Messverfahren oder durch direktanzeigende Messungen ermittelt. Beispiele zum Vorgehen helfen in diesem Artikel bei der Umsetzung in der täglichen Arbeit im Arbeitsschutz.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"159 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76629253","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-07-08-47
B. Füger
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 553 „Holzstaub“ [1] regelt Tätigkeiten in der Holzbe- und -verarbeitung (Bild), bei denen Holzstaub entsteht. Darüber hinaus gilt sie auch für Tätigkeiten im Gefahrenbereich von Holzstäuben. Sie enthält ausführliche Angaben über den Stand der Technik und darüber, wie die Schutzziele der Gefahrstoffverordnung erreicht werden können. Die Schrift wurde umfangreich überarbeitet und an die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie den Stand der Technik angepasst. Mit Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt am 12. Dezember 2022 erlangte die neue Ausgabe Gültigkeit. Im Folgenden findet sich ein Überblick über die Inhalte der TRGS 553 und Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion.
{"title":"Gefahrstoff Holzstaub: Neue Ausgabe der TRGS 553","authors":"B. Füger","doi":"10.37544/0949-8036-2023-07-08-47","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-07-08-47","url":null,"abstract":"Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 553 „Holzstaub“ [1] regelt Tätigkeiten in der Holzbe- und -verarbeitung (Bild), bei denen Holzstaub entsteht. Darüber hinaus gilt sie auch für Tätigkeiten im Gefahrenbereich von Holzstäuben. Sie enthält ausführliche Angaben über den Stand der Technik und darüber, wie die Schutzziele der Gefahrstoffverordnung erreicht werden können. Die Schrift wurde umfangreich überarbeitet und an die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie den Stand der Technik angepasst. Mit Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt am 12. Dezember 2022 erlangte die neue Ausgabe Gültigkeit. Im Folgenden findet sich ein Überblick über die Inhalte der TRGS 553 und Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"10 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86950344","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-09-10-13
Bettina Mannebeck, Lars Broer, Kathrin Kwiatkowski, Ralf Both
{"title":"Methodenvergleich für die Bewertung von Gerüchen aus Anlagen – Polaritätenprofile nach VDI 3940 Blatt 4 und Geruchsscores – Teil 1","authors":"Bettina Mannebeck, Lars Broer, Kathrin Kwiatkowski, Ralf Both","doi":"10.37544/0949-8036-2023-09-10-13","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-13","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135007966","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-07-08-27
I. Düring, D. Bretschneider, Annika Spindler, A. Lohmeyer
Im Rahmen des DZSF- Forschungsvorhabens „Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr – Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsrechnung“ (DZSF: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung) wurden vorliegende Mess- und Aktivitätsdaten für das Projekt Stuttgart 21 (S21) erneut ausgewertet und systematisiert. Die vorgestellten Ergebnisse geben einen grundsätzlichen Hinweis auf die Notwendigkeit einer Anpassung der aktuellen Berechnungsverfahren für diffuse Staubemissionen. Eine deutliche Überschätzung der in den Ausbreitungsrechnungen ermittelten Zusatzbelastungen für Staub- niederschlag und Feinstaub gegenüber den Messwerten wird auf die Emissionsberechnungsverfahren zurückgeführt. Unter Verwendung der Emissionsbestimmung nach VDI 3790 Blatt 3 (2010) und Blatt 4 (2018) zeigen sich Überschätzungen zwischen Faktor 4 und 10 (bezogen auf die durch Ortskenntnis optimierte Berechnung zur Vermeidung von Überschätzungen). Unter Verwendung der Emissionsbestimmung nach BMWFJ (2013) zeigen sich Überschätzungen von „nur“ Faktor 3 bis 6. Die Aussagen beziehen sich insbesondere auf befestigte Fahrwege und diskontinuierliche Schüttgutumschläge.
{"title":"Überprüfung der Emissionsberechnungsmodelle für diffuse Staubemissionen anhand von Messdaten für die Großbaustelle Stuttgart 21/Verification of the emission calculation models for diffuse dust emissions based on measurement data for the construction site Stuttgart 21","authors":"I. Düring, D. Bretschneider, Annika Spindler, A. Lohmeyer","doi":"10.37544/0949-8036-2023-07-08-27","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-07-08-27","url":null,"abstract":"Im Rahmen des DZSF- Forschungsvorhabens „Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr – Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsrechnung“ (DZSF: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung) wurden vorliegende Mess- und Aktivitätsdaten für das Projekt Stuttgart 21 (S21) erneut ausgewertet und systematisiert. Die vorgestellten Ergebnisse geben einen grundsätzlichen Hinweis auf die Notwendigkeit einer Anpassung der aktuellen Berechnungsverfahren für diffuse Staubemissionen. Eine deutliche Überschätzung der in den Ausbreitungsrechnungen ermittelten Zusatzbelastungen für Staub- niederschlag und Feinstaub gegenüber den Messwerten wird auf die Emissionsberechnungsverfahren zurückgeführt. Unter Verwendung der Emissionsbestimmung nach VDI 3790 Blatt 3 (2010) und Blatt 4 (2018) zeigen sich Überschätzungen zwischen Faktor 4 und 10 (bezogen auf die durch Ortskenntnis optimierte Berechnung zur Vermeidung von Überschätzungen). Unter Verwendung der Emissionsbestimmung nach BMWFJ (2013) zeigen sich Überschätzungen von „nur“ Faktor 3 bis 6. Die Aussagen beziehen sich insbesondere auf befestigte Fahrwege und diskontinuierliche Schüttgutumschläge.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"51 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72622402","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2022-11-12-32
F. Innocenti, Rod A. Robinson
{"title":"Differential Absorption Lidar (DIAL) Measurements of Pollutants and Greenhouse Gases from Industrial Emissions","authors":"F. Innocenti, Rod A. Robinson","doi":"10.37544/0949-8036-2022-11-12-32","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-11-12-32","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"8 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74539474","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2022-11-12-22
Carina Cläsgens, T. Schwank
{"title":"Nordic Conference on Plasma Spectrochemistry","authors":"Carina Cläsgens, T. Schwank","doi":"10.37544/0949-8036-2022-11-12-22","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-11-12-22","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"18 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79437348","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2022-05-06-52
S. Hohmann
{"title":"Neu im MGU: Der Bereich Explosionsschutz","authors":"S. Hohmann","doi":"10.37544/0949-8036-2022-05-06-52","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-05-06-52","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"51 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"81475091","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2022-03-04-21
B. Thomas, D. Breuer, Christiane Kaus
Kurzfassung Zur Quantifizierung von Prüfgaszusammensetzungen an der dynamischen Prüfgasstrecke kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Neben konventioneller Online-Gaschromatographie (GC) wird die Selected-Ion-Flow-Tube-Massenspektrometrie (SIFT-MS) zur selektiven Quantifizierung in Echtzeit eingesetzt. Es wurden Methoden für verschiedene Substanzklassen und Konzentrationsbereiche entwickelt. Beide Techniken wurden bereits erfolgreich bei Eignungsprüfungen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Technik der SIFT-MS auch im Vergleich zu etablierteren Methoden zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Der wesentliche Vorteil dieser Technik ist die Analyse in Echtzeit, wodurch auch kurzfristige Änderungen in der Prüfgaszusammensetzung erkannt werden und somit die Qualitätssicherung weiter verbessert wird. Durch diesen Vorteil konnte ein neu konzipiertes Dosiersystem zur Prüfgaserzeugung von Substanzen mit hohem Dampfdruck mit SIFT-MS am Beispiel kurzkettiger Aldehyde verifiziert werden. Zudem bietet die SIFT-MS das Potenzial der direkten Analytik von reaktiven, kurzkettigen Very Volatile Orga-nic Compounds (VVOC) aus Probenahmekanistern und kann damit auch für die Messung von Gefahrstoffen, z. B. Ethylenoxid an Arbeitsplätzen, genutzt werden.
简要地表示为动力试验线路的测试化学结构计算出了不同的方法。除了传统的在线收集光谱(GC)之外,selected one flow掏质法(siftms)还用于选择性地量化。并研发了不同名词和浓度区域的实验方法笨蛋,你怎么了?研究结果显示,sift的技巧与更加成熟的方法相比,也带来了令人满意的结果。这种技术最重要的优势在于即时分析,它也可以识别分析气体的短期变化,从而改善质量保证。这一优点可以利用新设计的剂量制度,将产生产生高压香料的化学品,例如短链碳酸氢钠。此外,siftm提供了从样本中提取的干扰性、低频高波动性的组织(v变质)的直接分析潜力,还可用于检测危险物质,如氧化二氮。
{"title":"Einsatz von SIFT-Massenspektrometrie zur selektiven Echtzeit-Online-Kontrolle dynamischer Prüfgasatmosphären und Messung kanistergesammelter Luftproben/Application of SIFT-MS for selective real-time online monitoring of dynamic test gas atmospheres and measurement of canister-collected whole air sam","authors":"B. Thomas, D. Breuer, Christiane Kaus","doi":"10.37544/0949-8036-2022-03-04-21","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-03-04-21","url":null,"abstract":"Kurzfassung Zur Quantifizierung von Prüfgaszusammensetzungen an der dynamischen Prüfgasstrecke kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Neben konventioneller Online-Gaschromatographie (GC) wird die Selected-Ion-Flow-Tube-Massenspektrometrie (SIFT-MS) zur selektiven Quantifizierung in Echtzeit eingesetzt. Es wurden Methoden für verschiedene Substanzklassen und Konzentrationsbereiche entwickelt. Beide Techniken wurden bereits erfolgreich bei Eignungsprüfungen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Technik der SIFT-MS auch im Vergleich zu etablierteren Methoden zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Der wesentliche Vorteil dieser Technik ist die Analyse in Echtzeit, wodurch auch kurzfristige Änderungen in der Prüfgaszusammensetzung erkannt werden und somit die Qualitätssicherung weiter verbessert wird. Durch diesen Vorteil konnte ein neu konzipiertes Dosiersystem zur Prüfgaserzeugung von Substanzen mit hohem Dampfdruck mit SIFT-MS am Beispiel kurzkettiger Aldehyde verifiziert werden. Zudem bietet die SIFT-MS das Potenzial der direkten Analytik von reaktiven, kurzkettigen Very Volatile Orga-nic Compounds (VVOC) aus Probenahmekanistern und kann damit auch für die Messung von Gefahrstoffen, z. B. Ethylenoxid an Arbeitsplätzen, genutzt werden.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"69 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86413971","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2022-07-08-68
Simone Peters
{"title":"Klimamessungen im MGU","authors":"Simone Peters","doi":"10.37544/0949-8036-2022-07-08-68","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-07-08-68","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"24 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73220699","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}