Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-03-04-3
R. Kellner
{"title":"EU plant, Schweißrauche in die Krebsrichtlinie aufzunehmen","authors":"R. Kellner","doi":"10.37544/0949-8036-2023-03-04-3","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-03-04-3","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"01 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86386354","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-09-10-49
Ralf Petrich, Axel Delan
Der Deutsche Wetterdienst hat mit einem speziellen Merkblatt Verfahren zur Bestimmung der effektiven Rauigkeitslänge aus Windmessungen verfügbar gemacht, die nach gegenwärtigem Stand der Untersuchungen sehr leistungsfähig sind. Bei Anwendung im Rahmen der Bereitstellung von meteorologischen Daten für Ausbreitungsrechnungen ergeben sich in der Praxis jedoch Probleme, die hauptsächlich auf eine nicht vollständig qualitätsgesicherte Datenbasis zurückzuführen sind. Somit ist es unerlässlich, sowohl die Anwendungsvoraussetzungen der Verfahren strikt zu prüfen und auch für die berechneten Ergebnisse selbst eine Prüfung auf Korrektheit durchzuführen. Nur dann gelingt eine konsistente Einordnung der Verfahren in das vorhandene Gefüge von Regelungen, Vorgehensweisen und Richtlinien. Die im April 2023 veröffentliche Fortschreibung des Merkblattes gibt konkrete Hinweise, wie eine Qualitätssicherung für die einzelnen Verfahren durchgeführt werden kann. Im vorliegenden Artikel wurden die bisher erlangten Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengefasst und in ein geschlossenes Ablaufschema zur Rauigkeitsbestimmung um Windmessstationen gebracht.
{"title":"Praktische Erfahrungen mit der Bestimmung von effektiven Rauigkeitslängen aus Windmessungen/Practical experience with effectively determined roughness lengths from wind measurements","authors":"Ralf Petrich, Axel Delan","doi":"10.37544/0949-8036-2023-09-10-49","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-49","url":null,"abstract":"Der Deutsche Wetterdienst hat mit einem speziellen Merkblatt Verfahren zur Bestimmung der effektiven Rauigkeitslänge aus Windmessungen verfügbar gemacht, die nach gegenwärtigem Stand der Untersuchungen sehr leistungsfähig sind. Bei Anwendung im Rahmen der Bereitstellung von meteorologischen Daten für Ausbreitungsrechnungen ergeben sich in der Praxis jedoch Probleme, die hauptsächlich auf eine nicht vollständig qualitätsgesicherte Datenbasis zurückzuführen sind. Somit ist es unerlässlich, sowohl die Anwendungsvoraussetzungen der Verfahren strikt zu prüfen und auch für die berechneten Ergebnisse selbst eine Prüfung auf Korrektheit durchzuführen. Nur dann gelingt eine konsistente Einordnung der Verfahren in das vorhandene Gefüge von Regelungen, Vorgehensweisen und Richtlinien. Die im April 2023 veröffentliche Fortschreibung des Merkblattes gibt konkrete Hinweise, wie eine Qualitätssicherung für die einzelnen Verfahren durchgeführt werden kann. Im vorliegenden Artikel wurden die bisher erlangten Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengefasst und in ein geschlossenes Ablaufschema zur Rauigkeitsbestimmung um Windmessstationen gebracht.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135007961","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-07-08-19
C. Möhlmann, Sébastien Bau, Bianca Gasse, Raphaël Payet, Olivier Witschger, Sabyne Audignon, Louis Galey
The use of the DiSCmini has developed considerably in the context of evaluating inhalation exposure to nanoparticles. This article presents the results obtained during measurement campaigns at workplaces. A few examples describe the applicability of the DiSCmini to measure nano-objects in different metrics complementary to standard exposure measurement methods. This article is the follow up of the instrument’s working principle description and laboratory comparison [1], that showed its ability to determine personal exposure to ultrafine particles and nano-objects in the size range below approximately 700 nm. Besides the number concentration, also the surface area concentration as well as a mean diameter of the aerosol is determined. The DiSCmini is one of the few instruments allowing person mounted use to measure directly the personal exposure to ultrafine particles. For a more comprehensive exposure determination, other instruments can be useful like direct reading instruments for the size range above 700nm, in addition to conventional aerosol samplers for mass concentrations. Although occupational exposure limit values for a number concentration are not in use for ultrafine particles or nano-objects, number based reference values can be chosen for an assessment of the exposure [2]. Such easy to use instruments like the DiSCmini can also be used in a tiered approach for exposure determination of nano-objects as described in a European Standard [3]. The first two phases of the latter approach is a suitable application to get an overview of the concentrations. Another application for such direct reading instruments will be the assessment of protective measures at particle emitting processes, e.g. the application of local exhaust ventilation [4]. Further experience in using the DiSCmini in the laboratory and the field was described in [5, 6, 7], while a review on exposure measurement methods for nano-objects is given in [8]. The following part describes examples of use of the DiSCmini and should help the reader to plan such applications and show which data can be expected.
{"title":"Real-Time Measurement of Personal Exposure to Airborne Nano-Objects with the DiSCminiPart 2 – Application Examples of the DiSCmini/Echtzeitmessung der persönlichen Exposition gegenüber luftgetragenen Nano-Objekten mit dem DiSCminiTeil 2 – Anwendungsbeispiele","authors":"C. Möhlmann, Sébastien Bau, Bianca Gasse, Raphaël Payet, Olivier Witschger, Sabyne Audignon, Louis Galey","doi":"10.37544/0949-8036-2023-07-08-19","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-07-08-19","url":null,"abstract":"The use of the DiSCmini has developed considerably in the context of evaluating inhalation exposure to nanoparticles. This article presents the results obtained during measurement campaigns at workplaces. A few examples describe the applicability of the DiSCmini to measure nano-objects in different metrics complementary to standard exposure measurement methods. This article is the follow up of the instrument’s working principle description and laboratory comparison [1], that showed its ability to determine personal exposure to ultrafine particles and nano-objects in the size range below approximately 700 nm. Besides the number concentration, also the surface area concentration as well as a mean diameter of the aerosol is determined. The DiSCmini is one of the few instruments allowing person mounted use to measure directly the personal exposure to ultrafine particles. For a more comprehensive exposure determination, other instruments can be useful like direct reading instruments for the size range above 700nm, in addition to conventional aerosol samplers for mass concentrations. Although occupational exposure limit values for a number concentration are not in use for ultrafine particles or nano-objects, number based reference values can be chosen for an assessment of the exposure [2]. Such easy to use instruments like the DiSCmini can also be used in a tiered approach for exposure determination of nano-objects as described in a European Standard [3]. The first two phases of the latter approach is a suitable application to get an overview of the concentrations. Another application for such direct reading instruments will be the assessment of protective measures at particle emitting processes, e.g. the application of local exhaust ventilation [4]. Further experience in using the DiSCmini in the laboratory and the field was described in [5, 6, 7], while a review on exposure measurement methods for nano-objects is given in [8]. The following part describes examples of use of the DiSCmini and should help the reader to plan such applications and show which data can be expected.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"37 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74833798","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-05-06-27
K. Hombrecher
Pflanzliche Bioindikatoren können nicht nur sehr effektiv für eine Verursacherfindung und Reichweitenabschätzung eingesetzt werden, sondern auch in der anschließenden „Nachsorge“, wenn an industriellen Anlagen Emissionsminderungsmaßnahmen durchgeführt bzw. ganze Anlagen oder Anlagenteile geschlossen wurden. Anders als bei einem Schadensereignis oder einer Reichweitenabschätzung kommen dabei in der Regel keine passiven Monitoringverfahren, wie etwa das Löwenzahn- oder Fichtennadelscreening, zum Einsatz, sondern aktive Verfahren, die mit Vorlauf geplant werden können. In der Regel finden diese Untersuchungen mithilfe des Grünkohlexpositionsverfahrens statt. Hier soll anhand zweier Beispiele aufgezeigt werden, wie eine solche Nachsorge durchgeführt werden kann.
{"title":"Überwachung von Anlagen nach Emissionsminderungsmaßnahmen mit Bioindikatoren/Monitoring of industrial plants after emission reduction measures with bioindicators","authors":"K. Hombrecher","doi":"10.37544/0949-8036-2023-05-06-27","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-05-06-27","url":null,"abstract":"Pflanzliche Bioindikatoren können nicht nur sehr effektiv für eine Verursacherfindung und Reichweitenabschätzung eingesetzt werden, sondern auch in der anschließenden „Nachsorge“, wenn an industriellen Anlagen Emissionsminderungsmaßnahmen durchgeführt bzw. ganze Anlagen oder Anlagenteile geschlossen wurden. Anders als bei einem Schadensereignis oder einer Reichweitenabschätzung kommen dabei in der Regel keine passiven Monitoringverfahren, wie etwa das Löwenzahn- oder Fichtennadelscreening, zum Einsatz, sondern aktive Verfahren, die mit Vorlauf geplant werden können. In der Regel finden diese Untersuchungen mithilfe des Grünkohlexpositionsverfahrens statt. Hier soll anhand zweier Beispiele aufgezeigt werden, wie eine solche Nachsorge durchgeführt werden kann.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"27 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74213018","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-03-04-47
W. Frenzel
Für diesen zweiteiligen Beitrag mit 199 Zitaten wurde eine große Anzahl an Publikationen über Ultrafeinstaub (UFP) in Innenräumen gesichtet. Dabei wurden nur private Wohnungen berücksichtigt. Die in den Publikationen enthaltenen Informationen werden nach unterschiedlichen Aspekten sortiert präsentiert. Im ersten Teil werden Ursachen der Innenraumbelastung durch Beiträge der Außenluft sowie von Innenraumquellen vorgestellt. Hinsichtlich der dazu durchgeführten Untersuchungen wird in separaten Kapiteln zwischen Prüfkammerexperimenten und Messungen in realen Wohnungen unterschieden. In einem weiteren Kapitel wird die Datenlage zur UFP-Belastungssituation in Wohnungen zusammengestellt, die auf in verschiedenen Regionen der Welt durchgeführten Untersuchungen basiert. In zwei vorangestellten Kapiteln wird zur besseren Einordnung der publizierten Messergebnisse auf die Abgrenzung und nicht einheitliche Verwendung der UFP-Größenbereiche eingegangen und Anmerkungen zur UFP-Messtechnik gemacht. In Teil 2 dieses Beitrags wird die chemische Charakterisierung von UFP behandelt. Zudem wird auf Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung der UFP-Belastung in Innenräumen eingegangen und es werden die Auswirkungen von UFP auf die menschliche Gesundheit erörtert.
{"title":"Ultrafeinstaub in Innenräumen – ein kritischer Ein- und Überblick (Teil I)/Ultrafine particles in indoor air – a critical review and overview (Part I)","authors":"W. Frenzel","doi":"10.37544/0949-8036-2023-03-04-47","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-03-04-47","url":null,"abstract":"Für diesen zweiteiligen Beitrag mit 199 Zitaten wurde eine große Anzahl an Publikationen über Ultrafeinstaub (UFP) in Innenräumen gesichtet. Dabei wurden nur private Wohnungen berücksichtigt. Die in den Publikationen enthaltenen Informationen werden nach unterschiedlichen Aspekten sortiert präsentiert. Im ersten Teil werden Ursachen der Innenraumbelastung durch Beiträge der Außenluft sowie von Innenraumquellen vorgestellt. Hinsichtlich der dazu durchgeführten Untersuchungen wird in separaten Kapiteln zwischen Prüfkammerexperimenten und Messungen in realen Wohnungen unterschieden. In einem weiteren Kapitel wird die Datenlage zur UFP-Belastungssituation in Wohnungen zusammengestellt, die auf in verschiedenen Regionen der Welt durchgeführten Untersuchungen basiert. In zwei vorangestellten Kapiteln wird zur besseren Einordnung der publizierten Messergebnisse auf die Abgrenzung und nicht einheitliche Verwendung der UFP-Größenbereiche eingegangen und Anmerkungen zur UFP-Messtechnik gemacht. In Teil 2 dieses Beitrags wird die chemische Charakterisierung von UFP behandelt. Zudem wird auf Möglichkeiten der Vermeidung und Minderung der UFP-Belastung in Innenräumen eingegangen und es werden die Auswirkungen von UFP auf die menschliche Gesundheit erörtert.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"7 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89450961","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-03-04-37
Sébastien Bau, Raphaël Payer, Olivier Witschger, Sabyne Audignon, Louis Galey
The use of real-time measurement techniques for objectifying occupational exposure situations is rapidly expanding. However, in many cases, the calibration data provided by manufacturers must be completed by aerosols representative of those present in occupational environments. Present on the market for about ten years, the DiSCmini device is one of the few devices that measures personal exposure to nanometer sized aerosols in real time. Laboratory work conducted on 13 devices provided knowledge about their metrological performance. The experimental data, established for a large range of test aerosols, indicate that this instrument tends to overestimate concentration by 30 to 100 %, and underestimate particle diameter by 20 to 30 %.
{"title":"Real-Time Measurement of Personal Exposure to Airborne Nano-Objects with the DiSCmini/Echtzeitmessung der persönlichen Exposition gegenüber luftgetragenen Nanoobjekten mit dem DISCmini. Teil 1: Arbeitsprinzip und Leistungsverhalten im Labortest","authors":"Sébastien Bau, Raphaël Payer, Olivier Witschger, Sabyne Audignon, Louis Galey","doi":"10.37544/0949-8036-2023-03-04-37","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-03-04-37","url":null,"abstract":"The use of real-time measurement techniques for objectifying occupational exposure situations is rapidly expanding. However, in many cases, the calibration data provided by manufacturers must be completed by aerosols representative of those present in occupational environments. Present on the market for about ten years, the DiSCmini device is one of the few devices that measures personal exposure to nanometer sized aerosols in real time. Laboratory work conducted on 13 devices provided knowledge about their metrological performance. The experimental data, established for a large range of test aerosols, indicate that this instrument tends to overestimate concentration by 30 to 100 %, and underestimate particle diameter by 20 to 30 %.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"5 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"88396416","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-05-06-33
Delia Hof, Matthias Oetken, J. Oehlmann, P. Ebke, Thomas Bing, S. Hess
{"title":"Effektbasiertes Biomonitoring zur ökotoxikologischen Bewertung von Fließgewässern","authors":"Delia Hof, Matthias Oetken, J. Oehlmann, P. Ebke, Thomas Bing, S. Hess","doi":"10.37544/0949-8036-2023-05-06-33","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-05-06-33","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"23 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87356585","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-03-04-23
Wolfgang Wegscheider, R. Beisser, Anastasia Martiny, G. Naujoks, Daniela Köster, Birgit Heinrich, J. Gerding
Flächendesinfektionen sind im Gesundheitsdienst und inzwischen auch in vielen anderen Branchen alltägliche Routine. Die eingesetzten Desinfektionsmittel enthalten teilweise Stoffe, die in die Luft gelangen und zu einer Exposition der Beschäftigten führen können. In einer Prüfkabine wurden Flächendesinfektionsarbeiten unter realistischen Bedingungen nachgestellt und die inhalative Exposition gegenüber diesen Stoffen bestimmt. Als Desinfektionsmittel wurden handelsübliche Produkte für die Wischdesinfektion ausgewählt. Die Produkte enthielten die Wirkstoffe Ethanol, Glutaraldehyd, eine Mischung aus Glutaraldehyd und Formaldehyd sowie eine Mischung aus Peroxyessigsäure und Wasserstoffperoxid. Die Messungen haben gezeigt, wie sich die Wirkstoffe auf eine Exposition auswirken können und bis zu welchen Flächengrößen sicheres Arbeiten möglich ist. Zudem ergab sich durch die gute Reproduzierbarkeit der Daten die Möglichkeit, Berechnungsmodelle zu überprüfen.
{"title":"Gefahrstoffexposition bei der Flächendesinfektion/Exposure to hazardous substances during surface disinfection","authors":"Wolfgang Wegscheider, R. Beisser, Anastasia Martiny, G. Naujoks, Daniela Köster, Birgit Heinrich, J. Gerding","doi":"10.37544/0949-8036-2023-03-04-23","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-03-04-23","url":null,"abstract":"Flächendesinfektionen sind im Gesundheitsdienst und inzwischen auch in vielen anderen Branchen alltägliche Routine. Die eingesetzten Desinfektionsmittel enthalten teilweise Stoffe, die in die Luft gelangen und zu einer Exposition der Beschäftigten führen können. In einer Prüfkabine wurden Flächendesinfektionsarbeiten unter realistischen Bedingungen nachgestellt und die inhalative Exposition gegenüber diesen Stoffen bestimmt. Als Desinfektionsmittel wurden handelsübliche Produkte für die Wischdesinfektion ausgewählt. Die Produkte enthielten die Wirkstoffe Ethanol, Glutaraldehyd, eine Mischung aus Glutaraldehyd und Formaldehyd sowie eine Mischung aus Peroxyessigsäure und Wasserstoffperoxid. Die Messungen haben gezeigt, wie sich die Wirkstoffe auf eine Exposition auswirken können und bis zu welchen Flächengrößen sicheres Arbeiten möglich ist. Zudem ergab sich durch die gute Reproduzierbarkeit der Daten die Möglichkeit, Berechnungsmodelle zu überprüfen.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"3 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82113819","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0949-8036-2023-09-10-38
Julia Linke, Dietmar Breuer
Kurzfassung Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind aufgrund ihres ubiquitären Auftretens im Alltag und an verschiedenen Arbeitsplätzen sowie ihrer persistenten, bioakkumulierenden und toxischen Eigenschaften von besonderer Relevanz für den Arbeits- und Umweltschutz. Hauptsächlich werden dabei die 16 PAK analysiert, die in den 1970er-Jahren von der US-amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) priorisiert wurden. Mittlerweile ist jedoch bekannt, dass höhermolekulare PAK (mindestens Fünf-Ring-Systeme), die in der Routineanalytik für gewöhnlich nicht untersucht werden, ein teils deutlich höheres karzinogenes Potenzial aufweisen. Um diese PAK analysieren zu können, sind entsprechende Methoden notwendig. In diesem Projekt wurden daher eine gaschromatographische (GC) sowie eine flüssigchromatographische (HPLC) Methode entwickelt und anhand von Kenndaten wie den Nachweis- und Bestimmungsgrenzen sowie der Linearität miteinander verglichen. Bei der Auswahl der Analyten lag der Fokus auf PAK mit mindestens fünf Ringen und alkylierten PAK. Der Vergleich der beiden Methoden entspricht den Erwartungen, dass die entwickelte GC-Methode durch die Kopplung mit einem Massenspektrometer eine höhere Empfindlichkeit erzielt, wobei diese mit steigender molarer Masse der Analyten abnimmt. Die für die HPLC entwickelte Methode hingegen weist auch bei den höhermolekularen PAK eine gute Empfindlichkeit auf, ist jedoch aufgrund fehlender Linearität bei hohen Konzentrationen in ihrem Messbereich eingeschränkt. Welche der beiden Methoden eher für die Routineanalytik geeignet ist, muss aufgrund der stark unterschiedlichen Analysezeiten – ca. zwei Stunden für GC und ca. 32 Minuten für HPLC – abgewogen werden.
{"title":"Validierung und Vergleich einer gas- und flüssigchromatographischen Methode zur Messung schwerflüchtiger PAK/Validation and comparison of a gas- and liquid chromatographic method for the analaysis of non-volatile PAHs","authors":"Julia Linke, Dietmar Breuer","doi":"10.37544/0949-8036-2023-09-10-38","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-38","url":null,"abstract":"Kurzfassung Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind aufgrund ihres ubiquitären Auftretens im Alltag und an verschiedenen Arbeitsplätzen sowie ihrer persistenten, bioakkumulierenden und toxischen Eigenschaften von besonderer Relevanz für den Arbeits- und Umweltschutz. Hauptsächlich werden dabei die 16 PAK analysiert, die in den 1970er-Jahren von der US-amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) priorisiert wurden. Mittlerweile ist jedoch bekannt, dass höhermolekulare PAK (mindestens Fünf-Ring-Systeme), die in der Routineanalytik für gewöhnlich nicht untersucht werden, ein teils deutlich höheres karzinogenes Potenzial aufweisen. Um diese PAK analysieren zu können, sind entsprechende Methoden notwendig. In diesem Projekt wurden daher eine gaschromatographische (GC) sowie eine flüssigchromatographische (HPLC) Methode entwickelt und anhand von Kenndaten wie den Nachweis- und Bestimmungsgrenzen sowie der Linearität miteinander verglichen. Bei der Auswahl der Analyten lag der Fokus auf PAK mit mindestens fünf Ringen und alkylierten PAK. Der Vergleich der beiden Methoden entspricht den Erwartungen, dass die entwickelte GC-Methode durch die Kopplung mit einem Massenspektrometer eine höhere Empfindlichkeit erzielt, wobei diese mit steigender molarer Masse der Analyten abnimmt. Die für die HPLC entwickelte Methode hingegen weist auch bei den höhermolekularen PAK eine gute Empfindlichkeit auf, ist jedoch aufgrund fehlender Linearität bei hohen Konzentrationen in ihrem Messbereich eingeschränkt. Welche der beiden Methoden eher für die Routineanalytik geeignet ist, muss aufgrund der stark unterschiedlichen Analysezeiten – ca. zwei Stunden für GC und ca. 32 Minuten für HPLC – abgewogen werden.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135007770","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}