Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-07-08-56
Agemar Manny, F. Hofmann, L. Stempniewski, A. Stark
Während die Produktivität der deutschen Gesamtwirtschaft in den letzten drei Jahrzehnten signifikant angestiegen ist, verzeichnet das Baugewerbe im gleichen Zeitraum keine Fortschritte. Das Bauen ist nach wie vor ein hochindividualisierter Prozess mit geringem Vorfertigungsgrad, bei dem ein Großteil der Arbeit in händischer Form auf der Baustelle verrichtet wird. Effizienzsteigernde Effekte einer seriellen Vorfertigung mit hohem Automatisierungs- und Standardisierungsgrad bleiben so weitestgehend ungenutzt. Gleichzeitig steigt der Rohstoffbedarf, vor allem im Kontext des globalen Betonbaus, in rasantem Tempo immer weiter an. Im Hinblick auf die klimapolitischen Ziele und die durch den demographischen Wandel hierzulande sinkende Anzahl an verfügbaren Arbeitskräften ist ein zukünftig effizienterer Einsatz von Arbeitskraft und Ressourcen im Bauwesen alternativlos. Das modulare Bauen mit industriell vorproduzierten Bauteilen kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden die Anforderungen bei der Entwicklung entsprechender Baukastensysteme herausgearbeitet, beispielhafte Anwendungsfälle dargestellt sowie Forschungsergebnisse zur Entwicklung einer geeigneten Schnittstelle zwischen einzelnen Bauteilen präsentiert.
{"title":"Entwicklung von Baukastensystemen für das modulare Bauen mit Betonfertigteilen/Development of modular construction kits using precast concrete elements","authors":"Agemar Manny, F. Hofmann, L. Stempniewski, A. Stark","doi":"10.37544/0005-6650-2023-07-08-56","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-07-08-56","url":null,"abstract":"Während die Produktivität der deutschen Gesamtwirtschaft in den letzten drei Jahrzehnten signifikant angestiegen ist, verzeichnet das Baugewerbe im gleichen Zeitraum keine Fortschritte. Das Bauen ist nach wie vor ein hochindividualisierter Prozess mit geringem Vorfertigungsgrad, bei dem ein Großteil der Arbeit in händischer Form auf der Baustelle verrichtet wird. Effizienzsteigernde Effekte einer seriellen Vorfertigung mit hohem Automatisierungs- und Standardisierungsgrad bleiben so weitestgehend ungenutzt. Gleichzeitig steigt der Rohstoffbedarf, vor allem im Kontext des globalen Betonbaus, in rasantem Tempo immer weiter an. Im Hinblick auf die klimapolitischen Ziele und die durch den demographischen Wandel hierzulande sinkende Anzahl an verfügbaren Arbeitskräften ist ein zukünftig effizienterer Einsatz von Arbeitskraft und Ressourcen im Bauwesen alternativlos. Das modulare Bauen mit industriell vorproduzierten Bauteilen kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden die Anforderungen bei der Entwicklung entsprechender Baukastensysteme herausgearbeitet, beispielhafte Anwendungsfälle dargestellt sowie Forschungsergebnisse zur Entwicklung einer geeigneten Schnittstelle zwischen einzelnen Bauteilen präsentiert.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82691567","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-03-66
Beatrix Weber, Marcus Achenbach, Anne Niederländer
Datenteilen im Bauprozess in Common Data Environments (CDE) ist bisher durch die DIN EN ISO 19650 erfasst, die keine expliziten Vorgaben zur rechtlichen Organisation der technischen Infrastruktur macht, sondern eher auf die Prozesse abhebt. Dies ändert sich mit der Verabschiedung des europäischen Data Governance Act (DGA) am 30.05.2022, der als direkt wirkende Verordnung die gesetzliche Trennung des Anbietens von Daten und Services vorsieht. Bestehende Geschäftsmodelle zum Datenteilen in der Baubranche sind auf ihre Rechtskonformität zu überprüfen und ggf. anzupassen. Der Beitrag will zeigen, wie das Datenteilen nach Erlass des DGA in einem CDE im Bauprozess rechtskonform möglich sein kann und nimmt dabei insbesondere auf das Teilen von Daten im Rahmen der BIM-basierten Planung Bezug.
{"title":"Rechtskonformes Datenteilen im Bauprozess – Anforderungen des Data Governance Act an Common Data Environments/Data sharing within the construction process legally compliant – Requirements of the Data Governance Act for Common Data Environments","authors":"Beatrix Weber, Marcus Achenbach, Anne Niederländer","doi":"10.37544/0005-6650-2023-03-66","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-03-66","url":null,"abstract":"Datenteilen im Bauprozess in Common Data Environments (CDE) ist bisher durch die DIN EN ISO 19650 erfasst, die keine expliziten Vorgaben zur rechtlichen Organisation der technischen Infrastruktur macht, sondern eher auf die Prozesse abhebt. Dies ändert sich mit der Verabschiedung des europäischen Data Governance Act (DGA) am 30.05.2022, der als direkt wirkende Verordnung die gesetzliche Trennung des Anbietens von Daten und Services vorsieht. Bestehende Geschäftsmodelle zum Datenteilen in der Baubranche sind auf ihre Rechtskonformität zu überprüfen und ggf. anzupassen. Der Beitrag will zeigen, wie das Datenteilen nach Erlass des DGA in einem CDE im Bauprozess rechtskonform möglich sein kann und nimmt dabei insbesondere auf das Teilen von Daten im Rahmen der BIM-basierten Planung Bezug.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82713768","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Ergebnisse aus drei Traglastversuchen und einer umfangreichen numerischen Parameterstudie (FE-Berechnungen) zum Tragverhalten von Wellstegträgern mit quadratischen Stegöffnungen werden vorgestellt. Es werden versteifte Stegöffnungen mit einem umlaufenden Versteifungskranz betrachtet. In der Parameterstudie werden die Einflüsse der Stegöffnungsgeometrie, der Trägergeometrie und der Position der Stegöffnung auf die Querkrafttragfähigkeit der Wellstegträger untersucht.
{"title":"Querkrafttragfähigkeit von Wellstegträgern mit versteiften quadratischen Stegöffnungen/Shear force resistance of corrugated web girders with reinforced square web openings","authors":"Jian Wang, Zheng Li, Hartmut Pasternak, Mathias Euler","doi":"10.37544/0005-6650-2023-11-31","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-11-31","url":null,"abstract":"Die Ergebnisse aus drei Traglastversuchen und einer umfangreichen numerischen Parameterstudie (FE-Berechnungen) zum Tragverhalten von Wellstegträgern mit quadratischen Stegöffnungen werden vorgestellt. Es werden versteifte Stegöffnungen mit einem umlaufenden Versteifungskranz betrachtet. In der Parameterstudie werden die Einflüsse der Stegöffnungsgeometrie, der Trägergeometrie und der Position der Stegöffnung auf die Querkrafttragfähigkeit der Wellstegträger untersucht.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135560620","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-11-17
Das Absacken eines Gebäudes oder das plötzliche Auftreten eines Risses in der Gebäudewand lassen einen aufschrecken und nach Gründen suchen. Diese befinden sich häufig im Untergrund und müssen ausgebessert werden. Unterschiedliche Techniken ermöglichen dies, doch wie verändern sich diese in der Zukunft und welche Probleme müssen noch angegangen werden?
{"title":"Probleme lösen","authors":"","doi":"10.37544/0005-6650-2023-11-17","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-11-17","url":null,"abstract":"Das Absacken eines Gebäudes oder das plötzliche Auftreten eines Risses in der Gebäudewand lassen einen aufschrecken und nach Gründen suchen. Diese befinden sich häufig im Untergrund und müssen ausgebessert werden. Unterschiedliche Techniken ermöglichen dies, doch wie verändern sich diese in der Zukunft und welche Probleme müssen noch angegangen werden?","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135604436","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-05-55
B. Weber-Lewerenz, M. Traverso
Die digitale Transformation in der AEC-Industrie (Architecture, Engineering and Construction) ist ein wichtiger Treiber für technische Innovationen in der Branche. Sie bringt Dynamik in Arbeitsabläufe und -methoden. Ein differenzierteres Verständnis zum verantwortungsbewussten Einsatz innovativer Technologien zielt neben Nachhaltigkeit und effizienteren Baulebenszyklen auf das Erkennen der unbeabsichtigten Auswirkungen wie zum Beispiel von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Studie ist Teil einer größeren Primärforschung zu Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 4.0; diese identifiziert, analysiert und bewertet systematisch Schlüsselfaktoren einer nachhaltigen digitalen Transformation speziell in der Baubranche. Die Studie nutzt qualitative Methoden mit fachübergreifenden Literatur - und Datenrecherchen und Experteninterviews. Schlüsselfaktoren können so definiert und bewertet werden. Anwendungsbeispiele zeigen Ansätze zur praktischen Umsetzung und bieten Orientierungshilfen für kleine bis mittelgroße Unternehmen. Die Studie diskutiert notwendige Schritte, wie Unternehmen eigene potenzielle Einsatzfelder definieren und passende Methoden finden können. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der Akzeptanz neuer Technologien durch den Vergleich unterschiedlicher Sichtweisen von Experten. Die Studienergebnisse zeigen neue Perspektiven in der Transformation der Baubranche auf. Sie zeigen, dass die digitale Transformation im Bauwesen 4.0 ein hohes Potenzial für einen wirtschaftlichen, effizienten Baulebenszyklus birgt, jedoch den verantwortungsvollen, sinnvollen Umgang mit innovativen Technologien erfordert.
{"title":"Best Practices im Bauwesen 4.0 – Katalysatoren digitaler Innovationen/Best Practices in Construction 4.0 – Catalysts for digital Innovations (Part I)","authors":"B. Weber-Lewerenz, M. Traverso","doi":"10.37544/0005-6650-2023-05-55","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-05-55","url":null,"abstract":"Die digitale Transformation in der AEC-Industrie (Architecture, Engineering and Construction) ist ein wichtiger Treiber für technische Innovationen in der Branche. Sie bringt Dynamik in Arbeitsabläufe und -methoden. Ein differenzierteres Verständnis zum verantwortungsbewussten Einsatz innovativer Technologien zielt neben Nachhaltigkeit und effizienteren Baulebenszyklen auf das Erkennen der unbeabsichtigten Auswirkungen wie zum Beispiel von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Studie ist Teil einer größeren Primärforschung zu Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 4.0; diese identifiziert, analysiert und bewertet systematisch Schlüsselfaktoren einer nachhaltigen digitalen Transformation speziell in der Baubranche. Die Studie nutzt qualitative Methoden mit fachübergreifenden Literatur - und Datenrecherchen und Experteninterviews. Schlüsselfaktoren können so definiert und bewertet werden. Anwendungsbeispiele zeigen Ansätze zur praktischen Umsetzung und bieten Orientierungshilfen für kleine bis mittelgroße Unternehmen. Die Studie diskutiert notwendige Schritte, wie Unternehmen eigene potenzielle Einsatzfelder definieren und passende Methoden finden können. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der Akzeptanz neuer Technologien durch den Vergleich unterschiedlicher Sichtweisen von Experten. Die Studienergebnisse zeigen neue Perspektiven in der Transformation der Baubranche auf. Sie zeigen, dass die digitale Transformation im Bauwesen 4.0 ein hohes Potenzial für einen wirtschaftlichen, effizienten Baulebenszyklus birgt, jedoch den verantwortungsvollen, sinnvollen Umgang mit innovativen Technologien erfordert.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"75907398","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-05-48
Hans Christian Jünger, Phillip Haag, P. Racky, Hans-Joachim Bargstädt, Heinz Ehrbar, D. Heck
Um den derzeitigen Anforderungen für den Klimaschutz sowie den vorhandenen und zukünftigen Möglichkeiten der Digitalisierung und dem daraus resultierenden Wandel in der Bauwirtschaft gerecht werden zu können, reflektiert der vorliegende Artikel Entwicklungen in Forschung und Lehre im Netzwerk Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement (BBB). Hinsichtlich der Forschung wird deutlich, dass die „Translationale Forschung“ als ein wesentliches Charakteristikum der BBB-Professuren zu sehen ist. Die hierbei erarbeitete Erweiterung des generellen Wissens führt im Rahmen der Lehre zu Spezialisierungen und in der Folge zu mehr Lehrinhalten in der universitären Ausbildung. Zudem resultiert, dass sich die Mitglieder des BBB-Netzwerks fachlich weiter spezialisieren und ein immer größeres Spektrum an bau-, immobilien- und infrastrukturspezifischen Inhalten in der Tiefe abdecken. Dies ermöglicht den BBB-Professuren auch einen elementaren Beitrag zu den übergeordneten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu leisten.
{"title":"Zukunftsthemen heute gestalten – BBB-Memorandum/Shaping the future today – BBB-Memorandum","authors":"Hans Christian Jünger, Phillip Haag, P. Racky, Hans-Joachim Bargstädt, Heinz Ehrbar, D. Heck","doi":"10.37544/0005-6650-2023-05-48","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-05-48","url":null,"abstract":"Um den derzeitigen Anforderungen für den Klimaschutz sowie den vorhandenen und zukünftigen Möglichkeiten der Digitalisierung und dem daraus resultierenden Wandel in der Bauwirtschaft gerecht werden zu können, reflektiert der vorliegende Artikel Entwicklungen in Forschung und Lehre im Netzwerk Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement (BBB). Hinsichtlich der Forschung wird deutlich, dass die „Translationale Forschung“ als ein wesentliches Charakteristikum der BBB-Professuren zu sehen ist. Die hierbei erarbeitete Erweiterung des generellen Wissens führt im Rahmen der Lehre zu Spezialisierungen und in der Folge zu mehr Lehrinhalten in der universitären Ausbildung. Zudem resultiert, dass sich die Mitglieder des BBB-Netzwerks fachlich weiter spezialisieren und ein immer größeres Spektrum an bau-, immobilien- und infrastrukturspezifischen Inhalten in der Tiefe abdecken. Dies ermöglicht den BBB-Professuren auch einen elementaren Beitrag zu den übergeordneten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu leisten.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76564225","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-06-11
Tiefe Risse im Mauerwerk können auf Setzungsschäden an Gebäuden hinweisen und rufen gleich in mehrfacher Hinsicht Unsicherheit hervor. Wie ist das passiert? Ist das Gebäude noch sicher? Mit welcher Methode kann der Mangel behoben werden? Einer bauwerksverträglichen Sanierung müssen in jedem Fall eine Ursachenforschung und die Erkundung des Baugrundes vorausgehen.
{"title":"Schwund im Untergrund","authors":"","doi":"10.37544/0005-6650-2023-06-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-06-11","url":null,"abstract":"Tiefe Risse im Mauerwerk können auf Setzungsschäden an Gebäuden hinweisen und rufen gleich in mehrfacher Hinsicht Unsicherheit hervor. Wie ist das passiert? Ist das Gebäude noch sicher? Mit welcher Methode kann der Mangel behoben werden? Einer bauwerksverträglichen Sanierung müssen in jedem Fall eine Ursachenforschung und die Erkundung des Baugrundes vorausgehen.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80982439","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-01-02-46
Amel Karic, R. Sonnek, K. Deix, Andreas Kolbitsch
In dieser Arbeit wird eine Strategie zur Bewertung des Zuverlässigkeitsniveaus von gemauerten Gründerzeithäusern im Erdbebenlastfall vorgestellt. Die Nachbemessungsstrategie ermöglicht eine normgerechte Bewertung der Schubtragfähigkeit, des Erdbebenerfüllungsfaktors sowie des personenbezogenen Risikos einzelner Schubwände (aussteifende Zwischenwände) in Form von Nachbemessungstafeln. Die Nachbemessungstafeln ergeben sich im Wesentlichen durch die einschlägigen Normen, der aktuell angewandten Pushover-Berechnungsmethode im gemauerten Altbestand, der gründerzeitlichen Bauwerkscharakteristika und der Standortgegebenheiten im Raum Wien. Die methodische Herangehensweise umfasste eine ausführliche Bestandsanalyse von mehr als 200 Gründerzeithäuser, die Nachweisführung der betrachteten Bestandsobjekte im Erdbebenlastfall, eine Sensitivitätsanalyse der Einflussparameter auf das sich einstellende Sicherheitsniveau und die Ableitung sowie Vorstellung der Nachbemessungstafeln. Die Mauerwerksqualität konnte anhand von umfangreichen Mauerwerksuntersuchungen von 125 gründerzeitlichen Objekten in der vorgestellten Strategie berücksichtigt werden.
{"title":"Nachbemessungsstrategie für gemauerte, gründerzeitliche Schubwände/Post-design strategy for shear walls of historic brick masonry buildings","authors":"Amel Karic, R. Sonnek, K. Deix, Andreas Kolbitsch","doi":"10.37544/0005-6650-2023-01-02-46","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-01-02-46","url":null,"abstract":"In dieser Arbeit wird eine Strategie zur Bewertung des Zuverlässigkeitsniveaus von gemauerten Gründerzeithäusern im Erdbebenlastfall vorgestellt. Die Nachbemessungsstrategie ermöglicht eine normgerechte Bewertung der Schubtragfähigkeit, des Erdbebenerfüllungsfaktors sowie des personenbezogenen Risikos einzelner Schubwände (aussteifende Zwischenwände) in Form von Nachbemessungstafeln. Die Nachbemessungstafeln ergeben sich im Wesentlichen durch die einschlägigen Normen, der aktuell angewandten Pushover-Berechnungsmethode im gemauerten Altbestand, der gründerzeitlichen Bauwerkscharakteristika und der Standortgegebenheiten im Raum Wien. Die methodische Herangehensweise umfasste eine ausführliche Bestandsanalyse von mehr als 200 Gründerzeithäuser, die Nachweisführung der betrachteten Bestandsobjekte im Erdbebenlastfall, eine Sensitivitätsanalyse der Einflussparameter auf das sich einstellende Sicherheitsniveau und die Ableitung sowie Vorstellung der Nachbemessungstafeln. Die Mauerwerksqualität konnte anhand von umfangreichen Mauerwerksuntersuchungen von 125 gründerzeitlichen Objekten in der vorgestellten Strategie berücksichtigt werden.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90555446","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}