In den letzten 25–30 Jahren erfolgten zahlreiche Unternehmenskäufe bzw. Beteiligungen an deutschen (und anderen europäischen) Unternehmen durch chinesische Muttergesellschaften. Diese brachten in der Regel eigene Kräfte in die Aufsichtsgremien und das obere Management ein, was sowohl für chinesische Managementkräfte als auch für ihre örtlichen Mitarbeiter die Gewöhnung an neue Kommunikationsweisen erfordert. Die vorliegende Arbeit skizziert die Grundlagen chinesischen Managementdenkens, um darauf aufbauend einige typische Erfahrungen vorzustellen und zur vertiefenden wissenschaftlichen Diskussion des Topos einzuladen.
{"title":"Chinesisch führen und deutsch arbeiten? Über den chinesischen Managementansatz bei deutschen Tochtergesellschaften","authors":"Steffen Hillebrecht","doi":"10.3790/dbw.64.2.121","DOIUrl":"https://doi.org/10.3790/dbw.64.2.121","url":null,"abstract":"In den letzten 25–30 Jahren erfolgten zahlreiche Unternehmenskäufe bzw. Beteiligungen an deutschen (und anderen europäischen) Unternehmen durch chinesische Muttergesellschaften. Diese brachten in der Regel eigene Kräfte in die Aufsichtsgremien und das obere Management ein, was sowohl für chinesische Managementkräfte als auch für ihre örtlichen Mitarbeiter die Gewöhnung an neue Kommunikationsweisen erfordert. Die vorliegende Arbeit skizziert die Grundlagen chinesischen Managementdenkens, um darauf aufbauend einige typische Erfahrungen vorzustellen und zur vertiefenden wissenschaftlichen Diskussion des Topos einzuladen.","PeriodicalId":170369,"journal":{"name":"Der Betriebswirt","volume":"135 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135773157","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Iris Hausladen, Lyuzi Kirchgeorg-Muradyan, Andreas Matthes
Zur Stabilisierung des Einzelhandels wird in Strausberg (Märkisch-Oderland, Brandenburg) ein 5G-gesteuertes autonomes Logistiksystem entwickelt, welches Transportserviceleistungen (Transportation-as-a-Service, TaaS) zwischen regionalen Einzelhändlern und Kunden anbieten soll. Als Pilotprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) konzentriert sich myLOG MOL auf die Identifizierung eines innovativen Geschäftsmodells für ein autonomes Logistiksystem sowie auf den Ausbau einer leistungsfähigen 5G-Infrastruktur im ländlichen Raum. Im Rahmen des Beitrages wird aufgezeigt, inwieweit eine Anforderungsdefinition von beteiligten Akteuren des 5G-gesteuerten Logistiksystems mit Hilfe des KANO-Modells in der frühen Phase der Entwicklung möglich ist.
{"title":"Fallbeispiel eines 5G-gesteuerten autonomen Logistiksystems im ländlichen Raum – Anforderungsdefinition in der frühen Phase","authors":"Iris Hausladen, Lyuzi Kirchgeorg-Muradyan, Andreas Matthes","doi":"10.3790/dbw.64.2.85","DOIUrl":"https://doi.org/10.3790/dbw.64.2.85","url":null,"abstract":"Zur Stabilisierung des Einzelhandels wird in Strausberg (Märkisch-Oderland, Brandenburg) ein 5G-gesteuertes autonomes Logistiksystem entwickelt, welches Transportserviceleistungen (Transportation-as-a-Service, TaaS) zwischen regionalen Einzelhändlern und Kunden anbieten soll. Als Pilotprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) konzentriert sich myLOG MOL auf die Identifizierung eines innovativen Geschäftsmodells für ein autonomes Logistiksystem sowie auf den Ausbau einer leistungsfähigen 5G-Infrastruktur im ländlichen Raum. Im Rahmen des Beitrages wird aufgezeigt, inwieweit eine Anforderungsdefinition von beteiligten Akteuren des 5G-gesteuerten Logistiksystems mit Hilfe des KANO-Modells in der frühen Phase der Entwicklung möglich ist.","PeriodicalId":170369,"journal":{"name":"Der Betriebswirt","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135773152","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen führten zu vermehrter digitaler Interaktion. Im Zuge dessen stellt sich die Frage, ob und wie Unternehmen ihre Themenauswahl innerhalb der Unternehmenskommunikation an die COVID-19-Pandemie angepasst haben. Auf Basis der empirischen Analyse von DAX-Tweets finden wir Evidenz dafür, dass die Kommunikation über rein geschäftsbezogene Informationen hinausgeht, gesellschaftspolitische Themen adressiert und maßgeblich durch die Pandemie beeinflusst wurde. Hieraus lässt sich schließen, dass Unternehmen auch zukünftig eine Vielzahl von Themen aktiv und reaktionsschnell behandeln sollten, um möglichen Erwartungshaltungen der Stakeholder gerecht zu werden.
{"title":"Unternehmenskommunikation via Social Media – Anpassungen während der COVID-19-Pandemie","authors":"Sandra Chrzan, Patrick Schönenberg, Martin Vogt","doi":"10.3790/dbw.64.2.133","DOIUrl":"https://doi.org/10.3790/dbw.64.2.133","url":null,"abstract":"Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen führten zu vermehrter digitaler Interaktion. Im Zuge dessen stellt sich die Frage, ob und wie Unternehmen ihre Themenauswahl innerhalb der Unternehmenskommunikation an die COVID-19-Pandemie angepasst haben. Auf Basis der empirischen Analyse von DAX-Tweets finden wir Evidenz dafür, dass die Kommunikation über rein geschäftsbezogene Informationen hinausgeht, gesellschaftspolitische Themen adressiert und maßgeblich durch die Pandemie beeinflusst wurde. Hieraus lässt sich schließen, dass Unternehmen auch zukünftig eine Vielzahl von Themen aktiv und reaktionsschnell behandeln sollten, um möglichen Erwartungshaltungen der Stakeholder gerecht zu werden.","PeriodicalId":170369,"journal":{"name":"Der Betriebswirt","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135773160","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Beitrag gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Website-Marketing. Die Darstellung der zahlreichen, über mehrere Rechtsgebiete verteilten Rechtsvorschriften orientiert sich an den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen und Maßnahmen. Nach einer Einordnung der Website im Marketingkontext geht es in diesem Beitrag schwerpunktmäßig um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich auf Einrichtung, Gestaltung und Betrieb einer Website beziehen. Soweit einer Website über ihre Kommunikationsfunktion auch eine Vertriebsfunktion zukommt, d.h. also im E-Commerce (Onlinehandel), sind darüber hinaus weitere, hier nur im Überblick aufzuzeigende, spezielle rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
{"title":"Rechtsrahmen eines Website-Marketing","authors":"Thomas Zerres, Christopher Zerres","doi":"10.3790/dbw.64.2.97","DOIUrl":"https://doi.org/10.3790/dbw.64.2.97","url":null,"abstract":"Der Beitrag gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Website-Marketing. Die Darstellung der zahlreichen, über mehrere Rechtsgebiete verteilten Rechtsvorschriften orientiert sich an den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen und Maßnahmen. Nach einer Einordnung der Website im Marketingkontext geht es in diesem Beitrag schwerpunktmäßig um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich auf Einrichtung, Gestaltung und Betrieb einer Website beziehen. Soweit einer Website über ihre Kommunikationsfunktion auch eine Vertriebsfunktion zukommt, d.h. also im E-Commerce (Onlinehandel), sind darüber hinaus weitere, hier nur im Überblick aufzuzeigende, spezielle rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.","PeriodicalId":170369,"journal":{"name":"Der Betriebswirt","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135773156","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zeit ist Geld … und Innovation – Wie sich das Lebenstempo auf das nationale Entrepreneurship auswirkt","authors":"Carsten Deckert","doi":"10.3790/dbw.64.1.69","DOIUrl":"https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.69","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170369,"journal":{"name":"Der Betriebswirt","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128723012","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ganzheitliches Modell der industriellen Beschaffungsfunktion","authors":"Marion Lemke","doi":"10.3790/dbw.64.1.47","DOIUrl":"https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.47","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170369,"journal":{"name":"Der Betriebswirt","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130402228","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Einfluss von externen Referenzpreisen auf die Preisbestimmung von Dienstleistungen im Bildungswesen","authors":"Frank Hustert","doi":"10.3790/dbw.64.1.37","DOIUrl":"https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.37","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170369,"journal":{"name":"Der Betriebswirt","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123598747","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Robotic Process Automation in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse","authors":"W. Becker","doi":"10.3790/dbw.64.1.27","DOIUrl":"https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.27","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170369,"journal":{"name":"Der Betriebswirt","volume":"173 1-2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132880137","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}