Eine akute Gastroenteritis kommt im Kleinkindalter häufig vor, meist wird sie durch Viren ausgelöst. Der Anamnese und der klinischen Untersuchung des Kindes kommt dabei eine große Bedeutung zu, denn Kinder mit einer schweren Gastroenteritis oder sogenannten Reg Flags müssen unverzüglich einem Arzt vorgestellt werden. Therapeutisch stehen die Rehydratation mit einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung und der rasche Nahrungswiederaufbau im Vordergrund. Unterstützt werden kann dies durch eine homöopathische Begleittherapie und den Einsatz einzelner Probiotika.
{"title":"Akute Gastroenteritis im Kleinkindesalter","authors":"M. Grasser","doi":"10.1055/a-2051-3907","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2051-3907","url":null,"abstract":"Eine akute Gastroenteritis kommt im Kleinkindalter häufig vor, meist wird sie durch Viren ausgelöst. Der Anamnese und der klinischen Untersuchung des Kindes kommt dabei eine große Bedeutung zu, denn Kinder mit einer schweren Gastroenteritis oder sogenannten Reg Flags müssen unverzüglich einem Arzt vorgestellt werden. Therapeutisch stehen die Rehydratation mit einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung und der rasche Nahrungswiederaufbau im Vordergrund. Unterstützt werden kann dies durch eine homöopathische Begleittherapie und den Einsatz einzelner Probiotika.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"251 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131457961","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Schwarzkümmel wird traditionell gegen eine Vielzahl an Erkrankungen eingesetzt. Forschungsergebnisse weisen auf seine positiven Effekte bei Allergien, Asthma, Heuschnupfen und Ekzemen hin.
传统上,黑鲸是对抗多种疾病的一种。研究显示这对过敏、哮喘、花粉和湿疹有积极的影响。
{"title":"Schwarzkümmelsamen: wirksam bei Allergien?","authors":"Sigrun Chrubasik-Hausmann","doi":"10.1055/a-2013-3662","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2013-3662","url":null,"abstract":"Schwarzkümmel wird traditionell gegen eine Vielzahl an Erkrankungen eingesetzt. Forschungsergebnisse weisen auf seine positiven Effekte bei Allergien, Asthma, Heuschnupfen und Ekzemen hin.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"375 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116568647","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mundgesundheit beginnt bereits im Mutterleib. Zahnprobleme der Mutter während der Schwangerschaft können sich auf das Ungeborene auswirken. Bei Babys und Kindern nehmen dann das Stillen, die Ernährung, aber auch das Benutzen eines Schnullers wesentlichen Einfluss auf die Zähne. Wichtig ist eine konsequente Zahnpflege ab dem Durchbruch des ersten Zahns. Experten empfehlen, Kinder bereits ab dem 6. Lebensmonat zahnmedizinisch zu begleiten. Versiegelungen, Füllungen und Kronen sind wichtige Maßnahmen bei Zahnproblemen – auch bei Kindern.
{"title":"Gesund beginnt im Mund: Zahngesundheit bei Kindern","authors":"Edith Nadj-Papp","doi":"10.1055/a-2036-5173","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2036-5173","url":null,"abstract":"Mundgesundheit beginnt bereits im Mutterleib. Zahnprobleme der Mutter während der Schwangerschaft können sich auf das Ungeborene auswirken. Bei Babys und Kindern nehmen dann das Stillen, die Ernährung, aber auch das Benutzen eines Schnullers wesentlichen Einfluss auf die Zähne. Wichtig ist eine konsequente Zahnpflege ab dem Durchbruch des ersten Zahns. Experten empfehlen, Kinder bereits ab dem 6. Lebensmonat zahnmedizinisch zu begleiten. Versiegelungen, Füllungen und Kronen sind wichtige Maßnahmen bei Zahnproblemen – auch bei Kindern.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131922715","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Aufwachsen in der digitalen Welt: Sollen Eltern ihre Kinder möglichst früh damit konfrontieren, um bestmögliche Startchancen zu bekommen? Warum werden aber parallel dazu Forderung nach bildschirmfreien Kindergärten und Grundschulen immer lauter? Die Autorin beschreibt die Folgen eines ausgeprägten Medienkonsums für die kindliche Entwicklung aus Sicht einer Schul-, Kinder- und Jugendärztin mit 20-jähriger Erfahrung sowie die Sicht der Hirnforschung und der Chinesischen Medizin. Sie gibt Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien je nach Jahrsiebt der Heranwachsenden.
{"title":"Einfluss der Medien auf eine gesunde Entwicklung","authors":"S. Schierl","doi":"10.1055/a-2038-5644","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2038-5644","url":null,"abstract":"Aufwachsen in der digitalen Welt: Sollen Eltern ihre Kinder möglichst früh damit konfrontieren, um bestmögliche Startchancen zu bekommen? Warum werden aber parallel dazu Forderung nach bildschirmfreien Kindergärten und Grundschulen immer lauter? Die Autorin beschreibt die Folgen eines ausgeprägten Medienkonsums für die kindliche Entwicklung aus Sicht einer Schul-, Kinder- und Jugendärztin mit 20-jähriger Erfahrung sowie die Sicht der Hirnforschung und der Chinesischen Medizin. Sie gibt Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien je nach Jahrsiebt der Heranwachsenden.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127038800","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fieber kann gefährlich sein, ist aber oft auch wichtig für die Entwicklung. Der Beitrag gibt viele praktische Ratschläge, wie fieberhafte Erkrankungen ohne allopathische fiebersenkende Mittel erfolgreich behandelt werden können, besonders bei Kleinkindern und im Vorschulalter, also die Altersgruppe, die häufig fiebert.
{"title":"Es muss nicht immer Ibu sein – naturheilkundliche Behandlung fieberhafter Erkrankungen","authors":"W. Stör, S. Schierl","doi":"10.1055/a-2046-3742","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2046-3742","url":null,"abstract":"Fieber kann gefährlich sein, ist aber oft auch wichtig für die Entwicklung. Der Beitrag gibt viele praktische Ratschläge, wie fieberhafte Erkrankungen ohne allopathische fiebersenkende Mittel erfolgreich behandelt werden können, besonders bei Kleinkindern und im Vorschulalter, also die Altersgruppe, die häufig fiebert.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129216510","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Erst seit relativ kurzer Zeit werden biopositive wie -negative Folgen von Hypoxie gleichermaßen konsequent untersucht. Parallel hat sich mit der IHHT bereits eine Therapierichtung etabliert, die technisch zeitgemäß handhabbar ist und bislang keine größeren Sicherheitsprobleme erkennen ließ. Ein therapeutischer Nutzen jenseits der Leistungssteigerung für Gesunde scheint sich vor allem in Fragen der Neuroprotektion und Alternsverzögerung zu manifestieren.
{"title":"Sauerstoff – immer notwendig, gezielt sparen kann helfen","authors":"R. Stange","doi":"10.1055/a-1984-1734","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1984-1734","url":null,"abstract":"Erst seit relativ kurzer Zeit werden biopositive wie -negative Folgen von Hypoxie gleichermaßen konsequent untersucht. Parallel hat sich mit der IHHT bereits eine Therapierichtung etabliert, die technisch zeitgemäß handhabbar ist und bislang keine größeren Sicherheitsprobleme erkennen ließ. Ein therapeutischer Nutzen jenseits der Leistungssteigerung für Gesunde scheint sich vor allem in Fragen der Neuroprotektion und Alternsverzögerung zu manifestieren.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121416173","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In einer Pilotstudie wurden 30 Patient*innen mit RDS-Beschwerden einmalig mittels Therapie des Sympathikus, einer speziellen Mobilisation des achten Brustwirbels, behandelt. Das „Irritable Bowel Syndrome – Severity Scoring System“ (IBS–SSS) dienteals Messinstrument. Als chronisches Beschwerdebild könnte das RDS seine Ursache in einem übermäßig erregten Sympathikus haben. Mit der Therapie des Sympathikus kann darauf gezielt Einfluss genommen werden. Da in der vorliegenden Studie diese regulatorische Therapieform nur einmalig angewendet wurde, ist weitere Forschung mit einem verlängerten Interventionszeitraum oder bei wiederholter Therapie anzustreben, um insbesondere Aussagen zur langfristigen Wirksamkeit treffen zu können.
{"title":"Die Therapie des Sympathikus: eine manualtherapeutische Methode am Beispiel des Reizdarmsyndroms – eine Pilotstudie","authors":"D. Heesch, D. Loudovici-Krug, N. Best","doi":"10.1055/a-1983-6582","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1983-6582","url":null,"abstract":"In einer Pilotstudie wurden 30 Patient*innen mit RDS-Beschwerden einmalig mittels Therapie des Sympathikus, einer speziellen Mobilisation des achten Brustwirbels, behandelt. Das „Irritable Bowel Syndrome – Severity Scoring System“ (IBS–SSS) dienteals Messinstrument. Als chronisches Beschwerdebild könnte das RDS seine Ursache in einem übermäßig erregten Sympathikus haben. Mit der Therapie des Sympathikus kann darauf gezielt Einfluss genommen werden. Da in der vorliegenden Studie diese regulatorische Therapieform nur einmalig angewendet wurde, ist weitere Forschung mit einem verlängerten Interventionszeitraum oder bei wiederholter Therapie anzustreben, um insbesondere Aussagen zur langfristigen Wirksamkeit treffen zu können.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127025626","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Freie Radikale sind Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.Radikale, etwa Sauerstoff-Radikale oder auch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) genannt, spielen bei einer Vielzahl biologischer Prozesse eine wichtige Rolle. Liegen sie im Übermaß im Körper vor, kommt es zu oxidativem Stress. Hierbei werden die Zellen und Gewebe im Körper durch freie Radikale zerstört. Dies kann verschiedene Erkrankungen mit begünstigen, wie zum Beispiel Krebserkrankungen oder Typ-2-Diabetes mellitus.Freie Radikale entstehen durch Belastungen aus der Umwelt, zum Beispiel Chemie- oder Strahlenexposition, aber auch durch zu viel Stress, Nikotin- und Alkoholkonsum. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale und können so Zellschäden vorbeugen. Sie finden sich zum Beispiel in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Durch Bewegung und Kaltreize lässt sich zudem die Produktion körpereigener Antioxidantien ankurbeln.
{"title":"Oxidativer Stress, Oxidantien und Antioxidantien in der Medizin","authors":"W. Siems, R. Brenke","doi":"10.1055/a-1957-2049","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1957-2049","url":null,"abstract":"Freie Radikale sind Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.Radikale, etwa Sauerstoff-Radikale oder auch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) genannt, spielen bei einer Vielzahl biologischer Prozesse eine wichtige Rolle. Liegen sie im Übermaß im Körper vor, kommt es zu oxidativem Stress. Hierbei werden die Zellen und Gewebe im Körper durch freie Radikale zerstört. Dies kann verschiedene Erkrankungen mit begünstigen, wie zum Beispiel Krebserkrankungen oder Typ-2-Diabetes mellitus.Freie Radikale entstehen durch Belastungen aus der Umwelt, zum Beispiel Chemie- oder Strahlenexposition, aber auch durch zu viel Stress, Nikotin- und Alkoholkonsum. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale und können so Zellschäden vorbeugen. Sie finden sich zum Beispiel in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Durch Bewegung und Kaltreize lässt sich zudem die Produktion körpereigener Antioxidantien ankurbeln.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127915184","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ozon im Niedrig-Dosis-Konzept wirkt als Bioregulator: Bei chronisch oxidativem Stress werden Antioxidantien (via Regulation der Kernfaktoren wie Nrf2 und NFkB) hochreguliert, der oxidative Stress sinkt und das GSH/GSSG-Gleichgewicht wird reorganisiert, das Immunsystem moduliert.Mit diesem grundlegenden Mechanismus erweist sich systemisch verabreichtes Ozon (Große Ozon-Eigenblutbehandlung, GEB, oder Rektale Insufflation, RI) als interessante, nützliche und evidenzbasierte Therapie in der Redoxmedizin, insbesondere in Prävention und Rekonvaleszenz sowie bei chronischen Entzündungsprozessen.
{"title":"Medizinisches Ozon: das Niedrigdosis-Konzept","authors":"Olga Sonia León Fernández, R. Viebahn-Hänsler","doi":"10.1055/a-1957-2063","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1957-2063","url":null,"abstract":"Ozon im Niedrig-Dosis-Konzept wirkt als Bioregulator: Bei chronisch oxidativem Stress werden Antioxidantien (via Regulation der Kernfaktoren wie Nrf2 und NFkB) hochreguliert, der oxidative Stress sinkt und das GSH/GSSG-Gleichgewicht wird reorganisiert, das Immunsystem moduliert.Mit diesem grundlegenden Mechanismus erweist sich systemisch verabreichtes Ozon (Große Ozon-Eigenblutbehandlung, GEB, oder Rektale Insufflation, RI) als interessante, nützliche und evidenzbasierte Therapie in der Redoxmedizin, insbesondere in Prävention und Rekonvaleszenz sowie bei chronischen Entzündungsprozessen.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121751776","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bei der Ultravioletttherapie wird das Blut der Patienten mit UV-Licht behandelt und dann re-injiziert. Ziel ist es, dass das Immunsystem das behandelte Blut als Fremdkörper erkennt und dadurch das Immunsystem stimuliert wird. Einsatzgebiete der UV-Behandlung sind zum Beispiel Herzerkrankungen, zerebrovaskuläre Störungen, Durchblutungsstörungen, diabetische Retinopathie oder chronisch-entzündliche Erkrankungen. 2 Fallbeispiele demonstrieren den Effekt der UV-Therapie bei Durchblutungsstörungen und Makuladegeneration.
{"title":"Ultraviolettbestrahlung des Blutes: Theorie, Technik, Praxis","authors":"H. Sauer","doi":"10.1055/a-1961-7386","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1961-7386","url":null,"abstract":"Bei der Ultravioletttherapie wird das Blut der Patienten mit UV-Licht behandelt und dann re-injiziert. Ziel ist es, dass das Immunsystem das behandelte Blut als Fremdkörper erkennt und dadurch das Immunsystem stimuliert wird. Einsatzgebiete der UV-Behandlung sind zum Beispiel Herzerkrankungen, zerebrovaskuläre Störungen, Durchblutungsstörungen, diabetische Retinopathie oder chronisch-entzündliche Erkrankungen. 2 Fallbeispiele demonstrieren den Effekt der UV-Therapie bei Durchblutungsstörungen und Makuladegeneration.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"229 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122530984","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}