{"title":"Personengesellschaften: Wegfall der korrespondierenden Bilanzierung eines Gesellschafterdarlehens bei Veräußerung des Mitunternehmeranteils","authors":"M. Wendt","doi":"10.9785/fr-2017-2004","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-2004","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"180 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122788046","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der persönlich haftende Gesellschafter einer KGaA vs. der atypisch stille Gesellschafter","authors":"Agnieszka Kopec, F. Schade","doi":"10.9785/fr-2017-1703","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-1703","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"219 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122937664","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zur Anfechtung bzw. zum Widerruf einer Betriebsaufgabeerklärung","authors":"H. Kanzler","doi":"10.9785/fr-2017-1207","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-1207","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122550526","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Nach gefestigter Rechtsprechung des BFH sind nur jene positiven oder negativen Einkünfte des Steuerpflichtigen einkommensteuerrechtlich relevant, die von einer Einkünfteerzielungsabsicht getragen sind. Ob diese vorliegt, ist auf der Grundlage einer Totalerfolgsprognose festzustellen; es muss zu erwarten sein, dass der Steuerpflichtige vom Beginn bis zum Ende der jeweiligen Erwerbstätigkeit insgesamt positive Einkünfte erwirtschaftet. Nach wie vor nicht abschließend geklärt ist allerdings, ob die Totalerfolgsprognose subjektbezogen nur für den betreffenden Steuerpflichtigen oder aber objektbezogen zu erstellen ist. Im letzteren Fall wäre auf die Einkunftsquelle abzustellen und in den Prognosezeitraum u.U. auch die Zeit einzubeziehen, in der nicht mehr der Steuerpflichtige selbst, sondern ein (unentgeltlicher) Rechtsnachfolger über die Einkunftsquelle verfügt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit eine solche subjektübergreifende Einkünfteerzielungsabsicht anzuerkennen ist.
{"title":"Die subjektübergreifende Einkünfteerzielungsabsicht","authors":"M. Stöber","doi":"10.9785/fr-2017-1702","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-1702","url":null,"abstract":"Nach gefestigter Rechtsprechung des BFH sind nur jene positiven oder negativen Einkünfte des Steuerpflichtigen einkommensteuerrechtlich relevant, die von einer Einkünfteerzielungsabsicht getragen sind. Ob diese vorliegt, ist auf der Grundlage einer Totalerfolgsprognose festzustellen; es muss zu erwarten sein, dass der Steuerpflichtige vom Beginn bis zum Ende der jeweiligen Erwerbstätigkeit insgesamt positive Einkünfte erwirtschaftet. Nach wie vor nicht abschließend geklärt ist allerdings, ob die Totalerfolgsprognose subjektbezogen nur für den betreffenden Steuerpflichtigen oder aber objektbezogen zu erstellen ist. Im letzteren Fall wäre auf die Einkunftsquelle abzustellen und in den Prognosezeitraum u.U. auch die Zeit einzubeziehen, in der nicht mehr der Steuerpflichtige selbst, sondern ein (unentgeltlicher) Rechtsnachfolger über die Einkunftsquelle verfügt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit eine solche subjektübergreifende Einkünfteerzielungsabsicht anzuerkennen ist.","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129143177","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ein kurzes Zwischenfazit zur aktuellen Diskussion um die Realteilung","authors":"P. Bareis","doi":"10.9785/fr-2017-1204","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-1204","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127708432","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Das BVerfG hat seine Entscheidung vom 29.3.2017 – 2 BvL 6/11, FR 2017, 577 – zur Unvereinbarkeit des § 8c (Abs. 1) Satz 1 KStG mit dem Grundgesetz für die Zeit vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2015 mit der Aufforderung an den Gesetzgeber verbunden, bis Ende 2018 eine Neuregelung zu schaffen. Dies gibt Anlass, die Frage zu untersuchen, ob der Gesetzgeber (rückwirkend) eine belastende Neuregelung schaffen dürfte oder ob dem Vertrauensschutzgesichtspunkte entgegenstehen würden. Einer (rückwirkend) belastenden Neuregelung könnten möglicherweise die Bindungswirkung einer verbindlichen Auskunft (nachstehend unter IV.), die Regelung des § 176 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO (nachstehend unter V.) oder die allgemeinen Rechtsgrundsätze der „echten“ oder „unechten“ Rückwirkung (nachstehend unter VI.) entgegenstehen. Zuvor sollen zum besseren Verständnis die Entwicklungsgeschichte des § 8c KStG (nachstehend unter I.) und die Entscheidung des BVerfG (nachstehend unter II.) nachgezeichnet sowie auf dieser Grundlage die „Leitplanken“ für eine Neuregelung (nachstehend unter III.) aufgezeigt werden.
{"title":"Nach der Entscheidung des BVerfG zu § 8c (Abs. 1) Satz 1 KStG: Stünde der Vertrauensschutz einer (rückwirkend) belastenden Neuregelung entgegen?","authors":"G. Kahlert, A. Schmidt","doi":"10.9785/fr-2017-1603","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-1603","url":null,"abstract":"Das BVerfG hat seine Entscheidung vom 29.3.2017 – 2 BvL 6/11, FR 2017, 577 – zur Unvereinbarkeit des § 8c (Abs. 1) Satz 1 KStG mit dem Grundgesetz für die Zeit vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2015 mit der Aufforderung an den Gesetzgeber verbunden, bis Ende 2018 eine Neuregelung zu schaffen. Dies gibt Anlass, die Frage zu untersuchen, ob der Gesetzgeber (rückwirkend) eine belastende Neuregelung schaffen dürfte oder ob dem Vertrauensschutzgesichtspunkte entgegenstehen würden. Einer (rückwirkend) belastenden Neuregelung könnten möglicherweise die Bindungswirkung einer verbindlichen Auskunft (nachstehend unter IV.), die Regelung des § 176 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO (nachstehend unter V.) oder die allgemeinen Rechtsgrundsätze der „echten“ oder „unechten“ Rückwirkung (nachstehend unter VI.) entgegenstehen. Zuvor sollen zum besseren Verständnis die Entwicklungsgeschichte des § 8c KStG (nachstehend unter I.) und die Entscheidung des BVerfG (nachstehend unter II.) nachgezeichnet sowie auf dieser Grundlage die „Leitplanken“ für eine Neuregelung (nachstehend unter III.) aufgezeigt werden.","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123792522","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Beitrag behandelt die Besteuerungsfolgen des Ausscheidens von Mitunternehmern gegen Übertragung von steuerlichen Sachgesamtheiten (Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen) und Einzelwirtschaftsgütern, insbesondere bei Aufrechterhaltung der Mitunternehmerschaft. Anlass hierfür ist das geänderte Anwendungsschreiben zur steuerlichen Realteilung nach § 16 Abs. 3 Satz 2 EStG vom 20.12.2016 (im Folgenden: „Realteilungserlass vom 20.12.2016“, FR 2017, 304), in dem u.a. auf eine aktuelle Entscheidung des III. Senats des BFH (FR 2016, 567 m. Anm. Kanzler) reagiert wurde. Der Beitrag stellt anhand verschiedener Fallkonstellationen die – zum Teil von der Rechtsprechung des BFH divergierende – Auffassung der Finanzverwaltung sowie für die steuerliche Umstrukturierungspraxis von Personenunternehmen abzuleitenden Implikationen dar.
{"title":"Ausscheiden von Mitunternehmern gegen Übertragung von Sachgesamtheiten und Einzelwirtschaftsgütern – Rechtslage und Beratungskonsequenzen","authors":"Norbert Neu, S. Hamacher","doi":"10.9785/fr-2017-1302","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-1302","url":null,"abstract":"Der Beitrag behandelt die Besteuerungsfolgen des Ausscheidens von Mitunternehmern gegen Übertragung von steuerlichen Sachgesamtheiten (Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen) und Einzelwirtschaftsgütern, insbesondere bei Aufrechterhaltung der Mitunternehmerschaft. Anlass hierfür ist das geänderte Anwendungsschreiben zur steuerlichen Realteilung nach § 16 Abs. 3 Satz 2 EStG vom 20.12.2016 (im Folgenden: „Realteilungserlass vom 20.12.2016“, FR 2017, 304), in dem u.a. auf eine aktuelle Entscheidung des III. Senats des BFH (FR 2016, 567 m. Anm. Kanzler) reagiert wurde. Der Beitrag stellt anhand verschiedener Fallkonstellationen die – zum Teil von der Rechtsprechung des BFH divergierende – Auffassung der Finanzverwaltung sowie für die steuerliche Umstrukturierungspraxis von Personenunternehmen abzuleitenden Implikationen dar.","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"65 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131948844","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bilanzen: Keine Rückstellung für Zusatzbeiträge zur Handwerkskammer","authors":"H. Weber-Grellet","doi":"10.9785/fr-2017-2005","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-2005","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128361720","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Das FG Köln hält es für zulässig, dass bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen an einen Mitgesellschafter ein Teil der Kaufpreiszahlung durch eine inkongruente Gewinnausschüttung der GmbH zugunsten des Verkäufers ersetzt wird. Die dafür gebotene Begründung vermag nicht zu überzeugen, zumal das FG sich nicht mit der Frage auseinandersetzt, ob anstelle der zivilrechtlichen Gestaltung der wirtschaftliche Gehalt für die Besteuerung maßgeblich sein müsste. Nicht angesprochen wird zudem der Gesichtspunkt, dass nicht nur für den Verkäufer der Anteile ein Teil des Kaufpreises in Dividende, sondern zudem für den Käufer ein höherer, nicht sofort abziehbarer Kaufpreis durch einen sofort steuerlich wirksamen Verzicht auf Dividenden ersetzt worden ist.
{"title":"Inkongruente Gewinnausschüttung anstelle einer Kaufpreiszahlung","authors":"B. Paus","doi":"10.9785/fr-2017-1405","DOIUrl":"https://doi.org/10.9785/fr-2017-1405","url":null,"abstract":"Das FG Köln hält es für zulässig, dass bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen an einen Mitgesellschafter ein Teil der Kaufpreiszahlung durch eine inkongruente Gewinnausschüttung der GmbH zugunsten des Verkäufers ersetzt wird. Die dafür gebotene Begründung vermag nicht zu überzeugen, zumal das FG sich nicht mit der Frage auseinandersetzt, ob anstelle der zivilrechtlichen Gestaltung der wirtschaftliche Gehalt für die Besteuerung maßgeblich sein müsste. Nicht angesprochen wird zudem der Gesichtspunkt, dass nicht nur für den Verkäufer der Anteile ein Teil des Kaufpreises in Dividende, sondern zudem für den Käufer ein höherer, nicht sofort abziehbarer Kaufpreis durch einen sofort steuerlich wirksamen Verzicht auf Dividenden ersetzt worden ist.","PeriodicalId":198856,"journal":{"name":"Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht","volume":"3 20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129103830","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}