Pub Date : 2019-04-15DOI: 10.30844/i40m_19-2_s18-22
B. Kump
Oft wird bei der Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen ubersehen, dass dadurch fur die Organisation gravierende Veranderungen angestosen werden. Dieser Beitrag zeigt auf, dass solche Veranderungen zu einer Inkongruenz zwischen dem "was eine Organisation tut" (Praxis), "was sie kann" (Wissen) und "wer sie ist" (Identitat) fuhren konnen. Um Veranderungen erfolgreich umzusetzen, mussen diese Inkongruenzen uberwunden werden. Wenn Manager sich dessen bewusst sind, konnen viele Probleme wie z. B. der Zusammenbruch bestehender Routinen, Wissenslucken oder der Abgang von wichtigen Mitarbeitern vorhergesehen und gelost werden.
{"title":"Der Wandel von Praxis, Wissen und Identität in der Industrie 4.0 Automatisierung und Digitalisierung verändern nicht nur „was wir tun“ und „was wir können (müssen)“, sondern auch „wer wir sind“","authors":"B. Kump","doi":"10.30844/i40m_19-2_s18-22","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/i40m_19-2_s18-22","url":null,"abstract":"Oft wird bei der Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen ubersehen, dass dadurch fur die Organisation gravierende Veranderungen angestosen werden. Dieser Beitrag zeigt auf, dass solche Veranderungen zu einer Inkongruenz zwischen dem \"was eine Organisation tut\" (Praxis), \"was sie kann\" (Wissen) und \"wer sie ist\" (Identitat) fuhren konnen. Um Veranderungen erfolgreich umzusetzen, mussen diese Inkongruenzen uberwunden werden. Wenn Manager sich dessen bewusst sind, konnen viele Probleme wie z. B. der Zusammenbruch bestehender Routinen, Wissenslucken oder der Abgang von wichtigen Mitarbeitern vorhergesehen und gelost werden.","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-04-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134551765","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-04-15DOI: 10.30844/I40M_19-2_S27-30
Marcel F. Volland
27 https://doi.org/10.30844/I40M_19-2_S27-30 Der Wunsch nach effektiven sowie flexiblen Strukturen in Organisationen ist alt. Bereits Alvin W. Gouldner wusste in den 1950er Jahren, dass das Verhältnis von Regeln und Akteuren die Funktionalität von Strukturen bestimmten. Für ihn waren Strukturen dann besonders befähigend, wenn organisationale Regeln sowohl von Managern als auch von den Mitarbeitern gleichermaßen akzeptiert und befolgt werden. Folgerichtig nannte Gouldner diesen Typus representative bureaucracy. Daneben kannte er aber auch den Typus der punishment-centered bureaucracy, die auf der legitimen Autorität Vorgesetzter beruht, Sanktionen gegenüber Mitarbeitern auszuüben, wenn sie die autoritär gesetzten Regeln nicht einhalten. Viele Großunternehmen leiden aber unter dem, was Gouldner als mock bureaucracy bezeichnete. In einer mock bureaucracy werden bestimmte Regeln durchgängig ignoriert. Als Beispiel nannte Gouldner seinerzeit die Anti-Raucher-Gesetze in den USA, die in vielen Firmen sowohl von Managern als auch von Mitarbeitern nicht befolgt wurden [1-3].
{"title":"Hybride Agilität in Großunternehmen Von der Notwendigkeit des Entlernens","authors":"Marcel F. Volland","doi":"10.30844/I40M_19-2_S27-30","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-2_S27-30","url":null,"abstract":"27 https://doi.org/10.30844/I40M_19-2_S27-30 Der Wunsch nach effektiven sowie flexiblen Strukturen in Organisationen ist alt. Bereits Alvin W. Gouldner wusste in den 1950er Jahren, dass das Verhältnis von Regeln und Akteuren die Funktionalität von Strukturen bestimmten. Für ihn waren Strukturen dann besonders befähigend, wenn organisationale Regeln sowohl von Managern als auch von den Mitarbeitern gleichermaßen akzeptiert und befolgt werden. Folgerichtig nannte Gouldner diesen Typus representative bureaucracy. Daneben kannte er aber auch den Typus der punishment-centered bureaucracy, die auf der legitimen Autorität Vorgesetzter beruht, Sanktionen gegenüber Mitarbeitern auszuüben, wenn sie die autoritär gesetzten Regeln nicht einhalten. Viele Großunternehmen leiden aber unter dem, was Gouldner als mock bureaucracy bezeichnete. In einer mock bureaucracy werden bestimmte Regeln durchgängig ignoriert. Als Beispiel nannte Gouldner seinerzeit die Anti-Raucher-Gesetze in den USA, die in vielen Firmen sowohl von Managern als auch von Mitarbeitern nicht befolgt wurden [1-3].","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-04-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116506865","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-02-05DOI: 10.30844/I40M_19-1_S57-60
Heiner Hans Heimes, A. Kampker, Ulrich Bührer, Stefan Krotil
{"title":"Potenziale und Hürden von Data Analytics in der Serienfertigung","authors":"Heiner Hans Heimes, A. Kampker, Ulrich Bührer, Stefan Krotil","doi":"10.30844/I40M_19-1_S57-60","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S57-60","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114470704","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-02-05DOI: 10.30844/I40M_19-1_S61-66
Eike Schäffer, A. Mayr, Jupiter Bakakeu, J. Franke, Bernd Kuhlenkötter, L. Penczek
{"title":"Digitalisierung im Engineering","authors":"Eike Schäffer, A. Mayr, Jupiter Bakakeu, J. Franke, Bernd Kuhlenkötter, L. Penczek","doi":"10.30844/I40M_19-1_S61-66","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S61-66","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124244701","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-02-05DOI: 10.30844/I40M_19-1_S31-34
Ralf Müller-Polyzou, Lucas Meyer, A. Georgiadis
{"title":"MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht","authors":"Ralf Müller-Polyzou, Lucas Meyer, A. Georgiadis","doi":"10.30844/I40M_19-1_S31-34","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S31-34","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116476632","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-02-05DOI: 10.30844/I40M_19-1_S19-22
Frederik Schmatz, Rostock Fraunhofer Igp, J. Meissner, Jan Sender, W. Flügge, E. Gorr
{"title":"Mensch-Roboter-Kollaboration in der Flugzeugendmontage","authors":"Frederik Schmatz, Rostock Fraunhofer Igp, J. Meissner, Jan Sender, W. Flügge, E. Gorr","doi":"10.30844/I40M_19-1_S19-22","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S19-22","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129094656","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-02-01DOI: 10.30844/I40M_19-1_S39-42
Wjatscheslav Baumung, H. Glöckle, Vladislav V. Fomin
{"title":"Blockchain als Enabler eines dezentralen Produktionsnetzwerkes","authors":"Wjatscheslav Baumung, H. Glöckle, Vladislav V. Fomin","doi":"10.30844/I40M_19-1_S39-42","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S39-42","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125709818","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2018-12-12DOI: 10.30844/I40M_18-6_45-48
V. Gruhn, adesso Ag
45 Software verändert die Welt auf so vielen Ebenen, dass die Auswirkungen kaum zu überblicken sind: Es entstehen neue Kommunikationsformen, neue Geschäftsmodelle, neue Plattformen. Deutlich zeigt sich diese Entwicklung beim Blick auf die Vernetzung von physischen Gegenständen. Denn jede Maschine, jedes Haushaltsgerät, jeder Pkw, der mit dem Internet verbunden ist, ist mehr als nur ein Gegenstand mit einer IPAdresse. Für jeden dieser physischen Gegenstände tun sich neue Möglichkeiten auf, sind neue Prozesse denkbar, ergeben sich neue Geschäftsmodelle [1].
{"title":"Künstliche Intelligenz verleiht Cyber-Physical Systems Flügel","authors":"V. Gruhn, adesso Ag","doi":"10.30844/I40M_18-6_45-48","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_18-6_45-48","url":null,"abstract":"45 Software verändert die Welt auf so vielen Ebenen, dass die Auswirkungen kaum zu überblicken sind: Es entstehen neue Kommunikationsformen, neue Geschäftsmodelle, neue Plattformen. Deutlich zeigt sich diese Entwicklung beim Blick auf die Vernetzung von physischen Gegenständen. Denn jede Maschine, jedes Haushaltsgerät, jeder Pkw, der mit dem Internet verbunden ist, ist mehr als nur ein Gegenstand mit einer IPAdresse. Für jeden dieser physischen Gegenstände tun sich neue Möglichkeiten auf, sind neue Prozesse denkbar, ergeben sich neue Geschäftsmodelle [1].","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128802729","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}