Pub Date : 2019-08-12DOI: 10.30844/I40M_19-4_S30-34
D. Lindner, Fau Erlangen-Nürnberg – Lehrstuhl für Wirtschaftsinfor IT-Management, M. Amberg
30 Industrie 4.0 Management 35 (2019) 4 Die Begriff e „Digitalisierung“ und „Agilität“ sind aktuell populäre Schlagworte in der gesamten deutschen Unternehmenslandschaft, die vorwiegend durch mittelständische Unternehmen dominiert wird. Diese sind aufgrund ihrer Innovationsfähigkeit und Erfahrung eine wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft [1]. Dabei sind viele dieser Unternehmen oft noch klassisch organisiert und auf Steuerbarkeit und Kontrolle optimiert, was in einem Widerspruch zu den fundamentalen Änderungen und der hohen Geschwindigkeit des digitalen Wandels steht [2].
{"title":"Ist Agilität Voraussetzung oder Folge einer zielgerichteten Digitalisierung?","authors":"D. Lindner, Fau Erlangen-Nürnberg – Lehrstuhl für Wirtschaftsinfor IT-Management, M. Amberg","doi":"10.30844/I40M_19-4_S30-34","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S30-34","url":null,"abstract":"30 Industrie 4.0 Management 35 (2019) 4 Die Begriff e „Digitalisierung“ und „Agilität“ sind aktuell populäre Schlagworte in der gesamten deutschen Unternehmenslandschaft, die vorwiegend durch mittelständische Unternehmen dominiert wird. Diese sind aufgrund ihrer Innovationsfähigkeit und Erfahrung eine wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft [1]. Dabei sind viele dieser Unternehmen oft noch klassisch organisiert und auf Steuerbarkeit und Kontrolle optimiert, was in einem Widerspruch zu den fundamentalen Änderungen und der hohen Geschwindigkeit des digitalen Wandels steht [2].","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115581044","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-08-12DOI: 10.30844/I40M_19-4_S13-16
Ralf Müller-Polyzou, Nicolas Meier, Felix Berwanger, A. Georgiadis
13 https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S13-16 Die digitale Fabrik der Industrie 4.0 ist gekennzeichnet durch eine hohe Konnektivität intelligenter Sensoren und Aktoren im Verbund mit Cyber-Physischen Systemen (CPS). Diese sind horizontal vernetzt und kommunizieren sowohl untereinander als auch direkt mit den Produkten. Die vertikale Vernetzung mit übergelagerten On-Premiseoder cloudbasierten Lösungen erlaubt die Planung und Steuerung der digitalen Fabrik sowie die Analyse von Geräteund Systemdaten [1]. Die umfangreiche Konnektivität wird drahtlos durch Mobilfunknetze der 5. Generation (5G) weltweit standardisiert, sicher und mit hohen Datenraten sowie geringen Latenzzeiten zur Verfügung stehen [2]. Der Mensch wird in der digitalen Fabrik weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen. Die menschlichen Fähigkeiten, auf unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren und Erfahrungswissen zu generieren, werden mit Assistenzsystemen zur Mitarbeiterinformation und Werkerführung eingesetzt [3].
{"title":"SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik - Integration eines Laser-Assistenzsystems zur Werkerführung in die Steuerungsebene der Digitalen Fabrik","authors":"Ralf Müller-Polyzou, Nicolas Meier, Felix Berwanger, A. Georgiadis","doi":"10.30844/I40M_19-4_S13-16","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S13-16","url":null,"abstract":"13 https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S13-16 Die digitale Fabrik der Industrie 4.0 ist gekennzeichnet durch eine hohe Konnektivität intelligenter Sensoren und Aktoren im Verbund mit Cyber-Physischen Systemen (CPS). Diese sind horizontal vernetzt und kommunizieren sowohl untereinander als auch direkt mit den Produkten. Die vertikale Vernetzung mit übergelagerten On-Premiseoder cloudbasierten Lösungen erlaubt die Planung und Steuerung der digitalen Fabrik sowie die Analyse von Geräteund Systemdaten [1]. Die umfangreiche Konnektivität wird drahtlos durch Mobilfunknetze der 5. Generation (5G) weltweit standardisiert, sicher und mit hohen Datenraten sowie geringen Latenzzeiten zur Verfügung stehen [2]. Der Mensch wird in der digitalen Fabrik weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen. Die menschlichen Fähigkeiten, auf unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren und Erfahrungswissen zu generieren, werden mit Assistenzsystemen zur Mitarbeiterinformation und Werkerführung eingesetzt [3].","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"724 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123587706","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-08-12DOI: 10.30844/I40M_19-4_S39-42
Jonathan Krauß, F. Ipt, Jonas Dorißen, Hendrik Mende, Maik Frye, R. Schmitt
39 https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S39-42 Haupttreiber für den wirtschaftlichen Aufstieg von Hochtechnologieländern stellt die Produktion dar [1]. Die Rolle, welche die Produktion in diesen Ländern spielt, befi ndet sich im Wandel: Innovation und Produktivität haben eine größere Bedeutung als Wachstum [2]. Im Kontext der vierten Industriellen Revolution steigt der Grad der Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion. Die so wachsende Datengrundlage bei gleichzeitiger Kostenreduktion von Rechenund Speicherkapazität führt dazu, dass Verfahren des maschinellen Lernens („Machine Learning“ oder kurz ML) vermehrt in der Produktion Anwendung fi nden. Der Einfl uss, den ML und künstliche Intelligenz (KI) auf die Produktion haben, wird voraussichtlich weiter steigen. Da sich Forschung und Anwendung in diesem Bereich im starken Wandel befi nden, fällt es schwer die aussichtsreichsten Anwendungsgebiete von ML zu identifi zieren. Im Rahmen dieser Veröff entlichung wird aufbauend auf einer ausführlichen Literaturrecherche eine Übersicht gegeben, in welchen Anwendungsgebieten der Produktion der Einsatz von ML aussichtsreich ist. Voraussetzungen für den Einsatz von ML
{"title":"Maschinelles Lernen in der Produktion - Anwendungsgebiete und frei verfügbare Datensätze","authors":"Jonathan Krauß, F. Ipt, Jonas Dorißen, Hendrik Mende, Maik Frye, R. Schmitt","doi":"10.30844/I40M_19-4_S39-42","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S39-42","url":null,"abstract":"39 https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S39-42 Haupttreiber für den wirtschaftlichen Aufstieg von Hochtechnologieländern stellt die Produktion dar [1]. Die Rolle, welche die Produktion in diesen Ländern spielt, befi ndet sich im Wandel: Innovation und Produktivität haben eine größere Bedeutung als Wachstum [2]. Im Kontext der vierten Industriellen Revolution steigt der Grad der Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion. Die so wachsende Datengrundlage bei gleichzeitiger Kostenreduktion von Rechenund Speicherkapazität führt dazu, dass Verfahren des maschinellen Lernens („Machine Learning“ oder kurz ML) vermehrt in der Produktion Anwendung fi nden. Der Einfl uss, den ML und künstliche Intelligenz (KI) auf die Produktion haben, wird voraussichtlich weiter steigen. Da sich Forschung und Anwendung in diesem Bereich im starken Wandel befi nden, fällt es schwer die aussichtsreichsten Anwendungsgebiete von ML zu identifi zieren. Im Rahmen dieser Veröff entlichung wird aufbauend auf einer ausführlichen Literaturrecherche eine Übersicht gegeben, in welchen Anwendungsgebieten der Produktion der Einsatz von ML aussichtsreich ist. Voraussetzungen für den Einsatz von ML","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124538469","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-08-12DOI: 10.30844/I40M_19-4_S35-38
Fabian Behrendt, Magdeburg Srh Fernhochschule Riedlingen Fraunhofer Iff, N. Schmidtke, E. Glistau, M. Wagner, Magdeburg Fraunhofer Iff
{"title":"Der Intelligente Logistikraum: Neue Gestaltungsformen im Kontext der digitalen Transformation","authors":"Fabian Behrendt, Magdeburg Srh Fernhochschule Riedlingen Fraunhofer Iff, N. Schmidtke, E. Glistau, M. Wagner, Magdeburg Fraunhofer Iff","doi":"10.30844/I40M_19-4_S35-38","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S35-38","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115816602","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-08-12DOI: 10.30844/I40M_19-4_S59-62
Tobias Rieke, FH Münster, A. Klasen
Blockchains (BC) werden haufig direkt Bitcoin und andere Kryptowahrungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch fur das Supply Chain Management relevant sind. Produktruckrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktruckruf effizient vorzubereiten, durchzufuhren und anschliesend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterstutzen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC fur die Herausforderung „Produktruckruf“ zu geben.
{"title":"Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktrückrufen","authors":"Tobias Rieke, FH Münster, A. Klasen","doi":"10.30844/I40M_19-4_S59-62","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S59-62","url":null,"abstract":"Blockchains (BC) werden haufig direkt Bitcoin und andere Kryptowahrungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch fur das Supply Chain Management relevant sind. Produktruckrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktruckruf effizient vorzubereiten, durchzufuhren und anschliesend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterstutzen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC fur die Herausforderung „Produktruckruf“ zu geben.","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116070595","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-05-15DOI: 10.30844/I40M_19-3_S43-46
A. Giusti, D. Steiner, Walter Gasparetto, Sebastian Bertoli, Michael Terzer, M. Riedl, Dominik T. Matt
{"title":"Kollaborative Robotik – Maschinelles Lernen durch Imitation","authors":"A. Giusti, D. Steiner, Walter Gasparetto, Sebastian Bertoli, Michael Terzer, M. Riedl, Dominik T. Matt","doi":"10.30844/I40M_19-3_S43-46","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-3_S43-46","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"139 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-05-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122580928","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-05-15DOI: 10.30844/I40M_19-3_S25-29
F. E. Sakka, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Timo Busert, A. Fay
25 https://doi.org/10.30844/I40M_19-3_S25-29 Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung ist der zunehmende internationale Wettbewerb auch für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Treiber technologischer und prozesstechnischer Verbesserungen geworden. Neue Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung von menschlichen und maschinellen Akteuren, Prozessen und Produkten über die komplette Wertschöpfungskette, bekannt als Industrie 4.0, ermöglichen eine Individualisierung, Flexibilisierung und Effi zienzsteigerung in der Produktion und Logistik bis hin zur Erweiterung von Geschäftsmodellen [1].
{"title":"Systematische Einführung von Industrie 4.0 für den Mittelstand","authors":"F. E. Sakka, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Timo Busert, A. Fay","doi":"10.30844/I40M_19-3_S25-29","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/I40M_19-3_S25-29","url":null,"abstract":"25 https://doi.org/10.30844/I40M_19-3_S25-29 Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung ist der zunehmende internationale Wettbewerb auch für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zum Treiber technologischer und prozesstechnischer Verbesserungen geworden. Neue Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung von menschlichen und maschinellen Akteuren, Prozessen und Produkten über die komplette Wertschöpfungskette, bekannt als Industrie 4.0, ermöglichen eine Individualisierung, Flexibilisierung und Effi zienzsteigerung in der Produktion und Logistik bis hin zur Erweiterung von Geschäftsmodellen [1].","PeriodicalId":346026,"journal":{"name":"Industrie 4.0 Management","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-05-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121079884","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}