Pub Date : 2021-07-20DOI: 10.15358/0340-1650-2021-7-8-38
A. Tapken, Klaus Wübbelmann
Die Methode der Systemaufstellung, die im Familienstellen Bert Hellingers ihren Ursprung hat, hilft, Organisationen zu verstehen und zu entwickeln. Zwei erfahrene Coaches ziehen das St. Galler Management- Modell als Referenz- und Überprüfungsrahmen für den professionellen Einsatz der Aufstellungsarbeit in Organisationsdiagnose und -entwicklung heran.
{"title":"Das St. Galler Management-Modell als Referenzrahmen für die Aufstellungsarbeit","authors":"A. Tapken, Klaus Wübbelmann","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-38","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-38","url":null,"abstract":"Die Methode der Systemaufstellung, die im Familienstellen Bert Hellingers ihren Ursprung hat, hilft, Organisationen zu verstehen und zu entwickeln. Zwei erfahrene Coaches ziehen das St. Galler Management- Modell als Referenz- und Überprüfungsrahmen für den professionellen Einsatz der Aufstellungsarbeit in Organisationsdiagnose und -entwicklung heran.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123733379","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-20DOI: 10.15358/0340-1650-2021-7-8-40
U. Döring, B. Weißenberger
Unternehmen, die am Markt agieren und keine Non-Profit-Unternehmen sind, betreiben ihr Geschäft mit einer Gewinnerzielungsabsicht. Wie der Gewinn zustande kommt, wie hoch er sein sollte und in welchen Zeiträumen der Gewinn betrachtet werden sollte, dazu gehen die Meinungen auseinander. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat sich im Herbst 2020 eine interessante Diskussion entwickelt, die in mehreren Beiträgen bis zum Jahresende andauerte und die Wirtschaftswissenschaft auch noch in der Zukunft beschäftigen wird. Von nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Seite wird der Gewinn und die Gewinnerzielungsabsicht gern als das große Übel des kapitalistischen Systems genannt. Aber es hat sich bislang noch kein alternatives Kriterium herauskristallisiert, anhand dessen man Unternehmen erfolgreich langfristig führen kann. Als Betriebswirt wird man von seinem Bekanntenkreis immer mal wieder in die Enge getrieben, indem man als bloßer „Gewinnmaximierer“ bezeichnet wird. In dieser Gegenüberstellung des Aufsatzes von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger („Am Gewinn kann man auch sterben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.10.2020, S. 18) und Prof. Dr. Ulrich Döring („Gewinn, ein Spaltpilz der BWL“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.11.2020, S. 16) sollen nun Argumente unterschiedlicher Sichtweisen geliefert werden, um auch mit Politologen, Soziologen und anderen Geisteswissenschaftlern fundiert diskutieren zu können.
{"title":"Sollen Unternehmen nach langfristiger Gewinnmaximierung streben?","authors":"U. Döring, B. Weißenberger","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-40","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-40","url":null,"abstract":"Unternehmen, die am Markt agieren und keine Non-Profit-Unternehmen sind, betreiben ihr Geschäft mit einer Gewinnerzielungsabsicht. Wie der Gewinn zustande kommt, wie hoch er sein sollte und in welchen Zeiträumen der Gewinn betrachtet werden sollte, dazu gehen die Meinungen auseinander. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat sich im Herbst 2020 eine interessante Diskussion entwickelt, die in mehreren Beiträgen bis zum Jahresende andauerte und die Wirtschaftswissenschaft auch noch in der Zukunft beschäftigen wird. Von nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Seite wird der Gewinn und die Gewinnerzielungsabsicht gern als das große Übel des kapitalistischen Systems genannt. Aber es hat sich bislang noch kein alternatives Kriterium herauskristallisiert, anhand dessen man Unternehmen erfolgreich langfristig führen kann. Als Betriebswirt wird man von seinem Bekanntenkreis immer mal wieder in die Enge getrieben, indem man als bloßer „Gewinnmaximierer“ bezeichnet wird. In dieser Gegenüberstellung des Aufsatzes von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger („Am Gewinn kann man auch sterben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.10.2020, S. 18) und Prof. Dr. Ulrich Döring („Gewinn, ein Spaltpilz der BWL“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.11.2020, S. 16) sollen nun Argumente unterschiedlicher Sichtweisen geliefert werden, um auch mit Politologen, Soziologen und anderen Geisteswissenschaftlern fundiert diskutieren zu können.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"65 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114031783","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-20DOI: 10.15358/0340-1650-2021-7-8-11
Michael Zugcic, Margret Borchert
Der Dynamic Capabilities Approach erklärt den Erhalt der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit dem Besitz von Dynamic Capabilities. Aufgrund zahlreicher Forschungsstränge zu Dynamic Capabilities im strategischen Management, hat sich eine Reihe an verschiedenen Verständnissen darüber entwickelt, was sie sind und woher sie kommen. Der folgende Artikel thematisiert diese Frage, indem er die drei Hauptansätze auf Basis von sechs differenzierenden Kriterien kategorisiert und so die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt.
{"title":"Was sind Dynamic Capabilities?","authors":"Michael Zugcic, Margret Borchert","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-11","url":null,"abstract":"Der Dynamic Capabilities Approach erklärt den Erhalt der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit dem Besitz von Dynamic Capabilities. Aufgrund zahlreicher Forschungsstränge zu Dynamic Capabilities im strategischen Management, hat sich eine Reihe an verschiedenen Verständnissen darüber entwickelt, was sie sind und woher sie kommen. Der folgende Artikel thematisiert diese Frage, indem er die drei Hauptansätze auf Basis von sechs differenzierenden Kriterien kategorisiert und so die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"79 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131802049","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-20DOI: 10.15358/0340-1650-2021-7-8-43
M. Vogt, K. Lübke
Schussbereit im Klassenzimmer! Wie ich glaube, den Fußball zu retten! Elbphilharmonie: Klingt ziemlich traurig! Brexit: No Deal, Tag eins! Das sind nur vier exemplarische Schlagzeilen in einer großen Online Zeitung. Zeitungen enthalten Nachrichten aus verschiedenen Themengebieten. Zur besseren Übersichtlichkeit sind Zeitungen deshalb häufig nach Ressorts gegliedert, welche jeweils ein bestimmtes Gebiet bearbeiten. Hierzu zählen klassischerweise auch die Ressorts: Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Journalisten müssen für jedes Ressort ein spezifisches Wissen haben. Die Inhalte unterscheiden sich deutlich. Dennoch gibt es statistisch gesehen Gemeinsamkeiten. Diese kann man auch bei ganz anderen betriebswirtschaftlichen Daten entdecken, etwa im Zusammenhang mit der Größe von Firmen.
{"title":"Das Zipfsche Gesetz: Statistische Gemeinsamkeiten in Zeitungsartikeln","authors":"M. Vogt, K. Lübke","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-43","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-43","url":null,"abstract":"Schussbereit im Klassenzimmer! Wie ich glaube, den Fußball zu retten! Elbphilharmonie: Klingt ziemlich traurig! Brexit: No Deal, Tag eins! Das sind nur vier exemplarische Schlagzeilen in einer großen Online Zeitung. Zeitungen enthalten Nachrichten aus verschiedenen Themengebieten. Zur besseren Übersichtlichkeit sind Zeitungen deshalb häufig nach Ressorts gegliedert, welche jeweils ein bestimmtes Gebiet bearbeiten. Hierzu zählen klassischerweise auch die Ressorts: Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Journalisten müssen für jedes Ressort ein spezifisches Wissen haben. Die Inhalte unterscheiden sich deutlich. Dennoch gibt es statistisch gesehen Gemeinsamkeiten. Diese kann man auch bei ganz anderen betriebswirtschaftlichen Daten entdecken, etwa im Zusammenhang mit der Größe von Firmen.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116288622","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-06-06DOI: 10.15358/0340-1650-2021-6-58
Bernhard Plum
Die Covid-19-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Seit dem ersten Lockdown im März 2020 führte sie in Deutschland zu einer Rezession, wie sie lange nicht mehr beobachtet wurde. Betroffen hiervon sind nicht nur etablierte Unternehmen, sondern auch die meisten Start-Ups. Der deutsche Staat hat hierauf reagiert, indem er verschiedene Förderprogramme aufgelegt hat, die speziell den Existenzgründern helfen sollen, die Krise zu überwinden und trotz aller Widrigkeiten ihren Wachstumskurs fortsetzen zu können.
{"title":"Existenzgründung in Zeiten der Covid-19-Pandemie","authors":"Bernhard Plum","doi":"10.15358/0340-1650-2021-6-58","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-58","url":null,"abstract":"Die Covid-19-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Seit dem ersten Lockdown im März 2020 führte sie in Deutschland zu einer Rezession, wie sie lange nicht mehr beobachtet wurde. Betroffen hiervon sind nicht nur etablierte Unternehmen, sondern auch die meisten Start-Ups. Der deutsche Staat hat hierauf reagiert, indem er verschiedene Förderprogramme aufgelegt hat, die speziell den Existenzgründern helfen sollen, die Krise zu überwinden und trotz aller Widrigkeiten ihren Wachstumskurs fortsetzen zu können.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122191483","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-06-06DOI: 10.15358/0340-1650-2021-6-18
C. Benz
Bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben stellt sich regelmäßig die Frage, welche Mindestrendite erzielt werden muss, um den Erwartungen der Kapitalgeber gerecht zu werden. Hierzu hat Rappaport bereits vor mehr als 30 Jahren ein Modell entwickelt, welches ermöglicht, Hurdle Rates für geplante Investments aus Kapitalmarktdaten abzuleiten. Dieses Modell wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt und ergänzt.
{"title":"Hurdle-Rates zur Beurteilung von Investitionsvorhaben","authors":"C. Benz","doi":"10.15358/0340-1650-2021-6-18","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-18","url":null,"abstract":"Bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben stellt sich regelmäßig die Frage, welche Mindestrendite erzielt werden muss, um den Erwartungen der Kapitalgeber gerecht zu werden. Hierzu hat Rappaport bereits vor mehr als 30 Jahren ein Modell entwickelt, welches ermöglicht, Hurdle Rates für geplante Investments aus Kapitalmarktdaten abzuleiten. Dieses Modell wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt und ergänzt.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123284472","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-06-06DOI: 10.15358/0340-1650-2021-6-27
Ralf Fendel, F. Neugebauer
Dieser Artikel erörtert, inwiefern sich die in der Corona-Pandemie beschlossenen wirtschaftlichen Einschränkungen auf die Preisentwicklung auswirken. Neben der theoretischen Betrachtung anhand des AS-AD Modells werden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert. Darüber hinaus wird näher auf die Messung der Inflation und dessen Herausforderungen im Zuge von Covid-19 eingegangen.
{"title":"Inflationsentwicklung in Zeiten von Corona","authors":"Ralf Fendel, F. Neugebauer","doi":"10.15358/0340-1650-2021-6-27","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-27","url":null,"abstract":"Dieser Artikel erörtert, inwiefern sich die in der Corona-Pandemie beschlossenen wirtschaftlichen Einschränkungen auf die Preisentwicklung auswirken. Neben der theoretischen Betrachtung anhand des AS-AD Modells werden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert. Darüber hinaus wird näher auf die Messung der Inflation und dessen Herausforderungen im Zuge von Covid-19 eingegangen.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"6 ","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134529530","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-06-06DOI: 10.15358/0340-1650-2021-6-42
Peter Mandler
Das Coronavirus wird durch menschlichen Kontakt verbreitet. Treffen sich Menschen, hat dies Wirkungen auf andere, denn eine Ausweitung des Infektionsgeschehens geht zulasten aller. Direkte Folgen sind härtere Kontaktbeschränkungen und wirtschaftliche Schäden. Menschliche Kontakte werden zum Allmendegut. Die von der Wissenschaft entwickelten Ansätze zur Lösung der Allmendeproblematik scheitern jedoch in diesem konkreten Fall. Die Politik sollte ernsthaft härtere Eingriffe erwägen.
{"title":"Corona-Pandemie: Menschliche Kontakte als Allmendegut","authors":"Peter Mandler","doi":"10.15358/0340-1650-2021-6-42","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-42","url":null,"abstract":"Das Coronavirus wird durch menschlichen Kontakt verbreitet. Treffen sich Menschen, hat dies Wirkungen auf andere, denn eine Ausweitung des Infektionsgeschehens geht zulasten aller. Direkte Folgen sind härtere Kontaktbeschränkungen und wirtschaftliche Schäden. Menschliche Kontakte werden zum Allmendegut. Die von der Wissenschaft entwickelten Ansätze zur Lösung der Allmendeproblematik scheitern jedoch in diesem konkreten Fall. Die Politik sollte ernsthaft härtere Eingriffe erwägen.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126884343","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-06-06DOI: 10.15358/0340-1650-2021-6-48
Benjamin Matthies
Das wachsende Informationsangebot geht mit zunehmenden Herausforderungen bei der effizienten Informationsverarbeitung einher. Dieser Beitrag liefert einen verständlichen Überblick über das Phänomen des "Information Overload", wobei dessen Ursachen und Folgen sowie Maßnahmen für dessen Bewältigung aufgezeigt werden.
{"title":"Information Overload und Mittel für dessen Bewältigung","authors":"Benjamin Matthies","doi":"10.15358/0340-1650-2021-6-48","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-6-48","url":null,"abstract":"Das wachsende Informationsangebot geht mit zunehmenden Herausforderungen bei der effizienten Informationsverarbeitung einher. Dieser Beitrag liefert einen verständlichen Überblick über das Phänomen des \"Information Overload\", wobei dessen Ursachen und Folgen sowie Maßnahmen für dessen Bewältigung aufgezeigt werden.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129885155","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-06-06DOI: 10.15358/0340-1650-2021-7-8-61
Sandra Müller-Thomczik, C. Hintzen
Die Fallstudie beschäftigt sich mit der Bewertung und Besteuerung von Betriebsvermögen im Rahmen der Unternehmensnachfolge und zeigt dabei die Systematik des Erbschaftsteuerrechts auf. Die Bewertungsregelungen zum Betriebsvermögen werden ebenso adressiert wie die komplexen Begünstigungsregeln für unternehmerisches Vermögen. Zentrale Problembereiche im Kontext des steuerschädlichen Verwaltungsvermögens werden aufgegriffen. Die Lösungshinweise beziehen sich auf die Fallbeschreibung und Aufgabe des Beitrags der Autoren im vorangegangenen WiSt-Heft, Nr. 6/2021, S. 63 ff.
{"title":"Fallstudie zur Bewertung und Besteuerung von Betriebsvermögen im Rahmen der Unternehmensnachfolge","authors":"Sandra Müller-Thomczik, C. Hintzen","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-61","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-61","url":null,"abstract":"Die Fallstudie beschäftigt sich mit der Bewertung und Besteuerung von Betriebsvermögen im Rahmen der Unternehmensnachfolge und zeigt dabei die Systematik des Erbschaftsteuerrechts auf. Die Bewertungsregelungen zum Betriebsvermögen werden ebenso adressiert wie die komplexen Begünstigungsregeln für unternehmerisches Vermögen. Zentrale Problembereiche im Kontext des steuerschädlichen Verwaltungsvermögens werden aufgegriffen. Die Lösungshinweise beziehen sich auf die Fallbeschreibung und Aufgabe des Beitrags der Autoren im vorangegangenen WiSt-Heft, Nr. 6/2021, S. 63 ff.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121452846","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}