Pub Date : 2020-12-06DOI: 10.15358/0340-1650-2020-12-11
Serdar Sancaktar, D. Schiereck, K. Hennig
Mit den stark gestiegenen Preisen von Wohnimmobilien wurde in den letzten Jahren zunehmend der Wert von Intermediärsleistungen durch Immobilienmakler kritisch hinterfragt. Vor diesem Hintergrund gibt unser Beitrag einen Überblick zum Stand der Forschung über die Leistungen von Maklern in der Abwicklung von Immobilientransaktionen.
{"title":"Zum Wert der Dienstleistung von Immobilienmaklern","authors":"Serdar Sancaktar, D. Schiereck, K. Hennig","doi":"10.15358/0340-1650-2020-12-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-12-11","url":null,"abstract":"Mit den stark gestiegenen Preisen von Wohnimmobilien wurde in den letzten Jahren zunehmend der Wert von Intermediärsleistungen durch Immobilienmakler kritisch hinterfragt. Vor diesem Hintergrund gibt unser Beitrag einen Überblick zum Stand der Forschung über die Leistungen von Maklern in der Abwicklung von Immobilientransaktionen.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116744807","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-12-06DOI: 10.15358/0340-1650-2020-12-52
T. Braun
Die Bestimmung von Erfolgsfaktoren ist ein zentrales Anliegen der Projektmanagementforschung. Die Messbarkeit von Erfolg, aber auch die Vielfalt potenzieller Erfolgsfaktoren sowie die spezifischen Rahmenbedingungen von Projekten führen dieses Ziel bisweilen jedoch ad absurdum. Der Beitrag zeigt die Probleme der Erfolgsfaktorenforschung auf und regt zu einem reflektierten Umgang an.
{"title":"Erfolgsfaktoren im Projektmanagement","authors":"T. Braun","doi":"10.15358/0340-1650-2020-12-52","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-12-52","url":null,"abstract":"Die Bestimmung von Erfolgsfaktoren ist ein zentrales Anliegen der Projektmanagementforschung. Die Messbarkeit von Erfolg, aber auch die Vielfalt potenzieller Erfolgsfaktoren sowie die spezifischen Rahmenbedingungen von Projekten führen dieses Ziel bisweilen jedoch ad absurdum. Der Beitrag zeigt die Probleme der Erfolgsfaktorenforschung auf und regt zu einem reflektierten Umgang an.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133837450","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-12-06DOI: 10.15358/0340-1650-2020-12-56
Jürgen Marx
Die Fallstudie schafft einen verständlichen und überschaubaren Einblick in die Bestimmung der individuellen inländischen Steuerbelastung. Dazu müssen Steuerarten identifiziert und Steuerbelastungen anhand gegebener Einkommens- und Konsumgrößen quantifiziert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Steuer- und Abgabenbelastung und der Suche nach Einsparungen.
{"title":"Fallstudie zur Messung der individuellen Steuer- und Abgabenbelastung","authors":"Jürgen Marx","doi":"10.15358/0340-1650-2020-12-56","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-12-56","url":null,"abstract":"Die Fallstudie schafft einen verständlichen und überschaubaren Einblick in die Bestimmung der individuellen inländischen Steuerbelastung. Dazu müssen Steuerarten identifiziert und Steuerbelastungen anhand gegebener Einkommens- und Konsumgrößen quantifiziert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Steuer- und Abgabenbelastung und der Suche nach Einsparungen.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122055205","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-11-05DOI: 10.15358/0340-1650-2020-11-10
Marco Gardini, A. Bauer
Die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Overtourism“ ist noch jung und so sind viele Problemstellungen, die mit diesem Schlagwort zusammenhängen, noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium, in dem es aktuell noch mehr Fragen als Gewissheiten gibt. Zur Verortung des Overtourism als thematischen Forschungsgegenstand und praktische Herausforderung für die Tourismusindustrie sollen in diesem Beitrag sowohl Begriff und Phänomenologie als auch der aktuelle Forschungs- und Erkenntnisstand zum Thema Overtourism erläutert werden.
{"title":"Overtourism als Forschungsgegenstand der Tourismuswissenschaft und praktische Herausforderung für die Tourismusindustrie","authors":"Marco Gardini, A. Bauer","doi":"10.15358/0340-1650-2020-11-10","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-11-10","url":null,"abstract":"Die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Overtourism“ ist noch jung und so sind viele Problemstellungen, die mit diesem Schlagwort zusammenhängen, noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium, in dem es aktuell noch mehr Fragen als Gewissheiten gibt. Zur Verortung des Overtourism als thematischen Forschungsgegenstand und praktische Herausforderung für die Tourismusindustrie sollen in diesem Beitrag sowohl Begriff und Phänomenologie als auch der aktuelle Forschungs- und Erkenntnisstand zum Thema Overtourism erläutert werden.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132210436","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-11-05DOI: 10.15358/0340-1650-2020-11-30
C. Müller
Die Wirtschafts- und Unternehmensethik betrachtet das Verhältnis von Wirtschaft und Moral. Sie umfasst ethische Analysen des wirtschaftlichen Handelns von Subjekten und Unternehmen wie (mikro-) ökonomische Analysen des moralischen Verhaltens von Menschen. Der Beitrag beschreibt das Grundproblem der Moral spieltheoretisch und fragt, wie es nach unterschiedlichen ethischen Ansätzen zu lösen ist. Abschließend wird die Bedeutung von Moral in der Wirtschaftsordnung und der Unternehmensführung aufgezeigt.
{"title":"Wirtschafts- und Unternehmensethik: Ein Überblick","authors":"C. Müller","doi":"10.15358/0340-1650-2020-11-30","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-11-30","url":null,"abstract":"Die Wirtschafts- und Unternehmensethik betrachtet das Verhältnis von Wirtschaft und Moral. Sie umfasst ethische Analysen des wirtschaftlichen Handelns von Subjekten und Unternehmen wie (mikro-) ökonomische Analysen des moralischen Verhaltens von Menschen. Der Beitrag beschreibt das Grundproblem der Moral spieltheoretisch und fragt, wie es nach unterschiedlichen ethischen Ansätzen zu lösen ist. Abschließend wird die Bedeutung von Moral in der Wirtschaftsordnung und der Unternehmensführung aufgezeigt.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124820507","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-11-05DOI: 10.15358/0340-1650-2020-10-63
Malte L. Peters, J. Schneider
Hilfskostenstellen erbringen regelmäßig Leistungen füreinander und für Hauptkostenstellen. Kostenstellen, die Leistungen empfangen, werden die Kosten für diese Leistungen belastet. Um die Belastung verursachungsgerecht vornehmen zu können, werden Verrechnungspreise für die Leistungen berechnet. Bei wechselseitiger Leistungsverflechtung empfiehlt sich zur Ermittlung der Verrechnungspreise das Aufstellen und Lösen eines linearen Gleichungssystems. Die Verrechnungspreisermittlung für Leistungen von Kostenstellen im Geschäftsbereich eines fiktiven Ministeriums ist Gegenstand der vorliegenden Fallstudie. Teil 1 in diesem Heft umfasst die Fallbeschreibung und die Aufgaben. Die Lösungen zu den Aufgaben werden in Teil 2 im folgenden WiSt-Heft, Nr. 11/2020, dargestellt.
{"title":"Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der öffentlichen Verwaltung","authors":"Malte L. Peters, J. Schneider","doi":"10.15358/0340-1650-2020-10-63","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-10-63","url":null,"abstract":"Hilfskostenstellen erbringen regelmäßig Leistungen füreinander und für Hauptkostenstellen. Kostenstellen, die Leistungen empfangen, werden die Kosten für diese Leistungen belastet. Um die Belastung verursachungsgerecht vornehmen zu können, werden Verrechnungspreise für die Leistungen berechnet. Bei wechselseitiger Leistungsverflechtung empfiehlt sich zur Ermittlung der Verrechnungspreise das Aufstellen und Lösen eines linearen Gleichungssystems. Die Verrechnungspreisermittlung für Leistungen von Kostenstellen im Geschäftsbereich eines fiktiven Ministeriums ist Gegenstand der vorliegenden Fallstudie. Teil 1 in diesem Heft umfasst die Fallbeschreibung und die Aufgaben. Die Lösungen zu den Aufgaben werden in Teil 2 im folgenden WiSt-Heft, Nr. 11/2020, dargestellt.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114562909","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ein bekanntes, konventionell organisiertes Unternehmen verwendete den Slogan «Unser Kundenversprechen: Wir sind Partner auf Augenhöhe». Da ist ein Haken an der Sache: Solange sich ein Unternehmen im alten Paradigma befindet, haben wir im Innenverhältnis die hierarchische Pyramide, in welcher die Unterstellten lediglich Befehlsempfänger oder sogar Schachfiguren sind - und am liebsten leistungsfähige und möglichst wartungsfreie Maschinen, die Anweisungen ausführen. Im Kontakt mit Kunden sollen sich die Schachfiguren dann aber im Handumdrehen in erwachsene, selbständige Menschen verwandeln, mit allen Qualitäten eines Partners auf Augenhöhe: Initiative, Selbstsicherheit, Einfühlungsvermögen, Charisma, Verhandlungsgeschick - und bitte immer voll motiviert!
{"title":"Hierarchiefrei ist besser!","authors":"P. Wyss","doi":"10.15358/9783800662890","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/9783800662890","url":null,"abstract":"Ein bekanntes, konventionell organisiertes Unternehmen verwendete den Slogan «Unser Kundenversprechen: Wir sind Partner auf Augenhöhe». Da ist ein Haken an der Sache: Solange sich ein Unternehmen im alten Paradigma befindet, haben wir im Innenverhältnis die hierarchische Pyramide, in welcher die Unterstellten lediglich Befehlsempfänger oder sogar Schachfiguren sind - und am liebsten leistungsfähige und möglichst wartungsfreie Maschinen, die Anweisungen ausführen. Im Kontakt mit Kunden sollen sich die Schachfiguren dann aber im Handumdrehen in erwachsene, selbständige Menschen verwandeln, mit allen Qualitäten eines Partners auf Augenhöhe: Initiative, Selbstsicherheit, Einfühlungsvermögen, Charisma, Verhandlungsgeschick - und bitte immer voll motiviert!","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"303 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122799303","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-09-06DOI: 10.15358/0340-1650-2020-9-11
F. Thießen
Anhand von vier stilisierten Fällen werden die Bewertungsprobleme bei niedrigen positiven wie auch negativen Zinssätzen systematisiert. Dabei werden Zinssätze von +8% (herkömmlicher Kapitalmarkt) über 0% bis -5% betrachtet. Die Formel der Ewigen Rente kommt zu unplausiblen Werten und besitzt Unstetigkeitsstellen. Die Barwertmethode ist robuster. Eine Reihe von Bewertungsparametern ist mit wesentlich mehr Sorgfalt zu planen als bisher. Übliche Techniken zur Verringerung des Bewertungsaufwandes lassen sich nicht mehr einsetzen.
{"title":"Projektbewertung bei niedrigen Zinssätzen","authors":"F. Thießen","doi":"10.15358/0340-1650-2020-9-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-9-11","url":null,"abstract":"Anhand von vier stilisierten Fällen werden die Bewertungsprobleme bei niedrigen positiven wie auch negativen Zinssätzen systematisiert. Dabei werden Zinssätze von +8% (herkömmlicher Kapitalmarkt) über 0% bis -5% betrachtet. Die Formel der Ewigen Rente kommt zu unplausiblen Werten und besitzt Unstetigkeitsstellen. Die Barwertmethode ist robuster. Eine Reihe von Bewertungsparametern ist mit wesentlich mehr Sorgfalt zu planen als bisher. Übliche Techniken zur Verringerung des Bewertungsaufwandes lassen sich nicht mehr einsetzen.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128301813","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-09-06DOI: 10.15358/0340-1650-2020-9-61
Sascha Wilkens
Junge Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Eigen- und Fremdkapitalgeber zu finden. Wandelanleihen als etabliertes Finanzierungsinstrument bieten – angepasst an die speziellen Bedürfnisse von „Start-ups“ – eine mögliche Lösung. Die Fallstudie analysiert die Vor- und Nachteile aus der Sicht von Unternehmensgründern und Investoren mit Hilfe konkreter Szenarien.
{"title":"Finanzierung von Start-ups mittels Wandelanleihen","authors":"Sascha Wilkens","doi":"10.15358/0340-1650-2020-9-61","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-9-61","url":null,"abstract":"Junge Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Eigen- und Fremdkapitalgeber zu finden. Wandelanleihen als etabliertes Finanzierungsinstrument bieten – angepasst an die speziellen Bedürfnisse von „Start-ups“ – eine mögliche Lösung. Die Fallstudie analysiert die Vor- und Nachteile aus der Sicht von Unternehmensgründern und Investoren mit Hilfe konkreter Szenarien.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114835086","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-09-06DOI: 10.15358/0340-1650-2020-9-50
J. Walter
Der Beitrag macht aus Anlass der jüngsten Berichte des Weltklimarates Vorschläge für eine effektive Klimapolitik per „grüner“ Geldpolitik.
这一贡献是对通过“绿色”货币政策对有效气候政策的最新报告的投入。
{"title":"Effektive Klimapolitik per Geldpolitik","authors":"J. Walter","doi":"10.15358/0340-1650-2020-9-50","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-9-50","url":null,"abstract":"Der Beitrag macht aus Anlass der jüngsten Berichte des Weltklimarates Vorschläge für eine effektive Klimapolitik per „grüner“ Geldpolitik.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116118581","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}