ZUSAMMENFASSUNG AID-Systeme sind dabei, zum Standard der Therapie des Typ-1-Diabetes zu werden. Die klinischen Ergebnisse sind für die gesamte Patientenpopulation besser als mit jeder anderen therapeutischen Option. Zunehmend verringert sich dabei gleichzeitig das notwendige Therapiemanagement für die Patienten. Der im Vergleich zu jeder anderen Form der Insulintherapie höhere Preis wird deutlich kompensiert, weil zukünftig sowohl kostentreibende akute Komplikationen, als auch diabetische Folgeerkrankungen kaum noch auftreten werden. Vor allem aber ist auch die Verringerung der diabetesbedingten Belastungen, die Verbesserung der Therapiezufriedenheit und der Lebensqualität für die Patienten entscheidend.
{"title":"Update zu AID-Systemen","authors":"Andreas Thomas","doi":"10.1055/a-2149-1586","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2149-1586","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG AID-Systeme sind dabei, zum Standard der Therapie des Typ-1-Diabetes zu werden. Die klinischen Ergebnisse sind für die gesamte Patientenpopulation besser als mit jeder anderen therapeutischen Option. Zunehmend verringert sich dabei gleichzeitig das notwendige Therapiemanagement für die Patienten. Der im Vergleich zu jeder anderen Form der Insulintherapie höhere Preis wird deutlich kompensiert, weil zukünftig sowohl kostentreibende akute Komplikationen, als auch diabetische Folgeerkrankungen kaum noch auftreten werden. Vor allem aber ist auch die Verringerung der diabetesbedingten Belastungen, die Verbesserung der Therapiezufriedenheit und der Lebensqualität für die Patienten entscheidend.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135811258","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Diese Frage wird immer wieder kontrovers diskutiert. Epidemien und Pandemien sind wir von Infektionserkrankungen gewohnt. Wie kann aber eine Erkrankung, die nicht übertragbar ist, eine Pandemie auslösen? Für manche Kollegen ist das ein No-Go. Andere wiederum argumentieren, dass der Zuwachs an Patienten mit Diabetes dem einer Pandemie entspricht und deswegen auch als solche bezeichnet werden sollte. Wiederum andere argumentieren, dass das keine Rolle spielt, sondern man sich auf die Qualität der Versorgung für eine wachsende Anzahl von Menschen mit Diabetes konzentrieren sollte - egal was die Ursache ist.
{"title":"Ist Diabetes eine übertragbare Erkrankung?","authors":"Antje Bergmann, Peter E.H. Schwarz","doi":"10.1055/a-2107-3938","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2107-3938","url":null,"abstract":"Diese Frage wird immer wieder kontrovers diskutiert. Epidemien und Pandemien sind wir von Infektionserkrankungen gewohnt. Wie kann aber eine Erkrankung, die nicht übertragbar ist, eine Pandemie auslösen? Für manche Kollegen ist das ein No-Go. Andere wiederum argumentieren, dass der Zuwachs an Patienten mit Diabetes dem einer Pandemie entspricht und deswegen auch als solche bezeichnet werden sollte. Wiederum andere argumentieren, dass das keine Rolle spielt, sondern man sich auf die Qualität der Versorgung für eine wachsende Anzahl von Menschen mit Diabetes konzentrieren sollte - egal was die Ursache ist.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135811260","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Stand August 2023 sind 2 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), welche Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unterstützen, zugelassen: Vitadio (vorläufige Zulassung 04/2022) und mebix (vorläufige Zulassung 07/2023) 1, 2. In diesem Artikel der DiGA-Serie wird die DiGA Vitadio unter die Lupe genommen, die wichtigsten Informationen präsentiert, sowie kleine Einblicke in die App gewährt.
07/2023 / 1 /2这篇漫画展示了维生素,展示了最重要的信息,并提供了这个应用的小知识。
{"title":"Digitale Gesundheitsanwendungen – Unterstützung bei Diabetes und Depression","authors":"Maxi Pia Bretschneider, Peter E.H. Schwarz","doi":"10.1055/a-2155-2816","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2155-2816","url":null,"abstract":"Stand August 2023 sind 2 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), welche Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unterstützen, zugelassen: Vitadio (vorläufige Zulassung 04/2022) und mebix (vorläufige Zulassung 07/2023) 1, 2. In diesem Artikel der DiGA-Serie wird die DiGA Vitadio unter die Lupe genommen, die wichtigsten Informationen präsentiert, sowie kleine Einblicke in die App gewährt.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135811138","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Die Glukosemessung hat sich zu einer Säule der Diabetesbehandlung entwickelt. Speziell die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring; CGM). zählt zu den größten Innovationen in den letzten Jahrzehnten mit einem deutlich größeren Einfluss auf das Diabetesmanagement als beispielsweise die Entwicklung der Insulinanaloga. Vergleichbar ist dies vielleicht noch mit der Entwicklung der automatisierten Insulinabgabe. Allerdings ist CGM bei den AID-Systemen (AID – automated insulin delivery; automatische Insulindosierung) immanenter Bestandteil. Auf zuverlässige Systeme für die nicht-invasive Glukosemessung muss noch gewartet werden. Auch diese würden zur weiteren Entlastung der Diabetespatienten beitragen.
{"title":"Update zur Glukosemessung","authors":"Andreas Thomas","doi":"10.1055/a-2107-4073","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2107-4073","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Die Glukosemessung hat sich zu einer Säule der Diabetesbehandlung entwickelt. Speziell die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring; CGM). zählt zu den größten Innovationen in den letzten Jahrzehnten mit einem deutlich größeren Einfluss auf das Diabetesmanagement als beispielsweise die Entwicklung der Insulinanaloga. Vergleichbar ist dies vielleicht noch mit der Entwicklung der automatisierten Insulinabgabe. Allerdings ist CGM bei den AID-Systemen (AID – automated insulin delivery; automatische Insulindosierung) immanenter Bestandteil. Auf zuverlässige Systeme für die nicht-invasive Glukosemessung muss noch gewartet werden. Auch diese würden zur weiteren Entlastung der Diabetespatienten beitragen.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"67 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135811467","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Diabetestechnologie hat sich zu einer wichtigen Säule der Diabetestherapie entwickelt. Betraf das bis Anfang der 1980er Jahre nur die Spritzentechnik, so kamen noch in jenem Jahrzehnt die Blutzuckerselbstmessung, erste Insulinpens und auch erste, durch die Patienten im Alltag verwendbare Insulinpumpen hinzu. Begleitet wurde dies durch immer mehr verfeinerte Technik, wie Lanzetten, Stechhilfen, feine Kanülen für Insulinpens und Infusionssets für die Insulinpumpentherapie (CSII). Dies alles sorgte für eine vereinfachte, vor allem aber weitgehend schmerzarme Anwendung der Produkte. Für die Anwender, überwiegend Patienten mit Insulinbehandlung, bedeutete das eine breitere Nutzung der Diabetestechnologie als eine Voraussetzung zur Umsetzung physiologischerer Formen der Insulintherapie, wie die ICT (intensivierte konventionelle Insulintherapie) und die CSII. Die vereinfachte Therapieführung verringerte Anwendungsfehler, z.B. bei der Insulindosierung und entlastete die Patienten. Darüber hinaus ließ sich die Insulingabe mit Pens und Pumpen weitgehend unbemerkt im Rahmen des öffentlichen Lebens durchführen und trug so weniger zur Stigmatisierung der Patienten bei.
{"title":"Diabetestechnologie als wichtige Säule der Diabetestherapie","authors":"Andreas Thomas","doi":"10.1055/a-2107-3964","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2107-3964","url":null,"abstract":"Diabetestechnologie hat sich zu einer wichtigen Säule der Diabetestherapie entwickelt. Betraf das bis Anfang der 1980er Jahre nur die Spritzentechnik, so kamen noch in jenem Jahrzehnt die Blutzuckerselbstmessung, erste Insulinpens und auch erste, durch die Patienten im Alltag verwendbare Insulinpumpen hinzu. Begleitet wurde dies durch immer mehr verfeinerte Technik, wie Lanzetten, Stechhilfen, feine Kanülen für Insulinpens und Infusionssets für die Insulinpumpentherapie (CSII). Dies alles sorgte für eine vereinfachte, vor allem aber weitgehend schmerzarme Anwendung der Produkte. Für die Anwender, überwiegend Patienten mit Insulinbehandlung, bedeutete das eine breitere Nutzung der Diabetestechnologie als eine Voraussetzung zur Umsetzung physiologischerer Formen der Insulintherapie, wie die ICT (intensivierte konventionelle Insulintherapie) und die CSII. Die vereinfachte Therapieführung verringerte Anwendungsfehler, z.B. bei der Insulindosierung und entlastete die Patienten. Darüber hinaus ließ sich die Insulingabe mit Pens und Pumpen weitgehend unbemerkt im Rahmen des öffentlichen Lebens durchführen und trug so weniger zur Stigmatisierung der Patienten bei.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135811471","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Menschen, die einen Diabetes mellitus entwickelt haben, scheinen häufiger auch von rheumatischen Erkrankungen betroffen 1. Diskutiert wird dabei u. a., ob Betroffene mit beispielsweise Rheumatoider Arthritis (RA) über eine hohe Steroid- bzw. Biologika-Gabe einen Diabetes entwickeln, oder auch die systemische Inflammation (als Basis beider Erkrankungen) pathologische Synergien ergeben.
{"title":"Antientzündliche Ernährung und Lebensmittel für das Immunsystem","authors":"Birgit Blumenschein","doi":"10.1055/a-2107-4015","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2107-4015","url":null,"abstract":"Menschen, die einen Diabetes mellitus entwickelt haben, scheinen häufiger auch von rheumatischen Erkrankungen betroffen 1. Diskutiert wird dabei u. a., ob Betroffene mit beispielsweise Rheumatoider Arthritis (RA) über eine hohe Steroid- bzw. Biologika-Gabe einen Diabetes entwickeln, oder auch die systemische Inflammation (als Basis beider Erkrankungen) pathologische Synergien ergeben.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"08 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135811250","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Während des Weltdiabeteskongresses 2022 in Lissabon wurde Prof. Dr. med. Peter E.H. Schwarz, tätig an der Medizinischen Klinik III im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, zum Präsidenten der Internationalen Diabetes Gesellschaft (IDF) gewählt. Momentan ist der Diabetologe und Präventionsmediziner „President-elect“ und bereitet seine Amtszeit vor.
{"title":"„Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes haben für mich die oberste Priorität“","authors":"","doi":"10.1055/a-2107-4103","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2107-4103","url":null,"abstract":"Während des Weltdiabeteskongresses 2022 in Lissabon wurde Prof. Dr. med. Peter E.H. Schwarz, tätig an der Medizinischen Klinik III im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, zum Präsidenten der Internationalen Diabetes Gesellschaft (IDF) gewählt. Momentan ist der Diabetologe und Präventionsmediziner „President-elect“ und bereitet seine Amtszeit vor.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135811257","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
825 Kliniken und ambulante Behandlungszentren sind derzeit von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert. Sie bieten Menschen mit Diabetes eine hochwertige und evidenzbasierte Versorgung durch qualifizierte Diabetesbehandlungsteams. Um Patientinnen und Patienten die Suche nach einer geeigneten Einrichtung zu erleichtern sowie Kliniken und Zentren für ihre Leistungen mehr zu würdigen, hat die DDG ihre Zertifikate zum 1. Juli 2023 umbenannt. Seitdem erhalten neu zertifizierte Einrichtungen die neuen Urkunden und bereits zertifizierte Institutionen können ihre bestehenden Zertifikate durch neue Urkunden ersetzen. Zudem gibt die DDG erstmals Zertifikat-Awards aus.
{"title":"DDG optimiert Zertifizierung und vergibt erstmals Zertifikat-Awards","authors":"M. Richter","doi":"10.1055/a-2124-9737","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2124-9737","url":null,"abstract":"825 Kliniken und ambulante Behandlungszentren sind derzeit von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert. Sie bieten Menschen mit Diabetes eine hochwertige und evidenzbasierte Versorgung durch qualifizierte Diabetesbehandlungsteams. Um Patientinnen und Patienten die Suche nach einer geeigneten Einrichtung zu erleichtern sowie Kliniken und Zentren für ihre Leistungen mehr zu würdigen, hat die DDG ihre Zertifikate zum 1. Juli 2023 umbenannt. Seitdem erhalten neu zertifizierte Einrichtungen die neuen Urkunden und bereits zertifizierte Institutionen können ihre bestehenden Zertifikate durch neue Urkunden ersetzen. Zudem gibt die DDG erstmals Zertifikat-Awards aus.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41533458","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Künstliche Intelligenz (KI) zur Bildauswertung des Augenhintergrundes kann den Praxisalltag von Augenärztinnen und -ärzten erleichtern. Befundungen sind effizienter und die Behandlung kann schneller beginnen. Allerdings gibt es in der praktischen Umsetzung oft noch kleine Stolpersteine: So ist zum einen weiterhin die Expertise des ärztlichen Personals gefragt, da KI etwa bei Augentrübungen, die die Bildqualität einschränken, noch häufig Fehlbefunde liefert. Zum anderen ist die bislang fehlende Abrechnungsmöglichkeit durch die Krankenkassen eine praktische Hürde zur Entlastung im Praxisalltag.
{"title":"Augenheilkunde profitiert von Künstlicher Intelligenz","authors":"Stella Muthorst","doi":"10.1055/a-2124-9943","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2124-9943","url":null,"abstract":"Künstliche Intelligenz (KI) zur Bildauswertung des Augenhintergrundes kann den Praxisalltag von Augenärztinnen und -ärzten erleichtern. Befundungen sind effizienter und die Behandlung kann schneller beginnen. Allerdings gibt es in der praktischen Umsetzung oft noch kleine Stolpersteine: So ist zum einen weiterhin die Expertise des ärztlichen Personals gefragt, da KI etwa bei Augentrübungen, die die Bildqualität einschränken, noch häufig Fehlbefunde liefert. Zum anderen ist die bislang fehlende Abrechnungsmöglichkeit durch die Krankenkassen eine praktische Hürde zur Entlastung im Praxisalltag.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48386223","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Schätzungsweise 30–40 % der Menschen mit Diabetes entwickeln eine diabetische Nierenerkrankung, die die häufigste mikrovaskuläre Komplikation und die Hauptursache der terminalen Niereninsuffizienz darstellt. Insbesondere die späteren Stadien der chronischen Nierenerkrankungen (CKD = chronic kidney disease) sind mit chronischen Entzündungszuständen assoziiert, die eine weitere Progredienz mit zunehmenden Funktionsverlusten vorantreiben. Wie lässt sich dieser Circulus vitiosus durchbrechen? Mittlerweile sind durchaus diätetische Wege bekannt, die auch in der Primärprävention verbreitet sind, um die proinflammatorische Situation positiv zu beeinflussen. Wichtige Akteure sind dabei die intestinalen Mikroben, die über ihren Stoffwechsel entscheidend zur immunologischen Homöostase beitragen.
{"title":"Das Mikrobiom im Fokus","authors":"Sabine Poschwatta-Rupp","doi":"10.1055/a-2085-4341","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2085-4341","url":null,"abstract":"Schätzungsweise 30–40 % der Menschen mit Diabetes entwickeln eine diabetische Nierenerkrankung, die die häufigste mikrovaskuläre Komplikation und die Hauptursache der terminalen Niereninsuffizienz darstellt. Insbesondere die späteren Stadien der chronischen Nierenerkrankungen (CKD = chronic kidney disease) sind mit chronischen Entzündungszuständen assoziiert, die eine weitere Progredienz mit zunehmenden Funktionsverlusten vorantreiben. Wie lässt sich dieser Circulus vitiosus durchbrechen? Mittlerweile sind durchaus diätetische Wege bekannt, die auch in der Primärprävention verbreitet sind, um die proinflammatorische Situation positiv zu beeinflussen. Wichtige Akteure sind dabei die intestinalen Mikroben, die über ihren Stoffwechsel entscheidend zur immunologischen Homöostase beitragen.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44816267","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}