首页 > 最新文献

BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung最新文献

英文 中文
Ergänzende Perspektive: Organisationales Lernen im Leistungsbereich Weiterbildung. Beschreibung vielfältiger Lernprozesse während der Pandemiesituation und deren Konsequenzen für die Hochschulentwicklung im Kontext Pädagogischer Hochschulen 补充观点:组织形式的服务学习。说明在大流行病情况下不同的学习过程,以及在教学机构面前高等教育的后果
Pub Date : 2021-12-01 DOI: 10.36950/bzl.39.2021.9211
Der Beitrag von Katrin Kraus und Markus Weil (vgl. BzL, Kraus & Weil, 2021, 3) greift die Krisensituation «Corona» mit dem Fokus der Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen sowie deren Einfluss auf die Hochschulentwicklung im Rahmen von zukünftigen Maßnahmen und organisationalem Lernen auf. Im Folgenden werden zunächst die Ausführungen von Kraus und Weil zur Rekapitulation des institutionellen Kontexts kurz thematisiert. Der Struktur des Texts der Autorin und des Autors folgend werden anschließend zwei von drei institutionellen Perspektiven aufgegriffen und deren Inhalte ergänzend kommentiert. Die Autorin des vorliegenden Beitrags bezieht sich dabei unter anderem auf ihre Erfahrungen als Leiterin der Weiterbildung an zwei verschiedenen Pädagogischen Hochschulen.
卡特琳和马可的贡献。(BzL皱&因为危机蔓延,2021年,3)«Corona»与培训中心教学高校及其影响范围内的未来行动和学习organisationalem .下文首先要说的是克劳斯的解释,以及简单地说对体制背景的复兴。作者和作者从三个不同的体制观点出发,然后对这些文章作了补充。本篇论文的作者特别提到她作为两个不同公立学校的教育主管的经验。
{"title":"Ergänzende Perspektive: Organisationales Lernen im Leistungsbereich Weiterbildung. Beschreibung vielfältiger Lernprozesse während der Pandemiesituation und deren Konsequenzen für die Hochschulentwicklung im Kontext Pädagogischer Hochschulen","authors":"C. Lanz","doi":"10.36950/bzl.39.2021.9211","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9211","url":null,"abstract":"Der Beitrag von Katrin Kraus und Markus Weil (vgl. BzL, Kraus & Weil, 2021, 3) greift die Krisensituation «Corona» mit dem Fokus der Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen sowie deren Einfluss auf die Hochschulentwicklung im Rahmen von zukünftigen Maßnahmen und organisationalem Lernen auf. Im Folgenden werden zunächst die Ausführungen von Kraus und Weil zur Rekapitulation des institutionellen Kontexts kurz thematisiert. Der Struktur des Texts der Autorin und des Autors folgend werden anschließend zwei von drei institutionellen Perspektiven aufgegriffen und deren Inhalte ergänzend kommentiert. Die Autorin des vorliegenden Beitrags bezieht sich dabei unter anderem auf ihre Erfahrungen als Leiterin der Weiterbildung an zwei verschiedenen Pädagogischen Hochschulen.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121438630","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ergänzende Perspektive: Anpassungsnotwendigkeit der Evaluation von Hochschullehre 补充观点:评估高年级荣誉的必要性
Pub Date : 2021-12-01 DOI: 10.36950/bzl.39.2021.9213
Die Befragungen zu Distance Learning bzw. Emergency Remote Teaching liefern wertvolle Informationen für die Hochschulen. Die Nutzung dieser Ergebnisse unterscheidet sich jedoch von derjenigen einer «typischen» Lehrveranstaltungsbeurteilung. Die während des Lockdowns gemachten Erfahrungen mit den Online-Formaten werden insbesondere für die Optimierung von technischen und personalen Unterstützungsangeboten beigezogen sowie in die (Weiter-)Entwicklung der Studiengänge bzw. des Lehr- bzw. Lernangebots aufgenommen. Der erzwungene Fernunterricht verlieh bereits vorhandenen Entwicklungsansätzen Schub und zeigte gleichzeitig auch die Schwächen von Lehrevaluationsansätzen auf, die sich ausschließlich auf Präsenzlehre abstützen. Mit dem Wandel in der Hochschullehre geht daher auch ein Entwicklungsdruck auf den Bereich der Lehrevaluation einher. Diese Gedanken möchte ich im Folgenden noch etwas ausführen. 
对法教学疏近的对法学习提供了对大学来说相当有价值的信息。利用这些成果但不同人的«»典型Lehrveranstaltungsbeurteilung .在Lockdowns期间产生的在线格式主要用于优化技术和个人支持需求,并将其纳入课程设计或教学提供中。远程学习促进了现有的发展方法,并且强调了主要以存在理论为基础的教学评价方法的不足。由于学生声望有了改变,评价工作受到很大的发展压力。我想在下面更进一步说明这些想法。
{"title":"Ergänzende Perspektive: Anpassungsnotwendigkeit der Evaluation von Hochschullehre","authors":"Marie-Theres Schönbächler","doi":"10.36950/bzl.39.2021.9213","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9213","url":null,"abstract":"Die Befragungen zu Distance Learning bzw. Emergency Remote Teaching liefern wertvolle Informationen für die Hochschulen. Die Nutzung dieser Ergebnisse unterscheidet sich jedoch von derjenigen einer «typischen» Lehrveranstaltungsbeurteilung. Die während des Lockdowns gemachten Erfahrungen mit den Online-Formaten werden insbesondere für die Optimierung von technischen und personalen Unterstützungsangeboten beigezogen sowie in die (Weiter-)Entwicklung der Studiengänge bzw. des Lehr- bzw. Lernangebots aufgenommen. Der erzwungene Fernunterricht verlieh bereits vorhandenen Entwicklungsansätzen Schub und zeigte gleichzeitig auch die Schwächen von Lehrevaluationsansätzen auf, die sich ausschließlich auf Präsenzlehre abstützen. Mit dem Wandel in der Hochschullehre geht daher auch ein Entwicklungsdruck auf den Bereich der Lehrevaluation einher. Diese Gedanken möchte ich im Folgenden noch etwas ausführen. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116037851","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Studentische Perspektive auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung während der Covid-19-Pandemie. Eine Einschätzung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern 在covid 19大流行病中,学生对老师教育的看法。这是一对奥地利公立学校学生的评估
Pub Date : 2021-12-01 DOI: 10.36950/bzl.39.2021.9219
Die Covid-19-Pandemie bedeutete auch für Studierende einen großen Einschnitt. Innerhalb kurzer Zeit änderten sich die Rahmenbedingungen der Ausbildung grundlegend. Wie an der Pädagogischen Hochschule Bern mit der neuen Situation zurechtgefunden wurde, wird in diesem Beitrag dargestellen. Dazu wurden drei Studierende aus unterschiedlichen Instituten befragt, die zugleich Mitglieder der Delegiertenversammlung der Vereinigung der Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern (VdS PHBern) sind. Ihre Sichtweise, ergänzt mit eigenen Erfahrungen, soll die studentische Perspektive auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung während der Covid-19-Pandemie aufzeigen.
对于科维19岁的学生来说,弥撒也使他们的灵性大受打击。不久之后,训练的框架就彻底改变了。本论文旨在说明目前学校的情况。我们调查了来自不同学院的三名学生,这些学生同时也是伯尔尼学院学生协会(VdS ph伯尔尼)的代表大会的成员。他们的看法加上自己的经验,目的是显示在covid 19大流行病期间女教师被教育的情况。
{"title":"Studentische Perspektive auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung während der Covid-19-Pandemie. Eine Einschätzung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern","authors":"Max Liechti, Raymond Wiedmer","doi":"10.36950/bzl.39.2021.9219","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9219","url":null,"abstract":"Die Covid-19-Pandemie bedeutete auch für Studierende einen großen Einschnitt. Innerhalb kurzer Zeit änderten sich die Rahmenbedingungen der Ausbildung grundlegend. Wie an der Pädagogischen Hochschule Bern mit der neuen Situation zurechtgefunden wurde, wird in diesem Beitrag dargestellen. Dazu wurden drei Studierende aus unterschiedlichen Instituten befragt, die zugleich Mitglieder der Delegiertenversammlung der Vereinigung der Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern (VdS PHBern) sind. Ihre Sichtweise, ergänzt mit eigenen Erfahrungen, soll die studentische Perspektive auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung während der Covid-19-Pandemie aufzeigen.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129973468","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Zeiten der Pandemie: Den Kernauftrag erfüllen, die Peripherie gestalten. Ein Gastkommentar 如果面对毒品流行,瑞士的教师和教师的教育——满足核心任务,将外围国家改造。一个Gastkommentar
Pub Date : 2021-12-01 DOI: 10.36950/bzl.39.2021.9221
Die Pandemie hat auch die Pädagogischen Hochschulen betroffen, und zwar doppelt. Der Studienbetrieb war durch die Kontaktbeschränkungen stark eingeschränkt und zeitweise auf digitale Formate der Fernlehre angewiesen; die schulpraktische Ausbildung war durch die Schulschließungen ebenfalls massiv eingeschränkt. Trotzdem haben die Hochschulen ihre Kernaufgaben weitgehend erfüllen und relevante Erkenntnisse daraus ziehen können, die auch längerfristig Nutzen bringen werden. Dies belegen die Beiträge des Heftes. Die pandemiebedingten Beschränkungen wirken sich aber auch längerfristig in der Peripherie des Hochschulbetriebs aus, auf die sozialen Kontakte und auf die Hochschulkultur. 
这种流行病还影响到教育界。试验企业接触限制很大,有时需要数字格式。学校放假还严重限制了实际上学机会。尽管如此,高等教育机构在很大程度上实现了其核心任务,吸取了相关知识,这也能长期惠益。这些文件表明订书机的贡献。但从长期看,流行病的约束也对大学大厦外围地区、社会关系和高等教育文化产生影响。
{"title":"Die Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Zeiten der Pandemie: Den Kernauftrag erfüllen, die Peripherie gestalten. Ein Gastkommentar","authors":"Hans-Werner Huneke","doi":"10.36950/bzl.39.2021.9221","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9221","url":null,"abstract":"Die Pandemie hat auch die Pädagogischen Hochschulen betroffen, und zwar doppelt. Der Studienbetrieb war durch die Kontaktbeschränkungen stark eingeschränkt und zeitweise auf digitale Formate der Fernlehre angewiesen; die schulpraktische Ausbildung war durch die Schulschließungen ebenfalls massiv eingeschränkt. Trotzdem haben die Hochschulen ihre Kernaufgaben weitgehend erfüllen und relevante Erkenntnisse daraus ziehen können, die auch längerfristig Nutzen bringen werden. Dies belegen die Beiträge des Heftes. Die pandemiebedingten Beschränkungen wirken sich aber auch längerfristig in der Peripherie des Hochschulbetriebs aus, auf die sozialen Kontakte und auf die Hochschulkultur. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134438210","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Pandemie in der Forschung an Pädagogischen Hochschulen. Ein wissenschaftssoziologischer Versuch 尚未解决科学和社会科学实验
Pub Date : 2021-12-01 DOI: 10.36950/bzl.39.2021.9214
Der Beitrag untersucht, welche speziellen Folgen die Covid-19-Krise in den Forschungen auslöst, die an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz institutionalisiert sind. Zum einen betreffen die eingeführten Kontaktbeschränkungen alle Erhebungsformate, die systematisch in die Formen von Schule und Unterricht integriert sind. Daraus folgen Schwierigkeiten im Ressourcenmanagement sowie besondere Probleme in der Kontrolle zentraler Untersuchungsvariablen. Zum anderen steht auf dem Prüfstand, wie die an den Pädagogischen Hochschulen vertretenen Wissenschaftsdisziplinen gerüstet sind, in einer turbulenten Gesellschaftslage erfolgreiche Forschung einzuleiten.
本文考察了参与covid 19危机后的现实后果,而研究将瑞士教育界的官方体制化。第一,订下的联络限制包括了所有覆盖形式的调查格式,并被系统地纳入了学校和课程的形式。这导致资源管理困难及控制关键调查变量方面出现的特殊问题。另一个考验是,在一个动荡的社会中,教育界的科学学科是否能够启动成功的研究。
{"title":"Die Pandemie in der Forschung an Pädagogischen Hochschulen. Ein wissenschaftssoziologischer Versuch","authors":"Achim Brosziewski","doi":"10.36950/bzl.39.2021.9214","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9214","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht, welche speziellen Folgen die Covid-19-Krise in den Forschungen auslöst, die an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz institutionalisiert sind. Zum einen betreffen die eingeführten Kontaktbeschränkungen alle Erhebungsformate, die systematisch in die Formen von Schule und Unterricht integriert sind. Daraus folgen Schwierigkeiten im Ressourcenmanagement sowie besondere Probleme in der Kontrolle zentraler Untersuchungsvariablen. Zum anderen steht auf dem Prüfstand, wie die an den Pädagogischen Hochschulen vertretenen Wissenschaftsdisziplinen gerüstet sind, in einer turbulenten Gesellschaftslage erfolgreiche Forschung einzuleiten.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128330945","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der Leistungsbereich Weiterbildung im institutionellen Kontext. Zum reflexiven Potenzial der Pandemiesituation für das organisationale Lernen von Pädagogischen Hochschulen 在制度框架下的成就深造阐明并发流行病对高校组织学习的反思潜力
Pub Date : 2021-12-01 DOI: 10.36950/bzl.39.2021.9203
Ausgehend von organisationalen Analyseperspektiven reflektiert der Beitrag den Beginn der Pandemiephase mit Fokus auf den Leistungsbereich Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen als Ausgangspunkt für Hochschulentwicklung. Nach einer Rekapitulation des institutionellen Kontexts im ersten Teil greift der Beitrag im zweiten Teil insbesondere drei institutionelle Perspektiven vertiefend auf: 1) das Selbstverständnis des Leistungsbereichs Weiterbildung an einer Professionshochschule, 2) die Bedeutung einer produktiven Beziehung zum Schulfeld sowie 3) die Notwendigkeit der Sicherung von materiellen und ideellen Ressourcen. Diese drei Perspektiven haben sich in der Pandemiephase 2020/2021 innerhalb des Leistungsbereichs Weiterbildung besonders akzentuiert, da etablierte institutionelle Routinen innerhalb der Hochschulen in dieser Zeit des krisenbedingten Improvisierens außer Kraft gesetzt wurden und zugleich der Druck sehr hoch war, schnell funktionierende Lösungen zu finden. Die Analyse weist somit auf Fragestellungen und Themenbereiche hin, die für die künftige Entwicklung des Leistungsbereichs Weiterbildung im Übergang zu neuen organisationalen Routinen an den Pädagogischen Hochschulen bedeutsam sind.
根据组织分析角度,这一贡献反映了大流行病阶段的开始,关注对学术高校学习的业绩,以此作为大学发展的起点。后Rekapitulation体制环境的第一部分,本文在第二部分包括三个机构vertiefend的观点:1)自我于Leistungsbereichs培训于Professionshochschule;(2)生产性Schulfeld之间关系的重要性,以及3)必须确保从物质和精神纪念资源.这三个观点在国外有着Pandemiephase 2020/2021 Leistungsbereichs内培训特别开明的,因为主流体制内部的一些高校在这个时代抛弃了对即兴krisenbedingten同时运转压力非常高的时候,快速解决办法.因此,分析表明,在对高校新组织常规进程的过渡中,对未来业绩发展的问题和主题问题非常重要。
{"title":"Der Leistungsbereich Weiterbildung im institutionellen Kontext. Zum reflexiven Potenzial der Pandemiesituation für das organisationale Lernen von Pädagogischen Hochschulen","authors":"K. Kraus, Markus Weil","doi":"10.36950/bzl.39.2021.9203","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9203","url":null,"abstract":"Ausgehend von organisationalen Analyseperspektiven reflektiert der Beitrag den Beginn der Pandemiephase mit Fokus auf den Leistungsbereich Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen als Ausgangspunkt für Hochschulentwicklung. Nach einer Rekapitulation des institutionellen Kontexts im ersten Teil greift der Beitrag im zweiten Teil insbesondere drei institutionelle Perspektiven vertiefend auf: 1) das Selbstverständnis des Leistungsbereichs Weiterbildung an einer Professionshochschule, 2) die Bedeutung einer produktiven Beziehung zum Schulfeld sowie 3) die Notwendigkeit der Sicherung von materiellen und ideellen Ressourcen. Diese drei Perspektiven haben sich in der Pandemiephase 2020/2021 innerhalb des Leistungsbereichs Weiterbildung besonders akzentuiert, da etablierte institutionelle Routinen innerhalb der Hochschulen in dieser Zeit des krisenbedingten Improvisierens außer Kraft gesetzt wurden und zugleich der Druck sehr hoch war, schnell funktionierende Lösungen zu finden. Die Analyse weist somit auf Fragestellungen und Themenbereiche hin, die für die künftige Entwicklung des Leistungsbereichs Weiterbildung im Übergang zu neuen organisationalen Routinen an den Pädagogischen Hochschulen bedeutsam sind.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125134287","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Auswirkungen von Covid-19 im Spiegel der Lehrevaluation 2020 an Pädagogischen Hochschulen 2020年
Pub Date : 2021-12-01 DOI: 10.36950/bzl.39.2021.9212
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat dazu geführt, dass die Lehre an Pädagogischen Hochschulen im Frühjahrs- oder Sommersemester 2020 in Deutschland, Österreich und der Schweiz notfallmäßig auf Online-Formate umgestellt werden musste. Auswirkungen dieser Zäsur spiegeln sich unter anderem in Befunden der Lehrevaluation wider. Der Beitrag basiert auf zwölf Dossiers zu Lehrevaluationen an Pädagogischen Hochschulen, die auf der Basis von Ergebnispräsentationen und anderen Quellen zusammengestellt wurden; vertiefend stehen für einen dieser Fälle Originaldaten der Befragung von Studierenden und Lehrenden zur Verfügung. Beim Vergleich dieser Daten mit Befunden aus den anderen Dossiers zeigt sich, dass die akute Krisensituation bei tendenziell hohem individuellem Mehraufwand weitgehend erfolgreich bewältigt wurde, wobei die Belastungen der Umstellung für die Lehrenden in der Regel höher waren als für die Studierenden. Die Umstellung war gleichwohl aus Sicht beider Gruppen mit Einbußen hinsichtlich der Qualität des Lehrangebots, der Interaktion und des Lernerfolgs verbunden. Mehrheitlich wollen beide Gruppen nach dem Ende der Pandemie nicht zum Status quo ante der Präsenzlehre zurückkehren, wobei der Wunsch nach dem Einsatz von Online-Formaten bei den Studierenden insgesamt deutlich stärker ausgeprägt ist als bei den Lehrenden. 
惨剧发生后,在德国、奥地利和瑞士,公立学校在春季或夏季学期的教学方式就被紧急转换为在线格式。这一蜕皮所反映的贡献根据十二份高校教学评价记录编写,并以成果报告和其他来源为根据;详细查考这些学生或教师的原始资料,请仔细阅读。在对这些数据进行对照后,其他公布的数据显示,对人数产生的个人越来越少的危机状况,已经得到积极解决,而且教师转变的负担通常要比学生重。可是,他们认为,学生的学习素质、人际关系和学习成效,都跟转型紧密相关。但大多数人都不希望流行病结束后回到现状,学生普遍希望使用在线格式,而教师却不希望。
{"title":"Auswirkungen von Covid-19 im Spiegel der Lehrevaluation 2020 an Pädagogischen Hochschulen","authors":"Carsten Quesel","doi":"10.36950/bzl.39.2021.9212","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9212","url":null,"abstract":"Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat dazu geführt, dass die Lehre an Pädagogischen Hochschulen im Frühjahrs- oder Sommersemester 2020 in Deutschland, Österreich und der Schweiz notfallmäßig auf Online-Formate umgestellt werden musste. Auswirkungen dieser Zäsur spiegeln sich unter anderem in Befunden der Lehrevaluation wider. Der Beitrag basiert auf zwölf Dossiers zu Lehrevaluationen an Pädagogischen Hochschulen, die auf der Basis von Ergebnispräsentationen und anderen Quellen zusammengestellt wurden; vertiefend stehen für einen dieser Fälle Originaldaten der Befragung von Studierenden und Lehrenden zur Verfügung. Beim Vergleich dieser Daten mit Befunden aus den anderen Dossiers zeigt sich, dass die akute Krisensituation bei tendenziell hohem individuellem Mehraufwand weitgehend erfolgreich bewältigt wurde, wobei die Belastungen der Umstellung für die Lehrenden in der Regel höher waren als für die Studierenden. Die Umstellung war gleichwohl aus Sicht beider Gruppen mit Einbußen hinsichtlich der Qualität des Lehrangebots, der Interaktion und des Lernerfolgs verbunden. Mehrheitlich wollen beide Gruppen nach dem Ende der Pandemie nicht zum Status quo ante der Präsenzlehre zurückkehren, wobei der Wunsch nach dem Einsatz von Online-Formaten bei den Studierenden insgesamt deutlich stärker ausgeprägt ist als bei den Lehrenden. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114464189","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Zunehmende Komplexität – notwendige Differenzierungen: Ein Diskussionsbeitrag zu Studium und Lehre als digitale Praxis 日益复杂——这是必要的解压缩:对研究和教学进行讨论
Pub Date : 2021-12-01 DOI: 10.36950/bzl.39.2021.9201
Die Lehrveranstaltungen wurden während der Covid-19-Pandemie weitestgehend auf Fernmodus umgestellt. Wie erleben Studierende diese Lehrveranstaltungen in verändertem Modus? Inwiefern stimmen diese Einschätzungen mit denjenigen von Dozierenden überein? Wie zeigt sich weiterhin eine Orientierung an bisherigen Lehrformaten, welche gleichzeitig ein traditionelles Selbstverständnis von Hochschulen zum Ausdruck bringen? Der Beitrag präsentiert einige ausgewählte Befunde und Überlegungen und diskutiert abschließend drei zentrale Referenzfelder von Lehre und Studium. 
在科维19期中,培训项目大体上改为远程模式。学生如何在变化模式下体验这些课程?这些预估怎样跟主教的人相符呢?对目前的教学模式有什么样的集思广益,一方面表达了大学对自已机构的传统了解?本文介绍了一些选定的发现和思考,并最后讨论了两个教学和研究的中央参考领域。
{"title":"Zunehmende Komplexität – notwendige Differenzierungen: Ein Diskussionsbeitrag zu Studium und Lehre als digitale Praxis","authors":"Marija Stanisavljević, P. Tremp","doi":"10.36950/bzl.39.2021.9201","DOIUrl":"https://doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9201","url":null,"abstract":"Die Lehrveranstaltungen wurden während der Covid-19-Pandemie weitestgehend auf Fernmodus umgestellt. Wie erleben Studierende diese Lehrveranstaltungen in verändertem Modus? Inwiefern stimmen diese Einschätzungen mit denjenigen von Dozierenden überein? Wie zeigt sich weiterhin eine Orientierung an bisherigen Lehrformaten, welche gleichzeitig ein traditionelles Selbstverständnis von Hochschulen zum Ausdruck bringen? Der Beitrag präsentiert einige ausgewählte Befunde und Überlegungen und diskutiert abschließend drei zentrale Referenzfelder von Lehre und Studium. ","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129102900","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Erfahrungen mit der Anwendung des Ansatzes «Entwicklungsorientierte Bildungsforschung» im Rahmen von Qualifikationsarbeiten in Masterstudiengängen 使用经验做法«面向Bildungsforschung»Qualifikationsarbeiten中Masterstudiengängen
Pub Date : 2021-08-01 DOI: 10.25656/01:23389
Der Beitrag beschreibt die entwicklungsorientierte Bildungsforschung und deren konstituierende Merkmale, um auf dieser Grundlage anhand der Erfahrungen an zwei Hochschulen exemplarisch mögliche Umsetzungen des Ansatzes in Qualifikationsarbeiten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aufzuzeigen. Im Hinblick auf den vorliegenden Beitrag wurden sechs Studierende schriftlich zu ihren Beweggründen für das Verfassen einer entwicklungsorientierten Qualifikationsarbeit, zu Lerneffekten und zu Schwierigkeiten befragt. Als Synthese werden abschließend Herausforderungen und Chancen des Ansatzes für Qualifikationsarbeiten diskutiert.
本论文描述了面向发展的教育研究及其构成特征,在此基础上,参照两所大学的经验,研究可否经典地改变对男女教师培训方法的转变。本论文让六名学生以笔试的形式获得了关于撰写面向发展的技能论文的动机、对学习影响和遇到困难的询问。然而,综合方法的挑战和机遇就此进行了探讨。
{"title":"Erfahrungen mit der Anwendung des Ansatzes «Entwicklungsorientierte Bildungsforschung» im Rahmen von Qualifikationsarbeiten in Masterstudiengängen","authors":"P. Vetter, D. Hischier, M. Zimmermann, E. Steiner","doi":"10.25656/01:23389","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23389","url":null,"abstract":"Der Beitrag beschreibt die entwicklungsorientierte Bildungsforschung und deren konstituierende Merkmale, um auf dieser Grundlage anhand der Erfahrungen an zwei Hochschulen exemplarisch mögliche Umsetzungen des Ansatzes in Qualifikationsarbeiten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aufzuzeigen. Im Hinblick auf den vorliegenden Beitrag wurden sechs Studierende schriftlich zu ihren Beweggründen für das Verfassen einer entwicklungsorientierten Qualifikationsarbeit, zu Lerneffekten und zu Schwierigkeiten befragt. Als Synthese werden abschließend Herausforderungen und Chancen des Ansatzes für Qualifikationsarbeiten diskutiert.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"97 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124832033","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Lehrpersonen als Lerncoaches - Begleitstudie zur Implementation eines neuen Konzepts für die Lehrpersonenausbildung der Sekundarstufe II “关于教育培训的新概念执行方面的研究
Pub Date : 2021-08-01 DOI: 10.25656/01:23398
Lerncoaching kann Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern fördern. In der Nordwestschweiz soll der Erwerb entsprechender Kompetenzen daher fester Bestandteil der Lehrpersonenausbildung für die Sekundarstufe II werden. Der Beitrag stellt ein neues Konzept vor, bei dem Studierende Lerncoaching in unterschiedlichen schulbasierten Settings durchführen und ihre Erfahrungen damit reflektieren. Zudem präsentiert er eine Begleitstudie zur Implementation des Konzepts. In der Studie berichteten die Studierenden in Fokusgruppeninterviews von ihren Lerncoachingerfahrungen. Das Konzept kann demnach bei Studierenden nicht nur Coachingkompetenzen fördern, sondern auch zur Sensibilisierung für die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beitragen.
学习培训可以促进学生之间的学习过程。在瑞士北部的国家中,学习这一知识应该成为第二阶段中学的学生培训的一部分。本文提出了一个新概念,即学生以不同学校背景进行学习教练并反思其经历。现在想来这方面在研究中,学生对他们的学习经验进行了重点访谈。该概念不仅能够帮助学生掌握学习技能,还有助于提高学生个人学习技巧的认识。
{"title":"Lehrpersonen als Lerncoaches - Begleitstudie zur Implementation eines neuen Konzepts für die Lehrpersonenausbildung der Sekundarstufe II","authors":"Kerstin Bäuerlein, Maleika Krüger, Franziska Bühlmann","doi":"10.25656/01:23398","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23398","url":null,"abstract":"Lerncoaching kann Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern fördern. In der Nordwestschweiz soll der Erwerb entsprechender Kompetenzen daher fester Bestandteil der Lehrpersonenausbildung für die Sekundarstufe II werden. Der Beitrag stellt ein neues Konzept vor, bei dem Studierende Lerncoaching in unterschiedlichen schulbasierten Settings durchführen und ihre Erfahrungen damit reflektieren. Zudem präsentiert er eine Begleitstudie zur Implementation des Konzepts. In der Studie berichteten die Studierenden in Fokusgruppeninterviews von ihren Lerncoachingerfahrungen. Das Konzept kann demnach bei Studierenden nicht nur Coachingkompetenzen fördern, sondern auch zur Sensibilisierung für die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beitragen.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"432 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122946661","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1