das vorliegende Heft der „Aktuellen Kardiologie“ beschäftigt sich mit neuen Inhalten und Strukturen der kardiovaskulären Notfall- und Intensivmedizin. Die Möglichkeiten, in speziellen Teamstrukturen eine hohe Behandlungsqualität zu erzielen, werden vorgestellt und im Kontext der aktuellen Studienlage bewertet.
{"title":"Liebe Kolleginnen und Kollegen,","authors":"Marcus Hennersdorf, Malte Kelm","doi":"10.1055/a-2112-4143","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2112-4143","url":null,"abstract":"das vorliegende Heft der „Aktuellen Kardiologie“ beschäftigt sich mit neuen Inhalten und Strukturen der kardiovaskulären Notfall- und Intensivmedizin. Die Möglichkeiten, in speziellen Teamstrukturen eine hohe Behandlungsqualität zu erzielen, werden vorgestellt und im Kontext der aktuellen Studienlage bewertet.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707522","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Komplikationsraten der mittels moderner Kartierungs- bzw. Navigationssysteme gesteuerten Lungenvenenablation (PVI) variieren laut Datenlage zwischen 0% und 10% innerhalb der ersten 30 Monate nach PVI. Als Hauptkomplikationen gelten Schlaganfall, TIA, Herztamponade, Myokardinfarkt, Vorhofflattern, Stauungsherzinsuffizienz und Pulmonalvenenstenose sowie vereinzelt meist tödlich verlaufende Vorhof-Ösophagus-Fisteln. In der vorliegenden gepoolten Analyse aus randomisierten Studien der letzten Jahre liefern Benali et al. aktualisierte Trends zu Komplikationsraten der mittels Navigationssystemen durchgeführten Hochfrequenz- bzw. Kryoballon-Pulmonalvenenisolationen.
{"title":"VHF-Ablationsstrategien: im Verlauf der letzten Jahre noch sicherer","authors":"","doi":"10.1055/a-2112-4298","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2112-4298","url":null,"abstract":"Die Komplikationsraten der mittels moderner Kartierungs- bzw. Navigationssysteme gesteuerten Lungenvenenablation (PVI) variieren laut Datenlage zwischen 0% und 10% innerhalb der ersten 30 Monate nach PVI. Als Hauptkomplikationen gelten Schlaganfall, TIA, Herztamponade, Myokardinfarkt, Vorhofflattern, Stauungsherzinsuffizienz und Pulmonalvenenstenose sowie vereinzelt meist tödlich verlaufende Vorhof-Ösophagus-Fisteln. In der vorliegenden gepoolten Analyse aus randomisierten Studien der letzten Jahre liefern Benali et al. aktualisierte Trends zu Komplikationsraten der mittels Navigationssystemen durchgeführten Hochfrequenz- bzw. Kryoballon-Pulmonalvenenisolationen.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707532","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bei Patienten mit Vorhofflimmern besteht trotz Antikoagulation ein nicht unerhebliches Thromboembolie-Restrisiko (0,7–2,3%/Jahr). Da der Gesamteinsatz von Antikoagulanzien seit Einführung der DOAKs stark zugenommen hat, wurde erwartet, dass auch die Zahl der Patienten mit Vorhofflimmern, die trotz Antikoagulation einen Schlaganfall erleiden, zunehmen wird. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Patienten mit VHF, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, ein höheres Risiko für ein zukünftiges Schlaganfallereignis haben. Benz et al. untersuchten in der vorliegenden Studie das Rezidiv-TIA-Risiko bei Patienten nach bereits erlittenem Schlaganfall unter oraler Antikoagulation.
{"title":"Höheres TE-Rezidivrisiko unter Antikoagulation bei VHF-Patienten nach TE-Ereignis","authors":"","doi":"10.1055/a-2112-4364","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2112-4364","url":null,"abstract":"Bei Patienten mit Vorhofflimmern besteht trotz Antikoagulation ein nicht unerhebliches Thromboembolie-Restrisiko (0,7–2,3%/Jahr). Da der Gesamteinsatz von Antikoagulanzien seit Einführung der DOAKs stark zugenommen hat, wurde erwartet, dass auch die Zahl der Patienten mit Vorhofflimmern, die trotz Antikoagulation einen Schlaganfall erleiden, zunehmen wird. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Patienten mit VHF, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, ein höheres Risiko für ein zukünftiges Schlaganfallereignis haben. Benz et al. untersuchten in der vorliegenden Studie das Rezidiv-TIA-Risiko bei Patienten nach bereits erlittenem Schlaganfall unter oraler Antikoagulation.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707557","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Vom 30.06. bis zum 01.07.2023 fand in Heilbronn die Jahrestagung der ALKK statt. Der Tagungspräsident Prof. Dr. Marcus Hennersdorf hatte ein hoch interessantes Programm zusammengestellt, das berufspolitische und wissenschaftliche Themen umfasste. Die berufspolitischen Themen bezogen sich auf die aktuellen Vorschläge zu der Reform der Krankenhausstruktur, die besonderen Probleme der Ambulantisierung in der Kardiologie, den Sinn und das Ziel der Zertifizierungen sowie die Aspekte der neuen Weiterbildungsordnungen. Renommierte Referenten berichteten und stellten sich umfangreichen Diskussionen.
{"title":"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!","authors":"Christian Perings, Bernd-Dieter Gonska","doi":"10.1055/a-2112-4181","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2112-4181","url":null,"abstract":"Vom 30.06. bis zum 01.07.2023 fand in Heilbronn die Jahrestagung der ALKK statt. Der Tagungspräsident Prof. Dr. Marcus Hennersdorf hatte ein hoch interessantes Programm zusammengestellt, das berufspolitische und wissenschaftliche Themen umfasste. Die berufspolitischen Themen bezogen sich auf die aktuellen Vorschläge zu der Reform der Krankenhausstruktur, die besonderen Probleme der Ambulantisierung in der Kardiologie, den Sinn und das Ziel der Zertifizierungen sowie die Aspekte der neuen Weiterbildungsordnungen. Renommierte Referenten berichteten und stellten sich umfangreichen Diskussionen.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707709","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Patienten nach Korrektur einer Fallot-Tetralogie (rTOF) haben ein erhöhtes Mortalitäts- und kardiovaskuläres Morbiditätsrisiko, was auf die meist abnorme Hämodynamik einer auch nach Korrektur vorhandenen gestörten rechtsventrikulären Ausflusstraktstörung bzw. Pulmonalstenose mit/ohne Lungenfunktionsstörung zurückgeführt wird. Obwohl der Pulmonalklappenersatz (PVR) zur Verbesserung der Hämodynamik (Entlastung RV-Volumen bzw. Druckbelastung) seit 3 Jahrzehnten die Therapie der Wahl ist, fehlen bisher Studien, die einen Überlebensvorteil für den Pulmonalklappenersatz auch belegen können. Bokma et al. gingen in einer Propensity-Score-Studie der INDICATOR-Registerstudie (International Multicenter TOF Registry) der Frage nach, ob der Pulmonalklappenersatz mit einem verbesserten Überleben und der Freiheit von anhaltenden ventrikulären Tachykardien (VT) bei Patienten nach Korrektur einer Fallot-Tetralogie verbunden ist.
{"title":"INDICATOR-Studie: wann Pulmonalklappenersatz bei korrigierter Fallot-Tetralogie?","authors":"","doi":"10.1055/a-2112-4462","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2112-4462","url":null,"abstract":"Patienten nach Korrektur einer Fallot-Tetralogie (rTOF) haben ein erhöhtes Mortalitäts- und kardiovaskuläres Morbiditätsrisiko, was auf die meist abnorme Hämodynamik einer auch nach Korrektur vorhandenen gestörten rechtsventrikulären Ausflusstraktstörung bzw. Pulmonalstenose mit/ohne Lungenfunktionsstörung zurückgeführt wird. Obwohl der Pulmonalklappenersatz (PVR) zur Verbesserung der Hämodynamik (Entlastung RV-Volumen bzw. Druckbelastung) seit 3 Jahrzehnten die Therapie der Wahl ist, fehlen bisher Studien, die einen Überlebensvorteil für den Pulmonalklappenersatz auch belegen können. Bokma et al. gingen in einer Propensity-Score-Studie der INDICATOR-Registerstudie (International Multicenter TOF Registry) der Frage nach, ob der Pulmonalklappenersatz mit einem verbesserten Überleben und der Freiheit von anhaltenden ventrikulären Tachykardien (VT) bei Patienten nach Korrektur einer Fallot-Tetralogie verbunden ist.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"71-72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707851","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wolfgang von Scheidt: Sine corde nihil","authors":"M. Pauschinger","doi":"10.1055/a-2108-4411","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2108-4411","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42532185","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Statinunverträglichkeit: kein Zusammenhang zwischen Belastungsumfang, Myopathieparameter und CoQ10-Spiegel?","authors":"","doi":"10.1055/a-2070-2567","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2070-2567","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43348437","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}