{"title":"10 Jahre Sportkardiologie im BNK","authors":"H. Brück","doi":"10.1055/a-2070-2483","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2070-2483","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42439975","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
die komplexen kardioonkologischen Krankheitsbilder, mit denen sich die Kardioonkologie beschäftigt, rücken zunehmend in den Fokus. Nicht nur von uns Kardiolog*innen, sondern sie erwecken zunehmend auch das Interesse der hausärztlichen Kollegen*innen und selbstverständlich auch unserer onkologischen Fachärzt*innen. Dies liegt zum großen Teil auch daran, dass durch die zunehmend erfolgreichen onkologischen Therapien eben jene Patient*innen mit malignen Grunderkrankungen eine deutlich bessere Prognose entwickelt haben und somit eine deutlich höhere Lebenserwartung, als dieses noch vor einigen Jahren der Fall war.
{"title":"Liebe Kolleginnen und Kollegen,","authors":"Tienush Rassaf, Stefan Perings","doi":"10.1055/a-2070-2412","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2070-2412","url":null,"abstract":"die komplexen kardioonkologischen Krankheitsbilder, mit denen sich die Kardioonkologie beschäftigt, rücken zunehmend in den Fokus. Nicht nur von uns Kardiolog*innen, sondern sie erwecken zunehmend auch das Interesse der hausärztlichen Kollegen*innen und selbstverständlich auch unserer onkologischen Fachärzt*innen. Dies liegt zum großen Teil auch daran, dass durch die zunehmend erfolgreichen onkologischen Therapien eben jene Patient*innen mit malignen Grunderkrankungen eine deutlich bessere Prognose entwickelt haben und somit eine deutlich höhere Lebenserwartung, als dieses noch vor einigen Jahren der Fall war.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136106568","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"ISCHEMIA: bei Älteren kaum Effekte auf Anginastatus durch invasives Vorgehen","authors":"","doi":"10.1055/a-2070-2657","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2070-2657","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48350648","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Krebspatienten profitieren von einer kardiologischen Mitbetreuung hinsichtlich einer Reduktion potenzieller kardiotoxischer Ereignisse. Zusätzlich kann in einigen Fällen das onkologische Therapieziel eher erreicht werden, wenn kardiologische Nebenwirkungen effektiver erkannt und behandelt werden. Die kardiologische Betreuung ist dabei spezifisch zugeschnitten auf die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die sich aus den Vorerkrankungen, individuellen Risiken sowie den geplanten onkologischen Therapien ableiten. Die Empfehlungen hierzu beruhen im Wesentlichen auf den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Die Umsetzung der Vorgaben stellt besondere Herausforderungen an die behandelnden Ärzte sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Kliniken. Gleichzeitig sind die Empfehlungen ein wichtiger Schritt zur besseren kardio-onkologischen Patientenversorgung.
{"title":"Kardiologische Untersuchungen vor geplanter Krebstherapie: wer, was, wann?","authors":"Sebastian Welf Romann, N. Frey, L. Lehmann","doi":"10.1055/a-2052-5681","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2052-5681","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Krebspatienten profitieren von einer kardiologischen Mitbetreuung hinsichtlich einer Reduktion potenzieller kardiotoxischer Ereignisse. Zusätzlich kann in einigen Fällen das onkologische Therapieziel eher erreicht werden, wenn kardiologische Nebenwirkungen effektiver erkannt und behandelt werden. Die kardiologische Betreuung ist dabei spezifisch zugeschnitten auf die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die sich aus den Vorerkrankungen, individuellen Risiken sowie den geplanten onkologischen Therapien ableiten. Die Empfehlungen hierzu beruhen im Wesentlichen auf den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Die Umsetzung der Vorgaben stellt besondere Herausforderungen an die behandelnden Ärzte sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Kliniken. Gleichzeitig sind die Empfehlungen ein wichtiger Schritt zur besseren kardio-onkologischen Patientenversorgung.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"12 1","pages":"261 - 267"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42157870","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!","authors":"C. Perings, B. Gonska","doi":"10.1055/a-2070-2450","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2070-2450","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44730444","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Erhöhte Herzinsuffizienz-Inzidenz bei NSAID-Einnahme und Diabetes mellitus","authors":"","doi":"10.1055/a-2070-2645","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2070-2645","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44276271","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Die Strahlentherapie ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil der modernen Tumortherapie. Als strahlentherapieassoziierte, kardiovaskuläre Komplikationen können sowohl kurzfristig, vor allem aber viele Jahre nach Ende der Therapie eine koronare Herzerkrankung, eine Herzinsuffizienz, eine Pericarditis constrictiva oder eine Herzklappenerkrankung auftreten. Beschrieben ist dies besonders für Patienten mit Hodgkin-Lymphom, Bronchialkarzinom und linksseitigem Mammakarzinom wegen der meist thorakalen und damit herznahen Bestrahlung. Ein besonders hohes Risiko für Toxizität besteht bei Patienten mit zusätzlicher Gabe von Anthrazyklinen, hohen Strahlendosen (> 25 Gy Mean Heart Dose, MHD), Krebserkrankung in Kindesalter sowie mehreren zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren. Insbesondere diese Patienten sollten langfristig kardiologisch nachuntersucht werden. Hierzu gehört die transthorakale Echokardiografie (mindestens alle 5 Jahre) und die nicht invasive Koronardiagnostik (alle 5–10 Jahre).
{"title":"Strahlentherapie und Herz","authors":"Katharina Seuthe, R. Pfister","doi":"10.1055/a-2046-8474","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2046-8474","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Strahlentherapie ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil der modernen Tumortherapie. Als strahlentherapieassoziierte, kardiovaskuläre Komplikationen können sowohl kurzfristig, vor allem aber viele Jahre nach Ende der Therapie eine koronare Herzerkrankung, eine Herzinsuffizienz, eine Pericarditis constrictiva oder eine Herzklappenerkrankung auftreten. Beschrieben ist dies besonders für Patienten mit Hodgkin-Lymphom, Bronchialkarzinom und linksseitigem Mammakarzinom wegen der meist thorakalen und damit herznahen Bestrahlung. Ein besonders hohes Risiko für Toxizität besteht bei Patienten mit zusätzlicher Gabe von Anthrazyklinen, hohen Strahlendosen (> 25 Gy Mean Heart Dose, MHD), Krebserkrankung in Kindesalter sowie mehreren zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren. Insbesondere diese Patienten sollten langfristig kardiologisch nachuntersucht werden. Hierzu gehört die transthorakale Echokardiografie (mindestens alle 5 Jahre) und die nicht invasive Koronardiagnostik (alle 5–10 Jahre).","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"12 1","pages":"279 - 285"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48108778","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Zu den wichtigsten Immuntherapeutika in der Onkologie zählen die Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI). ICI konnten die Prognose verschiedener Krebsarten signifikant verbessern. Im Gegensatz zu konventionellen Therapien üben ICI Antitumorwirkungen aus, indem sie das körpereigene Immunsystem aktivieren, welches dann wiederum Krebszellen aktiv eliminieren kann. Es gibt 3 zugelassene ICI-Klassen: Inhibitoren, die auf das zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Antigen 4 (CTLA4), den programmierten Tod 1/den programmierten Todesliganden 1 (PD1/PDL1) und das Lymphozytenaktivierungsgen 3 (LAG3) abzielen. ICI sind häufig mit unterschiedlichen Toxizitäten verbunden, die als immunvermittelte unerwünschte Ereignisse bekannt sind (engl. Immune-related Adverse Events, irAE). Akute kardiovaskuläre immunvermittelte Nebenwirkungen wie z. B. die Myokarditis sind selten, können aber fatale Folgen für Lebensqualität und das Überleben haben, sodass eine frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend sind.
{"title":"Immuntherapien: Was muss der Kardiologe wissen?","authors":"M. Totzeck","doi":"10.1055/a-2057-0869","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2057-0869","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Zu den wichtigsten Immuntherapeutika in der Onkologie zählen die Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI). ICI konnten die Prognose verschiedener Krebsarten signifikant verbessern. Im Gegensatz zu konventionellen Therapien üben ICI Antitumorwirkungen aus, indem sie das körpereigene Immunsystem aktivieren, welches dann wiederum Krebszellen aktiv eliminieren kann. Es gibt 3 zugelassene ICI-Klassen: Inhibitoren, die auf das zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Antigen 4 (CTLA4), den programmierten Tod 1/den programmierten Todesliganden 1 (PD1/PDL1) und das Lymphozytenaktivierungsgen 3 (LAG3) abzielen. ICI sind häufig mit unterschiedlichen Toxizitäten verbunden, die als immunvermittelte unerwünschte Ereignisse bekannt sind (engl. Immune-related Adverse Events, irAE). Akute kardiovaskuläre immunvermittelte Nebenwirkungen wie z. B. die Myokarditis sind selten, können aber fatale Folgen für Lebensqualität und das Überleben haben, sodass eine frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend sind.","PeriodicalId":40724,"journal":{"name":"Aktuelle Kardiologie","volume":"12 1","pages":"268 - 271"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42565417","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}