Sarah Kotsias-Konopelska, Kerstin La Roche, Deike Rosenbusch, Sophie Schneitler
Heutzutage steht jeder Reisende vor der Frage, ob nachhaltiges Handeln und Reisen einen Widerspruch in sich darstellt. Hier schließt sich häufig eine schwierige Diskussion an, ob und wie man heute noch reisen kann, darf und soll. Dies sind Themen, die in der reisemedizinischen Beratung immer größere Relevanz erhalten. Dieser kurze Überblick soll deshalb einen Einblick in Projekte geben, die in den letzten Monaten im Rahmen der DTG-AG Klima additiv zum Projekt „Nachhaltig Reisen“ entstanden sind (Nachhaltig Reisen).
{"title":"Nachhaltiges Handeln in der Reisemedizin","authors":"Sarah Kotsias-Konopelska, Kerstin La Roche, Deike Rosenbusch, Sophie Schneitler","doi":"10.1055/a-2164-4369","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2164-4369","url":null,"abstract":"Heutzutage steht jeder Reisende vor der Frage, ob nachhaltiges Handeln und Reisen einen Widerspruch in sich darstellt. Hier schließt sich häufig eine schwierige Diskussion an, ob und wie man heute noch reisen kann, darf und soll. Dies sind Themen, die in der reisemedizinischen Beratung immer größere Relevanz erhalten. Dieser kurze Überblick soll deshalb einen Einblick in Projekte geben, die in den letzten Monaten im Rahmen der DTG-AG Klima additiv zum Projekt „Nachhaltig Reisen“ entstanden sind (Nachhaltig Reisen).","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134979165","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sebastian Schönherr, Laura Jung, Henning Trawinski
ZUSAMMENFASSUNG Der Klimawandel, globale Umweltveränderungen und die Globalisierung führen weltweit aufgrund von Veränderungen der Verbreitungsgebiete, vermehrten Spillover-Ereignissen und einem gesteigerten Übertragungsrisiko zu einer Zunahme mancher Infektionskrankheiten. Besonders vektorübertragene Krankheiten sind betroffen, da sich Vektor- und Wirtspopulationen den sich ändernden Bedingungen anpassen. Steigende Temperaturen und eine Zunahme der Luftfeuchtigkeit begünstigen vielfach die Vermehrung von u. a. Zecken und Mücken, was das Risiko für Dengue-, Zika-, West-Nil- und Chikungunya-Virus-Infektionen sowie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Europa erhöht. Auch Sandmücken, die Leishmaniose übertragen, breiten sich verstärkt in Mittelmeerländern aus. Angesichts des wachsenden Infektionsrisikos verschiedener Erkrankungen sind verstärkte Maßnahmen zur Prävention und Überwachung von vektorübertragenen Infektionskrankheiten in Europa geboten.
{"title":"Klimawandel und vektorübertragene Infektionen in EuropaTeil 1: Überblick und mückenübertragene Infektionen","authors":"Sebastian Schönherr, Laura Jung, Henning Trawinski","doi":"10.1055/a-2160-3024","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2160-3024","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Der Klimawandel, globale Umweltveränderungen und die Globalisierung führen weltweit aufgrund von Veränderungen der Verbreitungsgebiete, vermehrten Spillover-Ereignissen und einem gesteigerten Übertragungsrisiko zu einer Zunahme mancher Infektionskrankheiten. Besonders vektorübertragene Krankheiten sind betroffen, da sich Vektor- und Wirtspopulationen den sich ändernden Bedingungen anpassen. Steigende Temperaturen und eine Zunahme der Luftfeuchtigkeit begünstigen vielfach die Vermehrung von u. a. Zecken und Mücken, was das Risiko für Dengue-, Zika-, West-Nil- und Chikungunya-Virus-Infektionen sowie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Europa erhöht. Auch Sandmücken, die Leishmaniose übertragen, breiten sich verstärkt in Mittelmeerländern aus. Angesichts des wachsenden Infektionsrisikos verschiedener Erkrankungen sind verstärkte Maßnahmen zur Prävention und Überwachung von vektorübertragenen Infektionskrankheiten in Europa geboten.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135606021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ein heißer Sommer, unterbrochen von 2 kalten Regenphasen, liegt hinter uns. Und es ging heiß her in der Bergwelt. In den Alpen kletterte der Null-Grad-Grenze erstmals auf knappe 5300 Hm, die höchste gemessene Höhe seit Beginn der Schweizer Wetteraufzeichnungen. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2022 wurde um gute 100 Hm übertroffen. Die Auswirkungen der Temperatur auf das Gestein und das Eis waren u. a. durch zahlreiche Felsstürze und Eisschläge zu bemerken. Und auch Berghütten mussten 2023 aufgrund der Hitze und des geringen Niederschlags wieder vorzeitig schließen, da der Wassermangel einen Hüttenbetrieb nicht mehr zuließ.
{"title":"Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e. V.","authors":"Raimund Lechner","doi":"10.1055/a-2150-2603","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2150-2603","url":null,"abstract":"ein heißer Sommer, unterbrochen von 2 kalten Regenphasen, liegt hinter uns. Und es ging heiß her in der Bergwelt. In den Alpen kletterte der Null-Grad-Grenze erstmals auf knappe 5300 Hm, die höchste gemessene Höhe seit Beginn der Schweizer Wetteraufzeichnungen. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2022 wurde um gute 100 Hm übertroffen. Die Auswirkungen der Temperatur auf das Gestein und das Eis waren u. a. durch zahlreiche Felsstürze und Eisschläge zu bemerken. Und auch Berghütten mussten 2023 aufgrund der Hitze und des geringen Niederschlags wieder vorzeitig schließen, da der Wassermangel einen Hüttenbetrieb nicht mehr zuließ.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134979027","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
der Sommer 2023 ist Geschichte und brachte in Südeuropa, den USA oder auch China Hitzewellen und hat das bisherige Rekordjahr 2019 übertroffen: Die Sommermonate Juni bis August waren weltweit mit einer Durchschnittstemperatur von 16,77 °C die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Neben der Hitze wird auch die Luftqualität schlechter, was u. a. auf Waldbrände und aufgewirbelten Wüstenstaub zurückgeführt wird. Wie wird es weitergehen? Die Tagesschau titelt bereits: „Sommer 2023: Ein neuer Hitzerekord – der nicht lange halten wird“. Und dann auch noch zum Ende des Sommers autochthone Dengueinfektionen in Frankreich und in Italien, u. a. am Gardasee – ein hochbeliebter Urlaubsort, besonders bei uns Deutschen. Die Medien greifen diese Tatsachen gerne auf und wir Tropen- und Reisemediziner sind momentan wieder gefragte Interviewpartner.
{"title":"Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) e. V.","authors":"Carsten Köhler, Bernhard Fleischer","doi":"10.1055/a-2150-2521","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2150-2521","url":null,"abstract":"der Sommer 2023 ist Geschichte und brachte in Südeuropa, den USA oder auch China Hitzewellen und hat das bisherige Rekordjahr 2019 übertroffen: Die Sommermonate Juni bis August waren weltweit mit einer Durchschnittstemperatur von 16,77 °C die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Neben der Hitze wird auch die Luftqualität schlechter, was u. a. auf Waldbrände und aufgewirbelten Wüstenstaub zurückgeführt wird. Wie wird es weitergehen? Die Tagesschau titelt bereits: „Sommer 2023: Ein neuer Hitzerekord – der nicht lange halten wird“. Und dann auch noch zum Ende des Sommers autochthone Dengueinfektionen in Frankreich und in Italien, u. a. am Gardasee – ein hochbeliebter Urlaubsort, besonders bei uns Deutschen. Die Medien greifen diese Tatsachen gerne auf und wir Tropen- und Reisemediziner sind momentan wieder gefragte Interviewpartner.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134979164","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
zur Etablierung unseres angestrebten BÄK-Curriculums Maritime Medizin hatten unser Vorsitzender Prof. Volker Harth und unser Vorstandsmitglied Dr. Jörg Abel am 10.08.2023 eine sehr vielversprechende Videokonferenz mit der Bundesärztekammer. Auf der Grundlage dieses Austauschs hat die BÄK einen Entwurf entwickelt, der am 11.10.2023 in der ständigen Konferenz Ärztliche Fortbildung der BÄK diskutiert werden soll. Direkt anschließend erfolgt im Vorstand der BÄK eine Beratung und ein Beschluss zum Curriculum. Somit konnten erfreulicherweise hier weitere Hürden überwunden werden.
{"title":"Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e. V.","authors":"Marcus Oldenburg","doi":"10.1055/a-2150-2535","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2150-2535","url":null,"abstract":"zur Etablierung unseres angestrebten BÄK-Curriculums Maritime Medizin hatten unser Vorsitzender Prof. Volker Harth und unser Vorstandsmitglied Dr. Jörg Abel am 10.08.2023 eine sehr vielversprechende Videokonferenz mit der Bundesärztekammer. Auf der Grundlage dieses Austauschs hat die BÄK einen Entwurf entwickelt, der am 11.10.2023 in der ständigen Konferenz Ärztliche Fortbildung der BÄK diskutiert werden soll. Direkt anschließend erfolgt im Vorstand der BÄK eine Beratung und ein Beschluss zum Curriculum. Somit konnten erfreulicherweise hier weitere Hürden überwunden werden.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"155 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134979169","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Britische Ärzte veröffentlichten im August eine Studie, in der sie ein neuartiges, humanpathogenes Bakterium der Gattung Globicatella beschreiben [1]. Isoliert wurde dieses von einem 48-jährigen, immunkompetenten Mann, der im Jahr 2020 eine Notaufnahme in Oxford aufgesucht hatte.
{"title":"Neues aus der Reisemedizin","authors":"Unn Klare","doi":"10.1055/a-2150-2454","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2150-2454","url":null,"abstract":"Britische Ärzte veröffentlichten im August eine Studie, in der sie ein neuartiges, humanpathogenes Bakterium der Gattung Globicatella beschreiben [1]. Isoliert wurde dieses von einem 48-jährigen, immunkompetenten Mann, der im Jahr 2020 eine Notaufnahme in Oxford aufgesucht hatte.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135606018","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Wie bereits in einer vorherigen Klimabox erläutert, beschreibt das Klima den mittleren Zustand der Erdatmosphäre an einem bestimmten Ort bzw. in einer Region als Zusammenfassung messbarer Klimaelemente (u. a. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge, Sonnenscheindauer) einschließlich der Schwankungen und Extremwerte in einer bestimmten Referenzperiode. Dabei beeinflussen u. a. Komponenten der Geosphäre (z. B. Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre, Lithosphäre) die Ausprägung charakteristischer Klimazonen auf unserer Erde.
{"title":"Die Tropen","authors":"Sebastian Wendt, Christoph Lübbert","doi":"10.1055/a-2167-0808","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2167-0808","url":null,"abstract":"Wie bereits in einer vorherigen Klimabox erläutert, beschreibt das Klima den mittleren Zustand der Erdatmosphäre an einem bestimmten Ort bzw. in einer Region als Zusammenfassung messbarer Klimaelemente (u. a. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge, Sonnenscheindauer) einschließlich der Schwankungen und Extremwerte in einer bestimmten Referenzperiode. Dabei beeinflussen u. a. Komponenten der Geosphäre (z. B. Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre, Lithosphäre) die Ausprägung charakteristischer Klimazonen auf unserer Erde.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134979173","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
der Vorstand der DGLRM hat sich am 19. Juli zu einer virtuellen Vorstandssitzung getroffen. Bei der Sitzung wurden, neben der Besprechung üblicher administrativer, finanzieller und internationaler Angelegenheiten, wieder neue Mitglieder aufgenommen, das in der FTR-Ausgabe 4/2023 vorgestellte Finanzkonzept der DAF weiter besprochen sowie Planungen zur diesjährigen Jahrestagung intern abgestimmt. Mit besonderer Freude sehen wir einen weiteren Zuwachs an jungen Mitgliedern.
{"title":"Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.","authors":"Oliver Ullrich","doi":"10.1055/a-2150-2577","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2150-2577","url":null,"abstract":"der Vorstand der DGLRM hat sich am 19. Juli zu einer virtuellen Vorstandssitzung getroffen. Bei der Sitzung wurden, neben der Besprechung üblicher administrativer, finanzieller und internationaler Angelegenheiten, wieder neue Mitglieder aufgenommen, das in der FTR-Ausgabe 4/2023 vorgestellte Finanzkonzept der DAF weiter besprochen sowie Planungen zur diesjährigen Jahrestagung intern abgestimmt. Mit besonderer Freude sehen wir einen weiteren Zuwachs an jungen Mitgliedern.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134979171","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
am 09.09. wurde ein neuer Vorstand der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin gewählt ([ Abb. 1 ]). Präsident ist Prof. Tomas Jelinek, Berlin, Stellvertreter sind Dr. Markus Frühwein und Prof. Jörg Schelling, beide München. Beisitzer sind PD Dr. Martin Alberer, München, Dr. Stefan Eßer, Neu-Isenburg, Charlotte Saretzki, Bern, und Dr. Sebastian Wendt, Halle. Damit haben wir ein sehr starkes Team, das die Reisemedizin hervorragend repräsentieren kann. Wir freuen uns auf die neue Aufgabe. Eine detaillierte Vorstellung der Mitglieder des neuen Vorstands folgt in den nächsten Ausgaben der FTR.
{"title":"Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V.","authors":"Sebastian Wendt","doi":"10.1055/a-2150-2564","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2150-2564","url":null,"abstract":"am 09.09. wurde ein neuer Vorstand der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin gewählt ([ Abb. 1 ]). Präsident ist Prof. Tomas Jelinek, Berlin, Stellvertreter sind Dr. Markus Frühwein und Prof. Jörg Schelling, beide München. Beisitzer sind PD Dr. Martin Alberer, München, Dr. Stefan Eßer, Neu-Isenburg, Charlotte Saretzki, Bern, und Dr. Sebastian Wendt, Halle. Damit haben wir ein sehr starkes Team, das die Reisemedizin hervorragend repräsentieren kann. Wir freuen uns auf die neue Aufgabe. Eine detaillierte Vorstellung der Mitglieder des neuen Vorstands folgt in den nächsten Ausgaben der FTR.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134979177","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
die Raumfahrt war schon immer eine enorme Triebkraft für die Entwicklung neuen Wissens und neuer Technologien für die Anwendung auf der Erde: Weltraumgestützte Navigation und Kommunikation sind schon seit Langem eine der Grundlagen der modernen industriellen Lebensweise. Erdbeobachtungssatelliten gewinnen hochpräzise Daten zu Wetter, Vegetation, Landwirtschaft, Wasserressourcen, Umweltverschmutzung, Emissionen und für das Klimamonitoring. Damit sind sie unverzichtbar für das Erreichen der UN Sustainable Development Goals (SDGs). Es ist daher nicht erstaunlich, dass Weltraumaktivitäten von den Vereinten Nationen als „wesentliche Instrumente für die Verwirklichung der SDGs“ anerkannt und unterstützt werden.
{"title":"Raumfahrt ermöglicht eine nachhaltige Zukunft","authors":"Oliver Ullrich","doi":"10.1055/a-2150-2424","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2150-2424","url":null,"abstract":"die Raumfahrt war schon immer eine enorme Triebkraft für die Entwicklung neuen Wissens und neuer Technologien für die Anwendung auf der Erde: Weltraumgestützte Navigation und Kommunikation sind schon seit Langem eine der Grundlagen der modernen industriellen Lebensweise. Erdbeobachtungssatelliten gewinnen hochpräzise Daten zu Wetter, Vegetation, Landwirtschaft, Wasserressourcen, Umweltverschmutzung, Emissionen und für das Klimamonitoring. Damit sind sie unverzichtbar für das Erreichen der UN Sustainable Development Goals (SDGs). Es ist daher nicht erstaunlich, dass Weltraumaktivitäten von den Vereinten Nationen als „wesentliche Instrumente für die Verwirklichung der SDGs“ anerkannt und unterstützt werden.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"126 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134979021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}