Johannes Passand, Stephan Rediske, Leonid Lichtenstein, Leonard Rothacker, Christoph Lieske
ZUSAMMENFASSUNG Die kontinuierliche Messung der Herzfrequenz von Passagieren oder des Flugpersonals während eines Fluges kann aus verschiedenen Gründen von Vorteil sein. Eine kontaktbasierte Messung während des Fluges ist wegen der damit verbundenen Einschränkungen allerdings nicht praktikabel. Es ist jedoch auch möglich, die Herzfrequenz kontaktlos auf der Basis von Kamerabildern bzw. Videodaten zu ermitteln. In dieser Arbeit wird die Anwendbarkeit einer solchen kontaktlosen, bildbasierten Messung der Herzfrequenz in einer Flugzeugkabine untersucht. Unter Verwendung einer herkömmlichen USB-Kamera wurde die Herzfrequenz durch die Analyse von Farbintensitätsänderungen in bestimmten Bereichen des Gesichts ermittelt. Das entwickelte System wurde im Hinblick auf seine Robustheit gegenüber Kopfbewegungen und den typischen Vibrationen in einem Flugzeug bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass mit einer einfachen Kamera unter bestimmten Einschränkungen eine zuverlässige Schätzung der Herzfrequenz möglich ist. Es wurde auch gezeigt, dass die Vibrationen eines Flugzeugs keinen Einfluss auf die Genauigkeit der geschätzten Herzfrequenz haben.
{"title":"Messung der Herzfrequenz von Passagieren und Flugpersonal mittels kamerabasierter Photoplethysmographie","authors":"Johannes Passand, Stephan Rediske, Leonid Lichtenstein, Leonard Rothacker, Christoph Lieske","doi":"10.1055/a-2044-7964","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2044-7964","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Die kontinuierliche Messung der Herzfrequenz von Passagieren oder des Flugpersonals während eines Fluges kann aus verschiedenen Gründen von Vorteil sein. Eine kontaktbasierte Messung während des Fluges ist wegen der damit verbundenen Einschränkungen allerdings nicht praktikabel. Es ist jedoch auch möglich, die Herzfrequenz kontaktlos auf der Basis von Kamerabildern bzw. Videodaten zu ermitteln. In dieser Arbeit wird die Anwendbarkeit einer solchen kontaktlosen, bildbasierten Messung der Herzfrequenz in einer Flugzeugkabine untersucht. Unter Verwendung einer herkömmlichen USB-Kamera wurde die Herzfrequenz durch die Analyse von Farbintensitätsänderungen in bestimmten Bereichen des Gesichts ermittelt. Das entwickelte System wurde im Hinblick auf seine Robustheit gegenüber Kopfbewegungen und den typischen Vibrationen in einem Flugzeug bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass mit einer einfachen Kamera unter bestimmten Einschränkungen eine zuverlässige Schätzung der Herzfrequenz möglich ist. Es wurde auch gezeigt, dass die Vibrationen eines Flugzeugs keinen Einfluss auf die Genauigkeit der geschätzten Herzfrequenz haben.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"4 1","pages":"116 - 121"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90637349","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Eine der größten medizinischen Herausforderungen an Langzeitaufenthalte im Weltall und Exploration Class Missions liegt in dem Knochenabbau, der vor allem der mechanischen Entlastung zugeschrieben wird. Die von einem 27 Personen großen Team verschiedener U.S. Universitäten und unter Leitung von Joseph K. Bedree und Wenyuan Shi vom Forsyth Institute, Cambridge, am 10. April 2023 in „Cell Reports“ veröffentlichte Studie stellte nun erstmals eine Verbindung zwischen dem Knochenabbau im Weltraum und dem Mikrobiom her.
{"title":"Mikrobiom und Knochendichteverlust im Weltraum","authors":"O. Ullrich","doi":"10.1055/a-2044-7991","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2044-7991","url":null,"abstract":"Eine der größten medizinischen Herausforderungen an Langzeitaufenthalte im Weltall und Exploration Class Missions liegt in dem Knochenabbau, der vor allem der mechanischen Entlastung zugeschrieben wird. Die von einem 27 Personen großen Team verschiedener U.S. Universitäten und unter Leitung von Joseph K. Bedree und Wenyuan Shi vom Forsyth Institute, Cambridge, am 10. April 2023 in „Cell Reports“ veröffentlichte Studie stellte nun erstmals eine Verbindung zwischen dem Knochenabbau im Weltraum und dem Mikrobiom her.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"437 1","pages":"111 - 111"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83661895","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.","authors":"O. Ullrich","doi":"10.1055/a-2044-7978","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2044-7978","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"5 1","pages":"146 - 148"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74755529","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e. V.","authors":"M. Oldenburg","doi":"10.1055/a-2044-7917","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2044-7917","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"120 1","pages":"152 - 152"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86158644","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Einsatzort Die Gemeinden Laterns und Übersaxen in Vorarlberg werden durch den Fluss Frutz getrennt, der das Laternser Tal bis zum Rhein durch die Üble Schlucht durchfließt. Die Üble Schlucht ist ein Naturjuwel, das durch einen schwierigen Wanderweg durchwandert werden kann. Im unteren Bereich ist eine Canyoning-Begehung an wenigen Tagen im Jahr bei besonders niedrigem Wasserstand für versierte Canyonauten möglich. Im Sommer 2020 wurde der Bergrettung eine vermisste Person im Bereich der Üblen Schlucht gemeldet (▶Abb. 1).
{"title":"Besondere Herausforderungen bei Sucheinsatz in „Üble Schlucht“","authors":"M. Burger","doi":"10.1055/a-2041-9466","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2041-9466","url":null,"abstract":"Einsatzort Die Gemeinden Laterns und Übersaxen in Vorarlberg werden durch den Fluss Frutz getrennt, der das Laternser Tal bis zum Rhein durch die Üble Schlucht durchfließt. Die Üble Schlucht ist ein Naturjuwel, das durch einen schwierigen Wanderweg durchwandert werden kann. Im unteren Bereich ist eine Canyoning-Begehung an wenigen Tagen im Jahr bei besonders niedrigem Wasserstand für versierte Canyonauten möglich. Im Sommer 2020 wurde der Bergrettung eine vermisste Person im Bereich der Üblen Schlucht gemeldet (▶Abb. 1).","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"PP 1","pages":"48 - 51"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84548102","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
C. Rothe, Deike Rosenbusch, M. Alberer, Silja Bühler, G. Burchard, Torsten Feldt, M. Grobusch, A. Kapaun, Carsten Köhler, Christina Kreuzberg, M. Löbermann, Karin Meischner, Andreas Müller, Michael Ramharter, B. Rieke, C. Schlaich, Victoria Schoeller, C. Schönfeld, M. Schulze, J. Siedenburg, Florian M. Steiner, O. Veit, T. Weitzel, G. Boecken
Einführung Der Ständige Ausschuss Reisemedizin (StAR) der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) erarbeitet jährlich Empfehlungen zu Reiseimpfungen und zur Malariaprophylaxe. In diesem ehrenamtlichen Gremium sind industrieunabhängige Expertinnen und Experten der Reise-, Tropenund Arbeitsmedizin unterschiedlichster Institutionen und Organisationen vertreten.
由德国热带医药、旅行医学与全球健康协会设立的旅行医药常设委员会(StAR), V. (DTG)每年就接种和预防疟疾提出建议。这个志愿者小组代表了不同职业治疗和职业治疗领域的独立专家和专家。
{"title":"Reiseimpfungen – Hinweise und Empfehlungen","authors":"C. Rothe, Deike Rosenbusch, M. Alberer, Silja Bühler, G. Burchard, Torsten Feldt, M. Grobusch, A. Kapaun, Carsten Köhler, Christina Kreuzberg, M. Löbermann, Karin Meischner, Andreas Müller, Michael Ramharter, B. Rieke, C. Schlaich, Victoria Schoeller, C. Schönfeld, M. Schulze, J. Siedenburg, Florian M. Steiner, O. Veit, T. Weitzel, G. Boecken","doi":"10.1055/a-2030-9266","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2030-9266","url":null,"abstract":"Einführung Der Ständige Ausschuss Reisemedizin (StAR) der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) erarbeitet jährlich Empfehlungen zu Reiseimpfungen und zur Malariaprophylaxe. In diesem ehrenamtlichen Gremium sind industrieunabhängige Expertinnen und Experten der Reise-, Tropenund Arbeitsmedizin unterschiedlichster Institutionen und Organisationen vertreten.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"152 1","pages":"52 - 85"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82277213","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In einer umfangreichen Literaturrecherche, die auch „Graue Literatur“ umfasste, konnte das Autorenteam schließlich 5440 Attacken von Raubtieren auf Menschen identifizieren ( Abb. 1 ) und nach Anlass und Folgen klassifizieren. Die situativen wie die übergreifenden Ursachen des Aufeinandertreffens von Mensch und Raubtier haben Konsequenzen für das Verhalten Reisender in Naturräumen, die ihnen fremd sind.
{"title":"Anlässe und Folgen von Raubtierattacken auf Menschen von 1950–2019","authors":"B. Rieke","doi":"10.1055/a-2030-9384","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2030-9384","url":null,"abstract":"In einer umfangreichen Literaturrecherche, die auch „Graue Literatur“ umfasste, konnte das Autorenteam schließlich 5440 Attacken von Raubtieren auf Menschen identifizieren ( Abb. 1 ) und nach Anlass und Folgen klassifizieren. Die situativen wie die übergreifenden Ursachen des Aufeinandertreffens von Mensch und Raubtier haben Konsequenzen für das Verhalten Reisender in Naturräumen, die ihnen fremd sind.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"126 3 1","pages":"46 - 47"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77453460","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
das Frühjahr ist da, fast alle Coronaeinschränkungen sind entfallen und die Saison der Tagungen, Kongresse und Treffen hat begonnen. Viele von uns freuen sich auf möglichst unbeschwerte Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen an schönen Orten zu spannenden Themen.
{"title":"Liebe Mitglieder und Interessierte an der DTG,","authors":"Carsten Köhler, Bernhard Fleischer","doi":"10.1055/a-2030-9315","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2030-9315","url":null,"abstract":"das Frühjahr ist da, fast alle Coronaeinschränkungen sind entfallen und die Saison der Tagungen, Kongresse und Treffen hat begonnen. Viele von uns freuen sich auf möglichst unbeschwerte Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen an schönen Orten zu spannenden Themen.","PeriodicalId":41365,"journal":{"name":"Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134946275","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}