Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-203
Jonathan Krude
{"title":"Emanuel John, Die Negativität des Sittlichen. Zur Überwindung ethischen Leides","authors":"Jonathan Krude","doi":"10.5771/9783495999967-203","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-203","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70906967","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-224
Elena Haase
{"title":"Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, Grundzüge einer Ideenlehre. Bd. I–V, hg. v. H. J. Sandkühler","authors":"Elena Haase","doi":"10.5771/9783495999967-224","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-224","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70907688","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-208
Dinko Aračić
{"title":"Ivan Macut, Hrvatska filozofija od sloma Nezavisne Države Hrvatske 1945. do raspada Socijalističke Federativne Republike Jugoslavije 1991. godine. [= Die kroatische Philosophie vom Zusammenbruch des U...","authors":"Dinko Aračić","doi":"10.5771/9783495999967-208","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-208","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70907063","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-156
Malte Rehbein
{"title":"A Responsible Knowledge Society Within a Colourful World. A Response to Floridi’s New Political Ontology","authors":"Malte Rehbein","doi":"10.5771/9783495999967-156","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-156","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70906543","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-177
A. Kappe
{"title":"Besprechungsaufsatz: Gegen den Aristokratismus der Lebenskunst. Anmerkungen zu Günter Gödde/Jörg Zirfas (Hg.), Kritische Lebenskunst: Analysen – Orientierungen – Strategien der Lebenskunst","authors":"A. Kappe","doi":"10.5771/9783495999967-177","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-177","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70907003","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-106
A. Grunwald
{"title":"The information society: cause for a philosophical paradigm shift? A response to Luciano Floridi","authors":"A. Grunwald","doi":"10.5771/9783495999967-106","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-106","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70906401","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-170
H. Seubert
{"title":"Besprechungsaufsatz: Neuere Forschungen zu Hans Blumenberg","authors":"H. Seubert","doi":"10.5771/9783495999967-170","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-170","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"9 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70906598","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-196
E. Wenzel
{"title":"Norbert Fischer/Peter Reifenberg/Jakub Sirovátka (Hg.), Das Antlitz des Anderen. Zum Denken von Emmanuel Levinas","authors":"E. Wenzel","doi":"10.5771/9783495999967-196","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-196","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70907236","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-01-01DOI: 10.5771/9783495999967-66
Robert Spaemann
Als gelebte Moral bezeichnen wir anerkannte Regeln des Verhaltens, als volkstümliche oder philosophische — Ethik die Begründung dieser Regeln. Diese Begründung wirkt normalerweise auf die Verhaltensregeln zurück, und Ethik wird so zu einem Bestandteil der Moral selber. Im Verlauf der folgenden Über legungen werde ich dem, was ich die zwei Grundbegriffe der Moral nennen möchte, verschiedene inhaltliche Bestimmungen zu geben versuchen. Die for malste und allgemeinste habe ich vorausgeschickt: Regeln des Verhaltens und Begründung dieser Regeln. Das Verhältnis dieser beiden Grundbegriffe soll uns beschäftigen. Es wird zum Problem, wenn man entdeckt, daß die Begründung später ist als die Regeln, also nachträglich. Dies war die Entdeckung Nietzsches: „Moralische Gefühle und moralische Begriffe. Ersichtlich werden moralische Gefühle so übertragen, daß die Kinder bei den Erwachsenen starke Neigungen und Abneigungen gegen bestimmte Handlungen wahrnehmen und daß sie als geborene Affen diese Neigungen und Abneigungen nachmachen; im späteren Leben, wo sie sich voll von diesen angelernten und wohlgeübten Affekten fin den, halten sie ein nachträgliches Warum, eine Art Begründung, daß jene Nei gungen und Abneigungen berechtigt sind, für eine Sache des Anstandes. Diese „Begründungen“ aber haben weder mit Herkunft noch dem Grade des Ge fühls bei ihnen etwas zu tun: man findet sich eben nur mit der Regel ab, daß man als vernünftiges Wesen Gründe für sein Für und Wider haben müsse, und zwar angebbare und annehmbare Gründe. Insofern ist die Geschichte der mo ralischen Gefühle eine ganz andere als die Geschichte der moralischen Begriffe. Erstere sind mächtig vor der Handlung, letztere namentlich nach der Hand lung, angesichts der Nötigung, sich über sie auszusprechen1.“ Nietzsche glaubte damit, die rechtfertigende Selbstbegründung der traditio nellen europäischen Moral disqualifiziert zu haben. Die These von der Nachträglichkeit der Moralbegründung ist unabhängig von Nietzsche ausführlich und thematisch entwickelt worden von dem Soziolo gen Pareto* 12. Was ich die beiden Grundbegriffe der Moral nennen möchte, heißt bei Pareto Residuen und Derivationen. Unter Residuen verstand Pareto nicht logische Handlungsschemata, unter Derivationen die nachträgliche theoretische Begründung und Rechtfertigung solcher Handlungsschemata. Pareto versuchte an vielen Beispielen, z.B. dem der Natur rechtslehre, zu zeigen, daß diese Deri vationen in Wirklichkeit nichts begründen und rechtfertigen. Nun hat allerdings Moralbegründung in ihrer ursprünglichen Form gar nicht die Tendenz der Rechtfertigung, sondern die der Entlarvung. Und die entlar-
{"title":"Die zwei Grundbegriffe der Moral","authors":"Robert Spaemann","doi":"10.5771/9783495999967-66","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783495999967-66","url":null,"abstract":"Als gelebte Moral bezeichnen wir anerkannte Regeln des Verhaltens, als volkstümliche oder philosophische — Ethik die Begründung dieser Regeln. Diese Begründung wirkt normalerweise auf die Verhaltensregeln zurück, und Ethik wird so zu einem Bestandteil der Moral selber. Im Verlauf der folgenden Über legungen werde ich dem, was ich die zwei Grundbegriffe der Moral nennen möchte, verschiedene inhaltliche Bestimmungen zu geben versuchen. Die for malste und allgemeinste habe ich vorausgeschickt: Regeln des Verhaltens und Begründung dieser Regeln. Das Verhältnis dieser beiden Grundbegriffe soll uns beschäftigen. Es wird zum Problem, wenn man entdeckt, daß die Begründung später ist als die Regeln, also nachträglich. Dies war die Entdeckung Nietzsches: „Moralische Gefühle und moralische Begriffe. Ersichtlich werden moralische Gefühle so übertragen, daß die Kinder bei den Erwachsenen starke Neigungen und Abneigungen gegen bestimmte Handlungen wahrnehmen und daß sie als geborene Affen diese Neigungen und Abneigungen nachmachen; im späteren Leben, wo sie sich voll von diesen angelernten und wohlgeübten Affekten fin den, halten sie ein nachträgliches Warum, eine Art Begründung, daß jene Nei gungen und Abneigungen berechtigt sind, für eine Sache des Anstandes. Diese „Begründungen“ aber haben weder mit Herkunft noch dem Grade des Ge fühls bei ihnen etwas zu tun: man findet sich eben nur mit der Regel ab, daß man als vernünftiges Wesen Gründe für sein Für und Wider haben müsse, und zwar angebbare und annehmbare Gründe. Insofern ist die Geschichte der mo ralischen Gefühle eine ganz andere als die Geschichte der moralischen Begriffe. Erstere sind mächtig vor der Handlung, letztere namentlich nach der Hand lung, angesichts der Nötigung, sich über sie auszusprechen1.“ Nietzsche glaubte damit, die rechtfertigende Selbstbegründung der traditio nellen europäischen Moral disqualifiziert zu haben. Die These von der Nachträglichkeit der Moralbegründung ist unabhängig von Nietzsche ausführlich und thematisch entwickelt worden von dem Soziolo gen Pareto* 12. Was ich die beiden Grundbegriffe der Moral nennen möchte, heißt bei Pareto Residuen und Derivationen. Unter Residuen verstand Pareto nicht logische Handlungsschemata, unter Derivationen die nachträgliche theoretische Begründung und Rechtfertigung solcher Handlungsschemata. Pareto versuchte an vielen Beispielen, z.B. dem der Natur rechtslehre, zu zeigen, daß diese Deri vationen in Wirklichkeit nichts begründen und rechtfertigen. Nun hat allerdings Moralbegründung in ihrer ursprünglichen Form gar nicht die Tendenz der Rechtfertigung, sondern die der Entlarvung. Und die entlar-","PeriodicalId":42095,"journal":{"name":"PHILOSOPHISCHES JAHRBUCH","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70907366","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}