Previous research on loan word accommodation has shown that English‑origin verbs in Present‑day Dutch and French‑origin verbs in Late Middle English are subject to usage biases. In both language‑contact settings, loan verbs are disproportionally frequent in non‑finite and morphologically unmarked forms as compared to native verbs. The present study demonstrates that accommodation biases are also found in loan adjectives. Concretely, loan adjectives are more prevalent in predicative than in attributive syntactic position as compared to native adjectives (predicative bias), and they are more prevalent in uninflected than in inflected forms (markedness bias). The predicative bias is found to rank stronger than the markedness bias, which is consistent with the findings for verbs. Additionally, biases are more pronounced in the French‑Middle English than in the English‑Dutch contact setting. The findings indicate that direct insertion of loan-words, despite being the cross-linguistically most frequent strategy for loan word integration, is not free of obstacles, possibly due to processing costs specifically associated with loan words.
{"title":"Predicative and markedness bias in loan adjectives","authors":"Marlieke Shaw, Hendrik De Smet","doi":"10.51814/nm.114021","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.114021","url":null,"abstract":"Previous research on loan word accommodation has shown that English‑origin verbs in Present‑day Dutch and French‑origin verbs in Late Middle English are subject to usage biases. In both language‑contact settings, loan verbs are disproportionally frequent in non‑finite and morphologically unmarked forms as compared to native verbs. The present study demonstrates that accommodation biases are also found in loan adjectives. Concretely, loan adjectives are more prevalent in predicative than in attributive syntactic position as compared to native adjectives (predicative bias), and they are more prevalent in uninflected than in inflected forms (markedness bias). The predicative bias is found to rank stronger than the markedness bias, which is consistent with the findings for verbs. Additionally, biases are more pronounced in the French‑Middle English than in the English‑Dutch contact setting. The findings indicate that direct insertion of loan-words, despite being the cross-linguistically most frequent strategy for loan word integration, is not free of obstacles, possibly due to processing costs specifically associated with loan words.","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"28 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84279534","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Klein, Wolf Peter / Staffelt, Sven (Hrsg.) 2021. Zur Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer.","authors":"Jana Dietzel","doi":"10.51814/nm.122040","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.122040","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"84 5 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89327647","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dieser Beitrag setzt sich anhand des diachronen Predigtenkorpus SermonC (800–1900) mit Wandel und Variation der Relativa in der Sprachgeschichte des Deutschen auseinander. Im Zentrum stehen dabei drei Varianten der Relativsatzeinleitung, der/die/das, welcher/welche/welches und so. Dabei wird insbesondere die Frage untersucht, inwiefern sich die Entwicklungen mit linearen Konzeptionalisierungen von Sprachwandel und Standardisierung vereinbaren lassen. Dazu werden zunächst einige gängige Vorstellungen in diesen Bereichen diskutiert und in Bezug auf ihnen innenwohnende perspektivische Verengungen problematisiert. Dabei wird deutlich, dass übliche Theorien und Methoden der Sprachwandel- und Standardisierungsforschung nichtlineare Prozesse nicht systematisch berücksichtigen. Die Untersuchung des diachronen Korpus zeigt hingegen, dass nichtlineare Prozesse nicht nur vorkommen können, sondern vielfach in verschiedenen Formen auftreten, die durch die linguistische Theoriebildung nicht oder nur peripher erfasst werden. Die Entwicklung der Relativa in historischen Predigten führt vor Augen, dass unvollständige und retrograde Ausbreitungsvorgänge im Sprachwandel sowie Aufbau von Variation in der Standardisierung entgegen gängigen Theorien immer wieder auftreten, was sich in sowohl in regionalen wie konfessionellen Unterschieden im Sprachgebrauch äußert.
{"title":"Die Dynamik der Relativa in historischen deutschen Predigten","authors":"Simon Pickl","doi":"10.51814/nm.111642","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.111642","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag setzt sich anhand des diachronen Predigtenkorpus SermonC (800–1900) mit Wandel und Variation der Relativa in der Sprachgeschichte des Deutschen auseinander. Im Zentrum stehen dabei drei Varianten der Relativsatzeinleitung, der/die/das, welcher/welche/welches und so. Dabei wird insbesondere die Frage untersucht, inwiefern sich die Entwicklungen mit linearen Konzeptionalisierungen von Sprachwandel und Standardisierung vereinbaren lassen. Dazu werden zunächst einige gängige Vorstellungen in diesen Bereichen diskutiert und in Bezug auf ihnen innenwohnende perspektivische Verengungen problematisiert. Dabei wird deutlich, dass übliche Theorien und Methoden der Sprachwandel- und Standardisierungsforschung nichtlineare Prozesse nicht systematisch berücksichtigen. Die Untersuchung des diachronen Korpus zeigt hingegen, dass nichtlineare Prozesse nicht nur vorkommen können, sondern vielfach in verschiedenen Formen auftreten, die durch die linguistische Theoriebildung nicht oder nur peripher erfasst werden. Die Entwicklung der Relativa in historischen Predigten führt vor Augen, dass unvollständige und retrograde Ausbreitungsvorgänge im Sprachwandel sowie Aufbau von Variation in der Standardisierung entgegen gängigen Theorien immer wieder auftreten, was sich in sowohl in regionalen wie konfessionellen Unterschieden im Sprachgebrauch äußert.","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89732899","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Grundlagen und Gestaltungsprinzipien einer interaktiven Online-Lern- und Übungsplattform Grammatik für das Germanistik-Bachelorstudium in Finnland","authors":"Michael Möbius","doi":"10.51814/nm.111177","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.111177","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"60 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83117370","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
This article is intended to provide a quantitative analysis of colour names and their appearance in certain text typologies between 1492 and 1700. The terms for colour increased in Spain’s Golden Age because of the need to describe Spanish and American reality in detail. A review of the specialised literature has provided us with a lexicon of 499 terms of which 277 colour words are recorded in Golden Age documents according to various diachronic corpora. The method for collecting and analysing texts has provided a lexicon of 66 terms for colour with different degrees of preference for a specific type of document. In addition, 23 of these words have been found to indicate greater numerical specialisation by typology. These lexical units are mediaeval terms used especially in scientific prose and lyric, followed by historiography and society prose. These quantitative data represent the initial stage of research to which other issues must be added in the future such as the context in which these terms appear and the semantic changes that occur in each of the texts.
{"title":"Colour naming and use preferences in Spanish text typologies (1492−1700)","authors":"M. Cáceres-Lorenzo","doi":"10.51814/nm.112068","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.112068","url":null,"abstract":"This article is intended to provide a quantitative analysis of colour names and their appearance in certain text typologies between 1492 and 1700. The terms for colour increased in Spain’s Golden Age because of the need to describe Spanish and American reality in detail. A review of the specialised literature has provided us with a lexicon of 499 terms of which 277 colour words are recorded in Golden Age documents according to various diachronic corpora. The method for collecting and analysing texts has provided a lexicon of 66 terms for colour with different degrees of preference for a specific type of document. In addition, 23 of these words have been found to indicate greater numerical specialisation by typology. These lexical units are mediaeval terms used especially in scientific prose and lyric, followed by historiography and society prose. These quantitative data represent the initial stage of research to which other issues must be added in the future such as the context in which these terms appear and the semantic changes that occur in each of the texts.","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"35 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86102377","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
This paper explores linguistic and sociolinguistic mechanisms that facilitated collaboration between English and Norman administrators in the decades following the Norman Conquest. First, a community of royal and episcopal chancellors and scribes is reconstructed from historical and documentary sources and their ties and networks are described. In the second step, two subcorpora are used to illustrate the processes of lexical selection and focusing in their common professional language, Latin: royal writs of William I and circuit returns of the Domesday inquest for the South-West. Both parts of the study demonstrate high involvement of Norman actors in the leading bureaucratic positions but, at the same time, point to their wide collaboration with the local administrative and scribal personnel. As a result, the two vernaculars are mutually enriched with new professional vocabulary, while in the written Latin standard, common to both, compromise lexical features emerge.
{"title":"Royal chancery after 1066","authors":"O. Timofeeva","doi":"10.51814/nm.119516","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.119516","url":null,"abstract":"This paper explores linguistic and sociolinguistic mechanisms that facilitated collaboration between English and Norman administrators in the decades following the Norman Conquest. First, a community of royal and episcopal chancellors and scribes is reconstructed from historical and documentary sources and their ties and networks are described. In the second step, two subcorpora are used to illustrate the processes of lexical selection and focusing in their common professional language, Latin: royal writs of William I and circuit returns of the Domesday inquest for the South-West. Both parts of the study demonstrate high involvement of Norman actors in the leading bureaucratic positions but, at the same time, point to their wide collaboration with the local administrative and scribal personnel. As a result, the two vernaculars are mutually enriched with new professional vocabulary, while in the written Latin standard, common to both, compromise lexical features emerge.","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"24 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84027148","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
: Europas Geschichte ist bis in die heutige Zeit geprägt von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. Den multilingualen Praktiken der Vergangenheit, die in zahlreichen Textzeugnissen dokumentiert sind, ist die vorliegende Publikation gewidmet. Vierzehn Einzelstudien beleuchten multilinguale Schreibtra-ditionen aus mehreren historischen Kontexten und diversen geographischen Regionen, in denen Deutsch präsent war bzw. ist. In ihrer Gesamtheit zeigen die Beiträge unterschiedliche Sprachkonstellationen, in den sich das Deutsche neben Latein, Französisch, Polnisch, Ukrainisch und anderen Sprachen vom 8. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert befand. Trotz der historischen Breite ergibt sich dabei in vielerlei Hinsicht eine thematische Kohärenz. Im Mittelpunkt der Analysen wie auch der theoretischen Diskussionen steht das Konzept des Codeswitchings, das in sprachgeschichtlichem Zusammenhang auf seine Anwendbarkeit hin diskutiert, mit ähnlichen Erscheinungen verglichen und in seinen Ausprägun-gen systematisch untersucht wird. Mit diesem Band wird eine erste Standortbestimmung vorgelegt, die aktuelle Bemühungen zur Erforschung der multilingualen Praktiken der Vergangenheit widerspiegelt,
{"title":"Elvira Glaser / Michael Prinz / Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.) 2021. Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte.","authors":"Daniel Solling","doi":"10.51814/nm.121379","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.121379","url":null,"abstract":": Europas Geschichte ist bis in die heutige Zeit geprägt von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. Den multilingualen Praktiken der Vergangenheit, die in zahlreichen Textzeugnissen dokumentiert sind, ist die vorliegende Publikation gewidmet. Vierzehn Einzelstudien beleuchten multilinguale Schreibtra-ditionen aus mehreren historischen Kontexten und diversen geographischen Regionen, in denen Deutsch präsent war bzw. ist. In ihrer Gesamtheit zeigen die Beiträge unterschiedliche Sprachkonstellationen, in den sich das Deutsche neben Latein, Französisch, Polnisch, Ukrainisch und anderen Sprachen vom 8. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert befand. Trotz der historischen Breite ergibt sich dabei in vielerlei Hinsicht eine thematische Kohärenz. Im Mittelpunkt der Analysen wie auch der theoretischen Diskussionen steht das Konzept des Codeswitchings, das in sprachgeschichtlichem Zusammenhang auf seine Anwendbarkeit hin diskutiert, mit ähnlichen Erscheinungen verglichen und in seinen Ausprägun-gen systematisch untersucht wird. Mit diesem Band wird eine erste Standortbestimmung vorgelegt, die aktuelle Bemühungen zur Erforschung der multilingualen Praktiken der Vergangenheit widerspiegelt,","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"81 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83917582","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Carl Axel Gottlund begann 1814 seine Studien an der Akademie in Turku. Beeinflusst von der Aufklärung, den Schriften Herders und der Romantik unternahm Gottlund ab 1815 Sammlungen finnischer Volksdichtung, bevor er 1816 in Uppsala mit den sog. Phosphoristen in Kontakt kam. In Schweden erschienen auch Gottlunds Pieniä runoja Suomen poijille ratoxi. Bereits 1817 formulierte Gottlund in seiner Rezension zu Fr. Rühs‘ Finland und seine Bewohner den Gedanken eines aus finnischen Nationalgesängen zu bildenden Epos, einem neuen „Homer, Ossian oder ein neues Nibelungenlied“. Es wurde angemerkt, dass die Referenz auf das Nibelungenlied zu den gängigen Topoi gehörte – eine Aufarbeitung der frühen Nibelungen-Rezeption in Finnland und Schweden ist jedoch nicht erfolgt. Gottlund sammelte in Schweden den ersten Beleg des Sampo, den Lönnrot ins Zentrum des Kalevala (1835) stellte – ohne auf Gottlunds Vorarbeiten zu verweisen. Gottlund kritisierte das Kalevala und legte mit Runola einenGegenentwurf vor. Nicht allein in der Konkurrenz um die 1850 eingerichteteProfessur für Finnischen Sprache zeigte sich auch späterhin der Antagonismus Lönnrotsund Gottlunds. Der Beitrag zeichnet den Weg der Nibelungenrezeption nach Finnland und Schweden in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts nach und arbeitet am Beispiel Gottlunds Einflüsse deutscher Strömungen an den Universitäten in Turku und Uppsala heraus.
{"title":"Lönnrots Werk und Gottlunds Beitrag – Zum Einfluss der Romantik auf die Entstehung des Kalevala","authors":"Christian Niedling","doi":"10.51814/nm.115431","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.115431","url":null,"abstract":"Carl Axel Gottlund begann 1814 seine Studien an der Akademie in Turku. Beeinflusst von der Aufklärung, den Schriften Herders und der Romantik unternahm Gottlund ab 1815 Sammlungen finnischer Volksdichtung, bevor er 1816 in Uppsala mit den sog. Phosphoristen in Kontakt kam. In Schweden erschienen auch Gottlunds Pieniä runoja Suomen poijille ratoxi. Bereits 1817 formulierte Gottlund in seiner Rezension zu Fr. Rühs‘ Finland und seine Bewohner den Gedanken eines aus finnischen Nationalgesängen zu bildenden Epos, einem neuen „Homer, Ossian oder ein neues Nibelungenlied“. Es wurde angemerkt, dass die Referenz auf das Nibelungenlied zu den gängigen Topoi gehörte – eine Aufarbeitung der frühen Nibelungen-Rezeption in Finnland und Schweden ist jedoch nicht erfolgt. Gottlund sammelte in Schweden den ersten Beleg des Sampo, den Lönnrot ins Zentrum des Kalevala (1835) stellte – ohne auf Gottlunds Vorarbeiten zu verweisen. Gottlund kritisierte das Kalevala und legte mit Runola einenGegenentwurf vor. Nicht allein in der Konkurrenz um die 1850 eingerichteteProfessur für Finnischen Sprache zeigte sich auch späterhin der Antagonismus Lönnrotsund Gottlunds. \u0000Der Beitrag zeichnet den Weg der Nibelungenrezeption nach Finnland und Schweden in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts nach und arbeitet am Beispiel Gottlunds Einflüsse deutscher Strömungen an den Universitäten in Turku und Uppsala heraus.","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"53 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89378045","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der als Pilotprobe und Initiierung der breit angelegten Untersuchungen konzipierte Beitrag ist ein onomastisch geprägtes Studium zur Motivierung der Friedhofsalleennamen, die innerhalb der Friedhofsmauern in Busko-Zdrój, in der Heiligkreuz Woiwodschaft (Polen), im Gebrauch sind. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Erörterungen bildet die Annahme, dass die Struktur eines Friedhofs als Nekropole dem öffentlichen Raum einer Stadt ähnelt, in dem die Straßen- und Platznamen seit Jahrhunderten ihre Anwendung finden. In Anlehnung an die Ergebnisse der letztens florierenden, sowohl historischen als auch synchronischen Analysen der Systeme von Hodonymen und Agoronymen in den konkreten Städten wurde der Versuch unternommen, die Friedhofsalleenbezeichnungen (Nekrohodonyme) im Kontext der städtischen Realität sowie aus der Perspektive des sprachlichen, in der Sprache eines konkreten Sprach- und Kulturkreises ausgedrückten Weltbildes zu interpretieren. Anhand der Explorationsschlüsse lassen sich die Konzeptualisierung der Wirklichkeit sowie die Produkte dieser Weltkonzeptualisierung erkennen. Die Untersuchung beweist eindeutig, dass die Friedhofsalleennamen dieselben Funktionen erfüllen, die den städtischen Hodonymen und Agoronymen zugeschrieben werden.
{"title":"Bezeichnungen von Friedhofsalleen als Gegenstand der onomastisch fundierten Untersuchungen","authors":"Piotr A. Owsiński","doi":"10.51814/nm.110998","DOIUrl":"https://doi.org/10.51814/nm.110998","url":null,"abstract":"Der als Pilotprobe und Initiierung der breit angelegten Untersuchungen konzipierte Beitrag ist ein onomastisch geprägtes Studium zur Motivierung der Friedhofsalleennamen, die innerhalb der Friedhofsmauern in Busko-Zdrój, in der Heiligkreuz Woiwodschaft (Polen), im Gebrauch sind. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Erörterungen bildet die Annahme, dass die Struktur eines Friedhofs als Nekropole dem öffentlichen Raum einer Stadt ähnelt, in dem die Straßen- und Platznamen seit Jahrhunderten ihre Anwendung finden. In Anlehnung an die Ergebnisse der letztens florierenden, sowohl historischen als auch synchronischen Analysen der Systeme von Hodonymen und Agoronymen in den konkreten Städten wurde der Versuch unternommen, die Friedhofsalleenbezeichnungen (Nekrohodonyme) im Kontext der städtischen Realität sowie aus der Perspektive des sprachlichen, in der Sprache eines konkreten Sprach- und Kulturkreises ausgedrückten Weltbildes zu interpretieren. Anhand der Explorationsschlüsse lassen sich die Konzeptualisierung der Wirklichkeit sowie die Produkte dieser Weltkonzeptualisierung erkennen. Die Untersuchung beweist eindeutig, dass die Friedhofsalleennamen dieselben Funktionen erfüllen, die den städtischen Hodonymen und Agoronymen zugeschrieben werden.","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"30 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86306826","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}