Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.1026/0033-3042/a000569
Tina B. Lonsdorf, Gesa Hartwigsen, A. Kübler, Christian Merz, Barbara Schmidt, M. Sperl, Gordon B. Feld
{"title":"Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie. Mehr als nur fragwürdig: Reproduzierbarkeit und Open Science in der Lehre aus Sicht der Biologischen Psychologie und Neuropsychologie","authors":"Tina B. Lonsdorf, Gesa Hartwigsen, A. Kübler, Christian Merz, Barbara Schmidt, M. Sperl, Gordon B. Feld","doi":"10.1026/0033-3042/a000569","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000569","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43168082","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.1026/0033-3042/a000577
H. Loenneker, J. Huber, Christina Artemenko, J. Heller, Hans-Christoph Nuerk
{"title":"Realitätscheck Open Science in der universitären Lehre","authors":"H. Loenneker, J. Huber, Christina Artemenko, J. Heller, Hans-Christoph Nuerk","doi":"10.1026/0033-3042/a000577","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000577","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48119683","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.1026/0033-3042/a000574
Tobias Wingen, Jana B. Berkessel
{"title":"Die Replikationskrise vermitteln, aber Vertrauen erhalten","authors":"Tobias Wingen, Jana B. Berkessel","doi":"10.1026/0033-3042/a000574","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000574","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46559756","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-10-01DOI: 10.1026/0033-3042/a000517
Tobias Tempel, Bernhard Pastötter
Zusammenfassung. Der Frage, wie Erinnern das Gedächtnis formt, wurde in der Kognitiven Psychologie in letzter Zeit große Aufmerksamkeit gewidmet. Testungseffekte, die in einer durch Gedächtnisabruf in der Folge verbesserten Zugänglichkeit von Gedächtniseinträgen bestehen, wurden in diesem Zusammenhang insbesondere auch hinsichtlich ihres pädagogischen Potentials diskutiert. Neben erleichterter Zugänglichkeit kann Gedächtnisabruf allerdings auch Vergessen nicht abgerufener Information verursachen. Der aktuelle Stand der Grundlagenforschung zu Abrufeffekten wird in diesem Überblicksartikel dargestellt und eine integrative Betrachtung unterschiedlicher Arten von Abrufeffekten unter Berücksichtigung wichtiger Moderatorvariablen versucht.
{"title":"Abrufeffekte im Gedächtnis: Ein Überblick zur aktuellen Grundlagenforschung","authors":"Tobias Tempel, Bernhard Pastötter","doi":"10.1026/0033-3042/a000517","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000517","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der Frage, wie Erinnern das Gedächtnis formt, wurde in der Kognitiven Psychologie in letzter Zeit große Aufmerksamkeit gewidmet. Testungseffekte, die in einer durch Gedächtnisabruf in der Folge verbesserten Zugänglichkeit von Gedächtniseinträgen bestehen, wurden in diesem Zusammenhang insbesondere auch hinsichtlich ihres pädagogischen Potentials diskutiert. Neben erleichterter Zugänglichkeit kann Gedächtnisabruf allerdings auch Vergessen nicht abgerufener Information verursachen. Der aktuelle Stand der Grundlagenforschung zu Abrufeffekten wird in diesem Überblicksartikel dargestellt und eine integrative Betrachtung unterschiedlicher Arten von Abrufeffekten unter Berücksichtigung wichtiger Moderatorvariablen versucht.","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42249197","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-09-22DOI: 10.1026/0033-3042/a000555
Anne Gärtner, M. Gollwitzer, Laura M. König, Ana N. Tibubos
{"title":"Chancen und Herausforderungen digitaler Lehre","authors":"Anne Gärtner, M. Gollwitzer, Laura M. König, Ana N. Tibubos","doi":"10.1026/0033-3042/a000555","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000555","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43391755","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-09-22DOI: 10.1026/0033-3042/a000518
Ralf Rummer
Zusammenfassung. Da der Testungseffekt in der evidenzbasierten Lehr- / Lernforschung als einer der am besten gesicherten Befunde gilt (z. B. Dunlosky, Rawson, Marsh, Nathan & Willingham, 2013 ), ist er in besonderer Weise dazu geeignet, grundlegende Probleme bei der Nutzbarmachung von in der experimentellen Forschung gut gesicherten Befunden zu verdeutlichen. Im Zentrum dieses Beitrags stehen das Verhältnis zwischen Lernresultaten und metakognitiven Erwartungen, die Komplexität von Lernmaterialien als Moderator für den Testungseffekt sowie Unterschiede zwischen Feld- und Laborexperimenten.
{"title":"Der Testungseffekt beim Lernen mit Texten","authors":"Ralf Rummer","doi":"10.1026/0033-3042/a000518","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000518","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Da der Testungseffekt in der evidenzbasierten Lehr- / Lernforschung als einer der am besten gesicherten Befunde gilt (z. B. Dunlosky, Rawson, Marsh, Nathan & Willingham, 2013 ), ist er in besonderer Weise dazu geeignet, grundlegende Probleme bei der Nutzbarmachung von in der experimentellen Forschung gut gesicherten Befunden zu verdeutlichen. Im Zentrum dieses Beitrags stehen das Verhältnis zwischen Lernresultaten und metakognitiven Erwartungen, die Komplexität von Lernmaterialien als Moderator für den Testungseffekt sowie Unterschiede zwischen Feld- und Laborexperimenten.","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43787104","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-12DOI: 10.1026/0033-3042/A000549
Katja Fiehler
{"title":"Forschungsorientiertes Vor-Promotionsprogramm PreProPsych: das Sprungbrett in die Promotion","authors":"Katja Fiehler","doi":"10.1026/0033-3042/A000549","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/A000549","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2021-07-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47944339","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-12DOI: 10.1026/0033-3042/A000547
W. Schönpflug
Zusammenfassung. Das Psychotherapeutengesetz von 1998 hat die Stellung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Deutschland gestärkt, jedoch auch dringliche Wünsche offen gelassen. Nach zehnjähriger Diskussion entstanden die ersten Entwürfe für eine grundlegende Novellierung des bestehenden Gesetzes. Das Bundesgesundheitsministerium beteiligte etwa 60 Verbände und Interessenvertretungen an der Vorbereitung eines Reformgesetzes sowie einer neuen Approbationsordnung, darunter die Bundespsychotherapeutenkammer, die Deutsche Gesellschaft für Psychologie und den Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen. Vorrangig war die Gleichstellung der Psychotherapie mit anderen akademischen Heilberufen durch Einführung einer einheitlichen Approbation für Psychotherapie nach einem B.Sc./M.Sc.-Studiengang. Dabei konkurrierten ein eher multidisziplinäres Studienmodell, das schon ab dem ersten Semester eine Ausbildung in Psychotherapie vermittelt, und ein eher disziplinär ausgerichtetes Modell, das eine Spezialisierung auf Psychotherapie im zweiten Abschnitt des Psychologiestudiums vornimmt.. Anhand von Dokumenten und Druckschriften wird die Vorgeschichte des 2019 erlassenen Reformgesetzes und der 2020 nachfolgenden Approbationsordnung rekonstruiert.
{"title":"1999 – 2020: Die Novellierung des Psychotherapeutengesetzes","authors":"W. Schönpflug","doi":"10.1026/0033-3042/A000547","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/A000547","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Das Psychotherapeutengesetz von 1998 hat die Stellung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Deutschland gestärkt, jedoch auch dringliche Wünsche offen gelassen. Nach zehnjähriger Diskussion entstanden die ersten Entwürfe für eine grundlegende Novellierung des bestehenden Gesetzes. Das Bundesgesundheitsministerium beteiligte etwa 60 Verbände und Interessenvertretungen an der Vorbereitung eines Reformgesetzes sowie einer neuen Approbationsordnung, darunter die Bundespsychotherapeutenkammer, die Deutsche Gesellschaft für Psychologie und den Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen. Vorrangig war die Gleichstellung der Psychotherapie mit anderen akademischen Heilberufen durch Einführung einer einheitlichen Approbation für Psychotherapie nach einem B.Sc./M.Sc.-Studiengang. Dabei konkurrierten ein eher multidisziplinäres Studienmodell, das schon ab dem ersten Semester eine Ausbildung in Psychotherapie vermittelt, und ein eher disziplinär ausgerichtetes Modell, das eine Spezialisierung auf Psychotherapie im zweiten Abschnitt des Psychologiestudiums vornimmt.. Anhand von Dokumenten und Druckschriften wird die Vorgeschichte des 2019 erlassenen Reformgesetzes und der 2020 nachfolgenden Approbationsordnung rekonstruiert.","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2021-07-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41713189","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-12DOI: 10.1026/0033-3042/A000544
Martin Wieser
Zusammenfassung. Dieser wissenschaftshistorische Beitrag beleuchtet die Geschichte des „Deutschen Instituts für psychologische Forschung und Psychotherapie“ im Kontext der Professionalisierung der Psychologie während der Zeit des Nationalsozialismus. 1936 in Berlin gegründet und bis zur Auflösung 1945 durch den Psychiater Matthias Heinrich Göring geleitet, sollte am „Göring-Institut“ an Stelle der offiziell geächteten Lehren Freuds und Adlers die „Neue Deutsche Seelenheilkunde“ beforscht, gelehrt und praktiziert werden. Hier sollte die Idee einer „arischen“ Psychotherapie verwirklicht werden, die eine Förderung des Willens zum „völkischen Gemeinschaftsleben“ ins Zentrum der therapeutischen Praxis stellte. Ein aus psychologiehistorischer Sicht bemerkenswertes Novum stellte die Etablierung von Lehrgängen für „behandelnde Psychologen“ am „Göring-Institut“ dar. Nach zweijähriger Ausbildung wurden die Absolvent_innen zur klinisch-therapeutischen Behandlung nach ärztlicher Überweisung zugelassen. Aus der gewaltsamen Zerschlagung und Vertreibung der psychoanalytischen Gemeinschaft, in Kombination mit einem kriegsbedingten Ärztemangel, war eine Leerstelle in der medizinischen Versorgung hervorgegangen, die eine starke Anziehungskraft für Psycholog_innen ausübte. Trotz vehementen Widerstands durch die Psychiatrie spricht die wachsende Anzahl von Ausbildungskandidat_innen für eine die Attraktivität dieses Berufsfelds. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung konnten sie als Angehörige eines Heilberufs nicht nur vom Arbeits- und Frontdienst verschont bleiben, sondern auch ein bis dato unerreichtes Ausmaß rechtlicher und wirtschaftlicher Absicherung erlangen. Die Rekonstruktion der Konjunktur der „behandelnden Psychologen“ mündet abschließend in die Frage, welche Spuren die „Psychotherapie unter dem Hakenkreuz“ in der deutschen Psychologie auch über das Kriegsende hinaus hinterlassen hat.
{"title":"„Deutsche Seelenheilkunde“ und die Erfindung des „behandelnden Psychologen“","authors":"Martin Wieser","doi":"10.1026/0033-3042/A000544","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/A000544","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Dieser wissenschaftshistorische Beitrag beleuchtet die Geschichte des „Deutschen Instituts für psychologische Forschung und Psychotherapie“ im Kontext der Professionalisierung der Psychologie während der Zeit des Nationalsozialismus. 1936 in Berlin gegründet und bis zur Auflösung 1945 durch den Psychiater Matthias Heinrich Göring geleitet, sollte am „Göring-Institut“ an Stelle der offiziell geächteten Lehren Freuds und Adlers die „Neue Deutsche Seelenheilkunde“ beforscht, gelehrt und praktiziert werden. Hier sollte die Idee einer „arischen“ Psychotherapie verwirklicht werden, die eine Förderung des Willens zum „völkischen Gemeinschaftsleben“ ins Zentrum der therapeutischen Praxis stellte. Ein aus psychologiehistorischer Sicht bemerkenswertes Novum stellte die Etablierung von Lehrgängen für „behandelnde Psychologen“ am „Göring-Institut“ dar. Nach zweijähriger Ausbildung wurden die Absolvent_innen zur klinisch-therapeutischen Behandlung nach ärztlicher Überweisung zugelassen. Aus der gewaltsamen Zerschlagung und Vertreibung der psychoanalytischen Gemeinschaft, in Kombination mit einem kriegsbedingten Ärztemangel, war eine Leerstelle in der medizinischen Versorgung hervorgegangen, die eine starke Anziehungskraft für Psycholog_innen ausübte. Trotz vehementen Widerstands durch die Psychiatrie spricht die wachsende Anzahl von Ausbildungskandidat_innen für eine die Attraktivität dieses Berufsfelds. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung konnten sie als Angehörige eines Heilberufs nicht nur vom Arbeits- und Frontdienst verschont bleiben, sondern auch ein bis dato unerreichtes Ausmaß rechtlicher und wirtschaftlicher Absicherung erlangen. Die Rekonstruktion der Konjunktur der „behandelnden Psychologen“ mündet abschließend in die Frage, welche Spuren die „Psychotherapie unter dem Hakenkreuz“ in der deutschen Psychologie auch über das Kriegsende hinaus hinterlassen hat.","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2021-07-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41750244","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-07-12DOI: 10.1026/0033-3042/A000543
Martin Wieser, Lisa Malich
{"title":"Rückblick im Umbruch","authors":"Martin Wieser, Lisa Malich","doi":"10.1026/0033-3042/A000543","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0033-3042/A000543","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51866,"journal":{"name":"Psychologische Rundschau","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2021-07-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49156410","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}