Pub Date : 2021-11-29DOI: 10.32387/prokla.v51i205.1970
A. Weber
Das pharmazeutische Forschungs- und Produktionsregime ist strukturell auf Gewinnmaximierung ausgerichtet. Das hat zur Folge, dass bestimmte Bereiche oder Patient*innengruppen mit ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedarfen fokussiert und andere massiv vernachlässigt werden. Die extremen Ungleichheiten in der Bedarfsdeckung, die bereits vor der Pandemie bestanden, werden durch die Krise noch verschärft. Prozesse der Finanzialisierung führen zu einer weiteren Aufwertung von geistigen Eigentumsrechten und gehen zu Lasten der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit dringend benötigter pharmazeutischer Produkte.
{"title":"umkämpfte Zugang zu Arzneimitteln","authors":"A. Weber","doi":"10.32387/prokla.v51i205.1970","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1970","url":null,"abstract":"Das pharmazeutische Forschungs- und Produktionsregime ist strukturell auf Gewinnmaximierung ausgerichtet. Das hat zur Folge, dass bestimmte Bereiche oder Patient*innengruppen mit ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedarfen fokussiert und andere massiv vernachlässigt werden. Die extremen Ungleichheiten in der Bedarfsdeckung, die bereits vor der Pandemie bestanden, werden durch die Krise noch verschärft. Prozesse der Finanzialisierung führen zu einer weiteren Aufwertung von geistigen Eigentumsrechten und gehen zu Lasten der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit dringend benötigter pharmazeutischer Produkte.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116277381","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-11-29DOI: 10.1016/b978-3-437-22261-0.00010-1
T. Gerlinger, U. Lenhardt, P. Schmidt
{"title":"Gesundheitsförderung und Prävention","authors":"T. Gerlinger, U. Lenhardt, P. Schmidt","doi":"10.1016/b978-3-437-22261-0.00010-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.1016/b978-3-437-22261-0.00010-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126342116","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-11-29DOI: 10.32387/prokla.v51i205.1967
Kalle Kunkel
Der Artikel befasst sich mit der Vermarktlichung und der Kostensenkungspolitik in den Krankenhäusern. Er zeigt, dass die Zusammenfassung dieser Prozesse unter dem Begriff der »Ökonomisierung« zu kurz greift. Zwar sind die entsprechenden Politiken eng miteinander verbunden. Jedoch stellt die Vermarktlichung eine spezifische Form einer Regierungstechnik dar, in deren Mittelpunkt die Zurückdrängung des demokratischen Einflusses auf die Krankenhauspolitik steht. Abschließend wird argumentiert, dass die Regierungsweise der marktförmigen Steuerung sich aktuell in einer Krise befindet, die dominante Krankenhauspolitik vom Ziel der Kostensenkung und Kapazitätsreduzierung jedoch nicht ablässt.
{"title":"politische Ökonomie des Fallpauschalensystems zur Krankenhausfinanzierung","authors":"Kalle Kunkel","doi":"10.32387/prokla.v51i205.1967","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1967","url":null,"abstract":"Der Artikel befasst sich mit der Vermarktlichung und der Kostensenkungspolitik in den Krankenhäusern. Er zeigt, dass die Zusammenfassung dieser Prozesse unter dem Begriff der »Ökonomisierung« zu kurz greift. Zwar sind die entsprechenden Politiken eng miteinander verbunden. Jedoch stellt die Vermarktlichung eine spezifische Form einer Regierungstechnik dar, in deren Mittelpunkt die Zurückdrängung des demokratischen Einflusses auf die Krankenhauspolitik steht. Abschließend wird argumentiert, dass die Regierungsweise der marktförmigen Steuerung sich aktuell in einer Krise befindet, die dominante Krankenhauspolitik vom Ziel der Kostensenkung und Kapazitätsreduzierung jedoch nicht ablässt.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"38 3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132862047","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-11-29DOI: 10.32387/prokla.v51i205.1964
Søren Mau
Nach Marx’ unvollendeter Kritik der politischen Ökonomie beruht die kapitalistische Produktionsweise auf dem, was im Kapital als »stummer Zwang der ökonomischen Verhältnisse« bezeichnet wird. In diesem Artikel zeige ich, dass es sich dabei um eine besondere Form der Macht handelt, die sich weder auf Ideologie noch auf Gewalt reduzieren lässt, und entwickle die begrifflichen Grundlagen für eine systematische Theorie des stummen Zwangs des Kapitals.
{"title":"Stummer Zwang als besondere Form der Macht","authors":"Søren Mau","doi":"10.32387/prokla.v51i205.1964","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1964","url":null,"abstract":"Nach Marx’ unvollendeter Kritik der politischen Ökonomie beruht die kapitalistische Produktionsweise auf dem, was im Kapital als »stummer Zwang der ökonomischen Verhältnisse« bezeichnet wird. In diesem Artikel zeige ich, dass es sich dabei um eine besondere Form der Macht handelt, die sich weder auf Ideologie noch auf Gewalt reduzieren lässt, und entwickle die begrifflichen Grundlagen für eine systematische Theorie des stummen Zwangs des Kapitals.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"109 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115284244","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-11-29DOI: 10.32387/prokla.v51i205.1966
M. Simon
Der Beitrag beschreibt die Entstehung sowie die zentralen Inhalte eines in den 1980er Jahren entwickelten neoliberalen Reformmodells für einen marktwirtschaftlichen Umbau des deutschen Gesundheitswesens und zeigt die Umsetzung des Reformmodells am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung.
{"title":"Einfluss des Neoliberalismus auf die deutsche Gesundheitspolitik","authors":"M. Simon","doi":"10.32387/prokla.v51i205.1966","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1966","url":null,"abstract":"Der Beitrag beschreibt die Entstehung sowie die zentralen Inhalte eines in den 1980er Jahren entwickelten neoliberalen Reformmodells für einen marktwirtschaftlichen Umbau des deutschen Gesundheitswesens und zeigt die Umsetzung des Reformmodells am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116615924","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-09-01DOI: 10.32387/prokla.v51i204.1952
K. Busch, Werner Olle, W. Wagner, C. Christen
Wolfgang Schoeller war Mitbegründer der Zeitschrift Probleme des Klassenkampfes (PROKLA) und dieser als Autor und Mitglied des Redaktionsbeirats eng verbunden. Er starb im Mai dieses Jahres. Seine Weggefährten erinnern an einen eindrucksvollen Mitstreiter, den wir nicht so schnell vergessen werden.
{"title":"Die Welt im Blick","authors":"K. Busch, Werner Olle, W. Wagner, C. Christen","doi":"10.32387/prokla.v51i204.1952","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i204.1952","url":null,"abstract":"Wolfgang Schoeller war Mitbegründer der Zeitschrift Probleme des Klassenkampfes (PROKLA) und dieser als Autor und Mitglied des Redaktionsbeirats eng verbunden. Er starb im Mai dieses Jahres. Seine Weggefährten erinnern an einen eindrucksvollen Mitstreiter, den wir nicht so schnell vergessen werden.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"91 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132162147","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-09-01DOI: 10.32387/prokla.v51i204.1951
S. Dyk, Tine Haubner, Laura Boemke
Ausgehend von einer qualitativen Studie zu Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats entwickelt der Beitrag die Diagnose einer Verzivilgesellschaftlichung der sozialen Frage, die auf die Aktivierung nicht-erwerbsförmiger Sorgetätigkeiten im Rahmen einer sozialpolitischen Gabenökonomie zielt. Eingebettet in konzeptionelle Überlegungen zur Bedeutung von Freiwilligenarbeit werden empirische Beispiele für die tragende Rolle von Freiwilligenarbeit präsentiert, um sodann die Ermöglichungsbedingungen ihrer staatlichen Indienstnahme auszuloten und die politische Ökonomie von Freiwilligenarbeit im Gegenwartskapitalismus in den Blick zu nehmen.
{"title":"Gemeinwohldienst oder Gratisarbeit?","authors":"S. Dyk, Tine Haubner, Laura Boemke","doi":"10.32387/prokla.v51i204.1951","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i204.1951","url":null,"abstract":"Ausgehend von einer qualitativen Studie zu Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats entwickelt der Beitrag die Diagnose einer Verzivilgesellschaftlichung der sozialen Frage, die auf die Aktivierung nicht-erwerbsförmiger Sorgetätigkeiten im Rahmen einer sozialpolitischen Gabenökonomie zielt. Eingebettet in konzeptionelle Überlegungen zur Bedeutung von Freiwilligenarbeit werden empirische Beispiele für die tragende Rolle von Freiwilligenarbeit präsentiert, um sodann die Ermöglichungsbedingungen ihrer staatlichen Indienstnahme auszuloten und die politische Ökonomie von Freiwilligenarbeit im Gegenwartskapitalismus in den Blick zu nehmen.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127260446","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-09-01DOI: 10.32387/prokla.v51i204.1959
David Rudolph, Laura Tolnov Clausen
Ländliche Regionen erlangen verstärkt Bedeutung als Schauplätze der Energiewende, wobei eine dezentrale Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien oftmals als Chance für die Entwicklung strukturschwacher Räume angesehen wird. Anhand eines Beispiels von umkämpften Windparkprojekten in Schottland argumentieren wir, dass das emanzipatorische Potenzial stark vom gemeinschaftlichen Eigentum an den Infrastrukturen der Energieversorgung geprägt ist, während neoliberale Politik vermehrt die radikaldemokratischen Prinzipien alternativer Energieprojekte untergräbt.
{"title":"Ländliche Entwicklung auf der Basis erneuerbarer Energien?","authors":"David Rudolph, Laura Tolnov Clausen","doi":"10.32387/prokla.v51i204.1959","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i204.1959","url":null,"abstract":"Ländliche Regionen erlangen verstärkt Bedeutung als Schauplätze der Energiewende, wobei eine dezentrale Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien oftmals als Chance für die Entwicklung strukturschwacher Räume angesehen wird. Anhand eines Beispiels von umkämpften Windparkprojekten in Schottland argumentieren wir, dass das emanzipatorische Potenzial stark vom gemeinschaftlichen Eigentum an den Infrastrukturen der Energieversorgung geprägt ist, während neoliberale Politik vermehrt die radikaldemokratischen Prinzipien alternativer Energieprojekte untergräbt.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126114986","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-08-30DOI: 10.32387/prokla.v51i204.1953
Timo Dorsch
Im ländlichen Lateinamerika materialisiert sich eine sich stets verschiebende, räumlich und zeitlich begrenzte Nekropolitik. Nekropolitik bezeichnet dabei im Anschluss an Achille Mbembe eine Politik, die mittels der Androhung des Todes oder der tatsächlichen Ermordung, Unterwerfung und Kontrolle von Menschen und Räumen organisiert. Diese Herrschaftsform wird von einer hybriden Souveränität bestimmt. Die Entwicklung im mexikanischen Bundesstaat Michoacán illustriert exemplarisch, wie ländliche Räume in Lateinamerika von der Nekropolitik durchdrungen werden und wie in ihnen mittels unterschiedlichen Formen von Gewaltanwendung eine gesellschaftliche Ordnung produziert wird.
{"title":"postkoloniale Kapitalismus im lateinamerikanischen Raum","authors":"Timo Dorsch","doi":"10.32387/prokla.v51i204.1953","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i204.1953","url":null,"abstract":"Im ländlichen Lateinamerika materialisiert sich eine sich stets verschiebende, räumlich und zeitlich begrenzte Nekropolitik. Nekropolitik bezeichnet dabei im Anschluss an Achille Mbembe eine Politik, die mittels der Androhung des Todes oder der tatsächlichen Ermordung, Unterwerfung und Kontrolle von Menschen und Räumen organisiert. Diese Herrschaftsform wird von einer hybriden Souveränität bestimmt. Die Entwicklung im mexikanischen Bundesstaat Michoacán illustriert exemplarisch, wie ländliche Räume in Lateinamerika von der Nekropolitik durchdrungen werden und wie in ihnen mittels unterschiedlichen Formen von Gewaltanwendung eine gesellschaftliche Ordnung produziert wird.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117298660","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}