Seit kurzem werden die Versetzungsstrukturen immer haufiger zum Untersuchungsgegenstand der linguistischen Forschung. Dieses Interesse ist kommunikativ-pragmatisch determiniert, d. h. es erfolgt aus dem Bewusstsein ihrer Bedeutung bei der informationsstrukturellen Gliederung von Auserungen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Vorkommenshaufigkeit sowie Vielsichtigkeit der Herausstellungsstrukturen in der betreffenden Funktion in Pressetexten der beiden Sprachen (Deutsch-Polnisch) aufzuzeigen.
{"title":"Versetzungsstrukturen als topologische Mittel der Informationsstruktur in deutschen und polnischen Pressetexten","authors":"Anna Jaremkiewicz-Kwiatkowska","doi":"10.26881/sgg.2021.45.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.06","url":null,"abstract":"Seit kurzem werden die Versetzungsstrukturen immer haufiger zum Untersuchungsgegenstand der linguistischen Forschung. Dieses Interesse ist kommunikativ-pragmatisch determiniert, d. h. es erfolgt aus dem Bewusstsein ihrer Bedeutung bei der informationsstrukturellen Gliederung von Auserungen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Vorkommenshaufigkeit sowie Vielsichtigkeit der Herausstellungsstrukturen in der betreffenden Funktion in Pressetexten der beiden Sprachen (Deutsch-Polnisch) aufzuzeigen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125832254","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Auf vielen Webseiten ist heutzutage das Einloggen erforderlich, um die Inhalte kommentieren zu konnen. Einige Portale sind noch weiter gegangen und haben die Kommentarmoglichkeit mit der sogenannten Paywall verbunden. Im Folgenden wird versucht, die Effektivitat dieser Masnahmen als Schutz gegen die Hassrede zu analysieren. Dazu werden ausgewahlte Kommentare zu Artikeln uber die COVID-19Pandemie aus wyborcza.pl und sueddeutsche.de im Hinblick auf die dort erscheinende Hassrede untersucht. Fokussiert werden auch die Unterschiede, die in diesem Bereich zwischen beiden Portalen vorkommen.
{"title":"Sind die Log-in-Pflicht und die Paywall effektive Mittel gegen die Hassrede? Analyse der Kommentare zu Online-Artikeln über COVID-19-Pandemie auf wyborcza.pl und sueddeutsche.de","authors":"Michał Smułczyński","doi":"10.26881/sgg.2021.45.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.11","url":null,"abstract":"Auf vielen Webseiten ist heutzutage das Einloggen erforderlich, um die Inhalte kommentieren zu konnen. Einige Portale sind noch weiter gegangen und haben die Kommentarmoglichkeit mit der sogenannten Paywall verbunden. Im Folgenden wird versucht, die Effektivitat dieser Masnahmen als Schutz gegen die Hassrede zu analysieren. Dazu werden ausgewahlte Kommentare zu Artikeln uber die COVID-19Pandemie aus wyborcza.pl und sueddeutsche.de im Hinblick auf die dort erscheinende Hassrede untersucht. Fokussiert werden auch die Unterschiede, die in diesem Bereich zwischen beiden Portalen vorkommen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"18 777 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131977140","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
„Lehrprogramm fur den Literaturunterricht in den deutschen Mittelschulen“ dient dazu, einige Uberlegungen zu Bildung und Funktionen der Schule in den 20er und 30er Jahren des 20. Jh. in der Wolgadeutschen Republik sowie zum Einfluss der kommunistischen Ideologie auf die Profilierung des gesellschaftserzieherischen Diskurses anzustellen. Das Lehrprogramm umfasst eine Liste von zweckmasig ausgewahlten Lekturetexten und etliche Beschreibungskategorien, die marxistisch-leninistisch gepragt sind. Sein Ziel war es, literaturgeschichtliches Wissen zu vermitteln und auf dessen Grundlage zur Herausbildung eines geforderten Menschentyps mit bolschewistischer Weltanschauung beizutragen.
{"title":"„Lehrprogramm für den Literaturunterricht in den deutschen Mittelschulen“ und seine Funktionen im gesellschaftserzieherischen Diskurs eines totalitären Staates","authors":"Marek Cieszkowski","doi":"10.26881/sgg.2021.45.15","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.15","url":null,"abstract":"„Lehrprogramm fur den Literaturunterricht in den deutschen Mittelschulen“ dient dazu, einige Uberlegungen zu Bildung und Funktionen der Schule in den 20er und 30er Jahren des 20. Jh. in der Wolgadeutschen Republik sowie zum Einfluss der kommunistischen Ideologie auf die Profilierung des gesellschaftserzieherischen Diskurses anzustellen. Das Lehrprogramm umfasst eine Liste von zweckmasig ausgewahlten Lekturetexten und etliche Beschreibungskategorien, die marxistisch-leninistisch gepragt sind. Sein Ziel war es, literaturgeschichtliches Wissen zu vermitteln und auf dessen Grundlage zur Herausbildung eines geforderten Menschentyps mit bolschewistischer Weltanschauung beizutragen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132808809","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Im Beitrag werden Wandlungen der Textsorten unter dem Einfluss der außersprachlichen Wirklichkeit behandelt. Unter einer Textsorte werden Texte verstanden, die zur Realisierung einer bestimmten textexternen Funktion dienen und die ein bestimmtes gemeinsames Bündel von innersprachlichen Merkmalen aufweisen. Die Wandlungen der Textsorten unter dem Einfluss der außersprachlichen Wirklichkeit wird an Hand der Textsorten ‚Kochrezept‘ und ‚Gebet‘ exemplifiziert.
{"title":"Wandlungen der Textsorten und außersprachliche Wirklichkeit","authors":"Józef Wiktorowicz","doi":"10.26881/sgg.2021.45.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.02","url":null,"abstract":"Im Beitrag werden Wandlungen der Textsorten unter dem Einfluss der außersprachlichen Wirklichkeit behandelt. Unter einer Textsorte werden Texte verstanden, die zur Realisierung einer bestimmten textexternen Funktion dienen und die ein bestimmtes gemeinsames Bündel von innersprachlichen Merkmalen aufweisen. Die Wandlungen der Textsorten unter dem Einfluss der außersprachlichen Wirklichkeit wird an Hand der Textsorten ‚Kochrezept‘ und ‚Gebet‘ exemplifiziert.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125569514","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Held*innen sind in unserem kommunikativen Alltag allgegenwartig – und oft werden sie im Stile von Superhelden inszeniert. Hierdurch hat sich eine Superheldenikonografie etabliert, die Bedeutungsbildungsprozesse masgeblich beeinflusst. Sprache konstituiert unsere Wirklichkeit. Daher spiegeln sich im Gebrauch der Superheldenikonografie kulturelle Veranderungen wider, gleichzeitig tragt sie aber auch zur Uberfuhrung heldischer Vorstellungen in die Gegenwart bei. Insgesamt deuten die Untersuchungen darauf hin, dass Deutschland weniger eine „postheroische“, sondern vielmehr eine „superheroische Gesellschaft” ist.
{"title":"Von der postheroischen zur superheroischen Gesellschaft: Wie Superhelden unser Denken prägen","authors":"D. Koch","doi":"10.26881/sgg.2021.45.17","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.17","url":null,"abstract":"Held*innen sind in unserem kommunikativen Alltag allgegenwartig – und oft werden sie im Stile von Superhelden inszeniert. Hierdurch hat sich eine Superheldenikonografie etabliert, die Bedeutungsbildungsprozesse masgeblich beeinflusst. Sprache konstituiert unsere Wirklichkeit. Daher spiegeln sich im Gebrauch der Superheldenikonografie kulturelle Veranderungen wider, gleichzeitig tragt sie aber auch zur Uberfuhrung heldischer Vorstellungen in die Gegenwart bei. Insgesamt deuten die Untersuchungen darauf hin, dass Deutschland weniger eine „postheroische“, sondern vielmehr eine „superheroische Gesellschaft” ist.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121880140","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind Formen populistischen Argumentierens. Anhand eines Redebeispiels aus dem rechten politischen Spektrum der Bundesrepublik soll demonstriert werden, mit welchen sprachlichen Mitteln und Verfahren eigene Positionen aufgewertet und attraktiv gemacht werden, auf welche Weise Abgrenzungen und Abwertungen der politischen Konkurrenz erfolgen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, ob und inwieweit sich parteispezifische Muster feststellen lassen.
{"title":"Imagebildung und Feindbildkonstruktion. Populistische Strategien im politischen Diskurs","authors":"Heinz-Helmut Lüger","doi":"10.26881/sgg.2021.45.13","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.13","url":null,"abstract":"Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind Formen populistischen Argumentierens. Anhand eines Redebeispiels aus dem rechten politischen Spektrum der Bundesrepublik soll demonstriert werden, mit welchen sprachlichen Mitteln und Verfahren eigene Positionen aufgewertet und attraktiv gemacht werden, auf welche Weise Abgrenzungen und Abwertungen der politischen Konkurrenz erfolgen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, ob und inwieweit sich parteispezifische Muster feststellen lassen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125665214","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mit dem Beitrag wird das Ziel verfolgt, auf die Unterschiede in den deutschen ratgebenden Presseartikeln zum erfolgreichen Geldmanagement fur Laien und Experten hinzuweisen. Den Gegenstand der Analyse bilden makro- und mikrostrukturelle Elemente wie Textaufbau, vermittelte Inhalte, Syntax, gebrauchte Phraseologie und Terminologie sowie ausersprachliche Elemente.
{"title":"Ratgeber für Laien und Experten in den Medien. Ein Beitrag zur intralingualen kontrastiven Textsortenanalyse am Beispiel der instruierend-anweisenden Pressetexte zum Thema „Geld sparen“","authors":"Joanna Woźniak","doi":"10.26881/sgg.2021.45.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.12","url":null,"abstract":"Mit dem Beitrag wird das Ziel verfolgt, auf die Unterschiede in den deutschen ratgebenden Presseartikeln zum erfolgreichen Geldmanagement fur Laien und Experten hinzuweisen. Den Gegenstand der Analyse bilden makro- und mikrostrukturelle Elemente wie Textaufbau, vermittelte Inhalte, Syntax, gebrauchte Phraseologie und Terminologie sowie ausersprachliche Elemente.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131627807","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Vor uber 10 Jahren sind Arztbewertungsportale als ein neues mit Medizin zusammenhangendes Angebot im Internet entstanden. Seit dieser Zeit entwickeln sie sich dynamisch und werden langsam zu einem etablierten Marketinginstrument in der medizinischen Branche. In diesem Beitrag werden Arzte-Profile auf Arztbewertungsportalen als Vorstellungstexte aus textlinguistischer Sicht analysiert. Mit einem Modell textlinguistischer Beschreibung werden sie als Textsorte charakterisiert, indem auf ihre konstitutiven Merkmale auf verschiedenen Ebenen hingewiesen wird.
{"title":"Ärzte-Profile auf Arztbewertungsportalen als Vorstellungstexte – Versuch einer textlinguistischen Beschreibung","authors":"Marcelina Kałasznik","doi":"10.26881/sgg.2021.45.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.07","url":null,"abstract":"Vor uber 10 Jahren sind Arztbewertungsportale als ein neues mit Medizin zusammenhangendes Angebot im Internet entstanden. Seit dieser Zeit entwickeln sie sich dynamisch und werden langsam zu einem etablierten Marketinginstrument in der medizinischen Branche. In diesem Beitrag werden Arzte-Profile auf Arztbewertungsportalen als Vorstellungstexte aus textlinguistischer Sicht analysiert. Mit einem Modell textlinguistischer Beschreibung werden sie als Textsorte charakterisiert, indem auf ihre konstitutiven Merkmale auf verschiedenen Ebenen hingewiesen wird.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123116175","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Im Fokus der vorliegenden Uberlegungen steht die Schokoladenwerbung, die in der Tagespresse der Freien Stadt Danzig veroffentlicht wurde. Aus textlinguistischer Perspektive wird das Problem der Textsorte mit ihren Eigenschaften kurz beleuchtet. Ferner werden die Strategien dargestellt, die in den untersuchten Werbeanzeigen verwendet wurden. Es wird auf intertextuelle Beziehungen der Werbeanzeigen sowie auf die Verflechtung der Werbung mit dem soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Kontext verwiesen.
{"title":"Schokoladenwerbung in der Presse der Freien Stadt Danzig. Textlinguistische Einblicke","authors":"Marta Turska","doi":"10.26881/sgg.2021.45.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.04","url":null,"abstract":"Im Fokus der vorliegenden Uberlegungen steht die Schokoladenwerbung, die in der Tagespresse der Freien Stadt Danzig veroffentlicht wurde. Aus textlinguistischer Perspektive wird das Problem der Textsorte mit ihren Eigenschaften kurz beleuchtet. Ferner werden die Strategien dargestellt, die in den untersuchten Werbeanzeigen verwendet wurden. Es wird auf intertextuelle Beziehungen der Werbeanzeigen sowie auf die Verflechtung der Werbung mit dem soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Kontext verwiesen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121326945","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In dieser Arbeit wird die Diskurslinguistik weder als eine Methodologie noch als eine Forschungsperspektive definiert, sondern als ein transdisziplinäres Forschungsprogramm, das sich die positiven Errungenschaften des tiefgreifenden Wandels in den Geisteswissenschaften zunutze macht. Ihr Forschungsgegenstand sind die diskursspezifischen Relationen zwischen dem Sprachgebrauch, den kollektiven Wissensformationen und den kulturellen Prozessen. Von Interesse ist dabei, wie die sprachlichen Perspektivierungen kollektive Bedeutungen konstituieren und damit spezifische Weltbilder modellieren. Auf diese Weise wird die Diskurslinguistik zu einer integrierenden und projektierenden Linguistik. Wenn ihr Forschungsgegenstand, ihr Erkenntnisinteresse und ihr Forschungsverfahren in einem Projekt erfasst werden, integriert sie verschiedene theoretische, methodologische und methodische Perspektiven.
{"title":"Diskurslinguistik als Projektieren und Integrieren","authors":"Waldemar Czachur","doi":"10.26881/sgg.2021.45.14","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.14","url":null,"abstract":"In dieser Arbeit wird die Diskurslinguistik weder als eine Methodologie noch als eine Forschungsperspektive definiert, sondern als ein transdisziplinäres Forschungsprogramm, das sich die positiven Errungenschaften des tiefgreifenden Wandels in den Geisteswissenschaften zunutze macht. Ihr Forschungsgegenstand sind die diskursspezifischen Relationen zwischen dem Sprachgebrauch, den kollektiven Wissensformationen und den kulturellen Prozessen. Von Interesse ist dabei, wie die sprachlichen Perspektivierungen kollektive Bedeutungen konstituieren und damit spezifische Weltbilder modellieren. Auf diese Weise wird die Diskurslinguistik zu einer integrierenden und projektierenden Linguistik. Wenn ihr Forschungsgegenstand, ihr Erkenntnisinteresse und ihr Forschungsverfahren in einem Projekt erfasst werden, integriert sie verschiedene theoretische, methodologische und methodische Perspektiven.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"55 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132328015","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}