首页 > 最新文献

Studia Germanica Gedanensia最新文献

英文 中文
Reden und Schweigen über Gefühle in Grillparzers "Sappho" 在平安烤肉店《萨豪》里,不用多说哦。
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.13
S. P. Scheichl
In Grillparzers Trauerspiel Sappho geht es um die Liebesbeziehungen zwischen Sappho und Phaon sowie Phaon und Melitta. Der Autor nützt jedoch relativ wenig den einschlägigen Wortschatz, sondern drückt die intensiven Emotionen mehr durch Syntax und Metrum sowie durch Gesten und Gegenstände aus. Bereits am Anfang verwenden Sappho und Phaon das Wort „lieben“ unterschiedlich, was auf das tragische Ende vorausdeutet.
在grippho的葬礼上讨论的是萨波和菲隆以及菲隆和梅丽塔的爱情关系但值得注意的是,作者没有很好的利用相关的词汇,反而用节奏感和次音以及手势和物体表达强烈的情绪。若是没有爱就没有痛苦
{"title":"Reden und Schweigen über Gefühle in Grillparzers \"Sappho\"","authors":"S. P. Scheichl","doi":"10.26881/sgg.2021.44.13","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.13","url":null,"abstract":"In Grillparzers Trauerspiel Sappho geht es um die Liebesbeziehungen zwischen Sappho und Phaon sowie Phaon und Melitta. Der Autor nützt jedoch relativ wenig den einschlägigen Wortschatz, sondern drückt die intensiven Emotionen mehr durch Syntax und Metrum sowie durch Gesten und Gegenstände aus. Bereits am Anfang verwenden Sappho und Phaon das Wort „lieben“ unterschiedlich, was auf das tragische Ende vorausdeutet.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133431853","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Pietistische Kommunikation. Konzepte der Sozialität bei Spener, Francke und Zinzendorf Pietistische .沟通社会主义思想在Spener、弗兰克和萨尔姆村
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.02
M. Steinmayr
Die forschungsleitenden Positionen zum Verhaltnis von Literatur und Religion im 17. und 18. Jahrhundert sind sich in der Uberzeugung einig, die Entstehung der Literatur an die Erklarungskraft des Modells ‚Sakularisierung‘ ruckzubinden. Sakularisierung ermoglicht eine hohe Differenzierungsleistung der religiosen Kommunikation selbst. In dieser Differenzierungsleistung stellt sie als Eigenleistung des religiosen Systems eine gunstige Umweltbedingung der Literatur dar.
他们在17世纪出版的文学和宗教和18 .世纪Uberzeugung中表达的意见,因为文学的起源Erklarungskraft与模式‚Sakularisierung’ruckzubinden .宗教化显示出对宗教之间的差异的巨大差异。在上述判分差异时期,宗教制度对文化的贡献对文化的环境有利。
{"title":"Pietistische Kommunikation. Konzepte der Sozialität bei Spener, Francke und Zinzendorf","authors":"M. Steinmayr","doi":"10.26881/sgg.2021.44.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.02","url":null,"abstract":"Die forschungsleitenden Positionen zum Verhaltnis von Literatur und Religion im 17. und 18. Jahrhundert sind sich in der Uberzeugung einig, die Entstehung der Literatur an die Erklarungskraft des Modells ‚Sakularisierung‘ ruckzubinden. Sakularisierung ermoglicht eine hohe Differenzierungsleistung der religiosen Kommunikation selbst. In dieser Differenzierungsleistung stellt sie als Eigenleistung des religiosen Systems eine gunstige Umweltbedingung der Literatur dar.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"158 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115179758","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die schönen Künste als ‚Gesundheitsmittel‘ oder tödliches Gift. Empfindungsästhetik und Theaterkritik bei Sulzer und Rousseau 美的艺术作为‚Gesundheitsmittel”或其毒无比.对苏泽和庐梭的感应美感和戏剧预览
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.01
Susanne Düwell
Der Beitrag untersucht die Verbindung von wirkungsasthetischen und theaterkritischen Diskursen. Begriffe wie Illusion oder Leidenschaft beschreiben in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts sowohl Wirkungsziele einer anthropologischen Asthetik als auch Effekte, die als psychisch und sozial gefahrdend qualifiziert werden. Im Fokus steht die Thematisierung affektiver Wirkungen des Theaters bzw. der Kunst allgemein in ihrem heilsamen Potential durch Johann Georg Sulzer sowie die Theaterkritik Jean-Jacques Rousseaus, gegen die sich Sulzer dezidiert wendet. Ausgehend vom Konzept der ‚dunklen Vorstellungen‘ postuliert Sulzer, dass nur starke Empfindungen, nicht aber die Vernunft den Menschen sittlich und seelisch beeinflussen konnen. Vielmehr liefern extreme oder pathologische seelische Zustande ein Modell fur Kunstproduktion und -wirkung.
本文研究了舞台剧和戏剧批评诗歌的结合。我想说的是"幻象"、"情欲")(美国奥匈帝国)主角是约翰·格奥克·苏泽尔在剧场及其他艺术中发挥的平凡效果,以及杰·卢梭对戏剧的评论——苏泽尔激烈批评道。根据‚黑暗的概念”的旧观念,Sulzer,只有强大的感觉,没有理性的人在道德和情绪上的影响可以.事实上,极端或病态的情感已经形成了艺术创作和影响的模型。
{"title":"Die schönen Künste als ‚Gesundheitsmittel‘ oder tödliches Gift. Empfindungsästhetik und Theaterkritik bei Sulzer und Rousseau","authors":"Susanne Düwell","doi":"10.26881/sgg.2021.44.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.01","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht die Verbindung von wirkungsasthetischen und theaterkritischen Diskursen. Begriffe wie Illusion oder Leidenschaft beschreiben in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts sowohl Wirkungsziele einer anthropologischen Asthetik als auch Effekte, die als psychisch und sozial gefahrdend qualifiziert werden. Im Fokus steht die Thematisierung affektiver Wirkungen des Theaters bzw. der Kunst allgemein in ihrem heilsamen Potential durch Johann Georg Sulzer sowie die Theaterkritik Jean-Jacques Rousseaus, gegen die sich Sulzer dezidiert wendet. Ausgehend vom Konzept der ‚dunklen Vorstellungen‘ postuliert Sulzer, dass nur starke Empfindungen, nicht aber die Vernunft den Menschen sittlich und seelisch beeinflussen konnen. Vielmehr liefern extreme oder pathologische seelische Zustande ein Modell fur Kunstproduktion und -wirkung.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"103 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121240437","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wahnsinnige Welt, romantische Regeneration. Beobachtungen zum Narrentum in Ludwig Tiecks "Die Reisenden" 疯狂的世界浪漫的复兴观察“旅行者”这本书
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.09
M. Berger
In seiner Novelle Die Reisenden problematisiert Ludwig Tieck nicht nur den ‚Wahnsinn‘ an sich und seine zeitgenössische Wahrnehmung, sondern auch die Beziehung zwischen Narren und Gesellschaft. Dies gelingt ihm einerseits durch das heterogene Ensemble der Irrenhausinsassen, andererseits durch die Konzentration auf die ‚krankhafte Romantik‘ Raimunds. Während ersteres vor allem dazu dient, die Grenze zwischen ‚gesund‘ und ‚krank‘ aufzulösen und damit Gesellschaftskritik zu üben, wird Raimunds Weg zurück in die Natur in seinem Heilungspotential geschildert.
不仅在他的一个女旅行者problematisiert路德维希Tieck‚疯狂”本身及其当代认知,也是傻瓜和社会关系.这他能否通过Irrenhausinsassen异质性剧组,但通过关注‚病态浪漫”Raimunds .之间的边界而前者主要用来‚健康和‚病”解散并接受Gesellschaftskritik练习Raimunds走回到大自然中讲述Heilungspotential .
{"title":"Wahnsinnige Welt, romantische Regeneration. Beobachtungen zum Narrentum in Ludwig Tiecks \"Die Reisenden\"","authors":"M. Berger","doi":"10.26881/sgg.2021.44.09","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.09","url":null,"abstract":"In seiner Novelle Die Reisenden problematisiert Ludwig Tieck nicht nur den ‚Wahnsinn‘ an sich und seine zeitgenössische Wahrnehmung, sondern auch die Beziehung zwischen Narren und Gesellschaft. Dies gelingt ihm einerseits durch das heterogene Ensemble der Irrenhausinsassen, andererseits durch die Konzentration auf die ‚krankhafte Romantik‘ Raimunds. Während ersteres vor allem dazu dient, die Grenze zwischen ‚gesund‘ und ‚krank‘ aufzulösen und damit Gesellschaftskritik zu üben, wird Raimunds Weg zurück in die Natur in seinem Heilungspotential geschildert.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121466932","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zwischen Innen- und Außenwelt: Musik als ‚Gemütherregungskunst‘ in E. T. A. Hoffmanns "Die Automate" 内部和外部:音乐作为‚Gemütherregungskunst’在e·t·a . Hoffmanns " Automate "
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.12
Claudia Mueller-Greene
Dieser Beitrag widmet sich der Rolle der Musik in E. T. A. Hoffmanns Die Automate (1814) aus dem Erzählzyklus Die Serapions-Brüder (1819-1821). Der Gegensatz ‚innen/außen‘ innerhalb des romantischen Diskurses über das ‚Gemüt‘ erhält dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Musik fungiert in Hoffmanns Text als Gefühlsausdruck und ‚Gemütherregungskunst‘ (Novalis) und folgt damit dem ‚serapiontischen Prinzip‘. Zugleich wird durch Teile der Handlung die Innerlichkeit von Gefühl und Musik infrage gestellt, indem deren äußere Aspekte inszeniert werden, die den Gesetzen einer seelenlosen Mechanik zu gehorchen scheinen.
本文探讨了艾丽斯•霍夫曼•霍夫曼的音乐角色:1814年对比‚内/外”对浪漫内讨论关于‚心灵.带得到了特别关注。音乐机构为Hoffmanns文本作为Gefühlsausdruck‚Gemütherregungskunst’(Novalis),以便遵循‚serapiontischen原则" .与此同时,某些行为挑战了情感和音乐的内在,外部是这些感觉看起来服从没有灵魂的力学规律。
{"title":"Zwischen Innen- und Außenwelt: Musik als ‚Gemütherregungskunst‘ in E. T. A. Hoffmanns \"Die Automate\"","authors":"Claudia Mueller-Greene","doi":"10.26881/sgg.2021.44.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.12","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag widmet sich der Rolle der Musik in E. T. A. Hoffmanns Die Automate (1814) aus dem Erzählzyklus Die Serapions-Brüder (1819-1821). Der Gegensatz ‚innen/außen‘ innerhalb des romantischen Diskurses über das ‚Gemüt‘ erhält dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Musik fungiert in Hoffmanns Text als Gefühlsausdruck und ‚Gemütherregungskunst‘ (Novalis) und folgt damit dem ‚serapiontischen Prinzip‘. Zugleich wird durch Teile der Handlung die Innerlichkeit von Gefühl und Musik infrage gestellt, indem deren äußere Aspekte inszeniert werden, die den Gesetzen einer seelenlosen Mechanik zu gehorchen scheinen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125260435","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wer blind wählet – Eine Jungsche Lektüre von Goethes "Die Wahlverwandtschaften" 选择失明者——歌德的《亲和力》的新篇章
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.07
Giulia Ferro Milone
Was passiert eigentlich in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften? Was passiert, wenn die Individuen von unbewussten Prozessen wie denjenigen, die sich in der Metapher der chemischen Affinitäten verstecken, überwältigt werden? Der vorliegende Beitrag möchte sich mit diesen Fragen aus tiefenpsychologischer Perspektive befassen und aufzeigen, dass Goethe in seinem Roman sich sehr nah an einem Konzept des Unbewussten und der Psyche positioniert, wie es Carl Gustav Jung etwa hundert Jahre später konzipiert hat. Die Individuen, die als Gefangene einer rigiden Lebenseinstellung unbewusst (blind) wählen, sind nicht imstande wahre Entscheidungen zu treffen und für sie bleibt das Leben letzten Endes ein Rätsel.
在歌德的小说中亲缘关系到底发生了什么?这样的无意识过程——比如那些隐匿在化学原本暗喻中的那些——被推翻时,会发生什么?本文希望从心理的角度来研究这些问题,并表明歌德在其小说中非常接近于卡尔·古斯塔夫·荣格在大约一百年后构思的潜意识和头脑的概念。那些以僵化的生活态度作俘虏的个体,无意识地选择不做正确的选择,他们认为生活是一个谜。
{"title":"Wer blind wählet – Eine Jungsche Lektüre von Goethes \"Die Wahlverwandtschaften\"","authors":"Giulia Ferro Milone","doi":"10.26881/sgg.2021.44.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.07","url":null,"abstract":"Was passiert eigentlich in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften? Was passiert, wenn die Individuen von unbewussten Prozessen wie denjenigen, die sich in der Metapher der chemischen Affinitäten verstecken, überwältigt werden? Der vorliegende Beitrag möchte sich mit diesen Fragen aus tiefenpsychologischer Perspektive befassen und aufzeigen, dass Goethe in seinem Roman sich sehr nah an einem Konzept des Unbewussten und der Psyche positioniert, wie es Carl Gustav Jung etwa hundert Jahre später konzipiert hat. Die Individuen, die als Gefangene einer rigiden Lebenseinstellung unbewusst (blind) wählen, sind nicht imstande wahre Entscheidungen zu treffen und für sie bleibt das Leben letzten Endes ein Rätsel.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133469649","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Empfindsam glückselig – Zur Bedeutung der Glückseligkeit in der Epoche der Empfindsamkeit am Beispiel von Sophie von La Roches "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" 感性的快乐——在敏感的时代幸福的含义,索菲·拉鲁奇的《斯登海姆夫人的历史》
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.05
Theresia Dingelmaier
Der Beitrag beschaftigt sich ausgehend von Goethes Die Leiden des jungen Werthers mit dem Gefuhl der Gluckseligkeit in der Literatur der Aufklarung und Empfindsamkeit am Beispiel von Sophie von La Roches Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim und damit dem unmittelbaren Vorfeld der Zeit um 1800. Unter Ruckgriff auf eudaimonie-Konzeptionen der Antike und der Fruhen Neuzeit sollen die Gluckseligkeit bzw. literarische Darstellungen, die als Medium der Erkundung und Herstellung menschlicher Gluckseligkeit – und damit auch der Annaherung an die Innenwelt des Menschen – fungieren, analysiert und vorgestellt werden. Die These ist, dass im Lichte einer verstarkt der ‚gluckseligen Innerlichkeit’ der Protagonist*innen zugewandten literaturwissenschaftlichen Untersuchung neue Erkenntnisse uber die Literaturepoche Empfindsamkeit und damit auch das angestrebte Gefuhlsleben der Zeit vor 1800 zutage treten.
在歌德的故事中,这篇文章讨论年轻弗里茨的痛苦,因为他的作品《学生的直率》像苏菲·拉罗齐的《直率与感性》,讨论了斯特恩海姆夫人的历史,或者说18世纪很早的时候。人们传统和近代的论断同时也利用这一方法分析并展示作为探讨和实践人类获得幸福的方法和文学绘画——并以此为基础—进而为人类内部获得幸福的概念。论文是根据一套verstarkt‚gluckseligen Innerlichkeit *,男主人公内心空洞literaturwissenschaftlichen调查发现uber Literaturepoche感性,就能保住的Gefuhlsleben前1800暴露.
{"title":"Empfindsam glückselig – Zur Bedeutung der Glückseligkeit in der Epoche der Empfindsamkeit am Beispiel von Sophie von La Roches \"Geschichte des Fräuleins von Sternheim\"","authors":"Theresia Dingelmaier","doi":"10.26881/sgg.2021.44.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.05","url":null,"abstract":"Der Beitrag beschaftigt sich ausgehend von Goethes Die Leiden des jungen Werthers mit dem Gefuhl der Gluckseligkeit in der Literatur der Aufklarung und Empfindsamkeit am Beispiel von Sophie von La Roches Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim und damit dem unmittelbaren Vorfeld der Zeit um 1800. Unter Ruckgriff auf eudaimonie-Konzeptionen der Antike und der Fruhen Neuzeit sollen die Gluckseligkeit bzw. literarische Darstellungen, die als Medium der Erkundung und Herstellung menschlicher Gluckseligkeit – und damit auch der Annaherung an die Innenwelt des Menschen – fungieren, analysiert und vorgestellt werden. Die These ist, dass im Lichte einer verstarkt der ‚gluckseligen Innerlichkeit’ der Protagonist*innen zugewandten literaturwissenschaftlichen Untersuchung neue Erkenntnisse uber die Literaturepoche Empfindsamkeit und damit auch das angestrebte Gefuhlsleben der Zeit vor 1800 zutage treten.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114154385","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zum Verhältnis von Geist und Gegenstand als Gradmesser einer inneren Entwicklung in Wielands "Geschichte des Agathon" Wielands《阿加顿史》中
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.04
Timo Janca
In Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon (Erste Fassung 1766/67) durchlauft der Protagonist einen inneren Reifeprozess, wobei das Verhaltnis innerlicher Erkenntnis im Wechselspiel mit der Objektwelt im Zentrum steht. Der nachfolgende Artikel bringt den Werdegang in Zusammenhang mit der philosophischen Debatte zwischen Idealismus und Realismus sowie der versuchten Versohnung beider Positionen durch Immanuel Kant. Auf dieser Grundlage sollen Agathons zwischenmenschliche Begegnungen von Pytia bis Danae uberpruft wie auch als Gradmesser seiner inneren Reifung betrachtet werden.
在哥伦布·马丁·韦兰德的《阿甘的故事》(第1766/67版),其主角是一部内部的成熟期,内部知识的逐渐转化为对物品的渴望。后面的一篇文章叙述了在理想主义和现实主义之间的哲学辩论中,以及康德对两者立场的尝试中,地位的提升。在此基础上,关于阿加顿由派蒂亚到丹那的亲密瞬间进行背景审查,以及他内心的成熟程度的标准。
{"title":"Zum Verhältnis von Geist und Gegenstand als Gradmesser einer inneren Entwicklung in Wielands \"Geschichte des Agathon\"","authors":"Timo Janca","doi":"10.26881/sgg.2021.44.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.04","url":null,"abstract":"In Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon (Erste Fassung 1766/67) durchlauft der Protagonist einen inneren Reifeprozess, wobei das Verhaltnis innerlicher Erkenntnis im Wechselspiel mit der Objektwelt im Zentrum steht. Der nachfolgende Artikel bringt den Werdegang in Zusammenhang mit der philosophischen Debatte zwischen Idealismus und Realismus sowie der versuchten Versohnung beider Positionen durch Immanuel Kant. Auf dieser Grundlage sollen Agathons zwischenmenschliche Begegnungen von Pytia bis Danae uberpruft wie auch als Gradmesser seiner inneren Reifung betrachtet werden.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121521496","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Briefe für die Seele. Der Brief als Therapeutikum am Beispiel der Briefe Friedrich Schlegels an Christine von Stransky 灵魂信件和克里斯蒂娜的一样
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.10
Tim Porzer
Der vorliegende Beitrag untersucht die therapeutische Funktionalisierung des Briefwechsels zwischen Friedrich Schlegel und Christine von Stransky. Im Medium Brief werden auf Grundlage einer als ‚Seelenverwandtschaft‘ verstandenen Verbundenheit intime Empfindungen sowie Sorgen und Nöte ausgetauscht. Im Artikel wird erläutert, wie Schlegel die ihn bedrängenden Sorgen und Probleme bewältigt, indem er ihnen in der Mitteilung an seine Briefpartnerin eine sprachliche Form gibt.
本论文讨论了书信之间的可执行性根据介质信一个基于是‚神似”的亲密感情的亲密关系以及烦恼和困难交换.这篇文章会详细形容偷窃的人怎样克服种种困难和困难,在讯息中说口里的语言版本给对方。
{"title":"Briefe für die Seele. Der Brief als Therapeutikum am Beispiel der Briefe Friedrich Schlegels an Christine von Stransky","authors":"Tim Porzer","doi":"10.26881/sgg.2021.44.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.10","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag untersucht die therapeutische Funktionalisierung des Briefwechsels zwischen Friedrich Schlegel und Christine von Stransky. Im Medium Brief werden auf Grundlage einer als ‚Seelenverwandtschaft‘ verstandenen Verbundenheit intime Empfindungen sowie Sorgen und Nöte ausgetauscht. Im Artikel wird erläutert, wie Schlegel die ihn bedrängenden Sorgen und Probleme bewältigt, indem er ihnen in der Mitteilung an seine Briefpartnerin eine sprachliche Form gibt.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"239 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129661088","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inszenierte Kindheit. Selbsttherapien und Körperdiskurs im Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz 导演童年.在这部小说里的自杀性和肢体交流
Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.06
Agnieszka K. Haas
Der vorliegende Aufsatz untersucht den ersten Teil des Romans Anton Reiser (1785–1790) von Karl Philipp Moritz in Bezug auf den Melancholie- und Körperdiskurs in ihrem Zusammenhang mit dem Bücherwahn, der hier nicht als Ursache des Scheiterns, sondern als Selbsttherapie und Bekämpfungsmittel der Melancholie in der Kindheit betrachtet wird. Im Vordergrund stehen die ersten Kinderjahre Anton Reisers und seine frühen Textlektüren. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob die Bücherlektüre als intertextuell verankerter Autotherapieversuch und Kompensation von Bedürfnissen angesehen werden kann. Dabei werden die Methoden des Umgangs mit eigener Emotionalität im Roman überprüft.
本论文研究了小说的主要情节节本安东·莱泽尔(1785-1790)卡尔菲利普莫里茨对忧郁及Körperdiskurs与Bücherwahn里这里不作为失败的原因,而是视为Selbsttherapie杀虫剂中的无限悲伤的童年会.可他的作品扭曲又变态现在他的作品扭曲又变态文章质疑,书籍是否能被认为是锚定汽车使用模式和赔偿需求。探索了小说中主动的情感跳跃
{"title":"Inszenierte Kindheit. Selbsttherapien und Körperdiskurs im Roman \"Anton Reiser\" von Karl Philipp Moritz","authors":"Agnieszka K. Haas","doi":"10.26881/sgg.2021.44.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.06","url":null,"abstract":"Der vorliegende Aufsatz untersucht den ersten Teil des Romans Anton Reiser (1785–1790) von Karl Philipp Moritz in Bezug auf den Melancholie- und Körperdiskurs in ihrem Zusammenhang mit dem Bücherwahn, der hier nicht als Ursache des Scheiterns, sondern als Selbsttherapie und Bekämpfungsmittel der Melancholie in der Kindheit betrachtet wird. Im Vordergrund stehen die ersten Kinderjahre Anton Reisers und seine frühen Textlektüren. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob die Bücherlektüre als intertextuell verankerter Autotherapieversuch und Kompensation von Bedürfnissen angesehen werden kann. Dabei werden die Methoden des Umgangs mit eigener Emotionalität im Roman überprüft.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"130 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116047803","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Studia Germanica Gedanensia
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1