首页 > 最新文献

Studia Germanica Gedanensia最新文献

英文 中文
Zur Darstellung der Valenz von Phraseologismen in Online‑Wörterbüchern für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch 对于规定的于用Phraseologismen‑在线字典文件Sprachenpaar德语和波兰语
Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26881/sgg.2018.39.13
Dominika Janus
Das Ziel der Untersuchung ist festzustellen, welche Qualitat ausgewahlte deutsch‑polnische Online‑Worterbucher in Bezug auf die Darstellung der Valenz von Phraseologismen prasentieren. Um dies zu erreichen, werden die phraseographischen Nennformen einerseits auf ihre valenzbezogene Charakteristik hin, vor allem aber hinsichtlich der externen und qualitativen (semantischen) Valenz, uberpruft. Es soll in diesem Kontext auch der Frage nachgegangen werden, ob das Mehr der elektronischen Lexikographie, u.a. keine Platzgrunde beachten zu mussen, auf das Niveau der Valenzbeschreibung von Phraseologismen einen positiven Einfluss hat. Die Ergebnisse der Untersuchung geben die Antwort auf die Frage, in welchen Online‑Worterbuchern nachzuschlagen und von welchen Nachschlagewerken abzuraten ist.
调查的目的是查明哪些Qualitat ausgewahlte德语‑波兰在线‑Worterbucher阐述有关的于用Phraseologismen幸….要做到这一点,我们会先审查这些音符的称呼符号,但主要是强调强调名词的内在特征,并在外来和质量上予以考量。另一个问题是,不应忽视空间的因素,现代电子辞典是否对试金术的认识有积极的影响。调查结果给的答案,都是网上‑Worterbuchern你本来的参考书反对这样做是.
{"title":"Zur Darstellung der Valenz von Phraseologismen in Online‑Wörterbüchern für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch","authors":"Dominika Janus","doi":"10.26881/sgg.2018.39.13","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2018.39.13","url":null,"abstract":"Das Ziel der Untersuchung ist festzustellen, welche Qualitat ausgewahlte deutsch‑polnische Online‑Worterbucher in Bezug auf die Darstellung der Valenz von Phraseologismen prasentieren. Um dies zu erreichen, werden die phraseographischen Nennformen einerseits auf ihre valenzbezogene Charakteristik hin, vor allem aber hinsichtlich der externen und qualitativen (semantischen) Valenz, uberpruft. Es soll in diesem Kontext auch der Frage nachgegangen werden, ob das Mehr der elektronischen Lexikographie, u.a. keine Platzgrunde beachten zu mussen, auf das Niveau der Valenzbeschreibung von Phraseologismen einen positiven Einfluss hat. Die Ergebnisse der Untersuchung geben die Antwort auf die Frage, in welchen Online‑Worterbuchern nachzuschlagen und von welchen Nachschlagewerken abzuraten ist.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"67 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131598604","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Valenztheorie in der spanischen Grammatikschreibung 西班牙语法拼法中的瓦伦斯理论
Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26881/SGG.2018.39.08
Andreu Castell
Wahrend sich die Valenztheorie in der Germanistik schon seit den siebziger Jahren groser Beliebtheit erfreut, sodass praktisch alle seitdem erschienenen Grammatiken des Deutschen sich ihrer bedient haben, um die deutsche Syntax zu beschreiben, ist die Theorie in der Hispanistik lange Zeit einfach ignoriert worden. Untersucht wird in diesem Beitrag, wie sich die Rezeption der Theorie in der spanischen Grammatikschreibung entwickelt hat.
70年代以来,德语语法理论就一直很受人欢迎,一开始,由德国人传译的语法几乎所有人都用它来描述德语的语法,而在实践中,这个理论一直被忽略了。本文研究了这一理论在西班牙语法理解上是如何发展起来的。
{"title":"Die Valenztheorie in der spanischen Grammatikschreibung","authors":"Andreu Castell","doi":"10.26881/SGG.2018.39.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/SGG.2018.39.08","url":null,"abstract":"Wahrend sich die Valenztheorie in der Germanistik schon seit den siebziger Jahren groser Beliebtheit erfreut, sodass praktisch alle seitdem erschienenen Grammatiken des Deutschen sich ihrer bedient haben, um die deutsche Syntax zu beschreiben, ist die Theorie in der Hispanistik lange Zeit einfach ignoriert worden. Untersucht wird in diesem Beitrag, wie sich die Rezeption der Theorie in der spanischen Grammatikschreibung entwickelt hat.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122918307","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mein Sprach‑Leben
Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26881/sgg.2018.39.22
Wilfried Kürschner
Der folgende Bericht besteht aus zwei Teilen. Der erste geht zuruck auf die Abschiedsvorlesung, die ich am 15. Juli 2010 vor Studenten, Kollegen aus der Universitat und Gasten von auserhalb gehalten habe.1 Den zweiten Teil habe ich im Fruhjahr 2018 angefugt, als Andrzej Kątny mich eingeladen hatte, fur die Festschrift fur Ulrich Engel ein ≫Selbstportrat≪ beizusteuern. Es umfasst mit Ruckblicken und Ausblicken die acht Jahre, die ich nun im Ruhestand bin (im akademischen Kontext spricht man gern vom ≫Emeritat≪).
下面这个报告由两个部分组成。…回去上次我15号给他的道别会“2010年7月1日,在学校同学、同学和同学面前。第二部分中,我在2018 Fruhjahr angefugt杰伊·Kątny邀请曾为我Festschrift为Ulrich天使≫Selbstportrat≪拿出.它包括Ruckblicken和Ausblicken八年,我现在退休了(#年#月#日在学术环境中的人们说喜欢≫Emeritat≪).
{"title":"Mein Sprach‑Leben","authors":"Wilfried Kürschner","doi":"10.26881/sgg.2018.39.22","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2018.39.22","url":null,"abstract":"Der folgende Bericht besteht aus zwei Teilen. Der erste geht zuruck auf die Abschiedsvorlesung, die ich am 15. Juli 2010 vor Studenten, Kollegen aus der Universitat und Gasten von auserhalb gehalten habe.1 Den zweiten Teil habe ich im Fruhjahr 2018 angefugt, als Andrzej Kątny mich eingeladen hatte, fur die Festschrift fur Ulrich Engel ein ≫Selbstportrat≪ beizusteuern. Es umfasst mit Ruckblicken und Ausblicken die acht Jahre, die ich nun im Ruhestand bin (im akademischen Kontext spricht man gern vom ≫Emeritat≪).","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"68 3","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113985267","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der es gibt‑Sätze im Deutschen 就和这一点波兰Entsprechungen进行调查,有‑句子在德国
Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26881/sgg.2018.39.10
A. Pilarski
Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt‑Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenzialen es gibt‑Sätzen, die syntaktische Bestimmung der NP in den polnischen Entsprechungen, die satzfinale Position der verfügbaren NP bei der existentialen Lesart in der Informationsstruktur sowie die Kongruenzmarkierungen in den Verneinungsformen der es gibt‑Entsprechungen im Polnischen. Es wird überlegt, welche Möglichkeiten für die Erklärung das DVG‑Modell anbietet und durch welche andere Vorschläge es ergänzt werden kann.
在文章将波兰Existenzialkonstruktionen调查,德国有‑句子符合.考虑搬到重点如下:将自己的功能语法Pronomens existenzialen‑有这句话,都是由自己确定语法中的NP波兰,可用的NP satzfinale位置在existentialen,经文中的结构,以及Kongruenzmarkierungen Verneinungsformen中有‑Entsprechungen在波兰.会想接下来该怎么解释这DVG‑模式提供通过哪些其他提案可以被补充.
{"title":"Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der es gibt‑Sätze im Deutschen","authors":"A. Pilarski","doi":"10.26881/sgg.2018.39.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2018.39.10","url":null,"abstract":"Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt‑Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenzialen es gibt‑Sätzen, die syntaktische Bestimmung der NP in den polnischen Entsprechungen, die satzfinale Position der verfügbaren NP bei der existentialen Lesart in der Informationsstruktur sowie die Kongruenzmarkierungen in den Verneinungsformen der es gibt‑Entsprechungen im Polnischen. Es wird überlegt, welche Möglichkeiten für die Erklärung das DVG‑Modell anbietet und durch welche andere Vorschläge es ergänzt werden kann.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"91 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126478182","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Genus in „gerechter Sprache“
Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26881/sgg.2018.39.19
R. Sadziński
Der Titel des Aufsatzes spielt auf die Bibel in gerechter Sprache (3. Aufl. 2007) an. Es wird dafür argumentiert, dass die neue, deklarierterweise im Zeichen der „Befreiungs‑ und der feministischen Theologie“ stehende Übersetzung wegen starker ideologischer Einbindung nicht sprachwissenschaftlich genug begründet sei. Die Forderung, die natürliche Genusmarkierung – vorzugsweise die feminine – habe als immanentes Merkmal einer Personenbezeichnung zu gelten, ignoriert die sprachwissenschaftliche Evidenz, dass das Genus (oft auch inflationär) auf verschiedenen Sprachebenen zugewiesen werden kann – nicht zuletzt durch rekurrente Personalpronomina auf der Satz‑ bzw. Textebene. Die exemplarisch gebrachten Belege aus der Bibel zeigen, dass die genannte Forderung ggf. für unnötige Umständlichkeit sorgen mag.
圣经原文的名称是“正义的语言”。(注意。它会为此指出:新deklarierterweise在表示“Befreiungs‑feministischen神学”的翻译由于强大的意识形态融入英语不够坚定,.要求自然人Genusmarkierung,最好是女性的装扮高度Personenbezeichnung immanentes特征显然没有注意到,证据属(经常是inflationär)对不同指标Sprachebenen分配下去——可以通过rekurrente Personalpronomina句子上‑/ . Textebene .圣经提出的经典证据表明,有以下规定。可能制造不必要的繁琐。
{"title":"Genus in „gerechter Sprache“","authors":"R. Sadziński","doi":"10.26881/sgg.2018.39.19","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2018.39.19","url":null,"abstract":"Der Titel des Aufsatzes spielt auf die Bibel in gerechter Sprache (3. Aufl. 2007) an. Es wird dafür argumentiert, dass die neue, deklarierterweise im Zeichen der „Befreiungs‑ und der feministischen Theologie“ stehende Übersetzung wegen starker ideologischer Einbindung nicht sprachwissenschaftlich genug begründet sei. Die Forderung, die natürliche Genusmarkierung – vorzugsweise die feminine – habe als immanentes Merkmal einer Personenbezeichnung zu gelten, ignoriert die sprachwissenschaftliche Evidenz, dass das Genus (oft auch inflationär) auf verschiedenen Sprachebenen zugewiesen werden kann – nicht zuletzt durch rekurrente Personalpronomina auf der Satz‑ bzw. Textebene. Die exemplarisch gebrachten Belege aus der Bibel zeigen, dass die genannte Forderung ggf. für unnötige Umständlichkeit sorgen mag.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130790122","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Valenz und Afinitheit 那不正常
Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26881/SGG.2018.39.06
M. Kotin
Auf den ersten Blick scheinen beide Titelbegriffe kontradiktorisch zu sein, setzt ja die klassische verbozentrische Valenztheorie, deren Anhänger auch der Geehrte ist, eine weit verstandene „Verbalität“ als konstitutives inhaltlich‑propositionales Satzkriterium voraus, wobei die Finitheit von den meisten deutschen Grammatikforschern zum unveräußerlichen formalen Satzkriterium erklärt wird. So gelten z.B. sämtliche infinite Prädikationen schlechtweg als kommunikative Minimaläußerungen, doch wird ihnen der „normale“ Satzstatus abgesprochen (vgl. Zifonun et al. 1997). Auf der anderen Seite gibt es in vielen Sprachen (so in der Slavia, aber auch in älteren germanischen Sprachen, im Griechischen, zum Teil im Latein) viele vollwertige Satzstrukturen, die formal infinit sind. Auch in der deutschen Gegenwartssprache sind mehrfach satzartige Konstruktionen mit vollprädikativem Inhaltswert, dabei aber ohne finites Verb vorhanden. Viele davon fallen unter den Begriff der Afinitheit (vgl. u.a. Riecke 2012, Kotin 2014), vgl. Was vergangen, kehrt in der gleichen Gestalt nie wieder. Wird bei der Deskription der Valenzstruktur derartiger Sätze oder satzartiger Äußerungen das klassische (Engel’sche) Valenzmodell angewandt, so ergibt dies keine rasanten Unterschiede bei finiten und afiniten Satzsyntagmen, da finite Auxiliare und Kopulae darin grundsätzlich als nicht valenzfähig behandelt werden. Schwieriger wird es allerdings, wenn angenommen wird, dass Kopulae und Auxiliare zumindest eine strukturelle Valenz besitzen und Regentia bezüglich der hierarchisch niedrigeren Vollverben darstellen (vgl. Eroms 2000). In diesem Fall sollen afinite Sätze als Ellipsen eingeordnet und entsprechend syntaktisch behandelt werden. Dieses recht komplizierte und komplexe theoretische Problem der Dependenzgrammatik wird am Beispiel verschiedener Sprachen und unterschiedlicher Entwicklungsstufen, also aus synchroner, kontrastiv‑typologischer und diachroner Sicht betrachtet.
乍看起来都Titelbegriffe kontradiktorisch,把对经典verbozentrische Valenztheorie,其支持者也表扬,是比konstitutives顺应“Verbalität”内容‑propositionales Satzkriterium预见其中多数德国Finitheit Grammatikforschern变成不可剥夺正式宣布Satzkriterium .各国都认为这种“正常”的句子就是“正常”的。(《1997年》在另一方面,许多语言(包括斯拉维亚语和古日耳曼语,也包括希腊语和拉丁语)都有许多完全的句子结构,正式的不定式。在德语德语中,词句包含了全部序曲的内容,但是没有最后的动词也可用。其中许多都会受到世俗的定义。(2012年科汀2014年过去的事不会以同样的形式重演如果对这些句子或句法的描述进行说明性阐述,但经典的参数模式(天使)模式不会出现大幅差异,因为在一般情况下,认为非盈利性的贴现率和非盈利性的名词都是不可立足的。很难的是,假设Kopulae和auxialialia至少有结构瓦尔,并在等级较低的情况下代表雨迪(参路三合会)。(Eroms 2000) .在这种情况下,新式句子应该归为椭圆并按照形位来处理这一权利复杂多元而复杂的理论问题Dependenzgrammatik不同语言和不同发展阶段的例子正好所以从synchroner kontrastiv‑typologischer和diachroner角度来看.
{"title":"Valenz und Afinitheit","authors":"M. Kotin","doi":"10.26881/SGG.2018.39.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/SGG.2018.39.06","url":null,"abstract":"Auf den ersten Blick scheinen beide Titelbegriffe kontradiktorisch zu sein, setzt ja die klassische verbozentrische Valenztheorie, deren Anhänger auch der Geehrte ist, eine weit verstandene „Verbalität“ als konstitutives inhaltlich‑propositionales Satzkriterium voraus, wobei die Finitheit von den meisten deutschen Grammatikforschern zum unveräußerlichen formalen Satzkriterium erklärt wird. So gelten z.B. sämtliche infinite Prädikationen schlechtweg als kommunikative Minimaläußerungen, doch wird ihnen der „normale“ Satzstatus abgesprochen (vgl. Zifonun et al. 1997). Auf der anderen Seite gibt es in vielen Sprachen (so in der Slavia, aber auch in älteren germanischen Sprachen, im Griechischen, zum Teil im Latein) viele vollwertige Satzstrukturen, die formal infinit sind. Auch in der deutschen Gegenwartssprache sind mehrfach satzartige Konstruktionen mit vollprädikativem Inhaltswert, dabei aber ohne finites Verb vorhanden. Viele davon fallen unter den Begriff der Afinitheit (vgl. u.a. Riecke 2012, Kotin 2014), vgl. Was vergangen, kehrt in der gleichen Gestalt nie wieder. Wird bei der Deskription der Valenzstruktur derartiger Sätze oder satzartiger Äußerungen das klassische (Engel’sche) Valenzmodell angewandt, so ergibt dies keine rasanten Unterschiede bei finiten und afiniten Satzsyntagmen, da finite Auxiliare und Kopulae darin grundsätzlich als nicht valenzfähig behandelt werden. Schwieriger wird es allerdings, wenn angenommen wird, dass Kopulae und Auxiliare zumindest eine strukturelle Valenz besitzen und Regentia bezüglich der hierarchisch niedrigeren Vollverben darstellen (vgl. Eroms 2000). In diesem Fall sollen afinite Sätze als Ellipsen eingeordnet und entsprechend syntaktisch behandelt werden. Dieses recht komplizierte und komplexe theoretische Problem der Dependenzgrammatik wird am Beispiel verschiedener Sprachen und unterschiedlicher Entwicklungsstufen, also aus synchroner, kontrastiv‑typologischer und diachroner Sicht betrachtet.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"124 2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129592305","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Das semantische Merkmal der Zustandsänderung und seine formdifferenzierende Wirkung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen 改变局势的语义特点及其在形式差异方面利用德国和波兰的例子的效应
Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26881/sgg.2018.39.15
Hans-Jörg Schwenk
In dem vorliegenden Beitrag wurde das semantische Merkmal der Zustandsänderung auf seine wortbildenden Wirkung hin untersucht und dabei das Deutsche mit dem Polnischen verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass im Polnischen sowohl Resultativität als auch Kausativität stets formdifferenzierend ausschlagen und zur Bildung eines perfektiven Verbs führen, während Zustandsänderung im Deutschen nicht unbedingt immer morphologisch markiert sein muss, sondern sehr wohl auch zusammen mit ihrem Gegenteil im Basisverb aufgehen kann.
本文通过对比德国人与波兰人的区分,研究了此次转变其词汇影响的语义特征。研究结果表明波兰境内的结果和对照总是能对此产生细微差别,并变为一个完美的动词(对照这一点),而德国人所说的状况变化不一定总是与形态有关,而是与初始动词的反义词伴奏。
{"title":"Das semantische Merkmal der Zustandsänderung und seine formdifferenzierende Wirkung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen","authors":"Hans-Jörg Schwenk","doi":"10.26881/sgg.2018.39.15","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2018.39.15","url":null,"abstract":"In dem vorliegenden Beitrag wurde das semantische Merkmal der Zustandsänderung auf seine wortbildenden Wirkung hin untersucht und dabei das Deutsche mit dem Polnischen verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass im Polnischen sowohl Resultativität als auch Kausativität stets formdifferenzierend ausschlagen und zur Bildung eines perfektiven Verbs führen, während Zustandsänderung im Deutschen nicht unbedingt immer morphologisch markiert sein muss, sondern sehr wohl auch zusammen mit ihrem Gegenteil im Basisverb aufgehen kann.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116042741","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Valenzdiversifikationen: Was ist Thetikvalenz? 把犯罪放在背景里
Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26881/sgg.2018.39.05
W. Abraham
Thetische Satze inkorporieren zum Unterschied von kategorischen Satzen alle Argumente in VP, sehen also kein Vorfeld fur anaphorisch‑thematische DPs und insbesondere Subjekte uber der ersten Verbklammer (Comp) vor. Es wird den Vorstellungen von Kuroda nachgegangen, der meint, dass Thetik und Kategorik im Japanischen direkt und unmissverstandlich durch die Kasussuffixe ‑ga bzw. ‑wa angezeigt werden. Nach solchen Vorstellungen zeigt das Deutsche, das ja diskursgebundene Satze nicht direkt morphologisch von diskursungebundenen Satzen unterscheidet, keine direkten Entsprechungen zur ga‑wa‑Syntax und entsprechend nicht zur Thetik‑Kategorialitatsunterscheidung. Gehen wir aber davon aus, dass reine VP‑Satze im Deutschen ein Verstandnis von Konstruktionsvalenz abbilden, d.h. wenn sich von Thetikvalenz (Nullvalenz bei voller Satzsyntax) gegen kanonische Kategorikvalenz sprechen lasst, dann geraten andere Satzbegriffe in seinen Bannkreis einer solchen Konstruktionsvalenz. Diesen Konstruktionstypen geht der folgende Artikel nach.
Thetische Satze inkorporieren跟kategorischen不同Satzen坐下写出在二当家,所以不看前夕为anaphorisch‑专题DPs,尤其是主语前uber第一Verbklammer (Comp) .这样的观点从黑田东彦觉得Thetik和蓄谋Kategorik在日本直接和unmissverstandlich通过Kasussuffixe‑信分别.‑阿拉显示。.这种观念在德国,这证明了diskursgebundene Satze没有直接病毒特有的diskursungebundenen Satzen不同,没有直接融资Entsprechungen信‑阿拉‑语法并没有去Thetik‑Kategorialitatsunterscheidung .我们假定只是二当家‑Satze在德国的一个Verstandnis Konstruktionsvalenz描摹,也就是说,如果从Thetikvalenz (Nullvalenz充满Satzsyntax)针对kanonische Kategorikvalenz说让他就会接纳建议其他Satzbegriffe Bannkreis这样一个Konstruktionsvalenz .以下文章探讨了这些类型的设计。
{"title":"Valenzdiversifikationen: Was ist Thetikvalenz?","authors":"W. Abraham","doi":"10.26881/sgg.2018.39.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2018.39.05","url":null,"abstract":"Thetische Satze inkorporieren zum Unterschied von kategorischen Satzen alle Argumente in VP, sehen also kein Vorfeld fur anaphorisch‑thematische DPs und insbesondere Subjekte uber der ersten Verbklammer (Comp) vor. Es wird den Vorstellungen von Kuroda nachgegangen, der meint, dass Thetik und Kategorik im Japanischen direkt und unmissverstandlich durch die Kasussuffixe ‑ga bzw. ‑wa angezeigt werden. Nach solchen Vorstellungen zeigt das Deutsche, das ja diskursgebundene Satze nicht direkt morphologisch von diskursungebundenen Satzen unterscheidet, keine direkten Entsprechungen zur ga‑wa‑Syntax und entsprechend nicht zur Thetik‑Kategorialitatsunterscheidung. Gehen wir aber davon aus, dass reine VP‑Satze im Deutschen ein Verstandnis von Konstruktionsvalenz abbilden, d.h. wenn sich von Thetikvalenz (Nullvalenz bei voller Satzsyntax) gegen kanonische Kategorikvalenz sprechen lasst, dann geraten andere Satzbegriffe in seinen Bannkreis einer solchen Konstruktionsvalenz. Diesen Konstruktionstypen geht der folgende Artikel nach.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127404535","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 4
期刊
Studia Germanica Gedanensia
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1