首页 > 最新文献

Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht最新文献

英文 中文
Methodische Überlegungen zur Datenbasis in der Interaktionalen Diskursanalyse 方法上计算的数据库跨行会话分析
Pub Date : 2020-12-07 DOI: 10.1515/9783110707168-004
{"title":"Methodische Überlegungen zur Datenbasis in der Interaktionalen Diskursanalyse","authors":"","doi":"10.1515/9783110707168-004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110707168-004","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":203621,"journal":{"name":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123586191","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Mündliche familiale Interaktionsmuster und schriftliche argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I 家庭口述互动模式和在上中学的英语中所讲的写作
Pub Date : 2020-12-07 DOI: 10.1515/9783110707168-007
Madeleine Domenech
: Dieser Beitrag untersucht das Zusammenspiel mündlicher familialer Interaktionsmuster und schriftlicher argumentativer Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I. Als Datengrundlage dient das einzigartige längsschnittliche Korpus mündlicher und schriftlicher Familien- und Schülerdaten sowie standardi-sierter Hintergrundinformationen der sogenannten Intensivstichprobe des Projekts FUnDuS. Über die Kombination qualitativer und quantitativer methodischer Zu-gänge sollen u. a. folgende Forschungsfragen bearbeitet bzw. beantwortet werden: Wie entwickelt sich die schriftliche (persuasive und explorative) argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I 1) je nach familialem Interaktionsmuster zu Beginn der Sekundarstufe I und 2) bei Kontrolle familialer bzw. individueller Ausgangsbedingungen (sozioökonomischer Status bzw. Intelligenz)?
:这篇文章分析了概念的口头familialer Interaktionsmuster和书面argumentativer Textproduktion:公立中学中的一世被用作Datengrundlage这独特的琴längsschnittliche口头和书面Schülerdaten家庭和standardi-sierter该项目的背景资料所谓的Intensivstichprobe资料展示.关于综合质量和数量methodischer Zu-gänge应包括下列Forschungsfragen处理或被解答:如何打造书面(persuasive和探索性)argumentative Textproduktion期间,学生数目:(1)根据familialem Interaktionsmuster之初,学生数目和2)控制familialer或个人条件——().社会经济地位和智能?
{"title":"Mündliche familiale Interaktionsmuster und schriftliche argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I","authors":"Madeleine Domenech","doi":"10.1515/9783110707168-007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110707168-007","url":null,"abstract":": Dieser Beitrag untersucht das Zusammenspiel mündlicher familialer Interaktionsmuster und schriftlicher argumentativer Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I. Als Datengrundlage dient das einzigartige längsschnittliche Korpus mündlicher und schriftlicher Familien- und Schülerdaten sowie standardi-sierter Hintergrundinformationen der sogenannten Intensivstichprobe des Projekts FUnDuS. Über die Kombination qualitativer und quantitativer methodischer Zu-gänge sollen u. a. folgende Forschungsfragen bearbeitet bzw. beantwortet werden: Wie entwickelt sich die schriftliche (persuasive und explorative) argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I 1) je nach familialem Interaktionsmuster zu Beginn der Sekundarstufe I und 2) bei Kontrolle familialer bzw. individueller Ausgangsbedingungen (sozioökonomischer Status bzw. Intelligenz)?","PeriodicalId":203621,"journal":{"name":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115086151","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen 以阅读和参与不过是参与教育过程的关键
Pub Date : 2020-12-07 DOI: 10.1515/9783110707168-002
Uta M. Quasthoff, Vivien Heller
: Dieses Kapitel stellt den theoretischen, in der Interaktionalen Diskursanalyse verorteten Rahmen des Bandes dar: Wir gehen von der Annahme aus, dass sich gesellschaftliche und bildungsbezogene Teilhabe im Kleinen durch die Art der Partizipation an wiederkehrenden Interaktionssituationen, genauer: an diskursiven, gattungsförmig verfestigten Praktiken realisiert. Dabei können unterschiedliche Passungsverhältnisse zwischen schulischen und außerschulischen diskursiven Praktiken für den Einzelnen förderlich oder hinderlich sein. Mit dem Fokus auf Mündlichkeit stellen wir den Zusammenhang von Partizipationsstrukturen und -gelegenheiten dar, die externe Ressourcen für den Erwerb von Diskurskompetenzen bilden. Wir zeigen anschließend, dass Kindern und Jugendlichen entsprechende Ressourcen in sehr unterschiedlicher Weise zur Verfügung stehen und erläutern, was dies für diskursive Partizipations- und Erwerbsgelegenheiten im Unterricht bedeutet. Daraus ergibt sich abschließend die Frage, wie sich die beschriebenen Forschungsbefunde der Diskurserwerbs- und linguistischen Unterrichtsforschung in Maßnahmen zur Förderung der diskursiven Partizipation insbesondere bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher umsetzen lassen. diskursive Praktiken, Gattungen, Diskurskompetenz, Heterogenität, Passung
指出:本章是理论进程,Interaktionalen Diskursanalyse verorteten框架内卷,构成:我们假设会有社会和bildungsbezogene性质参与小通过一次Interaktionssituationen一再出现:参与diskursiven gattungsförmig verfestigten做法意识到.在这种对话中,男女之间不同的对立面可能会促进或者阻碍个人发展。我们以学习者为焦点,讨论了参与机制与获取谈话技巧的外部资源之间的关系。然后,我们向儿童和青少年展示以一种非常不同的方式利用有关资源,阐明了教学中探讨互动和工作机会的意义。最后的问题是,上述有关教学和教学的研究成果如何应用到促进教学尤其是不受教育的儿童和青少年参与的行动中?舞步分类舞步增强竞争力适应
{"title":"Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen","authors":"Uta M. Quasthoff, Vivien Heller","doi":"10.1515/9783110707168-002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110707168-002","url":null,"abstract":": Dieses Kapitel stellt den theoretischen, in der Interaktionalen Diskursanalyse verorteten Rahmen des Bandes dar: Wir gehen von der Annahme aus, dass sich gesellschaftliche und bildungsbezogene Teilhabe im Kleinen durch die Art der Partizipation an wiederkehrenden Interaktionssituationen, genauer: an diskursiven, gattungsförmig verfestigten Praktiken realisiert. Dabei können unterschiedliche Passungsverhältnisse zwischen schulischen und außerschulischen diskursiven Praktiken für den Einzelnen förderlich oder hinderlich sein. Mit dem Fokus auf Mündlichkeit stellen wir den Zusammenhang von Partizipationsstrukturen und -gelegenheiten dar, die externe Ressourcen für den Erwerb von Diskurskompetenzen bilden. Wir zeigen anschließend, dass Kindern und Jugendlichen entsprechende Ressourcen in sehr unterschiedlicher Weise zur Verfügung stehen und erläutern, was dies für diskursive Partizipations- und Erwerbsgelegenheiten im Unterricht bedeutet. Daraus ergibt sich abschließend die Frage, wie sich die beschriebenen Forschungsbefunde der Diskurserwerbs- und linguistischen Unterrichtsforschung in Maßnahmen zur Förderung der diskursiven Partizipation insbesondere bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher umsetzen lassen. diskursive Praktiken, Gattungen, Diskurskompetenz, Heterogenität, Passung","PeriodicalId":203621,"journal":{"name":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133743338","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Diskursive Anforderungen in der Grundschule 小学要求
Pub Date : 2020-12-07 DOI: 10.1515/9783110707168-010
Ann-Christin Leßmann
: Unterrichtskommunikation unterscheidet sich in vielen Aspekten von der Alltagskommunikation. Diese kontextspezifischen Anforderungen werden Schülerinnen und Schülern mit Ausnahme organisatorischer Regeln selten explizit vermittelt; sie sind vielmehr Teil der schulischen Sozialisation. Das gilt gerade für diskursive Anforderungen, wenn also von Schülerinnen und Schülern eine Beteiligung an kommunikativen Gattungen wie Erzählen, Erklären, Argumentieren erwartet wird. Für die erfolgreiche Partizipation am Unterricht ist es jedoch für die Schülerinnen und Schüler elementar, die sequenziellen Mechanismen im Unterrichtsgespräch zu erkennen und ihren Part angemessen auszuführen. Auf Grundlage eines Korpus von 18 videographierten Unterrichtsstunden zweier Grundschulklassen im Verlauf des ersten Schuljahres beleuchtet der Beitrag, welche diskursiven Anforderungen Lehrpersonen im Unterrichtsgespräch an die Schülerinnen und Schüler stellen. Dabei soll vor allem der Grad der Explizitheit bzw. Implizitheit globaler Zugzwänge untersucht werden: Vielfach erscheinen die Anforderungen nur implizit, so dass sie oftmals erst in den lehrerseitigen Rückmeldungen gegenüber einzelnen Schüleräußerungen sichtbar werden. Hierzu zeigt der Beitrag einige exemplarische Verfahren und beleuchtet damit ganz im Sinne der sequenziellen Rekonstruktion den Zusammenhang zwischen lehrerseiti-gem Zugzwang, Schüleräußerung und Lehrerrückmeldung. Es wird auch gezeigt, welche Schwierigkeiten sich für einige Schülerinnen und Schüler durch eine zu implizite Etablierung diskursiver unterrichtlicher Anforderungen ergeben.
课程交流在许多方面与日常交流不同。除组织规则外,这些特定的环境要求很少明确传达给学生;他们是学校社会运动的一部分。这适用于华而华的要求,也就是如果学生们被要求加入谈话的形式,诸如说、解释和争论。但是,对于成功地参与教学,男生和学生应具备的基础是在课堂讨论中确定等级机制,并适当执行该机制。第一学年按照18小时几个小学视频上的课程,学生在课堂讨论中对他们的要求有着突出的意义。最重要的是要研究全球学生面临压力的直接或间接程度:许多要求往往是间接的,因此他们往往在对学生个别发言的教师反馈中才会表现出明确的反馈。本文展示了一些范例方法,在顺序构成中充分展示了教师随自己迁移的关系、学生对学校的反映和教师的回音。作者还指出,一些学生所面临的困难是由于过于隐性的教学要求。
{"title":"Diskursive Anforderungen in der Grundschule","authors":"Ann-Christin Leßmann","doi":"10.1515/9783110707168-010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110707168-010","url":null,"abstract":": Unterrichtskommunikation unterscheidet sich in vielen Aspekten von der Alltagskommunikation. Diese kontextspezifischen Anforderungen werden Schülerinnen und Schülern mit Ausnahme organisatorischer Regeln selten explizit vermittelt; sie sind vielmehr Teil der schulischen Sozialisation. Das gilt gerade für diskursive Anforderungen, wenn also von Schülerinnen und Schülern eine Beteiligung an kommunikativen Gattungen wie Erzählen, Erklären, Argumentieren erwartet wird. Für die erfolgreiche Partizipation am Unterricht ist es jedoch für die Schülerinnen und Schüler elementar, die sequenziellen Mechanismen im Unterrichtsgespräch zu erkennen und ihren Part angemessen auszuführen. Auf Grundlage eines Korpus von 18 videographierten Unterrichtsstunden zweier Grundschulklassen im Verlauf des ersten Schuljahres beleuchtet der Beitrag, welche diskursiven Anforderungen Lehrpersonen im Unterrichtsgespräch an die Schülerinnen und Schüler stellen. Dabei soll vor allem der Grad der Explizitheit bzw. Implizitheit globaler Zugzwänge untersucht werden: Vielfach erscheinen die Anforderungen nur implizit, so dass sie oftmals erst in den lehrerseitigen Rückmeldungen gegenüber einzelnen Schüleräußerungen sichtbar werden. Hierzu zeigt der Beitrag einige exemplarische Verfahren und beleuchtet damit ganz im Sinne der sequenziellen Rekonstruktion den Zusammenhang zwischen lehrerseiti-gem Zugzwang, Schüleräußerung und Lehrerrückmeldung. Es wird auch gezeigt, welche Schwierigkeiten sich für einige Schülerinnen und Schüler durch eine zu implizite Etablierung diskursiver unterrichtlicher Anforderungen ergeben.","PeriodicalId":203621,"journal":{"name":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116608840","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Glossar – Diskurskompetenz und diskursive Partizipation
Pub Date : 2020-12-07 DOI: 10.1515/9783110707168-003
Uta M. Quasthoff, Vivien Heller
Mit dem folgenden Glossar versuchen wir, im Leseprozess eine schnelle Orientierung über die konsistente Begrifflichkeit unseres Theoriegebäudes zu vermitteln, das den einzelnen Beiträgen des Bandes mehr oder weniger explizit zugrunde liegt. Als systematische Konzepte eines konsistenten Theoriegebäudes sind die Begriffe zwangsläufig eng miteinander vernetzt – entsprechend häufig finden sich wechselseitige Verweise. Bei den Eintragungen handelt es sich damit jeweils um Konzepte, die i.Allg. in den Kontexten ihrer Verwendung in den Kapiteln und zentral im vorangegangenen Theoriekapitel (vgl. Quasthoff, Heller & Morek in diesem Band) eingeführt und erläutert werden; ein entsprechender Verweis auf diese Kapitel findet sich i. d. R. am Ende jedes Eintrags. Bei den Hinweisen auf weiterführende Literatur haben wir uns jeweils auf eine Angabe beschränkt. Das Glossar soll also als eine Art schnell auffindbare Erinnerung an die Bedeutung einzelner Termini dienen – es ist nicht als unabhängiges Begriffswörterbuch gedacht.
下列术语汇编我们试图在阅读过程中快速指示我们理论楼层的一致性,这一指导方针明确或多或少取决于卷中的每个贡献。作为一套一致性理论建筑的系统概念,这些名词不可避免地相互联系起来——相互对照经常能找到。这些编码账目都是一个概念。"精简。"他们在过去几章和前几篇理论的中心作用(参路三章)。Quasthoff, Heller & Morek每一项记录的结尾均列出了适当的参考资料。关于关于下一步的参考资料,我们仅限于一个词组。术语表就是用来作为一个对某一课意义的快速提醒——这不是为一个独立的意语字典设计的。
{"title":"Glossar – Diskurskompetenz und diskursive Partizipation","authors":"Uta M. Quasthoff, Vivien Heller","doi":"10.1515/9783110707168-003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110707168-003","url":null,"abstract":"Mit dem folgenden Glossar versuchen wir, im Leseprozess eine schnelle Orientierung über die konsistente Begrifflichkeit unseres Theoriegebäudes zu vermitteln, das den einzelnen Beiträgen des Bandes mehr oder weniger explizit zugrunde liegt. Als systematische Konzepte eines konsistenten Theoriegebäudes sind die Begriffe zwangsläufig eng miteinander vernetzt – entsprechend häufig finden sich wechselseitige Verweise. Bei den Eintragungen handelt es sich damit jeweils um Konzepte, die i.Allg. in den Kontexten ihrer Verwendung in den Kapiteln und zentral im vorangegangenen Theoriekapitel (vgl. Quasthoff, Heller & Morek in diesem Band) eingeführt und erläutert werden; ein entsprechender Verweis auf diese Kapitel findet sich i. d. R. am Ende jedes Eintrags. Bei den Hinweisen auf weiterführende Literatur haben wir uns jeweils auf eine Angabe beschränkt. Das Glossar soll also als eine Art schnell auffindbare Erinnerung an die Bedeutung einzelner Termini dienen – es ist nicht als unabhängiges Begriffswörterbuch gedacht.","PeriodicalId":203621,"journal":{"name":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129069024","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Transkriptionskonventionen
Pub Date : 2018-12-31 DOI: 10.30965/9783657770410_012
Kathrin Berdelmann
{"title":"Transkriptionskonventionen","authors":"Kathrin Berdelmann","doi":"10.30965/9783657770410_012","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/9783657770410_012","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":203621,"journal":{"name":"Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht","volume":"216 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124248704","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1