Der Beitrag thematisiert das innovative Tagungsformat eines Barcamps am konkreten Beispiel der im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel durchgeführten Veranstaltung “Data and Demons: Von Bestanddaten zu Services”. Ziel war es, Vertreter/innen der verschiedenen Fachdisziplinen an Bibliotheken, Archiven und Museen zusammenzubringen, die im Feld der Digital Humanities arbeiten. Das kommunikative Format stellt Veranstalter/innen und Teilnehmer/innen vor neue Herausforderungen, eignet sich jedoch dank der agilen Agendaentwicklung dafür, rasch neue Perspektiven auf bestandsbezogene Forschung an Bibliotheken zu entwickeln und Impulse für die Digital Humanities zu generieren. Einen guten Einstieg bot die Keynote von Ralf Stockmann in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Titel “Der Zauberlehrling war nicht als Anleitung gemeint” über Künstliche Intelligenz in Kulturund Wissenschaftseinrichtungen.
本文以Marbach Weimar Wolfenbüttel研究网络框架内开展的“数据与演示:从现有数据到服务”活动为具体例子,阐述了Barcamp的创新会议形式。其目的是汇集图书馆、档案馆和博物馆在数字人文领域工作的各个学科的代表。这种交流形式给组织者和参与者带来了新的挑战,但由于敏捷的议程开发,它适合快速发展图书馆相关研究的新视角,并为数字人文学科产生动力。拉尔夫·斯托克曼(Ralf Stockmann)在赫尔佐格八月图书馆(Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)发表的题为“魔法学徒并不意味着作为文化和科学机构中人工智能的指南”的主题演讲提供了一个很好的介绍。
{"title":"Barcamp Data and Demons: von Bestands- und Forschungsdaten zu Services","authors":"Swantje Dogunke, Timo Steyer, C. Mayer","doi":"10.18452/19281","DOIUrl":"https://doi.org/10.18452/19281","url":null,"abstract":"Der Beitrag thematisiert das innovative Tagungsformat eines Barcamps am konkreten Beispiel der im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel durchgeführten Veranstaltung “Data and Demons: Von Bestanddaten zu Services”. Ziel war es, Vertreter/innen der verschiedenen Fachdisziplinen an Bibliotheken, Archiven und Museen zusammenzubringen, die im Feld der Digital Humanities arbeiten. Das kommunikative Format stellt Veranstalter/innen und Teilnehmer/innen vor neue Herausforderungen, eignet sich jedoch dank der agilen Agendaentwicklung dafür, rasch neue Perspektiven auf bestandsbezogene Forschung an Bibliotheken zu entwickeln und Impulse für die Digital Humanities zu generieren. Einen guten Einstieg bot die Keynote von Ralf Stockmann in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Titel “Der Zauberlehrling war nicht als Anleitung gemeint” über Künstliche Intelligenz in Kulturund Wissenschaftseinrichtungen.","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-11-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49449471","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Eine Anfrage von Studierenden der Staatlichen Universität für Kunst und Kultur in St. Petersburg machte uns im Dezember 2017 darauf aufmerksam, dass nicht nur das Institut für Bibliotheksund Informationswissenschaft (IBI) im Jahr 2018 ein Jubiläum begeht. Ein Blick in die Aufzeichnungen sowie das Gespräch mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden zeigte, dass auch eine andere Institution im Januar diesen Jahres einen runden Geburtstag feiern konnte: Das Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium (BBK) existiert als Vortragsreihe am Institut für Bibliotheksund Informationswissenschaft seit nunmehr 20 Jahren.
{"title":"Ein Jubiläum kommt selten allein: 20 Jahre Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium","authors":"Kirsten Schlebbe","doi":"10.18452/19569","DOIUrl":"https://doi.org/10.18452/19569","url":null,"abstract":"Eine Anfrage von Studierenden der Staatlichen Universität für Kunst und Kultur in St. Petersburg machte uns im Dezember 2017 darauf aufmerksam, dass nicht nur das Institut für Bibliotheksund Informationswissenschaft (IBI) im Jahr 2018 ein Jubiläum begeht. Ein Blick in die Aufzeichnungen sowie das Gespräch mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden zeigte, dass auch eine andere Institution im Januar diesen Jahres einen runden Geburtstag feiern konnte: Das Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium (BBK) existiert als Vortragsreihe am Institut für Bibliotheksund Informationswissenschaft seit nunmehr 20 Jahren.","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48769368","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
The Arctic inspires awe. This unique region of the world has been studied in many ways by many different disciplines. The discipline of librarianship can also add to its study. In this article, the authors, a practicing Canadian librarian at Brock University in Ontario and an Inuktitut student enrolled at the same university, offer a suggested role for libraries to play in the ongoing study of the Arctic. They explore and describe the role of libraries in supporting native Arctic language education. Support for learning and preserving native Arctic languages can be found in library collections, spaces and services. This article looks at support of native speakers and other interested language learners, support of language research, support of language preservation, and support of new publishing opportunities that can be provided by or through libraries. These language support examples come from a document analysis that perused web sites, conference proceedings, published scholarship in the form of books and articles, newspaper sources, and personal background knowledge of the authors. Documents were collected, categorized, and described. The language support categories that emerged illustrate the many different ways that libraries can engage in native Arctic language education support. In offering this role, the authors hope to provide a means for librarians to learn more about the Arctic as well as a way for libraries to contribute to knowledge of the Arctic.
{"title":"Libraries and the Arctic: Language Education Support","authors":"Karen Bordonaro, Shelby Angalik","doi":"10.18452/19283","DOIUrl":"https://doi.org/10.18452/19283","url":null,"abstract":"The Arctic inspires awe. This unique region of the world has been studied in many ways by many different disciplines. The discipline of librarianship can also add to its study. In this article, the authors, a practicing Canadian librarian at Brock University in Ontario and an Inuktitut student enrolled at the same university, offer a suggested role for libraries to play in the ongoing study of the Arctic. They explore and describe the role of libraries in supporting native Arctic language education. Support for learning and preserving native Arctic languages can be found in library collections, spaces and services. This article looks at support of native speakers and other interested language learners, support of language research, support of language preservation, and support of new publishing opportunities that can be provided by or through libraries. These language support examples come from a document analysis that perused web sites, conference proceedings, published scholarship in the form of books and articles, newspaper sources, and personal background knowledge of the authors. Documents were collected, categorized, and described. The language support categories that emerged illustrate the many different ways that libraries can engage in native Arctic language education support. In offering this role, the authors hope to provide a means for librarians to learn more about the Arctic as well as a way for libraries to contribute to knowledge of the Arctic.","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47747960","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Karin Aleksander, C. Beckmann, Ute Czerwinski, C. Haas, J. Haase, Max Hallmann, Claudia Loest, I. Schewe, P. Schmidt, Katja Schöppe-Carstensen
{"title":"Alltag in Berliner One-Person Libraries — ein kollektives Tagebuch","authors":"Karin Aleksander, C. Beckmann, Ute Czerwinski, C. Haas, J. Haase, Max Hallmann, Claudia Loest, I. Schewe, P. Schmidt, Katja Schöppe-Carstensen","doi":"10.18452/19273","DOIUrl":"https://doi.org/10.18452/19273","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67682421","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Interview mit Michael Seadle","authors":"Thomas Roesnick, M. Brauer, A. Erbe","doi":"10.18452/19567","DOIUrl":"https://doi.org/10.18452/19567","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67683180","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jedoch wusste ich nicht genau, was ich werden wollte – auch zu meinen Abiturzeiten nicht. Blauäugig wie ich war, nahm ich mir also eine Broschüre mit allen Studienfächern, die man in Berlin studieren konnte und ging mit einem Bleistift die Liste durch: Möchte ich nicht, möchte ich vielleicht. . . Dann habe ich mir ein paar Studienfächer herausgesucht und „Bibliothekswissenschaft“ mit dem Schwerpunkt Dokumentationswesen, was ich letztendlich studiert habe, ist mir dabei ins Auge gesprungen. Mit meinem Vater fuhr ich schließlich zu einer Informationsveranstaltung, sowohl für Bibliothekswissenschaft als auch für Kunstgeschichte — weil ich dieses Fach auch studieren wollte, fürs Herz. Und um alles abzusichern, habe ich auch noch Betriebswirtschaftslehre studiert. Wir waren also bei dieser Informationsveranstaltung, früh im Jahr 1995, hier im Gebäude des IBI. Und eine Dozentin, Frau Iris Schwarz, bei der ich später auch Lehre hatte, stellte uns etwas ganz Neues vor: das Internet. Sie erklärte, wie man darin recherchieren könne und da dachte ich mir: Das ist es, was ich einmal machen möchte. Und so war die Entscheidung getroffen. Ich habe dann tatsächlich Bibliothekswissenschaft mit Schwerpunkt Dokumentationswesen, BWL und Kunstgeschichte studiert und so alle meine Herzenswünsche vereint.
{"title":"Interview mit Vivien Petras und Elke Greifeneder","authors":"Thomas Roesnick, F. Härting, M. Brauer","doi":"10.18452/19568","DOIUrl":"https://doi.org/10.18452/19568","url":null,"abstract":"Jedoch wusste ich nicht genau, was ich werden wollte – auch zu meinen Abiturzeiten nicht. Blauäugig wie ich war, nahm ich mir also eine Broschüre mit allen Studienfächern, die man in Berlin studieren konnte und ging mit einem Bleistift die Liste durch: Möchte ich nicht, möchte ich vielleicht. . . Dann habe ich mir ein paar Studienfächer herausgesucht und „Bibliothekswissenschaft“ mit dem Schwerpunkt Dokumentationswesen, was ich letztendlich studiert habe, ist mir dabei ins Auge gesprungen. Mit meinem Vater fuhr ich schließlich zu einer Informationsveranstaltung, sowohl für Bibliothekswissenschaft als auch für Kunstgeschichte — weil ich dieses Fach auch studieren wollte, fürs Herz. Und um alles abzusichern, habe ich auch noch Betriebswirtschaftslehre studiert. Wir waren also bei dieser Informationsveranstaltung, früh im Jahr 1995, hier im Gebäude des IBI. Und eine Dozentin, Frau Iris Schwarz, bei der ich später auch Lehre hatte, stellte uns etwas ganz Neues vor: das Internet. Sie erklärte, wie man darin recherchieren könne und da dachte ich mir: Das ist es, was ich einmal machen möchte. Und so war die Entscheidung getroffen. Ich habe dann tatsächlich Bibliothekswissenschaft mit Schwerpunkt Dokumentationswesen, BWL und Kunstgeschichte studiert und so alle meine Herzenswünsche vereint.","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":"1242 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67683247","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung","authors":"A. Heinrich, A. Runge","doi":"10.5281/zenodo.1035140","DOIUrl":"https://doi.org/10.5281/zenodo.1035140","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71020280","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Diese Aufeinandertreffen ergaben sich zugegeben weniger oft, als ich gern aus der Rückschau berichten würde. Denn der Haushalt, in dem ich aufwuchs, häufte traditionell mehr Bücher in sein Arbeits-, Wohnund Kinderzimmer und später auch Kellerräume, als man in einem Menschenleben lesen können wird. Eine Traditionslinie, die sich bis heute fortsetzt. Ein Vorteil war, dass sich zu viele Bücher im Haus bekanntlich außerordentlich als Impftherapie gegen jede Art von Bibliotheksangst eignen. Ein Kind mit Büchern überhäufen, nimmt frühzeitig die Illusion, es ginge je um zielgerichtete Lektüren auf Vollständigkeit. Das eigentliche Ziel einer Bibliothek ist nicht die Lektüre selbst. Sondern es sind die vielfältigen möglichen Lektüren. Je mehr, je mannigfaltiger, desto besser. Die Bibliothek symbolisiert Möglichkeit.
{"title":"Die Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt als Möglichkeit: Ein Besuch","authors":"B. Kaden","doi":"10.18452/19279","DOIUrl":"https://doi.org/10.18452/19279","url":null,"abstract":"Diese Aufeinandertreffen ergaben sich zugegeben weniger oft, als ich gern aus der Rückschau berichten würde. Denn der Haushalt, in dem ich aufwuchs, häufte traditionell mehr Bücher in sein Arbeits-, Wohnund Kinderzimmer und später auch Kellerräume, als man in einem Menschenleben lesen können wird. Eine Traditionslinie, die sich bis heute fortsetzt. Ein Vorteil war, dass sich zu viele Bücher im Haus bekanntlich außerordentlich als Impftherapie gegen jede Art von Bibliotheksangst eignen. Ein Kind mit Büchern überhäufen, nimmt frühzeitig die Illusion, es ginge je um zielgerichtete Lektüren auf Vollständigkeit. Das eigentliche Ziel einer Bibliothek ist nicht die Lektüre selbst. Sondern es sind die vielfältigen möglichen Lektüren. Je mehr, je mannigfaltiger, desto besser. Die Bibliothek symbolisiert Möglichkeit.","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67682381","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
SCHON beim Titel wird manch einer stocken: Bibliothekswissenschaft? Gibt es denn so etwas? Ja, das Handbuch der Bibliothekswissenschaft muß doch wohl glauben, daß es so etwas gibt, und wenn es auch nicht gerade darauf ausgeht, den Zweifler zu bekehren, so ist es doch sicher, ihn davon zu überzeugen, daß es zum mindesten praktische Gründe gibt, die die gewählte Benennung seines Gegenstandes rechtfertigen. Eine etwas wunderliche Situation, wenn man bedenkt, daß das immer noch gelegentlich in seiner Existenzberechtigung angefochtene Wort nun seit einem Jahrhundert und länger durch unsere Literatur läuft.1
{"title":"Zur Einführung [Handbuch der Bibliothekswissenschaft, Erster Band, 1931]","authors":"Fritz Milkau","doi":"10.18452/19561","DOIUrl":"https://doi.org/10.18452/19561","url":null,"abstract":"SCHON beim Titel wird manch einer stocken: Bibliothekswissenschaft? Gibt es denn so etwas? Ja, das Handbuch der Bibliothekswissenschaft muß doch wohl glauben, daß es so etwas gibt, und wenn es auch nicht gerade darauf ausgeht, den Zweifler zu bekehren, so ist es doch sicher, ihn davon zu überzeugen, daß es zum mindesten praktische Gründe gibt, die die gewählte Benennung seines Gegenstandes rechtfertigen. Eine etwas wunderliche Situation, wenn man bedenkt, daß das immer noch gelegentlich in seiner Existenzberechtigung angefochtene Wort nun seit einem Jahrhundert und länger durch unsere Literatur läuft.1","PeriodicalId":29993,"journal":{"name":"Libreas Library Ideas","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67683222","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}