Pub Date : 2020-10-02DOI: 10.17892/APP.2020.00010.214
Michal Klodner
Michal Klodner’s review of Michael Goddard’s Guerilla Networks: An Anarcheology of the 1970s Radical Media Ecologies (2018).
Michal Klodner对Michael Goddard的《游击网络:20世纪70年代激进媒体生态的无政府主义》(2018)的评论。
{"title":"Michael Goddard: Guerilla Networks: An Anarcheology of the 1970s Radical Media Ecologies","authors":"Michal Klodner","doi":"10.17892/APP.2020.00010.214","DOIUrl":"https://doi.org/10.17892/APP.2020.00010.214","url":null,"abstract":"Michal Klodner’s review of Michael Goddard’s Guerilla Networks: An Anarcheology of the 1970s Radical Media Ecologies (2018).","PeriodicalId":36127,"journal":{"name":"Apparatus","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43274461","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-02DOI: 10.17892/APP.2020.00010.216
Ivan Forgacs
{"title":"Kovács András Bálint: A kör bezárul. Tarr Béla filmjei","authors":"Ivan Forgacs","doi":"10.17892/APP.2020.00010.216","DOIUrl":"https://doi.org/10.17892/APP.2020.00010.216","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36127,"journal":{"name":"Apparatus","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46602395","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-02DOI: 10.17892/APP.2020.00010.210
Oksana Maistat
Oksana Maistat’s review of Katherine M. H. Reischl’s Photographic Literacy: Cameras in the Hands of Russian Authors (2018).
Oksana Maistat对Katherine M. H. Reischl的《摄影素养:俄罗斯作家手中的相机》(2018)的评论。
{"title":"Katherine M. H. Reischl: Photographic Literacy: Cameras in the Hands of Russian Authors","authors":"Oksana Maistat","doi":"10.17892/APP.2020.00010.210","DOIUrl":"https://doi.org/10.17892/APP.2020.00010.210","url":null,"abstract":"Oksana Maistat’s review of Katherine M. H. Reischl’s Photographic Literacy: Cameras in the Hands of Russian Authors (2018).","PeriodicalId":36127,"journal":{"name":"Apparatus","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46007994","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-02DOI: 10.17892/APP.2020.00010.213
I. Glišić
{"title":"Julie A. Buckler, Julie A. Cassidy, and Boris Wolfson (eds.): Russian Performances: Word, Object, Action","authors":"I. Glišić","doi":"10.17892/APP.2020.00010.213","DOIUrl":"https://doi.org/10.17892/APP.2020.00010.213","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36127,"journal":{"name":"Apparatus","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45777634","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-02DOI: 10.17892/APP.2020.00010.217
Anna Batori
{"title":"Ewa Mazierska, Matilda Mroz and Elżbieta Ostrowska (eds.): The Cinematic Bodies of Eastern Europe and Russia. Between Pain and Pleasure","authors":"Anna Batori","doi":"10.17892/APP.2020.00010.217","DOIUrl":"https://doi.org/10.17892/APP.2020.00010.217","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36127,"journal":{"name":"Apparatus","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46370570","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-10-01DOI: 10.17892/APP.2020.00010.227
Lukas Brašiškis, Masha Shpolberg
Lukas Brasiskis und Masha Shpolberg interviewen drei aufstrebende Filmemacher / Videokunstler uber die Klimakrise, die Kraft des bewegten Bildes und die reiche, aber noch nicht gepragte Umweltgeschichte Ostmitteleuropas.
{"title":"Icy Water, Acid, and Free Forests: The New Ecocinema from East-Central Europe","authors":"Lukas Brašiškis, Masha Shpolberg","doi":"10.17892/APP.2020.00010.227","DOIUrl":"https://doi.org/10.17892/APP.2020.00010.227","url":null,"abstract":"Lukas Brasiskis und Masha Shpolberg interviewen drei aufstrebende Filmemacher / Videokunstler uber die Klimakrise, die Kraft des bewegten Bildes und die reiche, aber noch nicht gepragte Umweltgeschichte Ostmitteleuropas.","PeriodicalId":36127,"journal":{"name":"Apparatus","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47601890","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-09-30DOI: 10.17892/APP.2020.00010.209
Nenad Jovanovic
Der Fokus auf die Chronologie der rumanischen Revolution von 1989 und die sparsame Verwendung von Autorenkommentaren in Videogramme einer Revolution (1992, Deutschland) von Harun Farocki und Andrej Ujică verbergen die tiefere thematische Beschaftigung des Films mit Signifikation. Damit die Revolution erfolgreich sein konnte, mussten die mit dem Regime von Nicolae Ceaușescu verbundenen Zeichen durch neue ersetzt werden. Es war jedoch erforderlich, dass Letzteres den Zuschauern des nationalen Fernsehens – dem wichtigsten Mediensender der Revolution – bekannt vorkam, um verstanden zu werden. Einige der fruheren Kommentare zu Videogramme weisen auf dieses Paradox hin, bieten jedoch keine ausfuhrliche Analyse der komplexen und sich entwickelnden Dynamik zwischen den verschiedenen Zeichen im Film: zwischen jenen, die von den Vertretern des Regimes verwendet wurde, und jenen, die die Revolutionare verwendeten und jenen Zeichen, die Videogramme als ein spezifisches Kinowerk markieren. In diesem Artikel, der die bedeutungsbildenden Implikationen in Videogramme beleuchtet, wird argumentiert, dass die Beschaftigung des Films mit der Produktion und Rezeption von Zeichen als Mittel der Reflexivitat fungiert, was charakteristisch fur Farockis gesamtes Werk ist.
{"title":"The Semiotics of Insurrection: Farocki and Ujică's Videograms of a Revolution","authors":"Nenad Jovanovic","doi":"10.17892/APP.2020.00010.209","DOIUrl":"https://doi.org/10.17892/APP.2020.00010.209","url":null,"abstract":"Der Fokus auf die Chronologie der rumanischen Revolution von 1989 und die sparsame Verwendung von Autorenkommentaren in Videogramme einer Revolution (1992, Deutschland) von Harun Farocki und Andrej Ujică verbergen die tiefere thematische Beschaftigung des Films mit Signifikation. Damit die Revolution erfolgreich sein konnte, mussten die mit dem Regime von Nicolae Ceaușescu verbundenen Zeichen durch neue ersetzt werden. Es war jedoch erforderlich, dass Letzteres den Zuschauern des nationalen Fernsehens – dem wichtigsten Mediensender der Revolution – bekannt vorkam, um verstanden zu werden. Einige der fruheren Kommentare zu Videogramme weisen auf dieses Paradox hin, bieten jedoch keine ausfuhrliche Analyse der komplexen und sich entwickelnden Dynamik zwischen den verschiedenen Zeichen im Film: zwischen jenen, die von den Vertretern des Regimes verwendet wurde, und jenen, die die Revolutionare verwendeten und jenen Zeichen, die Videogramme als ein spezifisches Kinowerk markieren. In diesem Artikel, der die bedeutungsbildenden Implikationen in Videogramme beleuchtet, wird argumentiert, dass die Beschaftigung des Films mit der Produktion und Rezeption von Zeichen als Mittel der Reflexivitat fungiert, was charakteristisch fur Farockis gesamtes Werk ist.","PeriodicalId":36127,"journal":{"name":"Apparatus","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43141610","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-09-30DOI: 10.17892/APP.2020.00010.139
A. Apostolov
Der Artikel widmet sich einer der am wenigsten untersuchten Episoden der scheinbar grundlich erforschten Biographie Andrej Tarkovskijs: der nie realisierten Verfilmung des Romans Der Idiot . Dieser Film – der nur auf dem Papier existierte – wird hier aus einer Zeitperspektive betrachtet, wobei ich mich hauptsachlich auf Tarkovskijs Tagebucheintrage zu Der Idiot stutze, die im Laufe eines ganzen Jahrzehnts immer wieder in seinen Tagebuchern auftauchten. Eine solches langfristige Vorhaben ermoglicht es, eine einzelne Idee im Kontext der Entwicklung von Absichten und Uberzeugungen des Regisseurs zu analysieren, da die Kommentare zu Der Idiot fast immer die Fragen widerspiegelten, die er sich bei der Arbeit an anderen Filmen stellte, als ob der Roman Dostojevskijs als eine Art Indikator, oder "Spiegel", diente, um eigene Entscheidungen damit in Einklang zu bringen. Wahrend ich im Rahmen einer "dokumentarischen" Rekonstruktion bleibe, werde ich auch versuchen, Verallgemeinerungen und Annahmen uber einige Schlusselmotive von Tarkovskijs Werk zu formulieren: uber sein vielfaltiges Interesse an Dostojevskijs Personlichkeit und seiner Poetik, seine kunstlerische Wahrnehmung weiblicher Figuren, seine Herangehensweise an Verfilmungen literarischer Werke usw. Abschliesend mochte ich klarstellen, dass die Grunde, warum Tarkovskij seine Idee nicht umgesetzt hat, nicht auf den Widerstand von Goskino beschrankt sind, auf den gewohnlich bei der Diskussion von Der Idiot – sicherlich einer der bedeutendsten nicht realisierten Filme in der Geschichte des sowjetischen Kinos – Bezug genommen wird.
{"title":"Chronicles of a Great Non-Encounter: The Idiot by Andrei Tarkovsky","authors":"A. Apostolov","doi":"10.17892/APP.2020.00010.139","DOIUrl":"https://doi.org/10.17892/APP.2020.00010.139","url":null,"abstract":"Der Artikel widmet sich einer der am wenigsten untersuchten Episoden der scheinbar grundlich erforschten Biographie Andrej Tarkovskijs: der nie realisierten Verfilmung des Romans Der Idiot . Dieser Film – der nur auf dem Papier existierte – wird hier aus einer Zeitperspektive betrachtet, wobei ich mich hauptsachlich auf Tarkovskijs Tagebucheintrage zu Der Idiot stutze, die im Laufe eines ganzen Jahrzehnts immer wieder in seinen Tagebuchern auftauchten. Eine solches langfristige Vorhaben ermoglicht es, eine einzelne Idee im Kontext der Entwicklung von Absichten und Uberzeugungen des Regisseurs zu analysieren, da die Kommentare zu Der Idiot fast immer die Fragen widerspiegelten, die er sich bei der Arbeit an anderen Filmen stellte, als ob der Roman Dostojevskijs als eine Art Indikator, oder \"Spiegel\", diente, um eigene Entscheidungen damit in Einklang zu bringen. Wahrend ich im Rahmen einer \"dokumentarischen\" Rekonstruktion bleibe, werde ich auch versuchen, Verallgemeinerungen und Annahmen uber einige Schlusselmotive von Tarkovskijs Werk zu formulieren: uber sein vielfaltiges Interesse an Dostojevskijs Personlichkeit und seiner Poetik, seine kunstlerische Wahrnehmung weiblicher Figuren, seine Herangehensweise an Verfilmungen literarischer Werke usw. Abschliesend mochte ich klarstellen, dass die Grunde, warum Tarkovskij seine Idee nicht umgesetzt hat, nicht auf den Widerstand von Goskino beschrankt sind, auf den gewohnlich bei der Diskussion von Der Idiot – sicherlich einer der bedeutendsten nicht realisierten Filme in der Geschichte des sowjetischen Kinos – Bezug genommen wird.","PeriodicalId":36127,"journal":{"name":"Apparatus","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42074781","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}