Zusammenfassung Aufgrund des hohen Infektionsrisikos und des zoonotischen Potenzials für den Menschen, sollten Hunde und Katzen bei Giardien-Verdacht auf diesen Erreger untersucht und bei positivem Befund behandelt werden. Die Behandlung von Giardieninfektionen kann langwierig und frustrierend sein. Ob Therapieversager durch ein Nichtansprechen auf die Wirkstoffe oder durch ständige Reinfektionen entstehen, lässt sich im Einzelfall kaum abklären. Dazu kommt, dass eine klinisch manifeste Giardieninfektion oft bei jungen Tieren im Welpenalter auftritt und diese Tiere dann in den Intervallen zwischen den Behandlungen zusätzlich geimpft werden, den Besitzer wechseln oder anderen Stressoren ausgesetzt sind, die chronische Magen-Darm-Probleme begünstigen. Häufig führen erst begleitende Maßnahmen wie eine Stärkung der Immunität, Magen-Darm-Diäten, Aufbau der Magen-Darm-Flora und Senkung des Infektionsdrucks zum Erfolg.
{"title":"Giardien bei Hund und Katze – Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie","authors":"Katrin Noack","doi":"10.1055/a-1076-7640","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1076-7640","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Aufgrund des hohen Infektionsrisikos und des zoonotischen Potenzials für den Menschen, sollten Hunde und Katzen bei Giardien-Verdacht auf diesen Erreger untersucht und bei positivem Befund behandelt werden. Die Behandlung von Giardieninfektionen kann langwierig und frustrierend sein. Ob Therapieversager durch ein Nichtansprechen auf die Wirkstoffe oder durch ständige Reinfektionen entstehen, lässt sich im Einzelfall kaum abklären. Dazu kommt, dass eine klinisch manifeste Giardieninfektion oft bei jungen Tieren im Welpenalter auftritt und diese Tiere dann in den Intervallen zwischen den Behandlungen zusätzlich geimpft werden, den Besitzer wechseln oder anderen Stressoren ausgesetzt sind, die chronische Magen-Darm-Probleme begünstigen. Häufig führen erst begleitende Maßnahmen wie eine Stärkung der Immunität, Magen-Darm-Diäten, Aufbau der Magen-Darm-Flora und Senkung des Infektionsdrucks zum Erfolg.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"11 - 14"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1076-7640","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46405680","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Die Anwendung von sekundären Pflanzenstoffen in Form von, auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit geprüften, Phytopharmaka, wie dem in der Tiermedizin seit langem bewährten Angocin® Anti-Infekt N in Therapiekonzepten gegen Infektionen, ist aus erfahrungsmedizinischer Sicht sinnvoll und medizinisch zu rechtfertigen. Die Therapieerfolge mit Angocin® Anti-Infekt N beim Hund, insbesondere bei Infektionen der Atemwege und der Harnwege, sind überzeugend, insbesondere angesichts des geringen Risikos von unerwünschten Nebenwirkungen.
{"title":"Phytotherapeutische Antworten auf bakterielle Resistenzentwicklung","authors":"C. Brendieck-Worm","doi":"10.1055/a-1000-1117","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1000-1117","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Anwendung von sekundären Pflanzenstoffen in Form von, auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit geprüften, Phytopharmaka, wie dem in der Tiermedizin seit langem bewährten Angocin® Anti-Infekt N in Therapiekonzepten gegen Infektionen, ist aus erfahrungsmedizinischer Sicht sinnvoll und medizinisch zu rechtfertigen. Die Therapieerfolge mit Angocin® Anti-Infekt N beim Hund, insbesondere bei Infektionen der Atemwege und der Harnwege, sind überzeugend, insbesondere angesichts des geringen Risikos von unerwünschten Nebenwirkungen.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"33 1","pages":"134 - 140"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47284780","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Laserakupunktur wird als eine sehr wirkungsvolle Therapie bei Equinem Cushing-Syndrom (ECS, PPID) beschrieben. Der Anwendungsbereich der Laserakupunktur reicht von der lokalen entzündungshemmenden Wirkung der Lasertherapie auf die Hypophyse bis zur allgemein regulierenden Wirkung der Akupunktur. Die Vorgehensweise in der Laserakupunktur, der Verlauf der Erkrankung während der Therapie und die hervorragende Wirkung wird anhand von 3 Fallbeispielen beschrieben.
{"title":"Laserakupunktur bei Equinem Cushing-Syndrom","authors":"U. Petermann","doi":"10.1055/a-1000-1095","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1000-1095","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Laserakupunktur wird als eine sehr wirkungsvolle Therapie bei Equinem Cushing-Syndrom (ECS, PPID) beschrieben. Der Anwendungsbereich der Laserakupunktur reicht von der lokalen entzündungshemmenden Wirkung der Lasertherapie auf die Hypophyse bis zur allgemein regulierenden Wirkung der Akupunktur. Die Vorgehensweise in der Laserakupunktur, der Verlauf der Erkrankung während der Therapie und die hervorragende Wirkung wird anhand von 3 Fallbeispielen beschrieben.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"33 1","pages":"127 - 133"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1000-1095","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42715122","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Es wird über einen Fall von inkompletter Radialislähmung durch ein Neurofibrom bei einer 10-jährigen Schäferhündin berichtet. Eine chirurgische Lösung war nach Aussage der vorbehandelnden Klinik-Tierärzte nicht ohne Zerstörung des Nervens möglich. Unter der Medikation mit Luesinum und Calcium arsenicosum entwickelt sich der Fall innerhalb von 4 Monaten bis zur Beschwerdefreiheit zurück. Die anschließende 3-monatige Unterbrechung der Behandlung führte zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz und letztlich infaust verlaufenden Meningitis.
{"title":"Homöopathische Palliation bei einem Schäferhund mit Neurofibrom","authors":"Klaus Danowski","doi":"10.1055/a-1002-8218","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1002-8218","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Es wird über einen Fall von inkompletter Radialislähmung durch ein Neurofibrom bei einer 10-jährigen Schäferhündin berichtet. Eine chirurgische Lösung war nach Aussage der vorbehandelnden Klinik-Tierärzte nicht ohne Zerstörung des Nervens möglich. Unter der Medikation mit Luesinum und Calcium arsenicosum entwickelt sich der Fall innerhalb von 4 Monaten bis zur Beschwerdefreiheit zurück. Die anschließende 3-monatige Unterbrechung der Behandlung führte zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz und letztlich infaust verlaufenden Meningitis.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"33 1","pages":"122 - 126"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48047685","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sterben und Tod sind natürliche Vorgänge und doch für uns so außergewöhnlich, so belastend, erschütternd und so unerträglich, dass wir nach Kräften versuchen, schon die Gedanken daran aus unserem Leben zu verbannen. Sterben und Tod sind immer noch tabuisiert. Man beschäftigt sich nicht gerne mit dem Sterben – egal ob es das eines Menschen im Umfeld ist oder das des Haustieres. Man will nicht auf die eigene Endlichkeit hingewiesen werden. Das drückt letztlich auch Woody Allen aus, wenn er sagt: „I am not afraid of death, I just donʼt want to be there when it happens.“
{"title":"Unsere Aufgabe: Vor Leid bewahren – Palliation in der Tiermedizin","authors":"C. Brendieck-Worm","doi":"10.1055/a-1000-1073","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1000-1073","url":null,"abstract":"Sterben und Tod sind natürliche Vorgänge und doch für uns so außergewöhnlich, so belastend, erschütternd und so unerträglich, dass wir nach Kräften versuchen, schon die Gedanken daran aus unserem Leben zu verbannen. Sterben und Tod sind immer noch tabuisiert. Man beschäftigt sich nicht gerne mit dem Sterben – egal ob es das eines Menschen im Umfeld ist oder das des Haustieres. Man will nicht auf die eigene Endlichkeit hingewiesen werden. Das drückt letztlich auch Woody Allen aus, wenn er sagt: „I am not afraid of death, I just donʼt want to be there when it happens.“","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"33 1","pages":"141 - 146"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41586307","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Die Autorinnen zeigen auf, was Palliation in der klassischen Homöopathie bedeutet. Beispielhaft wird beschrieben, wie Leiden bei nicht heilbaren, aber nicht akut lebensbedrohlichen Grundzuständen mit homöopathischen Einzelmitteln gelindert werden können. Außerdem erfolgt eine Schilderung von homöopathischen Palliativa in der terminalen Phase und bei der Begleitung allopathischer Behandlungen.
{"title":"Die Palliativbehandlung in der Klassischen Homöopathie","authors":"Beatrice Milleder, E. Jürgens","doi":"10.1055/a-1000-1084","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1000-1084","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Autorinnen zeigen auf, was Palliation in der klassischen Homöopathie bedeutet. Beispielhaft wird beschrieben, wie Leiden bei nicht heilbaren, aber nicht akut lebensbedrohlichen Grundzuständen mit homöopathischen Einzelmitteln gelindert werden können. Außerdem erfolgt eine Schilderung von homöopathischen Palliativa in der terminalen Phase und bei der Begleitung allopathischer Behandlungen.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"33 1","pages":"114 - 120"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1000-1084","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47389782","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Schleich Die palliative Begleitung in der Tiermedizin ist der Teil unserer täglichen Arbeit, der besonders viel Kraft und Energie kostet. Das verwundert nicht, denn dabei geht es um das Wesentliche: um Leben und Tod. Zum einen fordert es unsere schulmedizinische Kompetenz, um Krankheit und Altersbeschwerden zu unterscheiden. Zum anderen stellt sich die Frage nach bestmöglicher medizinischer Betreuung: allopathisch und/oder ganzheitlich.
{"title":"Vertraue dem natürlichen Fluss! – Palliative Begleitung in der Tiermedizin","authors":"S. Schleich, Frigga Wiese","doi":"10.1055/a-1002-5444","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1002-5444","url":null,"abstract":"Schleich Die palliative Begleitung in der Tiermedizin ist der Teil unserer täglichen Arbeit, der besonders viel Kraft und Energie kostet. Das verwundert nicht, denn dabei geht es um das Wesentliche: um Leben und Tod. Zum einen fordert es unsere schulmedizinische Kompetenz, um Krankheit und Altersbeschwerden zu unterscheiden. Zum anderen stellt sich die Frage nach bestmöglicher medizinischer Betreuung: allopathisch und/oder ganzheitlich.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"33 1","pages":"147 - 149"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43715349","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}