首页 > 最新文献

MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT最新文献

英文 中文
Werner Meyer, Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage, Mainz: Nünnerich-Asmus 2017, 184 S., EUR 24,90 [ISBN 978‑3‑961760‑08‑4] 维尔纳·迈耶,中世纪骑士比赛。比賽Prunkgewänder Festgelage、美因茨:2184 Nünnerich-Asmus 2017年,S .,欧元24,90[书978‑3‑961760‑08‑4]
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2019-05-08 DOI: 10.1515/MGZS-2019-0023
Hiram Kümper
{"title":"Werner Meyer, Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage, Mainz: Nünnerich-Asmus 2017, 184 S., EUR 24,90 [ISBN 978‑3‑961760‑08‑4]","authors":"Hiram Kümper","doi":"10.1515/MGZS-2019-0023","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0023","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"193 - 194"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0023","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67035912","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Geheime Depeschen aus Berlin. Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus. Hrsg. von Jean-Marc Dreyfus. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchges. 2018, 255 S., EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑534‑26966‑2] 柏林来的密报法国大使弗兰çois-Poncet和纳粹.Hrsg .作者是尚马克德雷福斯法兰斯布丽吉特的Lamerz-Beckschäfer施塔特:科学Buchges . 2018年第255,S .,欧元籃[书978‑3‑志愿者‑26966‑2]
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2019-05-08 DOI: 10.1515/MGZS-2019-0046
Christoph Nübel
Der französische Botschafter in Berlin, André François-Poncet, sandte zwischen 1931 und 1938 eine ganze Reihe teils überlanger Depeschen an den Quai d’Orsay. Als studierter Germanist und langjähriger Deutschlandkenner fühlte er sich berufen, die üblichen politischen Analysen, die man in Paris von den Auslandsvertretungen erwartete, mit weitreichenden Betrachtungen über die Entwicklung des Nationalsozialismus oder den deutschen Nationalcharakter anzureichern. Die von Jean-Marc Dreyfus besorgte Auswahl umfasst entgegen des Titels jedoch nicht nur Texte aus der Feder François-Poncets (so weit sich seine Autorschaft angesichts der botschaftsinternen administrativen Prozesse überhaupt mit Sicherheit feststellen lässt), sondern auch der französischen Konsulate in Stuttgart, Königsberg oder Wien (im Falle des »Anschlusses« 1938). Ein Register steht nicht zur Verfügung, dafür hat der Herausgeber die ausgewählten und verständlicherweise gekürzt abgedruckten Dokumente zu sieben Kapiteln gruppiert, was dem interessierten Leser einen themenorientierten Zugriff auf die Quellen ermöglicht. Die im Band versammelten Dokumente berichten von der Agonie der Weimarer Republik, dem nationalsozialistischen Machtausbau, der NS-Ideologie und ‐Propaganda, der Lage der Wirtschaft und der Judenverfolgung. Der Herausgeber beabsichtigt, die ganze Bandbreite dessen, was über NS-Deutschland berichtet wurde, abzubilden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden allerdings die judenfeindlichen Maßnahmen des »Dritten Reiches«, die auch in den französischen diplomatischen Berichten viel Raum einnahmen. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich also nicht um eine Quellenedition, sondern um einen Dokumentenband, der sich an ein breites, historisch interessiertes Publikum richtet. Er ist aus einem Sammelband hervorgegangen, der die diplomatischen Berichte einer Vielzahl von Staaten über NS-Deutschland analysiert hat (Fremde Blicke auf das »Dritte Reich«. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933–1945. Hrsg. von Frank Bajohr und Christoph Strupp, Göttingen 2011). Die französischen Berichte basierten auf eigenen Beobachtungen, einem Netzwerk von Informanten, Gesprächen mit anderen ausländischen Vertretern und der Pressebeobachtung. Es ist beeindruckend zu sehen, wie gut die Diplomaten zunächst über den Charakter des NS-Regimes im Bilde waren. Detailliert MGZ 78/1 (2019): 262–264 OLDENBOURG
法国大使在柏林,André弗兰çois-Poncet曾派在1931年至1938年很多二期überlanger电报,向鲁d 'Orsay .作为一位日耳曼主义者以及一位资深的德国学者,他感到有义务在巴黎用国家使团等着他做的常用政策分析在很大程度上撰写国家社会主义的发展或者德国的国家特征。jean marc Dreyfus不安的选择包括但是不顾书不仅歌词由弗兰çois-Poncets(准备好他的Autorschaft相对确定究竟botschaftsinternen行政程序和安全),而且在法国同样Konsulate在斯图加特,柯尼斯堡和维也纳(»Anschlusses«1938).没有索引,由于这一结果,出版商把所选择的、弄懂的打印过的七章文件组合起来,使感兴趣的读者可以找到找到主题的资料来源。聚集在仪队文件报告的魏玛共和国的痛苦、纳粹Machtausbau NS-Ideologie和‐宣传、经济状况和Judenverfolgung .发行人想要重制出所有关于纳粹德国的报道。然而judenfeindlichen措施构成特别重点»第三帝国的«也是法国外交报告有很多地方收入.因此,这本出版物不是参考出版物,而是一个文件册,面向一群讲求历史的听众。他是来自于这本选集中诞生的一系列国家的外交报告关于NS-Deutschland分析(陌生人重围了«»第三帝国.1930年,德国政府与社会的渗透报告Hrsg .弗兰克·巴约翰和克里斯托弗·斯特拉普2011年,哥廷根法国的报告是基于他们自己的观察,一个线人网络,和其他外国官员谈话以及观察新闻。看到外交官们最初对纳粹政权的品格究竟有多了解,的确令人印象深刻。详细资料是麦兹•78/1
{"title":"Geheime Depeschen aus Berlin. Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus. Hrsg. von Jean-Marc Dreyfus. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchges. 2018, 255 S., EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑534‑26966‑2]","authors":"Christoph Nübel","doi":"10.1515/MGZS-2019-0046","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0046","url":null,"abstract":"Der französische Botschafter in Berlin, André François-Poncet, sandte zwischen 1931 und 1938 eine ganze Reihe teils überlanger Depeschen an den Quai d’Orsay. Als studierter Germanist und langjähriger Deutschlandkenner fühlte er sich berufen, die üblichen politischen Analysen, die man in Paris von den Auslandsvertretungen erwartete, mit weitreichenden Betrachtungen über die Entwicklung des Nationalsozialismus oder den deutschen Nationalcharakter anzureichern. Die von Jean-Marc Dreyfus besorgte Auswahl umfasst entgegen des Titels jedoch nicht nur Texte aus der Feder François-Poncets (so weit sich seine Autorschaft angesichts der botschaftsinternen administrativen Prozesse überhaupt mit Sicherheit feststellen lässt), sondern auch der französischen Konsulate in Stuttgart, Königsberg oder Wien (im Falle des »Anschlusses« 1938). Ein Register steht nicht zur Verfügung, dafür hat der Herausgeber die ausgewählten und verständlicherweise gekürzt abgedruckten Dokumente zu sieben Kapiteln gruppiert, was dem interessierten Leser einen themenorientierten Zugriff auf die Quellen ermöglicht. Die im Band versammelten Dokumente berichten von der Agonie der Weimarer Republik, dem nationalsozialistischen Machtausbau, der NS-Ideologie und ‐Propaganda, der Lage der Wirtschaft und der Judenverfolgung. Der Herausgeber beabsichtigt, die ganze Bandbreite dessen, was über NS-Deutschland berichtet wurde, abzubilden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden allerdings die judenfeindlichen Maßnahmen des »Dritten Reiches«, die auch in den französischen diplomatischen Berichten viel Raum einnahmen. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich also nicht um eine Quellenedition, sondern um einen Dokumentenband, der sich an ein breites, historisch interessiertes Publikum richtet. Er ist aus einem Sammelband hervorgegangen, der die diplomatischen Berichte einer Vielzahl von Staaten über NS-Deutschland analysiert hat (Fremde Blicke auf das »Dritte Reich«. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933–1945. Hrsg. von Frank Bajohr und Christoph Strupp, Göttingen 2011). Die französischen Berichte basierten auf eigenen Beobachtungen, einem Netzwerk von Informanten, Gesprächen mit anderen ausländischen Vertretern und der Pressebeobachtung. Es ist beeindruckend zu sehen, wie gut die Diplomaten zunächst über den Charakter des NS-Regimes im Bilde waren. Detailliert MGZ 78/1 (2019): 262–264 OLDENBOURG","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"262 - 264"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0046","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67035944","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Tim Grady, A Deadly Legacy. German Jews and the Great War, London, New Haven, CT: Yale University Press 2017, XII, 291 S., £ 25.00 [ISBN 978‑0‑300‑19204‑9] 蒂姆·格雷迪,致命的遗产。《德国犹太人与一战》,伦敦,康涅狄格州纽黑文:耶鲁大学出版社2017年第12期,291 S., 25.00英镑[ISBN 978‑0‑300‑19204‑9]
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2019-05-08 DOI: 10.1515/MGZS-2019-0040
C. Koller
{"title":"Tim Grady, A Deadly Legacy. German Jews and the Great War, London, New Haven, CT: Yale University Press 2017, XII, 291 S., £ 25.00 [ISBN 978‑0‑300‑19204‑9]","authors":"C. Koller","doi":"10.1515/MGZS-2019-0040","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0040","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"243 - 244"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47750842","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
»Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Forschungsstand und Perspektiven« “御旗黑红金——研究现状与展望”
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2019-05-08 DOI: 10.1515/MGZS-2019-0005
Dennis Werberg
{"title":"»Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Forschungsstand und Perspektiven«","authors":"Dennis Werberg","doi":"10.1515/MGZS-2019-0005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0005","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"123 - 128"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0005","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47454570","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
»Preußisches Kriegsspiel« “普鲁士战争游戏”
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2019-05-08 DOI: 10.1515/mgzs-2019-0004
Jorit Wintjes, Steffen Pielström
Die simulative Darstellung militärischer Operationen auf taktischer, operativer oder strategischer Ebene ist heutzutage aus der Ausbildungmilitärischer Entscheidungsträger nicht wegzudenken. Die Abbildung militärischen Geschehens in simulativ-spielerischer Form hat dabei eine lange Geschichte. Sogenannte Kriegsspiele existieren in verschiedenen Formen seit der Frühen Neuzeit, zum einen abgeleitet vom Schachspiel, zum anderen beispielsweise als Kartenspiel. Ein regelrechter Aufschwung lässt sich im deutschsprachigen Raum im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert beobachten. Dabei weist die Geschichte der Kriegsspiele zwei Besonderheiten auf: Bei nahezu allen Kriegsspielen steht der Aspekt der Unterhaltung im Vordergrund, einmöglicher didaktischer Nutzen etwa im Rahmen der Ausbildung militärischer Entscheidungsträger ist zumeist von nachrangiger Bedeutung. Vermutlich eng mit diesem Umstand hängt die zweite Besonderheit zusammen: In der Mehrzahl handelt es sich bei den Erfindern von Kriegsspielen bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts hinein um Zivilisten mit zum Teil sehr unterschiedlichen Hintergründen.
在战术、作战或战略层面上模拟军事行动是训练军事决策者不可或缺的一部分。以模拟和戏谑的形式描绘军事事件有着悠久的历史。自近代早期以来,所谓的战争游戏以各种形式存在,一方面源于国际象棋,另一方面是纸牌游戏。在即将离任的18岁中,德语区的情况可以看到真正的好转。从19开始。===参考文献===外部链接===*官方网站战争游戏的历史有两个特点:在几乎所有的战争游戏中,娱乐方面都处于前台,一种可能的教学益处,例如在训练军事决策者的背景下,通常是次要的。第二个特点可能与这种情况密切相关:直到19世纪头几十年,大多数人都是战争游戏的发明者。===参考文献===外部链接===*官方网站
{"title":"»Preußisches Kriegsspiel«","authors":"Jorit Wintjes, Steffen Pielström","doi":"10.1515/mgzs-2019-0004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mgzs-2019-0004","url":null,"abstract":"Die simulative Darstellung militärischer Operationen auf taktischer, operativer oder strategischer Ebene ist heutzutage aus der Ausbildungmilitärischer Entscheidungsträger nicht wegzudenken. Die Abbildung militärischen Geschehens in simulativ-spielerischer Form hat dabei eine lange Geschichte. Sogenannte Kriegsspiele existieren in verschiedenen Formen seit der Frühen Neuzeit, zum einen abgeleitet vom Schachspiel, zum anderen beispielsweise als Kartenspiel. Ein regelrechter Aufschwung lässt sich im deutschsprachigen Raum im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert beobachten. Dabei weist die Geschichte der Kriegsspiele zwei Besonderheiten auf: Bei nahezu allen Kriegsspielen steht der Aspekt der Unterhaltung im Vordergrund, einmöglicher didaktischer Nutzen etwa im Rahmen der Ausbildung militärischer Entscheidungsträger ist zumeist von nachrangiger Bedeutung. Vermutlich eng mit diesem Umstand hängt die zweite Besonderheit zusammen: In der Mehrzahl handelt es sich bei den Erfindern von Kriegsspielen bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts hinein um Zivilisten mit zum Teil sehr unterschiedlichen Hintergründen.","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"86 - 98"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/mgzs-2019-0004","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48313189","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Jacques R. Pauwels, The Great Class War 1914–1918, Toronto: James Lorimer & Company 2016, 632 S., £ 14.95 [ISBN 978-1-4594-1105-0] 《阶级大战1914-1918》,雅克·r·鲍维尔著,多伦多:詹姆斯·洛里默公司2016年版,632 S., 14.95英镑[ISBN 978-1-4594-1105-0]
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2019-05-08 DOI: 10.1515/MGZS-2019-0034
Günther Kronenbitter
Jacques R. Pauwels beginnt seine Darstellung des Ersten Weltkriegs mit persönlichen Erinnerungen. Der Film Paths of Glory habe ihm die Augen dafür geöffnet, dass der Große Krieg eigentlich ein Gegeneinander von oben und unten in den europäischen Gesellschaften gewesen sei. Diesen »Great Class War« sichtbar zu machen, der hinter den überlieferten Erzählungen der militärischen Ereignisse kaum zu erkennen sei, ist das Anliegen des Verfassers. Dazu interpretiert Pauwels das Geschehen der Kriegsjahre als Teil einer länger dauernden Auseinandersetzung zwischen Eliten und Volk – Pauwels schreibt von »plebeians«. Er greift dafür weit zurück und entwickelt auf 140 Seiten seine Sicht auf das lange 19. Jahrhundert, von der Französischen Revolution bis zum Sommer 1914. Es geht dabei um die Furcht der Eliten vor dem Volk und um die Methoden, der Demokratisierung durch Repression und Propaganda Widerstand zu leisten. Religion und Monarchismus, Nationalismus, Sozialdarwinismus und Bellizismus erwiesen sich nach Pauwels als besonders wirksame Instrumente der Beeinflussung. Der Durchlauf durch mehr als hundert Jahre europäischer Geschichte erlaubt nur sehr kursorische Betrachtungen einzelner Aspekte. Sehr stark an Arno Mayer und Eric Hobsbawm, aber auch dem Ideenhistoriker Domenico Losurdo orientiert, berücksichtigt Pauwels viele Facetten des Geschehens, kann aber nicht ausreichend genau analysieren, wie die geschilderten Phänomene zusammenhingen. Wer beispielsweise etwas über die Beziehung von Kapitalismus und Imperialismus erfahren möchte, wird enttäuscht und sollte besser direkt zu den Werken von Eric Hobsbawm greifen. Der Begriff »elites« fasst Adel und Bourgeoisie flächendeckend zusammen. Er wird meist ebenso undifferenziert gebraucht wie jener der »plebeians« und eine Klärung dessen, was er unter »Klassen« als analytischem Begriff versteht, bleibt Pauwels schuldig. Krieg bot sich nach Pauwels als Weg zur Stabilisierung gesellschaftlicher Hierarchie an und wurde in den Kreisen der »elites« dementsprechend 1914 auch begrüßt. Durch Erziehung und Propaganda, nicht zuletzt auch durch die Militarisierung der Vorkriegsgesellschaften auf dem europäischen Kontinent im Kontext der Wehrpflichtsysteme, sei Widerstand gegen den Krieg im Volk ausgeblieben, MGZ 78/1 (2019): 223–224 OLDENBOURG
罗伯特·鲍威尔以个人记忆作为第一次世界大战的序幕。影片《荣誉之地》让他明白,在欧洲社会中,伟大的战争本质上是自上而下的对抗。这些大经济舱是«»变得可见,它的背后故事五朔节军事事件几乎无法分辨,作者的关注.对此解释为Pauwels Kriegsjahre发生作为的一部分再持续解决Pauwels精英和民众之间的公约规定的»plebeians«.一本书共有140页从法国大革命到1914年夏天这里所说的重点是精英阶层对民众的恐惧,以及镇压和宣传的镇压实现民主化的方法。宗教和王权主义、国家主义、社会达尔文主义和伯维尔的著作证明这是尤其有效的影响工具。欧洲历史已经持续了超过100年之多,下面是关于某些方面的非常笼统的理论。但保罗和其他学者都曾在同一段时期内执笔,他们都描述了故事的重要部分,也描述了故事的先后次序。例如,如果你想了解资本主义和帝国主义的关系,你就会大失所望,所以最好直接了解一下埃里克·霍布斯鲍姆的著作。词»elites«贵族和资产阶级整体概括.他通常会同样需要眼中的»的plebeians«»下的一个澄清他所讲的课«analytischem概念理解第二,仅比Pauwels .有罪战争呈现出后Pauwels途径获得稳定社会等级的社交圈中,成了»elites«1914年相应也欢迎.通过教育和宣传,特别是在宪兵制度范围内欧洲大陆武装战前社会军事化的方式,不再反对民众的战争
{"title":"Jacques R. Pauwels, The Great Class War 1914–1918, Toronto: James Lorimer & Company 2016, 632 S., £ 14.95 [ISBN 978-1-4594-1105-0]","authors":"Günther Kronenbitter","doi":"10.1515/MGZS-2019-0034","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0034","url":null,"abstract":"Jacques R. Pauwels beginnt seine Darstellung des Ersten Weltkriegs mit persönlichen Erinnerungen. Der Film Paths of Glory habe ihm die Augen dafür geöffnet, dass der Große Krieg eigentlich ein Gegeneinander von oben und unten in den europäischen Gesellschaften gewesen sei. Diesen »Great Class War« sichtbar zu machen, der hinter den überlieferten Erzählungen der militärischen Ereignisse kaum zu erkennen sei, ist das Anliegen des Verfassers. Dazu interpretiert Pauwels das Geschehen der Kriegsjahre als Teil einer länger dauernden Auseinandersetzung zwischen Eliten und Volk – Pauwels schreibt von »plebeians«. Er greift dafür weit zurück und entwickelt auf 140 Seiten seine Sicht auf das lange 19. Jahrhundert, von der Französischen Revolution bis zum Sommer 1914. Es geht dabei um die Furcht der Eliten vor dem Volk und um die Methoden, der Demokratisierung durch Repression und Propaganda Widerstand zu leisten. Religion und Monarchismus, Nationalismus, Sozialdarwinismus und Bellizismus erwiesen sich nach Pauwels als besonders wirksame Instrumente der Beeinflussung. Der Durchlauf durch mehr als hundert Jahre europäischer Geschichte erlaubt nur sehr kursorische Betrachtungen einzelner Aspekte. Sehr stark an Arno Mayer und Eric Hobsbawm, aber auch dem Ideenhistoriker Domenico Losurdo orientiert, berücksichtigt Pauwels viele Facetten des Geschehens, kann aber nicht ausreichend genau analysieren, wie die geschilderten Phänomene zusammenhingen. Wer beispielsweise etwas über die Beziehung von Kapitalismus und Imperialismus erfahren möchte, wird enttäuscht und sollte besser direkt zu den Werken von Eric Hobsbawm greifen. Der Begriff »elites« fasst Adel und Bourgeoisie flächendeckend zusammen. Er wird meist ebenso undifferenziert gebraucht wie jener der »plebeians« und eine Klärung dessen, was er unter »Klassen« als analytischem Begriff versteht, bleibt Pauwels schuldig. Krieg bot sich nach Pauwels als Weg zur Stabilisierung gesellschaftlicher Hierarchie an und wurde in den Kreisen der »elites« dementsprechend 1914 auch begrüßt. Durch Erziehung und Propaganda, nicht zuletzt auch durch die Militarisierung der Vorkriegsgesellschaften auf dem europäischen Kontinent im Kontext der Wehrpflichtsysteme, sei Widerstand gegen den Krieg im Volk ausgeblieben, MGZ 78/1 (2019): 223–224 OLDENBOURG","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"223 - 224"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0034","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67035937","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mark Jones, Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. Aus dem Engl. von Karl Heinz Siber, Berlin: Propyläen 2017, 432 S., EUR 26,00 [ISBN 978‑3‑549‑07487‑9] 马克•琼斯最开始是暴力1918至1919年德国革命和魏玛共和国诞生。英国杂志卡尔·海因茨的协助,2017柏林:Propyläen 4,320 S .欧元26,00[书978‑3‑549‑07487‑9]
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2019-05-08 DOI: 10.1515/MGZS-2019-0044
Rüdiger Bergien
Die Studie von Mark Jones über die »Gründungsgewalt« der Weimarer Republik startet mit einer geschichtspolitischen Agenda: Seine Arbeit soll, so der Autor, »die erste eingehende historische Analyse der Rolle blutiger Gewalt in der Novemberrevolution« von 1918/19 bieten (S. 11). Ausgehend von einer Analyse einer Reihe von »Gräueltaten« im Zuge von Revolution und Gegenrevolution will Jones zeigen, »welches große gesellschaftliche und politische Potenzial für brutale Gewalt in Deutschland schon 14 Jahre vor der Errichtung des NS-Staates und 20 Jahre vor den Eruptionen der Jahre 1939–45 schlummerte« (S. 17). Sein Ziel ist mithin kein Geringeres als eine Rehabilitierung der Sonderwegsthese, von der »die deutsche Geschichtsschreibung« seiner Einschätzung nach kürzlich eine Abkehr vollzogen habe. Während – von ihm nicht näher benannte – »Historiker [versuchten], die Existenz historischer Vorspiele und Weichenstellungen für den Nationalsozialismus herunterzuspielen« (S. 255), könne die Revolution von 1918/19 zeigen, dass Deutschland schon zu diesem Zeitpunkt auf den Kurs eingeschwenkt sei, »der später in die Horror-Exzesse des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs mündete« (S. 17). Das Kernproblem von Jones’ Studie besteht nun darin, dass sein Untersuchungsansatz nicht mit seinen Untersuchungszielen korrespondiert. Der Autor will anhand der Gewaltgeschichte der Monate zwischen November 1918 und Mai 1919 zeigen, dass die Weimarer Republik der »Inkubationsraum für das Dritte Reich und all den von ihm angerichteten Horror« war (S. 343). Seine Untersuchung ist indessen nicht auf die Herausarbeitung von Kontinuitäten über die 1920er Jahre hinweg ausgerichtet. Sie widmet sich stattdessen den situationistischen Faktoren und Dynamiken, die im Zuge von Revolution und Gegenrevolution die Gewalt eskalieren ließen. MGZ 78/1 (2019): 255–257 OLDENBOURG
马克·琼斯的研究,关于»Gründungsgewalt魏玛共和国的«起飞用geschichtspolitischen议程:他的工作时,第一次深入历史分析的作者»作用中的血腥暴力Novemberrevolution«的发生提供(第11页).经分析的一系列暴行»«随着革命的和反革命的,让琼斯»什么残忍的暴力在德国社会和政治潜力巨大,已经安排了14年的设立NS-Staates 20年爆发的前一年1939-45睫毛«(第17页).康复治疗的目标是使得没有成为一有别于Sonderwegsthese»«德国叙事最近有与方案实施后评估.期间——接近程序的命名——»历史学家(试图)历史性的存在、滥竽充数和Weichenstellungen纳粹的«(第255页),可以在革命的发生表明,德国已经停止任职时上eingeschwenkt»是第三帝国的Horror-Exzesse晚些时候和第二次世界大战的«(第17页).现在琼斯的研究的核心问题是他的研究方针和他的研究目标不相符作者要根据Gewaltgeschichte月11至1918年到1919年5月显示魏玛共和国»Inkubationsraum为第三帝国所有的angerichteten惊悚«(343页).然而,他的研究并没有集中于二十世纪二十年代的单程分析。相反,她探讨着在革命和反革命中升级暴力的逆位因素和动态。MGZ 709号:255
{"title":"Mark Jones, Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. Aus dem Engl. von Karl Heinz Siber, Berlin: Propyläen 2017, 432 S., EUR 26,00 [ISBN 978‑3‑549‑07487‑9]","authors":"Rüdiger Bergien","doi":"10.1515/MGZS-2019-0044","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0044","url":null,"abstract":"Die Studie von Mark Jones über die »Gründungsgewalt« der Weimarer Republik startet mit einer geschichtspolitischen Agenda: Seine Arbeit soll, so der Autor, »die erste eingehende historische Analyse der Rolle blutiger Gewalt in der Novemberrevolution« von 1918/19 bieten (S. 11). Ausgehend von einer Analyse einer Reihe von »Gräueltaten« im Zuge von Revolution und Gegenrevolution will Jones zeigen, »welches große gesellschaftliche und politische Potenzial für brutale Gewalt in Deutschland schon 14 Jahre vor der Errichtung des NS-Staates und 20 Jahre vor den Eruptionen der Jahre 1939–45 schlummerte« (S. 17). Sein Ziel ist mithin kein Geringeres als eine Rehabilitierung der Sonderwegsthese, von der »die deutsche Geschichtsschreibung« seiner Einschätzung nach kürzlich eine Abkehr vollzogen habe. Während – von ihm nicht näher benannte – »Historiker [versuchten], die Existenz historischer Vorspiele und Weichenstellungen für den Nationalsozialismus herunterzuspielen« (S. 255), könne die Revolution von 1918/19 zeigen, dass Deutschland schon zu diesem Zeitpunkt auf den Kurs eingeschwenkt sei, »der später in die Horror-Exzesse des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs mündete« (S. 17). Das Kernproblem von Jones’ Studie besteht nun darin, dass sein Untersuchungsansatz nicht mit seinen Untersuchungszielen korrespondiert. Der Autor will anhand der Gewaltgeschichte der Monate zwischen November 1918 und Mai 1919 zeigen, dass die Weimarer Republik der »Inkubationsraum für das Dritte Reich und all den von ihm angerichteten Horror« war (S. 343). Seine Untersuchung ist indessen nicht auf die Herausarbeitung von Kontinuitäten über die 1920er Jahre hinweg ausgerichtet. Sie widmet sich stattdessen den situationistischen Faktoren und Dynamiken, die im Zuge von Revolution und Gegenrevolution die Gewalt eskalieren ließen. MGZ 78/1 (2019): 255–257 OLDENBOURG","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"255 - 257"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0044","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67035940","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Rezension zu: Kesselring, Agilolf: Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik: die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik. - Berlin: Ch. Links, 2017. - Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen - Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. - Ber 对他们的评价:凯塞林,Agilolf:由这个组织组成,并对联邦共和国进行了一次军事重整队:年轻联邦共和国秘密地重整队。柏林:Ch,在2017年波恩共和国首席情报官-接受
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2019-01-01 DOI: 10.1515/mgzs-2019-0059
C. Koller
{"title":"Rezension zu: Kesselring, Agilolf: Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik: die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik. - Berlin: Ch. Links, 2017. - Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen - Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. - Ber","authors":"C. Koller","doi":"10.1515/mgzs-2019-0059","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mgzs-2019-0059","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"31 1","pages":"306-309"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74693565","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Effizienz der frühneuzeitlichen Feuerwaffen 早期武器的效率
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2018-05-06 DOI: 10.1515/mgzs-2018-0083
Dirk Götschmann
Es gibt wohl kaum ein anderes Objekt, dem die Forschung eine derartig große historische Bedeutung einräumt und über dessen Eigenschaften sie gleichzeitig so uneins ist, wie dies bei der frühneuzeitlichen Feuerwaffe der Fall ist. Dies gilt in besonderer Weise für die Artillerie. Lange dominierte die Auffassung, wonach deren Effizienz im Zeitraum von ca. 1500 bis 1800 nur unwesentlich gesteigert worden sei. In jüngerer Zeit wurde diese Sichtweise zwar revidiert, aber sowohl das Ausmaß als auch die Ursachen dieser Effizienzsteigerung sind nach wie vor umstritten. Der Grund dafür ist in der Komplexität des Objekts »Feuerwaffe« zu suchen. Denn bei dieser handelt es sich um ein System, das aus drei Hauptkomponenten besteht: Rohr, Treibladung und Geschoss. Jede Komponente war für die Qualität des Systems von essentieller Bedeutung und verfügte über ein spezielles Entwicklungspotenzial. Aus bestimmten Gründen steht der Forschung jedoch nur eine dieser Komponenten, nämlich das Rohr, als Untersuchungsobjekt zur Verfügung. Geschützrohre sind in großer Zahl erhalten und stellen damit eine höchst wertvolle Quelle dar. Ihre systematische Auswertung könnte einen großen Erkenntnisgewinn ermöglichen, doch fand eine solche bisher nur sehr eingeschränkt statt. Mittels einer neuartigen, zur Inspektion von Geschützrohren bestimmten Vorrichtung, dem »Laser-Based Gun Bore Measurement and Inspection System«, könnten nunmehr jedoch alle Details der Bohrung eines Geschützes erfasst werden. In Kombination mit genauen Analysen des Materials des Rohrs, die mittels moderner technischer Verfahren heute gleichfalls rasch zu gewinnen sind,
这恐怕已经没有什么课题能像现代早期的火炮一样让科学认识到如此巨大的历史意义,同时对其性质也存在着纷争。特别是大炮队长期以来,人们普遍认为约1500至1800年期间,这一系统的效率只略有提高。最近,这一观点又被修正了,但在多大范围和为何会提高效率上仍存在争议。原因很复杂设计的武器»«找.因为这套系统由三部分组成:管道,滚弹和射弹。每一个组成部分都对系统的质量至关重要,也具有特别发展潜力。但是,出于某种原因,研究只在这些部分中即管道作为研究的对象可供研究之用。意大利人储存了大量军火,提供了巨量的军火。对学生进行系统的分析可以增进知识,但对知识进行的分析却是进化论不能满足的。通过创新,以检查Geschützrohren特定装置、»Laser-Based优等Bore Measurement and委员会系统«可能达但厌烦到发狂的所有细节进行绘图Geschützes .结合对管道中获取的材料进行准确分析
{"title":"Die Effizienz der frühneuzeitlichen Feuerwaffen","authors":"Dirk Götschmann","doi":"10.1515/mgzs-2018-0083","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mgzs-2018-0083","url":null,"abstract":"Es gibt wohl kaum ein anderes Objekt, dem die Forschung eine derartig große historische Bedeutung einräumt und über dessen Eigenschaften sie gleichzeitig so uneins ist, wie dies bei der frühneuzeitlichen Feuerwaffe der Fall ist. Dies gilt in besonderer Weise für die Artillerie. Lange dominierte die Auffassung, wonach deren Effizienz im Zeitraum von ca. 1500 bis 1800 nur unwesentlich gesteigert worden sei. In jüngerer Zeit wurde diese Sichtweise zwar revidiert, aber sowohl das Ausmaß als auch die Ursachen dieser Effizienzsteigerung sind nach wie vor umstritten. Der Grund dafür ist in der Komplexität des Objekts »Feuerwaffe« zu suchen. Denn bei dieser handelt es sich um ein System, das aus drei Hauptkomponenten besteht: Rohr, Treibladung und Geschoss. Jede Komponente war für die Qualität des Systems von essentieller Bedeutung und verfügte über ein spezielles Entwicklungspotenzial. Aus bestimmten Gründen steht der Forschung jedoch nur eine dieser Komponenten, nämlich das Rohr, als Untersuchungsobjekt zur Verfügung. Geschützrohre sind in großer Zahl erhalten und stellen damit eine höchst wertvolle Quelle dar. Ihre systematische Auswertung könnte einen großen Erkenntnisgewinn ermöglichen, doch fand eine solche bisher nur sehr eingeschränkt statt. Mittels einer neuartigen, zur Inspektion von Geschützrohren bestimmten Vorrichtung, dem »Laser-Based Gun Bore Measurement and Inspection System«, könnten nunmehr jedoch alle Details der Bohrung eines Geschützes erfasst werden. In Kombination mit genauen Analysen des Materials des Rohrs, die mittels moderner technischer Verfahren heute gleichfalls rasch zu gewinnen sind,","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"78 1","pages":"99 - 122"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2018-05-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/mgzs-2018-0083","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"67035863","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Rezension zu: Deissler, Stefan: Eigendynamische Bürgerkriege: Von der Persistenz und Endlichkeit innerstaatlicher Gewaltkonflikte, Hamburg 2016 评论:Deissler, Stefan:自作自受的内战:抵抗国家暴力的持久状态和限度,汉堡2016年
IF 0.1 4区 历史学 Q4 Arts and Humanities Pub Date : 2017-05-30 DOI: 10.5167/UZH-138119
C. Koller
{"title":"Rezension zu: Deissler, Stefan: Eigendynamische Bürgerkriege: Von der Persistenz und Endlichkeit innerstaatlicher Gewaltkonflikte, Hamburg 2016","authors":"C. Koller","doi":"10.5167/UZH-138119","DOIUrl":"https://doi.org/10.5167/UZH-138119","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"1 1","pages":"217-218"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2017-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76602721","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1