Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.2.71
Henning Plessner
{"title":"Sozialpsychologie und Sport","authors":"Henning Plessner","doi":"10.1024/0044-3514.38.2.71","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.2.71","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74109476","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.4.261
P. Schmidt, S. Bamberg, Eldad Davidov, Johannes J. Herrmann, Shalom H. Schwartz
Zusammenfassung: In zwei Stichproben wird eine deutschsprachige 40-Item Version des “Portraits Value Questionnaire” (PVQ) validiert; in einer dritten Stichprobe (European Social Survey) wird eine verkurzte Version mit 21 Items dieses Werteinventars validiert. Bei dem PVQ handelt es sich um ein von Shalom Schwartz neu entwickeltes Instrument zur Uberprufung seiner Theorie grundlegender menschlicher Werte. Die Aufgabenstellung des PVQ unterscheidet sich konzeptionell deutlich von der des bisher verwendeten Standardinstrumentes “Schwartz Value Survey” (SVS). Das neue Instrument ist besonders fur Probanden mit mittlerer und niedriger Schulbildung geeignet. Unsere Ergebnisse belegen die instrumentenunabhangige Validitat der von Schwartz postulierten Wertetheorie. Der Vergleich mit dem SVS belegt die konvergente und diskriminante Validitat der mit dem PVQ gemessenen zehn Wertetypen. Auch die vorhergesagten Beziehungen der Wertetypen mit zwei externen Konstrukten belegen die Konstruktvaliditat des PVQ. In einer ...
{"title":"Die Messung von Werten mit dem \"Portraits Value Questionnaire\"","authors":"P. Schmidt, S. Bamberg, Eldad Davidov, Johannes J. Herrmann, Shalom H. Schwartz","doi":"10.1024/0044-3514.38.4.261","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.4.261","url":null,"abstract":"Zusammenfassung: In zwei Stichproben wird eine deutschsprachige 40-Item Version des “Portraits Value Questionnaire” (PVQ) validiert; in einer dritten Stichprobe (European Social Survey) wird eine verkurzte Version mit 21 Items dieses Werteinventars validiert. Bei dem PVQ handelt es sich um ein von Shalom Schwartz neu entwickeltes Instrument zur Uberprufung seiner Theorie grundlegender menschlicher Werte. Die Aufgabenstellung des PVQ unterscheidet sich konzeptionell deutlich von der des bisher verwendeten Standardinstrumentes “Schwartz Value Survey” (SVS). Das neue Instrument ist besonders fur Probanden mit mittlerer und niedriger Schulbildung geeignet. Unsere Ergebnisse belegen die instrumentenunabhangige Validitat der von Schwartz postulierten Wertetheorie. Der Vergleich mit dem SVS belegt die konvergente und diskriminante Validitat der mit dem PVQ gemessenen zehn Wertetypen. Auch die vorhergesagten Beziehungen der Wertetypen mit zwei externen Konstrukten belegen die Konstruktvaliditat des PVQ. In einer ...","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87437095","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.3.179
S. Schwarz, M. Hassebrauck
Zusammenfassung. Beziehungsorientierung (BZO) ist ein neues zweidimensionales Konstrukt zur Operationalisierung von Beziehungspraferenzen. Demnach konnen Menschen sowohl kurzzeitorientiert als auch langzeitorientiert sein. In einer Querschnitt-Untersuchung mit 284 Versuchspersonen und einer Langsschnitt-Untersuchung mit 287 Versuchspersonen konnten die testtheoretischen Eigenschaften sowie die diskriminante und konvergente Validitat der Skalen zur Erfassung der Kurz- (KZO) und Langzeitorientierung (LZO) uberpruft werden. Beide Dimensionen konnten reliabel und valide gemessen werden. Hohe KZO ging mit einer unrestriktiven soziosexuellen Orientierung, einem spielerischen Liebesstil (Ludus) und einer hedonistischen Gegenwartsorientierung einher. Hohe LZO impliziert jedoch keine restriktive soziosexuelle Orientierung. Zudem zeigten sich Korrelationen der LZO mit allen Liebesstilen, der Zukunftsorientierung und dem Kinderwunsch. Die Bedeutung dieses neuen Konstrukts fur die sozialpsychologische Beziehungsforsc...
{"title":"Interindividuelle Unterschiede in Beziehungspräferenzen","authors":"S. Schwarz, M. Hassebrauck","doi":"10.1024/0044-3514.38.3.179","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.3.179","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Beziehungsorientierung (BZO) ist ein neues zweidimensionales Konstrukt zur Operationalisierung von Beziehungspraferenzen. Demnach konnen Menschen sowohl kurzzeitorientiert als auch langzeitorientiert sein. In einer Querschnitt-Untersuchung mit 284 Versuchspersonen und einer Langsschnitt-Untersuchung mit 287 Versuchspersonen konnten die testtheoretischen Eigenschaften sowie die diskriminante und konvergente Validitat der Skalen zur Erfassung der Kurz- (KZO) und Langzeitorientierung (LZO) uberpruft werden. Beide Dimensionen konnten reliabel und valide gemessen werden. Hohe KZO ging mit einer unrestriktiven soziosexuellen Orientierung, einem spielerischen Liebesstil (Ludus) und einer hedonistischen Gegenwartsorientierung einher. Hohe LZO impliziert jedoch keine restriktive soziosexuelle Orientierung. Zudem zeigten sich Korrelationen der LZO mit allen Liebesstilen, der Zukunftsorientierung und dem Kinderwunsch. Die Bedeutung dieses neuen Konstrukts fur die sozialpsychologische Beziehungsforsc...","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84061687","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.1.7
E. Harmon-Jones, Cindy Harmon-Jones
Research and theoretical developments on the theory of cognitive dissonance are reviewed. After considering the self-consis- tency, self-affirmation, and aversive consequences revisions, the authors review research that has challenged each of the revisions and that supports the original version of the theory. Then, the authors review the action-based model of dissonance, which accepts the original theory's proposal that a sufficient cognitive inconsistency causes dissonance and extends the original theory by proposing why cognitive inconsistency prompts dissonance. Finally, the authors present results from experiments examining predictions derived from the action- based model and neural processes involved in dissonance reduction.
{"title":"Cognitive Dissonance Theory After 50 Years of Development","authors":"E. Harmon-Jones, Cindy Harmon-Jones","doi":"10.1024/0044-3514.38.1.7","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.1.7","url":null,"abstract":"Research and theoretical developments on the theory of cognitive dissonance are reviewed. After considering the self-consis- tency, self-affirmation, and aversive consequences revisions, the authors review research that has challenged each of the revisions and that supports the original version of the theory. Then, the authors review the action-based model of dissonance, which accepts the original theory's proposal that a sufficient cognitive inconsistency causes dissonance and extends the original theory by proposing why cognitive inconsistency prompts dissonance. Finally, the authors present results from experiments examining predictions derived from the action- based model and neural processes involved in dissonance reduction.","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77642043","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.4.239
K. Sassenberg, J. Fehr
Zusammenfassung. Migration hat die deutsche Gesellschaft verandert. In jungster Zeit wird dies auch auf politischer Ebene verstarkt diskutiert. Wenngleich die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund angestrebt wird, so sind sie dennoch haufig sozialer Diskriminierung ausgesetzt, die einer erfolgreichen Integration entgegensteht. Ausgehend vom sozial-kognitiven Ansatz und dem Ansatz der sozialen Identitat gibt der vorliegende Beitrag einen Uberblick zum Stand der Forschung bezuglich der Faktoren, die zu sozialer Diskriminierung beitragen bzw. ihr entgegenwirken. Dieser Uberblick dient in Folge als Grundlage fur die Ableitung von Empfehlungen bezuglich der Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Prozesse mit dem Ziel, durch die Reduzierung sozialer Diskriminierung einen Beitrag zur erfolgreichen gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu leisten. Die resultierenden Empfeh- lungen werden abschliesend integriert und diskutiert. Die Praxisrelevanz, aber auch die diesbezuglichen Grenzen sozialpsychologischer Forschung werden ebenfalls dargestellt. Abstract. Migration has changed German society. Recently, this is being increasingly discussed also at the political level. Even though an integration of migrants is being aspired, migrants often face social discrimination - which in turn impedes successful integration. Based on the social-cognitive approach and the social identity approach, the current article gives and overview on the current research on factors both leading to and counteracting social discrimination. This overview in turn serves as a basis for deriving recommendations regarding the design of political and societal processes aiming at a successful societal integration of migrants by means of a reduction of social discrimination. Subsequently, the derived recommendations are integrated and discussed. Also, both the relevancy to practice as well as boundaries of social psychological research for these issues is illustrated.
{"title":"Eine sozialpsychologische Analyse zur Reduzierung sozialer Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund","authors":"K. Sassenberg, J. Fehr","doi":"10.1024/0044-3514.38.4.239","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.4.239","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Migration hat die deutsche Gesellschaft verandert. In jungster Zeit wird dies auch auf politischer Ebene verstarkt diskutiert. Wenngleich die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund angestrebt wird, so sind sie dennoch haufig sozialer Diskriminierung ausgesetzt, die einer erfolgreichen Integration entgegensteht. Ausgehend vom sozial-kognitiven Ansatz und dem Ansatz der sozialen Identitat gibt der vorliegende Beitrag einen Uberblick zum Stand der Forschung bezuglich der Faktoren, die zu sozialer Diskriminierung beitragen bzw. ihr entgegenwirken. Dieser Uberblick dient in Folge als Grundlage fur die Ableitung von Empfehlungen bezuglich der Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Prozesse mit dem Ziel, durch die Reduzierung sozialer Diskriminierung einen Beitrag zur erfolgreichen gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu leisten. Die resultierenden Empfeh- lungen werden abschliesend integriert und diskutiert. Die Praxisrelevanz, aber auch die diesbezuglichen Grenzen sozialpsychologischer Forschung werden ebenfalls dargestellt. Abstract. Migration has changed German society. Recently, this is being increasingly discussed also at the political level. Even though an integration of migrants is being aspired, migrants often face social discrimination - which in turn impedes successful integration. Based on the social-cognitive approach and the social identity approach, the current article gives and overview on the current research on factors both leading to and counteracting social discrimination. This overview in turn serves as a basis for deriving recommendations regarding the design of political and societal processes aiming at a successful societal integration of migrants by means of a reduction of social discrimination. Subsequently, the derived recommendations are integrated and discussed. Also, both the relevancy to practice as well as boundaries of social psychological research for these issues is illustrated.","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86632494","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.2.85
Eric Kearney
Zusammenfassung: Im Kontext von Fusballteams im Amateurbereich untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss von “Diversity” bezuglich Nationalitat auf das Ausmas an sozialer Integration und emotionalen Konflikten. Eine querschnittliche Studie an 42 Teams zeigt, dass die Teamzusammengehorigkeitsdauer den Zusammenhang zwischen “Diversity” bezuglich Nationalitat und sozialer Integration moderiert: Bei geringer Teamzugehorigkeitsdauer war dieser Zusammenhang negativ, bei langer Teamzugehorigkeitsdauer dagegen nicht mehr signifikant. Eine analoge Hypothese hinsichtlich des Ausmases an emotionalen Konflikten bestatigte sich nicht. Die Ergebnisse werden dahingehend interpretiert, dass der negative Einfluss von demographischer Team-“Diversity” auf die soziale Integration unter bestimmten Voraussetzungen im Laufe der Zeit abnimmt.
{"title":"Demographische “Diversity” in Sportteams","authors":"Eric Kearney","doi":"10.1024/0044-3514.38.2.85","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.2.85","url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Im Kontext von Fusballteams im Amateurbereich untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss von “Diversity” bezuglich Nationalitat auf das Ausmas an sozialer Integration und emotionalen Konflikten. Eine querschnittliche Studie an 42 Teams zeigt, dass die Teamzusammengehorigkeitsdauer den Zusammenhang zwischen “Diversity” bezuglich Nationalitat und sozialer Integration moderiert: Bei geringer Teamzugehorigkeitsdauer war dieser Zusammenhang negativ, bei langer Teamzugehorigkeitsdauer dagegen nicht mehr signifikant. Eine analoge Hypothese hinsichtlich des Ausmases an emotionalen Konflikten bestatigte sich nicht. Die Ergebnisse werden dahingehend interpretiert, dass der negative Einfluss von demographischer Team-“Diversity” auf die soziale Integration unter bestimmten Voraussetzungen im Laufe der Zeit abnimmt.","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73337698","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.2.105
Claude Messner, Benjamin Schmid
Zusammenfassung: Von Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen im Fusball wird erwartet, dass ihre Urteile keine Mannschaft ubervorteilen. Wegen der Umstande, unter denen sie Entscheidungen treffen mussen, sind unparteiische Urteile jedoch unwahrscheinlich. Eine hinreichende Bedingung fur eine Bevorzugung ist Ahnlichkeit. Als Mas der Ahnlichkeit verwendeten wir die Ubereinstimmung der kulturellen Herkunft von Mannschaften und des jeweiligen Schiedsrichters. In der Schweiz gibt es eine franzosischsprachige und eine deutschsprachige Kultur. Wir analysierten 1 033 Spiele der hochsten Schweizer Fusballliga der Manner. Es zeigte sich, dass eine Mannschaft einen Vorteil hat, wenn sie aus derselben Kultur wie der Schiedsrichter stammt. Der Vorteil zeigte sich in der Hohe des Sieges, der Hohe der gewonnenen Punkte, der Anzahl gelber Karten und der Anzahl der Platzverweise.
{"title":"Über die Schwierigkeit, unparteiische Entscheidungen zu fällen","authors":"Claude Messner, Benjamin Schmid","doi":"10.1024/0044-3514.38.2.105","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.2.105","url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Von Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen im Fusball wird erwartet, dass ihre Urteile keine Mannschaft ubervorteilen. Wegen der Umstande, unter denen sie Entscheidungen treffen mussen, sind unparteiische Urteile jedoch unwahrscheinlich. Eine hinreichende Bedingung fur eine Bevorzugung ist Ahnlichkeit. Als Mas der Ahnlichkeit verwendeten wir die Ubereinstimmung der kulturellen Herkunft von Mannschaften und des jeweiligen Schiedsrichters. In der Schweiz gibt es eine franzosischsprachige und eine deutschsprachige Kultur. Wir analysierten 1 033 Spiele der hochsten Schweizer Fusballliga der Manner. Es zeigte sich, dass eine Mannschaft einen Vorteil hat, wenn sie aus derselben Kultur wie der Schiedsrichter stammt. Der Vorteil zeigte sich in der Hohe des Sieges, der Hohe der gewonnenen Punkte, der Anzahl gelber Karten und der Anzahl der Platzverweise.","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84605862","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.2.111
Christian Unkelbach, Henning Plessner
Zusammenfassung: Nach dem Stichprobenansatz (Fiedler, 2000) entstehen viele Urteilsfehler nicht unbedingt durch kognitive Defizite, sondern durch den Prozess des Sammelns von Informationen. Die daraus resultierende Informationsstichprobe kann aus vielerlei Grunden unzulanglich oder verzerrt sein, wobei Menschen sich dieser Verzerrungen und Unzulanglichkeiten in der Regel nicht bewusst sind. Wir prasentieren drei Experimente, bei denen sowohl ausgebildete Trainerinnen und Trainer als auch Studierende eine fehlende Sensibilitat fur Manipulationen der Informationsstichprobe zeigten. Die Aufgabe bestand darin, entweder einen Fusballspieler (Exp. 1 & 3) oder verschiedene Sportarten (Exp. 2) aufgrund von erinnerten Informationen zu bewerten. Dabei wurde die Menge an positiver und negativer Informationen in den subjektiven Gedachtnisstichproben durch “Category-Split” (Fiedler & Armbruster, 1994) und die Abrufleichtigkeit (Schwarz et al., 1991) manipuliert. Die Urteile spiegelten die Information in den Gedachtnis...
{"title":"“Category-Split” Effekte bei Urteilen über Sportlerinnen, Sportler und Sportarten","authors":"Christian Unkelbach, Henning Plessner","doi":"10.1024/0044-3514.38.2.111","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.2.111","url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Nach dem Stichprobenansatz (Fiedler, 2000) entstehen viele Urteilsfehler nicht unbedingt durch kognitive Defizite, sondern durch den Prozess des Sammelns von Informationen. Die daraus resultierende Informationsstichprobe kann aus vielerlei Grunden unzulanglich oder verzerrt sein, wobei Menschen sich dieser Verzerrungen und Unzulanglichkeiten in der Regel nicht bewusst sind. Wir prasentieren drei Experimente, bei denen sowohl ausgebildete Trainerinnen und Trainer als auch Studierende eine fehlende Sensibilitat fur Manipulationen der Informationsstichprobe zeigten. Die Aufgabe bestand darin, entweder einen Fusballspieler (Exp. 1 & 3) oder verschiedene Sportarten (Exp. 2) aufgrund von erinnerten Informationen zu bewerten. Dabei wurde die Menge an positiver und negativer Informationen in den subjektiven Gedachtnisstichproben durch “Category-Split” (Fiedler & Armbruster, 1994) und die Abrufleichtigkeit (Schwarz et al., 1991) manipuliert. Die Urteile spiegelten die Information in den Gedachtnis...","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84054410","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.1.43
G. Steffgen
Zusammenfassung: Ausgehend von dem theoretischen Modell von Baumeister, Smart und Boden (1996) kann der bedrohte Selbstwert als eine bedeutsame Ursache fur aggressives Verhalten angesehen werden. Insbesondere narzisstische Personen mit einem instabilen Selbstwert neigen starker dazu, Situationen als selbstwertbedrohlich zu erleben und mit Aggressionen zu reagieren. Stucke (2001) belegte in diesem Kontext, dass aggressives Fahrverhalten durch die Interaktion von Narzissmus und Selbstkonzeptklarheit vorhergesagt werden kann. In der vorliegenden Studie wird die Rolle der Personlichkeitsvariablen Selbstwertbedrohung, Narzissmus und Selbstkonzeptklarheit fur aggressives Fahrverhalten von Motorradfahrern/-innen untersucht. Untersuchungsteilnehmer/-innen waren 126 Motorradfahrer/-innen (98 Manner und 28 Frauen) in dem Altersbereich von 19 bis 61 Jahren. Die regressionsanalytischen Befunde belegen, dass Argerreaktionen von Motorradfahrern/-fahrerinnen im Strasenverkehr durch die Interaktion von Narzissmus, Selbst...
{"title":"Beeinflussen Narzissmus und Selbstkonzeptklarheit aggressives Fahrverhalten in selbstwert- bedrohlichen Situationen?","authors":"G. Steffgen","doi":"10.1024/0044-3514.38.1.43","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.1.43","url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Ausgehend von dem theoretischen Modell von Baumeister, Smart und Boden (1996) kann der bedrohte Selbstwert als eine bedeutsame Ursache fur aggressives Verhalten angesehen werden. Insbesondere narzisstische Personen mit einem instabilen Selbstwert neigen starker dazu, Situationen als selbstwertbedrohlich zu erleben und mit Aggressionen zu reagieren. Stucke (2001) belegte in diesem Kontext, dass aggressives Fahrverhalten durch die Interaktion von Narzissmus und Selbstkonzeptklarheit vorhergesagt werden kann. In der vorliegenden Studie wird die Rolle der Personlichkeitsvariablen Selbstwertbedrohung, Narzissmus und Selbstkonzeptklarheit fur aggressives Fahrverhalten von Motorradfahrern/-innen untersucht. Untersuchungsteilnehmer/-innen waren 126 Motorradfahrer/-innen (98 Manner und 28 Frauen) in dem Altersbereich von 19 bis 61 Jahren. Die regressionsanalytischen Befunde belegen, dass Argerreaktionen von Motorradfahrern/-fahrerinnen im Strasenverkehr durch die Interaktion von Narzissmus, Selbst...","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84086194","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2007-01-01DOI: 10.1024/0044-3514.38.3.153
Susanne Schlink, Eva Walther
Zusammenfassung. Das Ziel der vorliegenden Studien war die Konstruktion und Validierung einer deutschen Kurzskala zur Erfassung des Bedurfnisses nach kognitiver Geschlossenheit (need for cognitive closure, NCC). In Studie 1 (N = 122) und Studie 2 (N = 228) erfolgte die Uberprufung der Reliabilitat und Validitat der aus 16 Items bestehenden Skala (16-NCCS). In einer weiteren Validierungsstudie (Studie 3) wurde der Einfluss des NCC auf den Ambiguitatsaversionseffekt im Ellsberg Paradox untersucht. 82 Probanden wahlten zwischen einer Urne mit bekanntem Risiko (geringe Ambiguitat) und einer Urne mit unbekanntem Risiko (hohe Ambiguitat). Die logistische Regression zeigt, dass NCC-Werte den Ambiguitatsaversionseffekt moderieren.
{"title":"Kurz und gut: Eine deutsche Kurzskala zur Erfassung des Bedürfnisses nach kognitiver Geschlossenheit","authors":"Susanne Schlink, Eva Walther","doi":"10.1024/0044-3514.38.3.153","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.3.153","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Das Ziel der vorliegenden Studien war die Konstruktion und Validierung einer deutschen Kurzskala zur Erfassung des Bedurfnisses nach kognitiver Geschlossenheit (need for cognitive closure, NCC). In Studie 1 (N = 122) und Studie 2 (N = 228) erfolgte die Uberprufung der Reliabilitat und Validitat der aus 16 Items bestehenden Skala (16-NCCS). In einer weiteren Validierungsstudie (Studie 3) wurde der Einfluss des NCC auf den Ambiguitatsaversionseffekt im Ellsberg Paradox untersucht. 82 Probanden wahlten zwischen einer Urne mit bekanntem Risiko (geringe Ambiguitat) und einer Urne mit unbekanntem Risiko (hohe Ambiguitat). Die logistische Regression zeigt, dass NCC-Werte den Ambiguitatsaversionseffekt moderieren.","PeriodicalId":46893,"journal":{"name":"Kolner Zeitschrift Fur Soziologie Und Sozialpsychologie","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77190000","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":3,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}