Die 71-jährige Patientin stellte sich aufgrund einer linksseitigen spastischen armbetonten Hemiparese in der BonT A-Ambulanz vor. Die Spastik trat in kurzer Folge nach einem vasospastisch induzierten rechtsseitigen Mediateilinfarkt vor einigen Jahren auf, der im Rahmen einer Subarachnoidalblutung bei rupturierten A.com. anterior-Aneurysma entstanden war. Das Aneurysma war geclippt und aufgrund eines konsekutiven Hydrocephalus ein ventrikulo-peritonealer Shunt angelegt worden.
{"title":"Ausgetauscht?","authors":"J. Heckelmann, M. Dafotakis","doi":"10.1055/a-2179-2091","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2179-2091","url":null,"abstract":"Die 71-jährige Patientin stellte sich aufgrund einer linksseitigen spastischen armbetonten Hemiparese in der BonT A-Ambulanz vor. Die Spastik trat in kurzer Folge nach einem vasospastisch induzierten rechtsseitigen Mediateilinfarkt vor einigen Jahren auf, der im Rahmen einer Subarachnoidalblutung bei rupturierten A.com. anterior-Aneurysma entstanden war. Das Aneurysma war geclippt und aufgrund eines konsekutiven Hydrocephalus ein ventrikulo-peritonealer Shunt angelegt worden.","PeriodicalId":49941,"journal":{"name":"Klinische Neurophysiologie","volume":" 6","pages":"249 - 250"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138618994","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jens Allendörfer, Klaus Gröschel, J. Harrer-Haag, U. Walter, U. Schminke
Das Ausbildungscurriculum der neurologischen Ultraschalldiagnostik beinhaltet nicht nur die fächerübergreifenden Ausbildungsinhalte im Anwendungsbereich der extra- und intrakraniellen hirnzuführenden Arterien, sondern umfasst zusätzlich die erweiterte Diagnostik intrakranieller Gefäße mittels transkranieller Duplexsonografie, die Untersuchung der Hirnvenen, die funktionelle transkranielle Doppler-Sonografie inklusive Monitoringverfahren sowie die Hirnparenchym- und Orbitasonografie.
{"title":"Neurologische Ultraschalldiagnostik – ein Update","authors":"Jens Allendörfer, Klaus Gröschel, J. Harrer-Haag, U. Walter, U. Schminke","doi":"10.1055/a-2156-6966","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2156-6966","url":null,"abstract":"Das Ausbildungscurriculum der neurologischen Ultraschalldiagnostik beinhaltet nicht nur die fächerübergreifenden Ausbildungsinhalte im Anwendungsbereich der extra- und intrakraniellen hirnzuführenden Arterien, sondern umfasst zusätzlich die erweiterte Diagnostik intrakranieller Gefäße mittels transkranieller Duplexsonografie, die Untersuchung der Hirnvenen, die funktionelle transkranielle Doppler-Sonografie inklusive Monitoringverfahren sowie die Hirnparenchym- und Orbitasonografie.","PeriodicalId":49941,"journal":{"name":"Klinische Neurophysiologie","volume":" 11","pages":"231 - 244"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138620404","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Laurent M. Willems, Felix Rosenow, Adam Strzelczyk
Zusammenfassung Aufgrund oftmals nur subtiler motorischer Phänomene stellt die Diagnose des nicht-konvulsiven Status epilepticus (non-convulsive status epilepticus, NCSE) eine häufige Differentialdiagnose bei Patientinnen und Patienten mit Vigilanzminderung dar. Da eine frühe adäquate Therapie des NCSE mit einem besseren Therapieansprechen sowie funktionellen Outcome einhergeht, ist eine sichere und frühe diagnostische Sicherung von hoher Relevanz. Aufbauend auf den Ergebnissen des „London-Innsbruck Coloquium on Status Epilepticus and Acute Seizures“, welches 2013 in Salzburg stattfand, wurde von einer Expertengruppe ein Diagnosealgorithmus basierend auf elektroenzephalographischen und klinischen Kriterien entwickelt, der als „Salzburg-Kriterien“ bekannt ist. Über die letzten Jahre wurden diese Kriterien validiert und klinisch erprobt, teilweise aber auch hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit kritisiert. Dieser Artikel erläutert die Salzburg-Kriterien und diskutiert potenzielle Fallstricke in der Anwendung.
{"title":"Die Anwendung der Salzburg-Kriterien in der Diagnose des non-konvulsiven Status epilepticus","authors":"Laurent M. Willems, Felix Rosenow, Adam Strzelczyk","doi":"10.1055/a-2151-0390","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2151-0390","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Aufgrund oftmals nur subtiler motorischer Phänomene stellt die Diagnose des nicht-konvulsiven Status epilepticus (non-convulsive status epilepticus, NCSE) eine häufige Differentialdiagnose bei Patientinnen und Patienten mit Vigilanzminderung dar. Da eine frühe adäquate Therapie des NCSE mit einem besseren Therapieansprechen sowie funktionellen Outcome einhergeht, ist eine sichere und frühe diagnostische Sicherung von hoher Relevanz. Aufbauend auf den Ergebnissen des „London-Innsbruck Coloquium on Status Epilepticus and Acute Seizures“, welches 2013 in Salzburg stattfand, wurde von einer Expertengruppe ein Diagnosealgorithmus basierend auf elektroenzephalographischen und klinischen Kriterien entwickelt, der als „Salzburg-Kriterien“ bekannt ist. Über die letzten Jahre wurden diese Kriterien validiert und klinisch erprobt, teilweise aber auch hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit kritisiert. Dieser Artikel erläutert die Salzburg-Kriterien und diskutiert potenzielle Fallstricke in der Anwendung.","PeriodicalId":49941,"journal":{"name":"Klinische Neurophysiologie","volume":"1 S1","pages":"208 - 213"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138621382","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Liebe Leserinnen und Leser,auch die Klinische Neurophysiologie ist stets im Wandel der Zeit: Nachdem Prof. Dr. Buchner zuletzt die Schriftleitung der Klinischen Neurophysiologie inne hatte und die ihm damit übertragenen Aufgaben vorbildlich erfüllte, wird der Staffelstab an zwei Vertreter der nächsten Generation übergeben.
{"title":"Klinische Neurophysiologie im Wandel, eine neue Schriftleitung","authors":"A. Grimm, Justus Marquetand","doi":"10.1055/a-2053-5868","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2053-5868","url":null,"abstract":"Liebe Leserinnen und\u0000 Leser,auch die Klinische Neurophysiologie ist stets im Wandel der Zeit: Nachdem\u0000 Prof. Dr. Buchner zuletzt die Schriftleitung der Klinischen Neurophysiologie inne\u0000 hatte und die ihm damit übertragenen Aufgaben vorbildlich erfüllte,\u0000 wird der Staffelstab an zwei Vertreter der nächsten Generation\u0000 übergeben.","PeriodicalId":49941,"journal":{"name":"Klinische Neurophysiologie","volume":" 839","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138610716","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
U. Walter, S. Brandt, Stefanie Förderreuther, A. Günther, H. Hansen, J. Haueisen, F. Salih, David N. Weise
Im Zuge der Fünften Fortschreibung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, gültig seit September 2022, wurden die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) zu den ergänzenden elektrophysiologischen und Doppler-sonografischen Untersuchungen aktualisiert. Die hier präsentierten Empfehlungen der DGKN beinhalten die Indikationen, Voraussetzungen und die Durchführung dieser Zusatzverfahren bei Kindern und Erwachsenen.
{"title":"Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls","authors":"U. Walter, S. Brandt, Stefanie Förderreuther, A. Günther, H. Hansen, J. Haueisen, F. Salih, David N. Weise","doi":"10.1055/a-2069-3379","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2069-3379","url":null,"abstract":"Im Zuge der Fünften Fortschreibung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, gültig seit September 2022, wurden die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) zu den ergänzenden elektrophysiologischen und Doppler-sonografischen Untersuchungen aktualisiert. Die hier präsentierten Empfehlungen der DGKN beinhalten die Indikationen, Voraussetzungen und die Durchführung dieser Zusatzverfahren bei Kindern und Erwachsenen.","PeriodicalId":49941,"journal":{"name":"Klinische Neurophysiologie","volume":" 37","pages":"221 - 230"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138611898","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Beim Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist die Thenarmuskulatur häufig in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt. Die Ursachen hierfür sind bisher nicht vollständig geklärt. Im Rahmen dieser Studie untersuchten die Autoren Auffälligkeiten im Ultraschall von Personen mit KTS, die auf motorische Neuropathien hinwiesen. Diese verglichen sie mit klinischen und elektrophysiologischen Daten.
{"title":"Ultraschalluntersuchungen von Neuropathien beim\u0000 Karpaltunnelsyndrom","authors":"","doi":"10.1055/a-2159-3067","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2159-3067","url":null,"abstract":"\u0000 Beim Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist die Thenarmuskulatur häufig in\u0000 unterschiedlichem Maße beeinträchtigt. Die Ursachen\u0000 hierfür sind bisher nicht vollständig geklärt. Im Rahmen\u0000 dieser Studie untersuchten die Autoren Auffälligkeiten im Ultraschall\u0000 von Personen mit KTS, die auf motorische Neuropathien hinwiesen. Diese\u0000 verglichen sie mit klinischen und elektrophysiologischen Daten.\u0000","PeriodicalId":49941,"journal":{"name":"Klinische Neurophysiologie","volume":" 14","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138612817","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}