首页 > 最新文献

MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung最新文献

英文 中文
Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland 共享教材?德国学校教师开发和使用数字教材的实践
Pub Date : 2024-01-10 DOI: 10.21240/mpaed/00/2024.01.10.x
Katja Buntins, D. Diekmann, M. Klar, M. Rittberger, M. Kerres
Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets – vor allem über «Google» – suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu.
互联网正在打破既有的备课方式。新的参与者开始出现,国家监管的作用受到质疑。学校教师如何寻找教学材料,如何处理自编材料?一项针对德国 1960 名教师的大规模研究记录了他们在信息来源和合作形式方面的做法。研究结果证实了现有的研究结果,即教师们在浩瀚的互联网上,特别是通过 "谷歌 "搜索各种资料。他们自己收集和开发这些资料,很少与同事交流信息。要进一步发展教育信息生态系统,为跨学校的学校教学和学习创建一个框架,就必 须重新组织参与者之间的互动。除了由私营和公共供应商提供开放材料外,合作开发和(再)使用也尤为重要。
{"title":"Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland","authors":"Katja Buntins, D. Diekmann, M. Klar, M. Rittberger, M. Kerres","doi":"10.21240/mpaed/00/2024.01.10.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.01.10.x","url":null,"abstract":"Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets – vor allem über «Google» – suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"57 19","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139535021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inklusive und nachhaltige Maker Education an Schulen 学校中的全纳和可持续创客教育
Pub Date : 2024-01-10 DOI: 10.21240/mpaed/56/2024.01.10.x
I. Bosse, Björn Maurer, Jan-Rene Schluchter
Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit stellen zentrale Perspektiven für die Weiterentwicklung von Schule dar, nicht zuletzt in Form von Bildungskonzepten wie Medienbildung, inklusive Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus dieses Scoping Reviews liegt auf den Themen Making und Inklusion sowie Making und Nachhaltigkeit unter Einbezug entsprechender Bildungskonzepte. Entlang des Reviews soll ein Überblick über Literatur und Studien zu Verbindungen von Making, Inklusion und Nachhaltigkeit vorgestellt werden. Insgesamt wurden 126 Studien, die zwischen den Jahren 2012 und 2022 veröffentlicht wurden, in eine nähere Betrachtung einbezogen. Obwohl sich nicht wenige Studien mit inklusivem (n = 54) oder nachhaltigem Making (n = 23) befassen, wurden Verbindungen von Making, Inklusion und Nachhaltigkeit bisher selten gemeinsam praktiziert, diskutiert und erforscht (n = 7). Im Besonderen ermangelt es Überlegungen zu Verbindungen von Making mit Konzepten Inklusiver Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vor diesem Hintergrund werden in der Diskussion erste Überlegungen zu einer inklusiven und nachhaltigen Maker Education herausgearbeitet.
数字化、全纳和可持续性是学校进一步发展的关键视角,尤其是以媒体教育、全纳教育和可持续发展教育等教育概念的形式。本次范围界定审查的重点是 "制作与全纳 "以及 "制作与可持续性",包括相应的教育概念。在综述中,将概述有关制作、全纳和可持续性之间联系的文献和研究。2012 年至 2022 年间发表的研究报告共 126 篇。虽然有不少研究涉及全纳(54 项)或可持续制作(23 项),但很少将制作、全纳和可持续性联系在一起进行实践、讨论和研究(7 项)。尤其是,对制作与全纳教育和可持续发展教育概念之间的联系缺乏考虑。在此背景下,讨论中阐述了对全纳和可持续创客教育的初步思考。
{"title":"Inklusive und nachhaltige Maker Education an Schulen","authors":"I. Bosse, Björn Maurer, Jan-Rene Schluchter","doi":"10.21240/mpaed/56/2024.01.10.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.01.10.x","url":null,"abstract":"Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit stellen zentrale Perspektiven für die Weiterentwicklung von Schule dar, nicht zuletzt in Form von Bildungskonzepten wie Medienbildung, inklusive Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus dieses Scoping Reviews liegt auf den Themen Making und Inklusion sowie Making und Nachhaltigkeit unter Einbezug entsprechender Bildungskonzepte. Entlang des Reviews soll ein Überblick über Literatur und Studien zu Verbindungen von Making, Inklusion und Nachhaltigkeit vorgestellt werden. Insgesamt wurden 126 Studien, die zwischen den Jahren 2012 und 2022 veröffentlicht wurden, in eine nähere Betrachtung einbezogen. Obwohl sich nicht wenige Studien mit inklusivem (n = 54) oder nachhaltigem Making (n = 23) befassen, wurden Verbindungen von Making, Inklusion und Nachhaltigkeit bisher selten gemeinsam praktiziert, diskutiert und erforscht (n = 7). Im Besonderen ermangelt es Überlegungen zu Verbindungen von Making mit Konzepten Inklusiver Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vor diesem Hintergrund werden in der Diskussion erste Überlegungen zu einer inklusiven und nachhaltigen Maker Education herausgearbeitet.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" 36","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139627211","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
‹Double bind›-Phänomene in der Fortbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Kontext der Digitalisierung 数字化背景下职业学校教师进修中的 "双重束缚 "现象
Pub Date : 2023-12-21 DOI: 10.21240/mpaed/00/2023.12.21.x
S. Weber, Stefanie Zarnow, Tobias Hackenberg, F. Hiller, S. Seeber, Peter Geiser, M. Schumann, J. Busse, F. Achtenhagen
Digitalisierung stellt Lehrkräfte beruflicher Schulen vor vielfältige neue Herausforderungen. Zum Erhalt ihrer Professionalisierung müssen sie sich laufend fortbilden, wollen sie die Qualität des Unterrichts sicherstellen. Studien zeigen, dass die Erfolgserwartungen an Fortbildungen (FB) von Lehrkräften insbesondere im Hinblick auf das Potenzial digitaler Medien noch nicht voll ausgeschöpft sind. Dies scheint mit vielfältigen administrativen und gesetzlichen Vorgaben, mit dem Wirken unterschiedlicher Akteure sowie funktionalen Zuständigkeiten zu korrespondieren. Somit ist die Professionalisierung der Lehrkräfte nicht nur von ihren individuellen Entscheidungen, sondern auch von denen anderer Akteure und den dabei auftretenden Interaktionen abhängig. Dabei kommt es nicht selten zu Spannungen auch in der Form von ‹Double Bind›-Phänomenen, die sich nur in einem grösseren Systemkontext identifizieren, verbalisieren, interpretieren, aufbrechen und lösen lassen. In dieser Studie zeichnen wir die Struktur und Interaktionen der Akteure der FB für Lehrkräfte an beruflichen Schulen mittels der Kulturhistorischen Tätigkeitstheorie sowie aktueller Forschungsergebnisse nach, verorten darin die in einer Interviewstudie mit 46 Lehrkräften wahrgenommenen Interaktionen und analysieren diese im Hinblick auf ‹Double Bind›-Phänomene. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte im Rahmen ihrer FB mit kritischen Entscheidungen i. S. v. ‹Double Binds› konfrontiert sind, sowohl auf struktureller Ebene als auch im Hinblick auf ihr Professionsverständnis wie auch auf einstellungs- und interessensbezogene Aspekte.
数字化给职业学校的教师带来了各种新的挑战。为了保持专业化,他们必须不断接受进修培训,以确保教学质量。研究表明,教师对持续专业发展(CPD)成功的期望尚未完全实现,尤其是在数字媒体的潜力方面。这似乎与各种行政和法律要求、不同利益相关者的工作和职能职责相吻合。因此,教师的专业化不仅取决于他们个人的决定,也取决于其他利益相关者的决 定以及在这一过程中发生的互动。这往往导致 "双重束缚 "现象的紧张局势,而这种紧张局势只有在更大的系 统背景下才能被识别、口头表达、解释、分解和解决。在本研究中,我们运用文化历史活动理论和当前的研究成果,对职业学校教师 FB 的结构和参与者之间的互动进行了追溯,在对 46 名教师的访谈研究中找到了所感知的互动,并就 "双重束缚 "现象对其进行了分析。研究结果表明,在职业学校教师职业生涯中,教师面临着 "双重束缚 "意义上的关键抉择,既包括结构层面,也包括他们对自己职业的理解以及态度和兴趣方面。
{"title":"‹Double bind›-Phänomene in der Fortbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Kontext der Digitalisierung","authors":"S. Weber, Stefanie Zarnow, Tobias Hackenberg, F. Hiller, S. Seeber, Peter Geiser, M. Schumann, J. Busse, F. Achtenhagen","doi":"10.21240/mpaed/00/2023.12.21.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.12.21.x","url":null,"abstract":"Digitalisierung stellt Lehrkräfte beruflicher Schulen vor vielfältige neue Herausforderungen. Zum Erhalt ihrer Professionalisierung müssen sie sich laufend fortbilden, wollen sie die Qualität des Unterrichts sicherstellen. Studien zeigen, dass die Erfolgserwartungen an Fortbildungen (FB) von Lehrkräften insbesondere im Hinblick auf das Potenzial digitaler Medien noch nicht voll ausgeschöpft sind. Dies scheint mit vielfältigen administrativen und gesetzlichen Vorgaben, mit dem Wirken unterschiedlicher Akteure sowie funktionalen Zuständigkeiten zu korrespondieren. Somit ist die Professionalisierung der Lehrkräfte nicht nur von ihren individuellen Entscheidungen, sondern auch von denen anderer Akteure und den dabei auftretenden Interaktionen abhängig. Dabei kommt es nicht selten zu Spannungen auch in der Form von ‹Double Bind›-Phänomenen, die sich nur in einem grösseren Systemkontext identifizieren, verbalisieren, interpretieren, aufbrechen und lösen lassen. In dieser Studie zeichnen wir die Struktur und Interaktionen der Akteure der FB für Lehrkräfte an beruflichen Schulen mittels der Kulturhistorischen Tätigkeitstheorie sowie aktueller Forschungsergebnisse nach, verorten darin die in einer Interviewstudie mit 46 Lehrkräften wahrgenommenen Interaktionen und analysieren diese im Hinblick auf ‹Double Bind›-Phänomene. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte im Rahmen ihrer FB mit kritischen Entscheidungen i. S. v. ‹Double Binds› konfrontiert sind, sowohl auf struktureller Ebene als auch im Hinblick auf ihr Professionsverständnis wie auch auf einstellungs- und interessensbezogene Aspekte.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"5 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139167827","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Editorial: Forschungssynthesen in der Mediendidaktik 社论:媒体教学研究综述
Pub Date : 2023-12-21 DOI: 10.21240/mpaed/54/2023.12.21.x
Svenja Bedenlier, Katja Buntins, Annika Wilmers, M. Kerres
{"title":"Editorial: Forschungssynthesen in der Mediendidaktik","authors":"Svenja Bedenlier, Katja Buntins, Annika Wilmers, M. Kerres","doi":"10.21240/mpaed/54/2023.12.21.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.12.21.x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"40 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139166550","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Manteltext: Grundzüge einer medienpädagogischen Organisationsforschung 夹层文本:媒体教育中的组织研究基础
Pub Date : 2023-12-21 DOI: 10.21240/mpaed/diss.ch/2023.12.21.x
C. Helbig
Die kumulative Dissertation hat das Ziel, Verbindungen zwischen Organisationskonzepten und Medienpädagogik zu entwickeln sowie die Bedeutung und Forschungsperspektiven einer daraus resultierenden medienpädagogischen Organisationsforschung empirisch zu untersuchen. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: «Welchen Forschungsperspektiven bietet eine medienpädagogische Organisationsforschung?». Zur Bearbeitung der Zielstellung und der Forschungsfrage werden drei Teilfragen gestellt, die im Zusammenspiel von fünf Einzelpublikationen und in diesem Manteltext beantwortet werden:1. Welche Bedeutung nehmen Organisationskonzepte in den Begründungszusammenhängen der Medienpädagogik ein?2. Wie können Organisationskonzepte theoretisch an medienpädagogische ­Forschung anschliessen?3. Welchen empirischen Erkenntnisgewinn leistet eine praxeologisch verortete medienpädagogische Organisationsforschung?Entsprechend der Teilfragen ist die Arbeit in drei Kapitel sowie einer Einleitung und einem Fazit gegliedert. Kapitel 2 betrachtet medienpädagogische Begründungszusammenhänge, ordnet diese in poststrukturalistische und normativitätskritische Positionen ein und sucht nach eingelagerten Hinweisen auf die Bedeutung von Organisationen. Kapitel 3 stellt theoretische Verbindungen zwischen medienpädagogischer Forschung und Organisationskonzepten her, die sowohl anhand sozialwissenschaftlicher als auch erziehungswissenschaftlicher Diskurse begründet werden. In Kapitel 4 wird eine praxeologische Position innerhalb einer medienpädagogischen Organisationsforschung eingenommen und die Dokumentarischen Methode bzw. die Dokumentarische Organisationsforschung als Forschungszugang begründet. Anschliessend wird eine qualitativ-empirische Studie, die anknüpfend an den methodologischen Rahmen konzipiert und durchgeführt wurde, beschrieben und in Bezug zum Gegenstand der Arbeit gesetzt. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Organisationen in den Begründungszusammenhängen der Medienpädagogik ein Desiderat darstellen und wenig theoretische oder empirische Anschlüsse existieren. Zweitens ist mit Bezug zur Human-Relations-Bewegung und der Strukturationstheorie medienpädagogisches Handeln als strukturiertes und strukturierendes Handeln in pädagogischen Organisationen zu beschreiben. Drittens fokussiert eine praxeologisch verortete medienpädagogische Organisationsforschung medienpädagogische Praktiken in Organisationen und deren Beziehung zu formalen Regeln und Strukturen. Die Ergebnisse der qualitativen Studie zeigen, dass medienpädagogisches Handeln als milieuspezifische Alltagspraktiken in Organisationen zu verstehen sind, die durch fachliche Qualifikationen, formale Regeln und Umweltbedingungen beeinflusst sind. Zusammenfassend zeigt die Dissertation neue Forschungsperspektiven auf, die eine medienpädagogische Organisationsforschung bieten kann und begründet damit ein weiteres Forschungsfeld medienpädagogischer Forschung.
累积论文旨在发展组织概念与媒体教育之间的联系,并对由此产生的媒体教育组织研究的意义和研究视角进行实证调查。论文的研究问题是:"媒体教育中的组织研究提供了哪些研究视角?针对这一目标和研究问题,论文提出了三个子问题,并在五篇单独出版物和本正文中对这三个子问题进行了回答:1.组织概念在媒体教育的正当性语境中具有什么意义?2.如何将组织概念与媒体教育研究进行理论联系?3.从实践论的媒体教育组织研究中可以获得哪些经验知识?第 2 章审视了媒体教育的正当性背景,将其归类为后结构主义和规范性批判立场,并寻找对组织意义的内在参照。第 3 章建立了媒体教育研究与组织概念之间的理论联系,这些概念是以社会科学和教育科学的论述为基础的。第 4 章采用了媒体教育组织研究中的实践论立场,并论证了纪实方法和纪实组织研究作为一种研究方法的合理性。随后,介绍了根据该方法框架设计和开展的一项定性实证研究,该研究与论文主题相关。首先,研究结果表明,组织是媒体教育的一个必要条件,但理论和实证方面的联系却很少。其次,参照人际关系运动和结构化理论,媒体教育行动可被描述为教学组织中的结构化和结构化行动。第三,从实践论的角度对媒体教育组织进行研究,重点关注组织中的媒体教育实践及其与正式规则和结构的关系。定性研究的结果表明,媒体教育活动应被理解为组织中受专业资格、正式规则和环境条件影响的特定环境下的日常实践。总之,这篇论文展示了媒体教育组织研究可以提供的新的研究视角,并由此确立了媒体教育的另一个研究领域。
{"title":"Manteltext: Grundzüge einer medienpädagogischen Organisationsforschung","authors":"C. Helbig","doi":"10.21240/mpaed/diss.ch/2023.12.21.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ch/2023.12.21.x","url":null,"abstract":"Die kumulative Dissertation hat das Ziel, Verbindungen zwischen Organisationskonzepten und Medienpädagogik zu entwickeln sowie die Bedeutung und Forschungsperspektiven einer daraus resultierenden medienpädagogischen Organisationsforschung empirisch zu untersuchen. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: «Welchen Forschungsperspektiven bietet eine medienpädagogische Organisationsforschung?». Zur Bearbeitung der Zielstellung und der Forschungsfrage werden drei Teilfragen gestellt, die im Zusammenspiel von fünf Einzelpublikationen und in diesem Manteltext beantwortet werden:1. Welche Bedeutung nehmen Organisationskonzepte in den Begründungszusammenhängen der Medienpädagogik ein?2. Wie können Organisationskonzepte theoretisch an medienpädagogische ­Forschung anschliessen?3. Welchen empirischen Erkenntnisgewinn leistet eine praxeologisch verortete medienpädagogische Organisationsforschung?Entsprechend der Teilfragen ist die Arbeit in drei Kapitel sowie einer Einleitung und einem Fazit gegliedert. Kapitel 2 betrachtet medienpädagogische Begründungszusammenhänge, ordnet diese in poststrukturalistische und normativitätskritische Positionen ein und sucht nach eingelagerten Hinweisen auf die Bedeutung von Organisationen. Kapitel 3 stellt theoretische Verbindungen zwischen medienpädagogischer Forschung und Organisationskonzepten her, die sowohl anhand sozialwissenschaftlicher als auch erziehungswissenschaftlicher Diskurse begründet werden. In Kapitel 4 wird eine praxeologische Position innerhalb einer medienpädagogischen Organisationsforschung eingenommen und die Dokumentarischen Methode bzw. die Dokumentarische Organisationsforschung als Forschungszugang begründet. Anschliessend wird eine qualitativ-empirische Studie, die anknüpfend an den methodologischen Rahmen konzipiert und durchgeführt wurde, beschrieben und in Bezug zum Gegenstand der Arbeit gesetzt. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Organisationen in den Begründungszusammenhängen der Medienpädagogik ein Desiderat darstellen und wenig theoretische oder empirische Anschlüsse existieren. Zweitens ist mit Bezug zur Human-Relations-Bewegung und der Strukturationstheorie medienpädagogisches Handeln als strukturiertes und strukturierendes Handeln in pädagogischen Organisationen zu beschreiben. Drittens fokussiert eine praxeologisch verortete medienpädagogische Organisationsforschung medienpädagogische Praktiken in Organisationen und deren Beziehung zu formalen Regeln und Strukturen. Die Ergebnisse der qualitativen Studie zeigen, dass medienpädagogisches Handeln als milieuspezifische Alltagspraktiken in Organisationen zu verstehen sind, die durch fachliche Qualifikationen, formale Regeln und Umweltbedingungen beeinflusst sind. Zusammenfassend zeigt die Dissertation neue Forschungsperspektiven auf, die eine medienpädagogische Organisationsforschung bieten kann und begründet damit ein weiteres Forschungsfeld medienpädagogischer Forschung.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"9 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139167100","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zusammen.machen – Schulen bei der Einrichtung eines Makerspace systemisch unterstützen Zusammen.machen - 系统支持学校建立创客空间
Pub Date : 2023-12-05 DOI: 10.21240/mpaed/56/2023.12.05.x
Johanna Tewes, Kerstin Boveland
In dem Pilotprojekt «Makerhubs» wurden elf Schulen von der Stabsstelle Digitalisierung der Hamburger Schulbehörde bei der Einrichtung eines Makerspaces begleitet und durch Ressourcen unterstützt. Das Projekt startete im Schuljahr 2021/22 und endete im Sommer 2023. Die im Rahmen dieser Prozessbegleitung gemachten Erfahrungen werden in diesem Beitrag näher beschrieben. Hierzu wird zunächst dargestellt, welches grundlegende Verständnis von Makerspaces im Kontext von schulischer Lernraumgestaltung und Kompetenzentwicklung dem Projekt zugrunde liegt und welche konkreten Ziele verfolgt wurden. Darauf aufbauend werden die einzelnen Module der Makerhubs mit Umsetzungsbeispielen aus der schulischen Praxis näher erläutert. Anschliessend erfolgt eine Darstellung der Herausforderungen und Gelingensbedingungen, die ein auf Offenheit, Kollaboration und Vernetzung angelegter Prozess wie dieser mit sich gebracht hat.
在 "Makerhubs "试点项目中,汉堡教育管理局数字化部门协助 11 所学校建立了创客空间,并提供了资源支持。该项目于 2021/22 学年开始,2023 年夏季结束。 本文将更详细地介绍从这一过程支持中获得的经验。为此,文章首先介绍了在学校学习空间设计和技能发展背景下对创客空间的基本理解,这也是该项目的基础和具体目标。在此基础上,结合学校实践中的实施案例,更详细地解释了创客中心的各个模块。随后,介绍了这样一个以开放、合作和网络为基础的过程所带来的挑战和成功条件。
{"title":"Zusammen.machen – Schulen bei der Einrichtung eines Makerspace systemisch unterstützen","authors":"Johanna Tewes, Kerstin Boveland","doi":"10.21240/mpaed/56/2023.12.05.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.05.x","url":null,"abstract":"In dem Pilotprojekt «Makerhubs» wurden elf Schulen von der Stabsstelle Digitalisierung der Hamburger Schulbehörde bei der Einrichtung eines Makerspaces begleitet und durch Ressourcen unterstützt. Das Projekt startete im Schuljahr 2021/22 und endete im Sommer 2023. Die im Rahmen dieser Prozessbegleitung gemachten Erfahrungen werden in diesem Beitrag näher beschrieben. Hierzu wird zunächst dargestellt, welches grundlegende Verständnis von Makerspaces im Kontext von schulischer Lernraumgestaltung und Kompetenzentwicklung dem Projekt zugrunde liegt und welche konkreten Ziele verfolgt wurden. Darauf aufbauend werden die einzelnen Module der Makerhubs mit Umsetzungsbeispielen aus der schulischen Praxis näher erläutert. Anschliessend erfolgt eine Darstellung der Herausforderungen und Gelingensbedingungen, die ein auf Offenheit, Kollaboration und Vernetzung angelegter Prozess wie dieser mit sich gebracht hat.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"40 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139186496","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
‹Wenn die Gabel nicht mehr gabeln will› – Funktionslogiken gestaltend auf die Spur kommen 当分叉不再愿意分叉时"--通过设计了解功能逻辑的本质
Pub Date : 2023-12-04 DOI: 10.21240/mpaed/56/2023.12.04.x
Elisa Dittbrenner, Linya Coers
Die Vereinbarkeit mit und Anschlussfähigkeit von lern- und bildungsorientierten FabLab-Aktivitäten an schulisches Lernen, z. B. auf curricularer und fachdidaktischer Ebene, stellen derzeit sowohl eine konzeptionelle Herausforderung als auch Forschungslücke dar. Um den Möglichkeitsraum zwischen Grundschule und FabLabs zu erkunden, wurde 2021/22 eine mehrteilige Bildungsmodul-Reihe für Grundschulen im FabLab konzipiert und umgesetzt, aus der der Workshop «Wenn die Gabel nicht mehr gabeln will» (2022) vorgestellt wird. Der Praxisbericht geht sowohl auf die Entwicklung, Fundierung und Verortung als auch auf die praktischen Erfahrungen, Effekte und Anschlüsse des Workshops ein. Die gestalterische Auseinandersetzung mit Funktionslogiken von Grundschüler:innen in FabLabs, die hier inhaltlich verfolgt und umgesetzt wurde, steht dabei exemplarisch für eine explorative Auseinandersetzung mit möglichen Bildungsformaten in FabLabs als vermittelnder Ansatz ästhetischer und technischer Literalität. Als Brücke zwischen ästhetischem und sachunterrichtlichem, aber auch schulischem und making-orientiertem Lernen zeigt sich die Dekonstruktion und Weitergestaltung von Gebrauchsgegenständen, in denen sowohl Eigenlogiken (digitaler) Produktion als auch Gebrauch als Form der Gestaltung in ihrer Verwicklung thematisiert werden können.
以学习和教育为导向的 FabLab 活动与学校学习的兼容性和连通性,例如在课程和学科教学层面,目前既是一个概念性挑战,也是一个研究空白。为了探索小学与 FabLab 之间的可能性空间,2021/22 年在 FabLab 中为小学设计并实施了一个多部分教育模块系列,"当叉子不再想叉子时"(2022 年)研讨会就是在此基础上推出的。实践报告涉及工作坊的开发、基础、本地化以及实践经验、效果和联系。对小学生在 FabLabs 中的功能逻辑进行的创造性审查,是对 FabLabs 中可能的教育形式进行探索性审查的一个例子,是审美和技术素养的中介方法。日常物品的解构和进一步发展,其中(数字)生产和使用作为一种设计形式的内在逻辑可以在它们的纠缠中被主题化,这被证明是美学和事实教学以及学校和以制作为导向的学习之间的桥梁。
{"title":"‹Wenn die Gabel nicht mehr gabeln will› – Funktionslogiken gestaltend auf die Spur kommen","authors":"Elisa Dittbrenner, Linya Coers","doi":"10.21240/mpaed/56/2023.12.04.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.04.x","url":null,"abstract":"Die Vereinbarkeit mit und Anschlussfähigkeit von lern- und bildungsorientierten FabLab-Aktivitäten an schulisches Lernen, z. B. auf curricularer und fachdidaktischer Ebene, stellen derzeit sowohl eine konzeptionelle Herausforderung als auch Forschungslücke dar. Um den Möglichkeitsraum zwischen Grundschule und FabLabs zu erkunden, wurde 2021/22 eine mehrteilige Bildungsmodul-Reihe für Grundschulen im FabLab konzipiert und umgesetzt, aus der der Workshop «Wenn die Gabel nicht mehr gabeln will» (2022) vorgestellt wird. Der Praxisbericht geht sowohl auf die Entwicklung, Fundierung und Verortung als auch auf die praktischen Erfahrungen, Effekte und Anschlüsse des Workshops ein. Die gestalterische Auseinandersetzung mit Funktionslogiken von Grundschüler:innen in FabLabs, die hier inhaltlich verfolgt und umgesetzt wurde, steht dabei exemplarisch für eine explorative Auseinandersetzung mit möglichen Bildungsformaten in FabLabs als vermittelnder Ansatz ästhetischer und technischer Literalität. Als Brücke zwischen ästhetischem und sachunterrichtlichem, aber auch schulischem und making-orientiertem Lernen zeigt sich die Dekonstruktion und Weitergestaltung von Gebrauchsgegenständen, in denen sowohl Eigenlogiken (digitaler) Produktion als auch Gebrauch als Form der Gestaltung in ihrer Verwicklung thematisiert werden können.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"96 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139186797","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
BioTinkering – Biologie als faszinierendes Making-Thema in den Naturwissenschaften BioTinkering - 生物学是自然科学中一个引人入胜的制作主题
Pub Date : 2023-12-03 DOI: 10.21240/mpaed/56/2023.12.03.x
Florian Furrer, Juanita Schläpfer-Miller, Bernadette Spieler, Manuela Dahinden
BioTinkering als Making-Aktivität in der Biologie begeistert Schüler:innen für die Pflanzenwelt und kann den naturwissenschaftlichen Unterricht durch überfachliche, digitale, prozessbasierte und produktorientierte Projektarbeiten bereichern. Dieser Artikel stellt Making-Aktivitäten im Themenbereich Pflanzenbiologie vor und diskutiert deren Kompetenzorientierung im Rahmen des Schweizerischen Lehrplan 21. Da sich BioTinkering anhand verschiedener Bereiche konstituiert, kann damit eine Vielzahl von Kompetenzen geschult werden. Im Artikel werden zur Vermeidung von Missverständnissen aufgrund der Multidisziplinarität eingangs Begriffsklärungen gegeben. Darauf folgend stellen wir Vorteile und Herausforderungen in Form von drei Thesen vor. Diese beinhalten (1) den Bezug von BioTinkering zum traditionellen naturwissenschaftlichen Unterricht, (2) die Thematisierung der Komplexität und des Zeitbedarfs sowie (3) die Förderung überfachlicher Kompetenzen. Im Anschluss diskutieren wir die Entwicklung und Erprobung von BioTinkering-Aktivitäten durch das CreativeLabZ des Zürich-Basel Plant Science Centers und stellen einen Leitfaden zur Anleitung von BioTinkering-Aktivitäten vor. Die Evaluationsresultate zeigen, dass BioTinkering sowohl für Lehrpersonen als auch für Schüler:innen interessant und kompetenzerweiternd ist.
生物修补(BioTinkering)作为生物学中的一种制作活动,可以激发学生对植物世界的兴趣,并通过跨学科、数字化、以过程和产品为导向的项目工作来丰富科学课程。本文介绍了植物生物学学科领域的制作活动,并在瑞士 21 世纪课程的框架内讨论了这些活动的能力取向。 由于生物修补基于不同的领域,因此可用于培训各种能力。为避免因该学科的多学科性质而产生误解,文章首先解释了所用术语。然后,我们以三个论点的形式介绍了其优势和挑战。其中包括:(1) 生物修补与传统科学课的关系;(2) 将复杂性和时间要求主题化;(3) 促进跨学科技能。随后,我们讨论了苏黎世-巴塞尔植物科学中心创意实验室(CreativeLabZ)开发和测试生物修补活动的情况,并提出了指导生物修补活动的指南。评估结果表明,生物修补活动对教师和学生都很有趣,而且能提高他们的能力。
{"title":"BioTinkering – Biologie als faszinierendes Making-Thema in den Naturwissenschaften","authors":"Florian Furrer, Juanita Schläpfer-Miller, Bernadette Spieler, Manuela Dahinden","doi":"10.21240/mpaed/56/2023.12.03.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.03.x","url":null,"abstract":"BioTinkering als Making-Aktivität in der Biologie begeistert Schüler:innen für die Pflanzenwelt und kann den naturwissenschaftlichen Unterricht durch überfachliche, digitale, prozessbasierte und produktorientierte Projektarbeiten bereichern. Dieser Artikel stellt Making-Aktivitäten im Themenbereich Pflanzenbiologie vor und diskutiert deren Kompetenzorientierung im Rahmen des Schweizerischen Lehrplan 21. Da sich BioTinkering anhand verschiedener Bereiche konstituiert, kann damit eine Vielzahl von Kompetenzen geschult werden. Im Artikel werden zur Vermeidung von Missverständnissen aufgrund der Multidisziplinarität eingangs Begriffsklärungen gegeben. Darauf folgend stellen wir Vorteile und Herausforderungen in Form von drei Thesen vor. Diese beinhalten (1) den Bezug von BioTinkering zum traditionellen naturwissenschaftlichen Unterricht, (2) die Thematisierung der Komplexität und des Zeitbedarfs sowie (3) die Förderung überfachlicher Kompetenzen. Im Anschluss diskutieren wir die Entwicklung und Erprobung von BioTinkering-Aktivitäten durch das CreativeLabZ des Zürich-Basel Plant Science Centers und stellen einen Leitfaden zur Anleitung von BioTinkering-Aktivitäten vor. Die Evaluationsresultate zeigen, dass BioTinkering sowohl für Lehrpersonen als auch für Schüler:innen interessant und kompetenzerweiternd ist.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"23 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139187389","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Making als Bildungsinnovation 制作是一种教育创新
Pub Date : 2023-12-02 DOI: 10.21240/mpaed/56/2023.12.02.x
Björn Maurer, Selina Ingold
Die Maker Education hält inzwischen auch in Schulen im deutschsprachigen Raum Einzug. Soll pädagogisches Making jedoch im Sinne einer Bildungsinnovation über punktuelle Ergänzungen des Lernangebots oder kurzzeitpädagogische Aktivitäten wie Maker Days oder Blockwochen hinausgehen und im Sinne eines holistischen Ansatzes methodisch und inhaltlich zum festen Bestandteil des Schulalltags werden, dann kann es als Schulentwicklungsprojekt «gelesen», als solches konzipiert, realisiert und analysiert werden. Auf der Basis eines partizipativen Aktionsforschungsprojekts mit fünf Pilotschulen in der Schweiz wird aufgezeigt, welche Herausforderungen die Implementierung pädagogischen Makings mit sich bringt und welche Faktoren ein solches Schulentwicklungsvorhaben stützen. Dabei werden die erhobenen Daten in dieser Zwischenauswertung im Sinne der extrahierenden qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Apriori-Kategorien ausgewertet. Die Kategorien leiten sich von drei Modellen der Schulentwicklungsforschung sowie von der aktuellen Forschungsliteratur im Bereich Making und Schulentwicklung ab (Rolff 2019; Altrichter und Wiesinger 2004; Holtappels 2013). Die analysierten Gelingensfaktoren lassen sich im Schulentwicklungsmodell von Rolff verorten, wobei in diesem Beitrag auf Faktoren im Umfeld der Schule, in der Organisationsentwicklung sowie in der Personalentwicklung eingegangen wird mit dem Ziel, dass sie interessierte Schulen dabei unterstützen, pädagogisches Making einzuführen.
在德语国家,创客教育现在也开始进入学校。然而,如果要使教学制作超越教育创新意义上的有选择地增加学习内容或短期教育活动(如创客日或街区周),并在方法和内容上成为日常学校生活的组成部分,那么就可以将其 "解读 "为一个学校发展项目,并据此进行设计、实施和分析。根据在瑞士五所试点学校开展的参与式行动研究项目,说明了实施 "教学制作 "所面临 的挑战以及支持这种学校发展项目的因素。本中期评估收集的数据采用先验分类法,通过提取式定性内容分析进行分析。这些类别源于学校发展研究的三种模式,以及当前制作和学校发展领域的研究文献(Rolff,2019 年;Altrichter 和 Wiesinger,2004 年;Holtappels,2013 年)。所分析的成功因素可归入罗尔夫的学校发展模式,而本文则侧重于学校环境、组织发展和人员发展方面的因素,目的是支持感兴趣的学校引入教学制作。
{"title":"Making als Bildungsinnovation","authors":"Björn Maurer, Selina Ingold","doi":"10.21240/mpaed/56/2023.12.02.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.02.x","url":null,"abstract":"Die Maker Education hält inzwischen auch in Schulen im deutschsprachigen Raum Einzug. Soll pädagogisches Making jedoch im Sinne einer Bildungsinnovation über punktuelle Ergänzungen des Lernangebots oder kurzzeitpädagogische Aktivitäten wie Maker Days oder Blockwochen hinausgehen und im Sinne eines holistischen Ansatzes methodisch und inhaltlich zum festen Bestandteil des Schulalltags werden, dann kann es als Schulentwicklungsprojekt «gelesen», als solches konzipiert, realisiert und analysiert werden. Auf der Basis eines partizipativen Aktionsforschungsprojekts mit fünf Pilotschulen in der Schweiz wird aufgezeigt, welche Herausforderungen die Implementierung pädagogischen Makings mit sich bringt und welche Faktoren ein solches Schulentwicklungsvorhaben stützen. Dabei werden die erhobenen Daten in dieser Zwischenauswertung im Sinne der extrahierenden qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Apriori-Kategorien ausgewertet. Die Kategorien leiten sich von drei Modellen der Schulentwicklungsforschung sowie von der aktuellen Forschungsliteratur im Bereich Making und Schulentwicklung ab (Rolff 2019; Altrichter und Wiesinger 2004; Holtappels 2013). Die analysierten Gelingensfaktoren lassen sich im Schulentwicklungsmodell von Rolff verorten, wobei in diesem Beitrag auf Faktoren im Umfeld der Schule, in der Organisationsentwicklung sowie in der Personalentwicklung eingegangen wird mit dem Ziel, dass sie interessierte Schulen dabei unterstützen, pädagogisches Making einzuführen.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"25 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139187632","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
‹Ich machʼ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt› 我为自己创造世界,随心所欲
Pub Date : 2023-12-01 DOI: 10.21240/mpaed/56/2023.12.01.x
Thomas Knaus, Jennifer Schmidt
Kommunikation ist grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Handlungsfähigkeit. Aufgrund des digitalen Wandels kommunizieren Individuen nicht nur vermehrt mit und innerhalb digitaler Medien, sondern können sich auch zunehmend mittels der Gestaltung medialer und digitaler Artefakte artikulieren. In diesem Beitrag widmen wir uns dem Gestalten von Medien und Technik als erweiterte Form menschlicher Artikulation. Im Rahmen einer medienethnografischen Studie auf Basis des Frankfurt-Dreiecks als Referenzrahmen spürten wir den neuen Artikulationsformen nach, die digitale Medien und Technik anbieten. Die Auswertung zeigt, dass diese neuen Artikulationsformen von den meisten Proband:innen (noch?) nicht umfänglich genutzt werden – zumindest nicht in allen möglichen Dimensionen. Technische Artikulationsfähigkeit als Erweiterung individueller Handlungskompetenz ist offenbar keine ‹angeborene› menschliche Befähigung, sondern eine Kompetenz, die erlernt werden kann – etwa wie eine Sprache oder ein Musikinstrument. Wie auch Medienbildung können technische Artikulationsfähigkeiten pädagogisch gefördert werden – gleichermassen sollten sie es auch. Denn in einer digitalen Welt dient die pädagogisch angeleitete Ausprägung von Artikulationsfähigkeiten nichts Geringerem als dem Erhalt gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit. In der praktischen Arbeit in Makerspaces konnten wir beobachten, dass gerade die handlungsorientierten Ansätze Tinkering, Coding, Making oder Hacking zur gezielten Förderung der in diesem Beitrag exemplarisch identifizierten Artikulationsformen beitragen können.
交流是增强社会能力的基本前提。由于数字化转型,个人不仅越来越多地与数字媒体以及在数字媒体中进行交流,而且也越来越多地通过媒体和数字艺术品的设计来表达自己。在本文中,我们将重点关注媒体和技术的设计,将其视为人类表达的一种扩展形式。作为以 "法兰克福三角 "为参考框架的媒体人种学研究的一部分,我们追踪了数字媒体和技术所提供的新的表达形式。分析表明,这些新的衔接形式并没有(尚未?)被大多数测试对象充分利用--至少不是在所有可能的方面。技术衔接技能作为个人能力的延伸,显然不是人类 "与生俱来 "的能力,而是一种 可以学习的能力--就像语言或乐器一样。就像媒体教育一样,技术衔接能力也可以通过教育来提高--而且应该这样做。毕竟,在数字世界里,在教学指导下培养衔接技能,无异于维护社会能动性。在创客空间的实际工作中,我们注意到,修补、编码、制作和黑客等以行动为导向的方法,尤其有助于有针对性地促进本文所列举的衔接形式。
{"title":"‹Ich machʼ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt›","authors":"Thomas Knaus, Jennifer Schmidt","doi":"10.21240/mpaed/56/2023.12.01.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.01.x","url":null,"abstract":"Kommunikation ist grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Handlungsfähigkeit. Aufgrund des digitalen Wandels kommunizieren Individuen nicht nur vermehrt mit und innerhalb digitaler Medien, sondern können sich auch zunehmend mittels der Gestaltung medialer und digitaler Artefakte artikulieren. In diesem Beitrag widmen wir uns dem Gestalten von Medien und Technik als erweiterte Form menschlicher Artikulation. Im Rahmen einer medienethnografischen Studie auf Basis des Frankfurt-Dreiecks als Referenzrahmen spürten wir den neuen Artikulationsformen nach, die digitale Medien und Technik anbieten. Die Auswertung zeigt, dass diese neuen Artikulationsformen von den meisten Proband:innen (noch?) nicht umfänglich genutzt werden – zumindest nicht in allen möglichen Dimensionen. Technische Artikulationsfähigkeit als Erweiterung individueller Handlungskompetenz ist offenbar keine ‹angeborene› menschliche Befähigung, sondern eine Kompetenz, die erlernt werden kann – etwa wie eine Sprache oder ein Musikinstrument. Wie auch Medienbildung können technische Artikulationsfähigkeiten pädagogisch gefördert werden – gleichermassen sollten sie es auch. Denn in einer digitalen Welt dient die pädagogisch angeleitete Ausprägung von Artikulationsfähigkeiten nichts Geringerem als dem Erhalt gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit. In der praktischen Arbeit in Makerspaces konnten wir beobachten, dass gerade die handlungsorientierten Ansätze Tinkering, Coding, Making oder Hacking zur gezielten Förderung der in diesem Beitrag exemplarisch identifizierten Artikulationsformen beitragen können.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"26 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139190816","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1