首页 > 最新文献

MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung最新文献

英文 中文
Was meinst du eigentlich, wenn du von ‹Feedback› sprichst? 您所说的 "反馈 "究竟是什么意思?
Pub Date : 2023-11-29 DOI: 10.21240/mpaed/54/2023.11.29.x
Annika Brück-Hübner, Jennifer Schluer
Ein Blick in die (medien-)pädagogische Forschungsliteratur verdeutlicht, wie vielfältig zentrale Begriffe wie z. B. der des ‹Feedbacks› verstanden werden. Grund hierfür sind nicht nur divergierende theoretische Annahmen und forschungsmethodische Herangehensweisen, sondern auch unterschiedliche lehr-/lernmethodische Auffassungen sowie die damit verbundene konkrete didaktische Umsetzung in der Lehre. Der Pluralität didaktischer Szenarien wurde in bisherigen Feedback-Reviews jedoch kaum Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl didaktische Designs Auswirkungen auf den Lernerfolg und somit auch die Studienergebnisse haben können. Ursache hierfür ist eine oftmals unzureichende Beschreibung der Feedbackszenarien in den Primärstudien, welche wiederum die Herausarbeitung von Schlussfolgerungen und Effektstärken in Meta-Analysen erschwert. In diesem Beitrag wird ein qualitativ-inhaltsanalytischer Scope-Review der didaktischen Szenarien in Feedbackstudien vorgestellt, welcher das Ziel verfolgt, die Bandbreite an Implementierungen zu erfassen und eine Grundlage zur transparenten Beschreibung von Feedbackdesigns für zukünftige (Meta-)Studien zu schaffen. Hierzu wird eine Taxonomie entwickelt, die auf möglichst umfassende Weise unterschiedliche Umsetzungsvarianten abbilden soll. Daran anschliessend werden im Beitrag die Chancen und Grenzen eines qualitativ-inhaltsanalytischen Scope-Reviews zur Herausarbeitung von Taxonomien zur Beschreibung didaktischer Designs diskutiert.
纵观(媒体)教学研究文献,我们可以清楚地看到,人们对 "反馈 "等核心术语的理解是多么的不尽相同。究其原因,不仅在于理论假设和研究方法的不同,还在于对教法/学法以及与之相关的具体教学实施的不同看法。然而,在以往的反馈评论中,很少有人关注教学情景的多样性,尽管教学设计会对学习成功与否产生影响,从而也会对研究结果产生影响。究其原因,主要研究中对反馈情景的描述往往不够充分,这反过来又使得荟萃分析难以得出结论和效应大小。本文对反馈研究中的教学情景进行了定性的内容分析范围审查,旨在捕捉各种实施方式,并为未来(元)研究中反馈设计的透明描述奠定基础。为此,文章制定了一个分类法,旨在尽可能全面地反映不同的实施方案。然后,文章讨论了定性内容分析范围审查的机会和局限性,以制定描述教学设计的分类标准。
{"title":"Was meinst du eigentlich, wenn du von ‹Feedback› sprichst?","authors":"Annika Brück-Hübner, Jennifer Schluer","doi":"10.21240/mpaed/54/2023.11.29.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.11.29.x","url":null,"abstract":"Ein Blick in die (medien-)pädagogische Forschungsliteratur verdeutlicht, wie vielfältig zentrale Begriffe wie z. B. der des ‹Feedbacks› verstanden werden. Grund hierfür sind nicht nur divergierende theoretische Annahmen und forschungsmethodische Herangehensweisen, sondern auch unterschiedliche lehr-/lernmethodische Auffassungen sowie die damit verbundene konkrete didaktische Umsetzung in der Lehre. Der Pluralität didaktischer Szenarien wurde in bisherigen Feedback-Reviews jedoch kaum Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl didaktische Designs Auswirkungen auf den Lernerfolg und somit auch die Studienergebnisse haben können. Ursache hierfür ist eine oftmals unzureichende Beschreibung der Feedbackszenarien in den Primärstudien, welche wiederum die Herausarbeitung von Schlussfolgerungen und Effektstärken in Meta-Analysen erschwert. In diesem Beitrag wird ein qualitativ-inhaltsanalytischer Scope-Review der didaktischen Szenarien in Feedbackstudien vorgestellt, welcher das Ziel verfolgt, die Bandbreite an Implementierungen zu erfassen und eine Grundlage zur transparenten Beschreibung von Feedbackdesigns für zukünftige (Meta-)Studien zu schaffen. Hierzu wird eine Taxonomie entwickelt, die auf möglichst umfassende Weise unterschiedliche Umsetzungsvarianten abbilden soll. Daran anschliessend werden im Beitrag die Chancen und Grenzen eines qualitativ-inhaltsanalytischen Scope-Reviews zur Herausarbeitung von Taxonomien zur Beschreibung didaktischer Designs diskutiert.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"236 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139210182","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Schulkulturbezogene Schultypen im Zeitalter der digitalen Transformation 数字化转型时代与学校文化相关的学校类型
Pub Date : 2023-11-21 DOI: 10.21240/mpaed/00/2023.11.21.x
Carina Caruso, Kerstin Drossel, Melanie Heldt
Angesichts des technischen Fortschritts, eines Digitalisierungsdefizits an deutschen Schulen sowie der Erfahrungen in Schule und Unterricht als Folge der Corona-Pandemie wird sichtbar, dass die Frage nach einer lernförderlichen Schulkultur im Zeitalter der digitalen Transformation ihre Relevanz behält: Einerseits zeigt sich, dass sich die Schulkultur im Zeitalter der digitalen Transformation verändert, weil Potenziale und Herausforderungen für Schule und Unterricht mit dieser verbunden sind. Andererseits trägt sie zur erfolgreichen Implementation digitaler Medien bei. Bisherige Forschungsbefunde im Zusammenhang mit der digitalen Transformation fokussieren insbesondere die Input- bzw. Akteurs- und Handlungsebene, u. a. digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften (Meyer, Becker, und Bock 2023; Caruso, Heldt, und Drossel 2022; Vogelsang et al. 2023) und deren Kooperationsverhalten (Drossel und Heldt 2022; Schulze, Drossel, und Eickelmann 2022). Weniger beleuchtet ist bisher jedoch, wie Lehrkräfte angesichts der digitalen Transformation die Schulkultur an ihrer Schule wahrnehmen und inwiefern sich auf dieser Basis schulkulturbezogene Schultypen identifizieren lassen. Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag und exploriert, inwiefern sich die schulkulturbezogenen Schultypen in Bezug auf die Hintergrundmerkmale der befragten Lehrkräfte unterscheiden. Auf Grundlage einer Latent Class Analysis werden drei schulkulturbezogene Schultypen ersichtlich: innovations- und kooperationsstark (Typ I: 45,74 %), innovationsstark und kooperationsgehemmt (Typ II: 17,95 %), innovations- und kooperationsgehemmt (Typ III: 36,31 %). Die Typen unterscheiden sich hinsichtlich der Hintergrundmerkmale nicht voneinander.
鉴于技术的进步、德国学校在数字化方面的不足以及冠状病毒大流行给学校和课堂带来的经验,促进学习的学校文化问题在数字化转型时代显然仍然具有现实意义:一方面,可以看出学校文化在数字化转型时代正在发生变化,因为学校和教学的潜 力和挑战都与此有关。另一方面,它有助于数字媒体的成功实施。以往有关数字化转型的研究成果主要集中在输入或行动者和行动层面,包括教师的数字化相关技能(Meyer、Becker 和 Bock,2023 年;Caruso、Heldt 和 Drossel,2022 年;Vogelsang 等人,2023 年)和他们的合作行为(Drossel 和 Heldt,2022 年;Schulze、Drossel 和 Eickelmann,2022 年)。然而,关于教师如何看待数字化转型下的学校文化,以及在多大程度上可以在此基础上确定与学校文化相关的学校类型,这方面的研究较少。本文探讨了这些问题,并探索了与学校文化相关的学校类型在多大程度上因受访教师的背景特征而有所不同。在潜类分析的基础上,三种与学校文化相关的学校类型显而易见:创新与合作能力强(类型 I:45.74%)、创新能力强而合作能力受抑制(类型 II:17.95%)、创新与合作能力受抑制(类型 III:36.31%)。这些类型在背景特征方面没有区别。
{"title":"Schulkulturbezogene Schultypen im Zeitalter der digitalen Transformation","authors":"Carina Caruso, Kerstin Drossel, Melanie Heldt","doi":"10.21240/mpaed/00/2023.11.21.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.11.21.x","url":null,"abstract":"Angesichts des technischen Fortschritts, eines Digitalisierungsdefizits an deutschen Schulen sowie der Erfahrungen in Schule und Unterricht als Folge der Corona-Pandemie wird sichtbar, dass die Frage nach einer lernförderlichen Schulkultur im Zeitalter der digitalen Transformation ihre Relevanz behält: Einerseits zeigt sich, dass sich die Schulkultur im Zeitalter der digitalen Transformation verändert, weil Potenziale und Herausforderungen für Schule und Unterricht mit dieser verbunden sind. Andererseits trägt sie zur erfolgreichen Implementation digitaler Medien bei. Bisherige Forschungsbefunde im Zusammenhang mit der digitalen Transformation fokussieren insbesondere die Input- bzw. Akteurs- und Handlungsebene, u. a. digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften (Meyer, Becker, und Bock 2023; Caruso, Heldt, und Drossel 2022; Vogelsang et al. 2023) und deren Kooperationsverhalten (Drossel und Heldt 2022; Schulze, Drossel, und Eickelmann 2022). Weniger beleuchtet ist bisher jedoch, wie Lehrkräfte angesichts der digitalen Transformation die Schulkultur an ihrer Schule wahrnehmen und inwiefern sich auf dieser Basis schulkulturbezogene Schultypen identifizieren lassen. Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag und exploriert, inwiefern sich die schulkulturbezogenen Schultypen in Bezug auf die Hintergrundmerkmale der befragten Lehrkräfte unterscheiden. Auf Grundlage einer Latent Class Analysis werden drei schulkulturbezogene Schultypen ersichtlich: innovations- und kooperationsstark (Typ I: 45,74 %), innovationsstark und kooperationsgehemmt (Typ II: 17,95 %), innovations- und kooperationsgehemmt (Typ III: 36,31 %). Die Typen unterscheiden sich hinsichtlich der Hintergrundmerkmale nicht voneinander.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"40 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139254207","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Empowerment als Handlungskonzept der Medienpädagogik 赋权是媒体教育的行动理念
Pub Date : 2023-11-20 DOI: 10.21240/mpaed/00/2023.11.20.x
Daniela Cornelia Stix
Es lässt sich feststellen, dass Modelle zu Medienkompetenzen und Medienbildung meist nur lokal begrenzt rezipiert werden. Der vorliegende Beitrag stellt deshalb insgesamt fünf Medienkompetenzmodelle aus Brasilien, Grossbritannien, Deutschland und den USA vergleichend vor. Den Modellen – das wird schnell deutlich – ist gemein, dass die Menschen befähigt werden sollen, sich Medien gemäss den eigenen Bedürfnissen sowie für kommunikative Prozesse, zunutze zu machen. Da die Befähigung in den verglichenen Modellen eine zentrale Rolle einnimmt, schien es naheliegend zu prüfen, inwiefern sich das Handlungskonzept des Empowerments auch für medienpädagogische Kontexte als Grundlage professionellen Handelns eignet.
可以看出,媒体扫盲和媒体教育的模式通常只在当地接受。因此,本文对巴西、英国、德国和美国的五种媒体扫盲模式进行了比较。很快我们就会发现,这些模式的共同点是,应当赋予人们权力,使他们能够根据自 己的需要利用媒体进行交流。由于赋权在所比较的模式中发挥着核心作用,因此,似乎显而易见的是,要研究赋权的概 念在多大程度上也适合作为媒体教育背景下专业行动的基础。
{"title":"Empowerment als Handlungskonzept der Medienpädagogik","authors":"Daniela Cornelia Stix","doi":"10.21240/mpaed/00/2023.11.20.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.11.20.x","url":null,"abstract":"Es lässt sich feststellen, dass Modelle zu Medienkompetenzen und Medienbildung meist nur lokal begrenzt rezipiert werden. Der vorliegende Beitrag stellt deshalb insgesamt fünf Medienkompetenzmodelle aus Brasilien, Grossbritannien, Deutschland und den USA vergleichend vor. Den Modellen – das wird schnell deutlich – ist gemein, dass die Menschen befähigt werden sollen, sich Medien gemäss den eigenen Bedürfnissen sowie für kommunikative Prozesse, zunutze zu machen. Da die Befähigung in den verglichenen Modellen eine zentrale Rolle einnimmt, schien es naheliegend zu prüfen, inwiefern sich das Handlungskonzept des Empowerments auch für medienpädagogische Kontexte als Grundlage professionellen Handelns eignet.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"46 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139258296","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule› 学校-非学校-非学校
Pub Date : 2023-11-19 DOI: 10.21240/mpaed/53/2023.11.19.x
Leopold Klepacki, Tanja Klepacki, Benjamin Jörissen
Ästhetischen Praktiken wird vielfach nicht nur ein besonderes Bildungspotenzial zugeschrieben, sie gelten auch – zumindest, wenn sie konventionalisierte kulturelle Formen nicht lediglich affirmativ reproduzieren, sondern diese iterativ-tentativ transformieren – als kulturelle Artikulations- und Handlungsweisen, die den schulisch-unterrichtlichen Alltag potenziell variieren können und tradierte Grenzen von Schule und Unterricht – im metaphorischen wie topografischen Sinne – hinterfrag- und verhandelbar werden lassen. Vor diesem Hintergrund nimmt der vorliegende Beitrag Schule zunächst aus einer dezidiert praxeologisch-kulturtheoretischen Perspektive sowie als einen zentralen Ort der Präsentation und Repräsentation von Kultur in den Blick (Mollenhauer 2003). Ausgehend von empirischen Indizien gehen die Autor:innen anschliessend der Frage nach, inwiefern ästhetische Praktiken aufgrund der potenziell transgressiv-explorativen Grundstruktur ästhetischer Artikulationsweisen (Jörissen 2015) dazu beitragen können, «Third Spaces» (Bhabha 2000) – im Sinne eines liminalen Zwischenraums von Schule, Nicht-Schule und Nicht-Nicht-Schule (Schechner 1990) – zu eröffnen, in denen aufgrund der Herstellung von Unbestimmtheit (Marotzki 1988) sowie vor dem Hintergrund neu- und andersartiger Relationierungsangebote bspw. Subjektpositionen jenseits tradierter kultureller Normen hervorgebracht und eingenommen werden können.
审美实践往往不仅被赋予了特殊的教育潜能,而且还被视为--至少当它们不只是肯定地再现传统的文化形式,而是反复地、试探性地改变这些形式时--是一种表达和行动的文化模式,有可能改变日常的学校和课堂生活,使学校和教学的传统界限--在隐喻和地形的意义上--受到质疑和协商。在此背景下,本文首先从实践论-文化理论的角度出发,将学校视为展示和表述文化的中心场所(莫伦豪尔,2003 年)。然后,作者根据经验证据,探讨了审美实践在多大程度上能够促进开辟 "第三空间"(Bhabha,2000 年)--在学校、非学校和非学校的边缘中间空间的意义上(Schechner,1990 年)--这一问题,在这一空间中,由于创造了不确定性(Marotzki,1988 年),在新的和不同的关系提供的背景下,例如,可以创造出超越传统衔接模式的主体地位。由于不确定性的产生(马洛茨基,1988 年),在新的和不同的关系提议的背景下,超越传统文化规范的主体地位可以被创造和占据。
{"title":"‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule›","authors":"Leopold Klepacki, Tanja Klepacki, Benjamin Jörissen","doi":"10.21240/mpaed/53/2023.11.19.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.11.19.x","url":null,"abstract":"Ästhetischen Praktiken wird vielfach nicht nur ein besonderes Bildungspotenzial zugeschrieben, sie gelten auch – zumindest, wenn sie konventionalisierte kulturelle Formen nicht lediglich affirmativ reproduzieren, sondern diese iterativ-tentativ transformieren – als kulturelle Artikulations- und Handlungsweisen, die den schulisch-unterrichtlichen Alltag potenziell variieren können und tradierte Grenzen von Schule und Unterricht – im metaphorischen wie topografischen Sinne – hinterfrag- und verhandelbar werden lassen. Vor diesem Hintergrund nimmt der vorliegende Beitrag Schule zunächst aus einer dezidiert praxeologisch-kulturtheoretischen Perspektive sowie als einen zentralen Ort der Präsentation und Repräsentation von Kultur in den Blick (Mollenhauer 2003). Ausgehend von empirischen Indizien gehen die Autor:innen anschliessend der Frage nach, inwiefern ästhetische Praktiken aufgrund der potenziell transgressiv-explorativen Grundstruktur ästhetischer Artikulationsweisen (Jörissen 2015) dazu beitragen können, «Third Spaces» (Bhabha 2000) – im Sinne eines liminalen Zwischenraums von Schule, Nicht-Schule und Nicht-Nicht-Schule (Schechner 1990) – zu eröffnen, in denen aufgrund der Herstellung von Unbestimmtheit (Marotzki 1988) sowie vor dem Hintergrund neu- und andersartiger Relationierungsangebote bspw. Subjektpositionen jenseits tradierter kultureller Normen hervorgebracht und eingenommen werden können.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"150 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139259824","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zurück in die Zukunft? 回到未来?
Pub Date : 2023-11-19 DOI: 10.21240/mpaed/00/2023.11.19.x
Marco Kalz
Das Konzept der Zukunftskompetenzen wird aktuell für Hochschulen als Option gesehen, um Studierende besser auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten und zu Problemlöser:innen der Zukunft auszubilden. Das Konzept hat in Deutschland den Eingang in die politischen Förderaktivitäten gefunden, ohne dass eine evidenzbasierte Analyse oder eine kritische Diskussion des Konzeptes stattgefunden hat. In diesem Beitrag wird die Diskussion in einen historischen Zusammenhang eingeordnet und es werden Verbindungen zu vergleichbaren Konzepten und Aktivitäten hergestellt. Auf Basis von systematischen Literaturanalysen, Evidenzsynthesen und hochschuldidaktischer Forschung wird der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst und werden neun Problembereiche der Diskussion und Förderung von Zukunftskompetenzen identifiziert. Neben der fehlenden Einordnung der Zukunftskompetenzen in frühere Ansätze wurden vor allem die fehlenden empirischen Grundlagen sowie das Nicht-Vorhandensein von Messmethoden zur Analyse dieser Kompetenzen als kritisch für die Förderung von Lehr- und Lernangeboten für Zukunftskompetenzen identifiziert. Als alternative Forschungs- und Entwicklungsrichtung wird die Herausforderung des Transfers innerhalb und ausserhalb von Expertisefeldern diskutiert.
未来技能的概念目前被视为大学的一种选择,可以让学生更好地为不确定的未来做好准备,并将他们培养成未来的问题解决者。在德国,这一概念已被纳入政治资助活动,但却没有对这一概念进行任何基于证据的分析或批判性讨论。在本文中,我们将这一讨论置于历史背景中,并将其与可比概念和活动联系起来。在系统的文献分析、证据综合和高等教育教学研究的基础上,对研究现状进行了总结,并指出了在讨论和推广未来技能方面存在的九个问题领域。除了以往的方法缺乏对未来技能的分类之外,缺乏经验基础和分析这些技能的测量方法也被认为是促进未来技能教学和学习机会的关键。作为研究与发展的另一个方向,讨论了在专业领域内外进行转移的挑战。
{"title":"Zurück in die Zukunft?","authors":"Marco Kalz","doi":"10.21240/mpaed/00/2023.11.19.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.11.19.x","url":null,"abstract":"Das Konzept der Zukunftskompetenzen wird aktuell für Hochschulen als Option gesehen, um Studierende besser auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten und zu Problemlöser:innen der Zukunft auszubilden. Das Konzept hat in Deutschland den Eingang in die politischen Förderaktivitäten gefunden, ohne dass eine evidenzbasierte Analyse oder eine kritische Diskussion des Konzeptes stattgefunden hat. In diesem Beitrag wird die Diskussion in einen historischen Zusammenhang eingeordnet und es werden Verbindungen zu vergleichbaren Konzepten und Aktivitäten hergestellt. Auf Basis von systematischen Literaturanalysen, Evidenzsynthesen und hochschuldidaktischer Forschung wird der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst und werden neun Problembereiche der Diskussion und Förderung von Zukunftskompetenzen identifiziert. Neben der fehlenden Einordnung der Zukunftskompetenzen in frühere Ansätze wurden vor allem die fehlenden empirischen Grundlagen sowie das Nicht-Vorhandensein von Messmethoden zur Analyse dieser Kompetenzen als kritisch für die Förderung von Lehr- und Lernangeboten für Zukunftskompetenzen identifiziert. Als alternative Forschungs- und Entwicklungsrichtung wird die Herausforderung des Transfers innerhalb und ausserhalb von Expertisefeldern diskutiert.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"29 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139260404","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kognitive Prozesse in Screening-Prozessen – Suchstrategien in der Bildungstechnologieforschung 筛选过程中的认知过程--教育技术研究中的搜索策略
Pub Date : 2023-11-19 DOI: 10.21240/mpaed/54/2023.11.19.x
Katja Buntins, M. Mulders, Nadine Schroeder
Ziel dieser Studie ist es, die Vor- und Nachteile verschiedener Suchstrategien bei der Synthese von Forschungsarbeiten, die die Bildungstechnologie der virtuellen Realität (VR) nutzen, empirisch zu untersuchen. Hierbei ist das Ziel, kognitive Verzerrungen seitens der Reviewer:innen durch verschieden konkrete Suchen zu identifizieren. Mittels zweier Suchstrategien sollen die Extrema zwischen einer Suche (AND), die möglichst wenig irrelevante Studien findet, aber dafür auch relevante übersieht und einer Suche (OR), die möglichst breit sucht, aber hierbei viele irrelevante aufnimmt, dargestellt werden. Die Studie will aufzeigen, wie systematische Suchen in der Bildungsforschung gestaltet sein sollten, um die typischen Herausforderungen systematischer Analysen (z.B. Recall-Precision-Problem, kognitive Belastung) adäquat zu berücksichtigen. Die Suchstrategien wurden auf der Grundlage einer vorangegangenen Google Scholar-Suche nach bereits durchgeführten systematischen Übersichten zur VR entwickelt. Hierbei unterschieden sich die zwei verschiedenen Suchstrategien nur in Bezug auf ihre Verknüpfung zwischen einem technologischem (VR) und einem pädagogischen Suchterm. Die beiden Elemente wurden entweder mit einer AND oder einer OR Verbindung verknüpft. Die Suchbeitrage wurden in einem Kreuzdesign von zwei Personen gescreent und in Bezug auf verschiedene Präzisions- und Recallmaße evaluiert. Es fanden sich keine Hinweise dafür, dass die umfangreichere Suche (OR) der engeren Suche (AND) überlegen ist und jedoch leichte Hinweise auf kognitive Verzerrungen im Screening bzw. Suchprozess bei der umfangreicheren Suche (OR). Diese sollten in weiteren Studien weiter evaluiert, untersucht und vor allem repliziert werden.
本研究的目的是在综合使用虚拟现实(VR)教育技术的研究论文时,对不同搜索策略的优缺点进行实证调查。目的是通过不同的具体搜索,找出审稿人的认知偏差。利用两种检索策略,说明检索(AND)和检索(OR)之间的极端情况,前者尽可能少地找到不相关的研究,但也会忽略相关的研究,后者尽可能广泛地进行检索,但也会包含许多不相关的研究。本研究旨在说明应如何设计教育研究中的系统检索,以便充分考虑到系统分析的典型挑战(如回忆-精确度问题、认知负荷)。搜索策略是在之前谷歌学术搜索有关虚拟现实的系统性综述的基础上开发的。两种不同的搜索策略仅在技术(VR)和教育搜索词之间的联系上有所不同。这两个要素之间的联系要么是 AND,要么是 OR。搜索项目在两人交叉设计中进行筛选,并根据各种精确度和召回率进行评估。没有证据表明更广泛的搜索(OR)优于更狭窄的搜索(AND),但有轻微迹象表明更广泛的搜索(OR)在筛选或搜索过程中存在认知偏差。这些都需要进一步评估、分析,尤其是在进一步的研究中加以重复。
{"title":"Kognitive Prozesse in Screening-Prozessen – Suchstrategien in der Bildungstechnologieforschung","authors":"Katja Buntins, M. Mulders, Nadine Schroeder","doi":"10.21240/mpaed/54/2023.11.19.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.11.19.x","url":null,"abstract":"Ziel dieser Studie ist es, die Vor- und Nachteile verschiedener Suchstrategien bei der Synthese von Forschungsarbeiten, die die Bildungstechnologie der virtuellen Realität (VR) nutzen, empirisch zu untersuchen. Hierbei ist das Ziel, kognitive Verzerrungen seitens der Reviewer:innen durch verschieden konkrete Suchen zu identifizieren. Mittels zweier Suchstrategien sollen die Extrema zwischen einer Suche (AND), die möglichst wenig irrelevante Studien findet, aber dafür auch relevante übersieht und einer Suche (OR), die möglichst breit sucht, aber hierbei viele irrelevante aufnimmt, dargestellt werden. Die Studie will aufzeigen, wie systematische Suchen in der Bildungsforschung gestaltet sein sollten, um die typischen Herausforderungen systematischer Analysen (z.B. Recall-Precision-Problem, kognitive Belastung) adäquat zu berücksichtigen. Die Suchstrategien wurden auf der Grundlage einer vorangegangenen Google Scholar-Suche nach bereits durchgeführten systematischen Übersichten zur VR entwickelt. Hierbei unterschieden sich die zwei verschiedenen Suchstrategien nur in Bezug auf ihre Verknüpfung zwischen einem technologischem (VR) und einem pädagogischen Suchterm. Die beiden Elemente wurden entweder mit einer AND oder einer OR Verbindung verknüpft. Die Suchbeitrage wurden in einem Kreuzdesign von zwei Personen gescreent und in Bezug auf verschiedene Präzisions- und Recallmaße evaluiert. Es fanden sich keine Hinweise dafür, dass die umfangreichere Suche (OR) der engeren Suche (AND) überlegen ist und jedoch leichte Hinweise auf kognitive Verzerrungen im Screening bzw. Suchprozess bei der umfangreicheren Suche (OR). Diese sollten in weiteren Studien weiter evaluiert, untersucht und vor allem repliziert werden.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"41 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139260297","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Editorial: Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen 社论:数字网络文化背景下的图像和图像实践
Pub Date : 2023-10-07 DOI: 10.21240/mpaed/55/2023.10.07.x
Alessandro Barberi, S. Iske, Katrin Wilde, J. Fromme
Das 13. Magdeburger Theorieforum fand am 26. und 27. Juni 2020 an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. Den inhaltlichen Fokus bildete die Frage nach den Verhältnissen von Bildern, Bildpraxen und Digitalisierung als dem Zusammenhang von visuellen Technologien, Praktiken, Infrastrukturen und spezifischen Formen der Subjektivierung. Ausgehend von konkreten fotografischen und videografischen Phänomenen standen dabei theoretische und methodologische Zugänge im Vordergrund: Was bedeutet das Verhältnis von Bildern/Fotografie, Bildpraxen und Digitalisierung für sozial-, medien-, kultur- und bildungswissenschaftliche Forschung und Theoriebildung? Mit welchen theoretischen und methodischen Zugängen können gegenwärtige Phänomene digital-vernetzter Akteur*innen und (visueller) Medien sowie Bildpraxen analysiert und reflektiert werden?
第 13 届马格德堡理论论坛于 2020 年 6 月 26 日至 27 日在马格德堡奥托-冯-盖里克大学举行。论坛的重点是图像、图像实践和数字化之间的关系,即视觉技术、实践、基础设施和特定主体化形式之间的联系。以具体的摄影和摄像现象为基础,重点关注理论和方法:图像/摄影、图像实践和数字化之间的关系对于社会、媒体、文化和教育研究中的研究和理论形成意味着什么?哪些理论和方法可用来分析和反思当前的数字网络行为者和(视觉)媒体现象以及图像实践?
{"title":"Editorial: Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen","authors":"Alessandro Barberi, S. Iske, Katrin Wilde, J. Fromme","doi":"10.21240/mpaed/55/2023.10.07.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.07.x","url":null,"abstract":"Das 13. Magdeburger Theorieforum fand am 26. und 27. Juni 2020 an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. Den inhaltlichen Fokus bildete die Frage nach den Verhältnissen von Bildern, Bildpraxen und Digitalisierung als dem Zusammenhang von visuellen Technologien, Praktiken, Infrastrukturen und spezifischen Formen der Subjektivierung. Ausgehend von konkreten fotografischen und videografischen Phänomenen standen dabei theoretische und methodologische Zugänge im Vordergrund: Was bedeutet das Verhältnis von Bildern/Fotografie, Bildpraxen und Digitalisierung für sozial-, medien-, kultur- und bildungswissenschaftliche Forschung und Theoriebildung? Mit welchen theoretischen und methodischen Zugängen können gegenwärtige Phänomene digital-vernetzter Akteur*innen und (visueller) Medien sowie Bildpraxen analysiert und reflektiert werden?","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"95 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139321964","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Visual Turn 视觉转向
Pub Date : 2023-10-06 DOI: 10.21240/mpaed/55/2023.10.06.x
Wolfgang Wein
Angesichts der Frage nach Bildern und Bildpraxen analysiert der Beitrag von Wolfgang Wein aus der Perspektive eines rationalistischen Neukantianismus die Rolle und Funktion von visuellen Begriffen wie Einbildung, Anschauung oder Vorstellung. Dabei geht es vor allem darum, gegen jede Widerspiegelungstheorie die aktive Seite des Sehens herauszuarbeiten, um auch aus Sicht der Evolutionstheorie zu betonen, dass im Sinne des visual turn von der Primordialität des Visuellen auch angesichts von Begriffen auszugehen ist. Insgesamt geht es dabei im Rückgriff auf Kant um eine Grammatik des Sehens.
关于图像和视觉实践问题,沃尔夫冈-魏因的论文从理性主义新康德主义的角度分析了想象、感知或想象等视觉概念的作用和功能。这里的主要目的是针对任何反思理论来探讨视觉的积极一面,以便从进化论的角度强调,在视觉转向的意义上,面对概念也必须假定视觉的原始性。总之,从康德的角度来看,这是一种关于视觉的语法。
{"title":"Visual Turn","authors":"Wolfgang Wein","doi":"10.21240/mpaed/55/2023.10.06.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.06.x","url":null,"abstract":"Angesichts der Frage nach Bildern und Bildpraxen analysiert der Beitrag von Wolfgang Wein aus der Perspektive eines rationalistischen Neukantianismus die Rolle und Funktion von visuellen Begriffen wie Einbildung, Anschauung oder Vorstellung. Dabei geht es vor allem darum, gegen jede Widerspiegelungstheorie die aktive Seite des Sehens herauszuarbeiten, um auch aus Sicht der Evolutionstheorie zu betonen, dass im Sinne des visual turn von der Primordialität des Visuellen auch angesichts von Begriffen auszugehen ist. Insgesamt geht es dabei im Rückgriff auf Kant um eine Grammatik des Sehens.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"119 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139322302","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Visualization Literacy 可视化扫盲
Pub Date : 2023-10-05 DOI: 10.21240/mpaed/55/2023.10.05.x
Margit Pohl
Visualisierung von abstrakten Daten (z. B. Daten zu COVID-19) spielt in den Massenmedien eine immer grössere Rolle. Allerdings sind komplexe Visualisierungen für viele Personen nicht leicht zu interpretieren. Die Fähigkeit, solche Darstellungen zu verstehen, wird als Visualization Literacy bezeichnet. Diese neue Forschungsrichtung beruht auf Untersuchungen in anderen Bereichen, wie etwa Visual Literacy, Graph Comprehension oder Studien zu Cognitive Biases oder Onboarding für Visualisierungen. Im folgenden Artikel werden diese Forschungsbereiche dargestellt und ihre Bedeutung für Visualization Literacy diskutiert. Es gibt zwei wesentliche Aspekte bei Visualization Literacy, einerseits die Frage, wie man Wissen über Visualisierungen am besten vermitteln kann, andererseits auch, wie Visualisierungen gestaltet sein müssen, dass sie von Menschen ohne Vorwissen über dieses Gebiet angemessen verstanden werden können. Visualization Literacy ist eng mit Data Literacy verwandt, da grosse, komplexe Datensätze durch Visualisierungen oft leichter interpretiert werden können. Zusammenhänge in den Daten oder Extremwerte können wesentlich problemloser erkannt werden. Daher ist es wichtig, dass Kenntnisse über Visualisierungen im schulischen Unterricht vermittelt werden, damit Betrachtende keine fehlerhaften Schlüsse aus Visualisierungen ziehen.
抽象数据(如 COVID-19 数据)的可视化在大众媒体中发挥着越来越重要的作用。然而,对于许多人来说,复杂的可视化并不容易解读。理解这种表现形式的能力被称为可视化素养。这一新的研究方向基于其他领域的研究,如视觉扫盲、图形理解或认知偏差或可视化入门研究。下文将介绍这些研究领域,并讨论它们对可视化素养的意义。可视化素养有两个主要方面,一方面是如何最好地传达可视化知识的问题,另一方面是如何设计可视化才能让没有这方面知识的人也能充分理解的问题。可视化素养与数据素养密切相关,因为大型复杂数据集往往可以通过可视化更容易地解读。数据中的相关性或极端值更容易识别。因此,在学校课程中传授有关可视化的知识非常重要,这样观众就不会从可视化中得出错误的结论。
{"title":"Visualization Literacy","authors":"Margit Pohl","doi":"10.21240/mpaed/55/2023.10.05.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.05.x","url":null,"abstract":"Visualisierung von abstrakten Daten (z. B. Daten zu COVID-19) spielt in den Massenmedien eine immer grössere Rolle. Allerdings sind komplexe Visualisierungen für viele Personen nicht leicht zu interpretieren. Die Fähigkeit, solche Darstellungen zu verstehen, wird als Visualization Literacy bezeichnet. Diese neue Forschungsrichtung beruht auf Untersuchungen in anderen Bereichen, wie etwa Visual Literacy, Graph Comprehension oder Studien zu Cognitive Biases oder Onboarding für Visualisierungen. Im folgenden Artikel werden diese Forschungsbereiche dargestellt und ihre Bedeutung für Visualization Literacy diskutiert. Es gibt zwei wesentliche Aspekte bei Visualization Literacy, einerseits die Frage, wie man Wissen über Visualisierungen am besten vermitteln kann, andererseits auch, wie Visualisierungen gestaltet sein müssen, dass sie von Menschen ohne Vorwissen über dieses Gebiet angemessen verstanden werden können. Visualization Literacy ist eng mit Data Literacy verwandt, da grosse, komplexe Datensätze durch Visualisierungen oft leichter interpretiert werden können. Zusammenhänge in den Daten oder Extremwerte können wesentlich problemloser erkannt werden. Daher ist es wichtig, dass Kenntnisse über Visualisierungen im schulischen Unterricht vermittelt werden, damit Betrachtende keine fehlerhaften Schlüsse aus Visualisierungen ziehen.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"49 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139323101","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Biografisierung auf Weblogs 网络日志上的传记
Pub Date : 2023-10-04 DOI: 10.21240/mpaed/55/2023.10.04.x
Verena Kittelmann
Ausgehend von den Grundlagen der Strukturalen Medienbildung und der Online-Ethnografie unternimmt Verena Kittelmann eine Analyse von bildlichen Visualisierungen und Bildpraxen im Kontext der Online-Präsenz von Veganismus. Dabei werden neben der Klärung methodischer Voraussetzungen vier Bloggerinnen empirisch untersucht, um die schriftlichen und bildanalytischen Spezifika der visuellen Inszenierung von Veganerinnen und ihrer Biografisierungsprozesse vor Augen zu führen. Der Frage, wie genau solche Prozesse von Biografisierung auf Weblogs ausgestaltet sind und wie diese grundsätzlich in ihrer medialen Komplexität und methodisch im Sinne einer medialen Strukturanalyse erschlossen werden können, geht dieser Beitrag auf verschiedenen Ebenen nach.
维雷娜-基特尔曼(Verena Kittelmann)以结构性媒体教育和网络民族志的基本原理为基础,对素食主义的网络存在背景下的图像视觉化和视觉实践进行了分析。除了阐明方法论的先决条件外,还对四位博客作者进行了实证研究,以展示素食主义者的视觉分期及其传记化过程的文字和图像分析细节。本文从多个层面探讨了网络日志上的传记化过程究竟是如何形成的,以及如何从根本上探讨其媒介复杂性和媒介结构分析的方法论意义。
{"title":"Biografisierung auf Weblogs","authors":"Verena Kittelmann","doi":"10.21240/mpaed/55/2023.10.04.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.04.x","url":null,"abstract":"Ausgehend von den Grundlagen der Strukturalen Medienbildung und der Online-Ethnografie unternimmt Verena Kittelmann eine Analyse von bildlichen Visualisierungen und Bildpraxen im Kontext der Online-Präsenz von Veganismus. Dabei werden neben der Klärung methodischer Voraussetzungen vier Bloggerinnen empirisch untersucht, um die schriftlichen und bildanalytischen Spezifika der visuellen Inszenierung von Veganerinnen und ihrer Biografisierungsprozesse vor Augen zu führen. Der Frage, wie genau solche Prozesse von Biografisierung auf Weblogs ausgestaltet sind und wie diese grundsätzlich in ihrer medialen Komplexität und methodisch im Sinne einer medialen Strukturanalyse erschlossen werden können, geht dieser Beitrag auf verschiedenen Ebenen nach.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"3 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139323432","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1