Zusammenfassung Der Beitrag entwickelt einen theoretischen Ansatz zur Analyse von Integrationsprozessen im Kontext des organisierten Sports. Dabei wird erstens entlang kommunikationstheoretischer Überlegungen reflektiert, wie sich in innerhalb der Kommunikation zwischen Sportgruppenmitgliedern mit und ohne Migrationshintergrund eine Integration in den Sport fördern lässt. Entlang netzwerktheoretischer Überlegungen wird zweitens reflektiert, wie über soziale Netzwerke die Integration von Personen mit Migrationshintergrund durch Sport in die Gesellschaft gefördert werden kann.
{"title":"Integration in und durch den organisierten Sport: Kommunikations- und netzwerktheoretische Überlegungen","authors":"Klaus Cachay, Carmen Borggrefe, A. Hoffmann","doi":"10.1515/sug-2023-0002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2023-0002","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag entwickelt einen theoretischen Ansatz zur Analyse von Integrationsprozessen im Kontext des organisierten Sports. Dabei wird erstens entlang kommunikationstheoretischer Überlegungen reflektiert, wie sich in innerhalb der Kommunikation zwischen Sportgruppenmitgliedern mit und ohne Migrationshintergrund eine Integration in den Sport fördern lässt. Entlang netzwerktheoretischer Überlegungen wird zweitens reflektiert, wie über soziale Netzwerke die Integration von Personen mit Migrationshintergrund durch Sport in die Gesellschaft gefördert werden kann.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"89 1","pages":"1 - 30"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80299160","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Die Qualifizierung von Übungsleiter*innen im verbandlich organisierten Vereinssport wird sportpolitisch und -verbandlich seit langem diskutiert, denn die sportbezogene Leistungserstellung der Vereine basiert überwiegend auf dem freiwilligen und ehrenamtlichen Engagement von Mitgliedern, die sich dafür weiterbilden. In dem Beitrag wird untersucht, wie Teilnehmer*innen an gesundheitssportlich ausgerichteten Lizenzausbildungen im Landes-sportbund Berlin ihre sportverbandliche Qualifizierung im Kontext ihrer sportbezogenen Lebensgeschichte rekonstruieren. Auf der Basis von zwölf biographisch-narrativen Interviews mit Teilnehmenden an entsprechenden Aus-, Fort- und Weiterbildungen werden unterschiedliche Adressat*innen-Gruppen der Qualifizierungsangebote herausgearbeitet. Dabei zeigt sich, dass die Interviewten in ihren biographischen Erzählungen zwar allesamt auf eine sport- und/oder bewegungsaktive Kindheit hinweisen. Im weiteren Lebensverlauf lassen sich jedoch mit den freiwillig Engagierten im Sportverein einerseits und den professionell Berufstätigen am Sportmarkt andererseits zwei Gruppen von Adressat*innen entsprechender sportverbandlicher Qualifizierungsangebote identifizieren, die mit unterschiedlichen Erwartungen an Lizenzausbildungen im LSB herantreten.
{"title":"Übungsleiter*innen im Gesundheitssport – Biographische Perspektiven auf die Teilnahme an Qualifizierungsangeboten im Landessportbund Berlin","authors":"S. Braun, S. Hansen, Marcel Pillath, Anne Rübner","doi":"10.1515/sug-2023-0004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2023-0004","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Qualifizierung von Übungsleiter*innen im verbandlich organisierten Vereinssport wird sportpolitisch und -verbandlich seit langem diskutiert, denn die sportbezogene Leistungserstellung der Vereine basiert überwiegend auf dem freiwilligen und ehrenamtlichen Engagement von Mitgliedern, die sich dafür weiterbilden. In dem Beitrag wird untersucht, wie Teilnehmer*innen an gesundheitssportlich ausgerichteten Lizenzausbildungen im Landes-sportbund Berlin ihre sportverbandliche Qualifizierung im Kontext ihrer sportbezogenen Lebensgeschichte rekonstruieren. Auf der Basis von zwölf biographisch-narrativen Interviews mit Teilnehmenden an entsprechenden Aus-, Fort- und Weiterbildungen werden unterschiedliche Adressat*innen-Gruppen der Qualifizierungsangebote herausgearbeitet. Dabei zeigt sich, dass die Interviewten in ihren biographischen Erzählungen zwar allesamt auf eine sport- und/oder bewegungsaktive Kindheit hinweisen. Im weiteren Lebensverlauf lassen sich jedoch mit den freiwillig Engagierten im Sportverein einerseits und den professionell Berufstätigen am Sportmarkt andererseits zwei Gruppen von Adressat*innen entsprechender sportverbandlicher Qualifizierungsangebote identifizieren, die mit unterschiedlichen Erwartungen an Lizenzausbildungen im LSB herantreten.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"59 1","pages":"57 - 82"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84261305","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"In Bewegung (gekommen): Zum organisationalen Wandel von Sportverbänden","authors":"Marcel Fahrner","doi":"10.1515/sug-2023-0005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2023-0005","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"18 1","pages":"83 - 91"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77470901","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Special Olympics (SO) bietet weltweit eine Vielzahl sportlicher Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung an. Zahlreiche positive Errungenschaften im Kontext sportlicher Teilhabe durch SO sind durch Studien belegt und anerkannt. Gleichzeitig fehlt es bis dato an kritischen Analysen, die den Beitrag bzw. den Selbstanspruch von SO zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft hinterfragen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, dieses Forschungsdesiderat vor dem Hintergrund ableismkritischer Überlegungen zu diskutieren. Mithilfe einer Dokumentenanalyse werden dazu offizielle Dokumente von Special Olympics Deutschland (SOD) untersucht und Fähigkeitskonstruktionen innerhalb der SOD-Richtlinien analysiert. Die Kategorienbildung erfolgt anhand einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse mit deduktiv-induktiver Kategorienbildung mit den vier Hauptkategorien Startberechtigung, Klassifizierungssystem, Prinzip des Aufstiegs und Unified Sports®. Die Ergebnisse zeigen, dass sich v. a. im Kernelement von Special Olympics – dem Sportkonzept – Schlüsselmerkmale ableistischer Ordnungen finden lassen. Über das SO-Konzept wird körperliche Leistungsfähigkeit camoufliert und als entscheidendes Merkmal für gelingende Inklusion definiert. Weitere Forschung v. a. aus Sicht von Menschen mit Behinderung ist nötig, um das inklusive Potential von Special Olympics zu optimieren.
{"title":"Special Olympics als Wegbereiter einer inklusiven Gesellschaft? Eine ableismkritische Analyse","authors":"F. Oldörp, Christopher Mihajlovic, Martina Giese","doi":"10.1515/sug-2023-0001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2023-0001","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Special Olympics (SO) bietet weltweit eine Vielzahl sportlicher Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung an. Zahlreiche positive Errungenschaften im Kontext sportlicher Teilhabe durch SO sind durch Studien belegt und anerkannt. Gleichzeitig fehlt es bis dato an kritischen Analysen, die den Beitrag bzw. den Selbstanspruch von SO zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft hinterfragen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, dieses Forschungsdesiderat vor dem Hintergrund ableismkritischer Überlegungen zu diskutieren. Mithilfe einer Dokumentenanalyse werden dazu offizielle Dokumente von Special Olympics Deutschland (SOD) untersucht und Fähigkeitskonstruktionen innerhalb der SOD-Richtlinien analysiert. Die Kategorienbildung erfolgt anhand einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse mit deduktiv-induktiver Kategorienbildung mit den vier Hauptkategorien Startberechtigung, Klassifizierungssystem, Prinzip des Aufstiegs und Unified Sports®. Die Ergebnisse zeigen, dass sich v. a. im Kernelement von Special Olympics – dem Sportkonzept – Schlüsselmerkmale ableistischer Ordnungen finden lassen. Über das SO-Konzept wird körperliche Leistungsfähigkeit camoufliert und als entscheidendes Merkmal für gelingende Inklusion definiert. Weitere Forschung v. a. aus Sicht von Menschen mit Behinderung ist nötig, um das inklusive Potential von Special Olympics zu optimieren.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"48 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"78549300","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Der Beitrag entwickelt einen theoretischen Ansatz zur Analyse von Integrationsprozessen im Kontext des organisierten Sports. Dabei wird erstens entlang kommunikationstheoretischer Überlegungen reflektiert, wie sich innerhalb der Kommunikation zwischen Sportgruppenmitgliedern mit und ohne Migrationshintergrund eine Integration in den Sport fördern lässt. Entlang netzwerktheoretischer Überlegungen wird zweitens reflektiert, wie über soziale Netzwerke die Integration von Personen mit Migrationshintergrund durch Sport in die Gesellschaft gefördert werden kann.
{"title":"Integration in und durch den organisierten Sport: Kommunikations- und netzwerktheoretische Überlegungen","authors":"Klaus Cachay, Carmen Borggrefe, A. Hoffmann","doi":"10.1515/sug-2022-0037","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0037","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag entwickelt einen theoretischen Ansatz zur Analyse von Integrationsprozessen im Kontext des organisierten Sports. Dabei wird erstens entlang kommunikationstheoretischer Überlegungen reflektiert, wie sich innerhalb der Kommunikation zwischen Sportgruppenmitgliedern mit und ohne Migrationshintergrund eine Integration in den Sport fördern lässt. Entlang netzwerktheoretischer Überlegungen wird zweitens reflektiert, wie über soziale Netzwerke die Integration von Personen mit Migrationshintergrund durch Sport in die Gesellschaft gefördert werden kann.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"13 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72934751","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gutachter*innen 2022 / Experts on the Peer Review 2022","authors":"","doi":"10.1515/sug-2022-0036","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0036","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"49 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82622646","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Die Akteur-Netzwerk-Theorie findet in insbesondere der deutschen Sportsoziologie fast keine Verwendung. Der Artikel plädiert für die Ausschöpfung ihrer sportsoziologischen Potenziale. Er argumentiert, dass das Potenzial der ANT insbesondere darin besteht, dass sie eine spezifische Sensibilität für die Instabilität bzw. für die Unwahrscheinlichkeit sozialer Ordnungsbildung aufweist: Indem sie erstens die Materialität des Sozialen und zweitens die beständige Dynamik des (materiellen) Sozialen berücksichtigen kann, kann die ANT nicht nur materiell basierte Ordnungsbildung, sondern in besonderer Weise auch die Unwahrscheinlichkeit (auch) materiell basierter Ordnungsbildung in den Blick bekommen – und damit intersituative, materialitätsbasierte Herstellungen des Sozialen besonders gut nachverfolgen.
{"title":"Für die Ausschöpfung der sportsoziologischen Potenziale der Akteur-Netzwerk-Theorie","authors":"M. Staack","doi":"10.1515/sug-2022-0030","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0030","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Akteur-Netzwerk-Theorie findet in insbesondere der deutschen Sportsoziologie fast keine Verwendung. Der Artikel plädiert für die Ausschöpfung ihrer sportsoziologischen Potenziale. Er argumentiert, dass das Potenzial der ANT insbesondere darin besteht, dass sie eine spezifische Sensibilität für die Instabilität bzw. für die Unwahrscheinlichkeit sozialer Ordnungsbildung aufweist: Indem sie erstens die Materialität des Sozialen und zweitens die beständige Dynamik des (materiellen) Sozialen berücksichtigen kann, kann die ANT nicht nur materiell basierte Ordnungsbildung, sondern in besonderer Weise auch die Unwahrscheinlichkeit (auch) materiell basierter Ordnungsbildung in den Blick bekommen – und damit intersituative, materialitätsbasierte Herstellungen des Sozialen besonders gut nachverfolgen.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"13 1","pages":"335 - 364"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84792931","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rückblick auf die Olympischen Spiele in München 1972","authors":"G. Gebauer","doi":"10.1515/sug-2022-0031","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0031","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"14 1","pages":"365 - 373"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73766970","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bruce Lee: Grenzgänger zwischen Ost und West","authors":"W. Hägele","doi":"10.1515/sug-2022-0032","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0032","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"109 1","pages":"375 - 395"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83632123","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}