{"title":"Sport, Krieg und Frieden","authors":"M. Krüger","doi":"10.1515/sug-2022-0019","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0019","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"2014 1","pages":"245 - 252"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86532438","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Das Ziel dieses Beitrags ist es, den Anwendungsbereich und Nutzen der sozialen Netzwerkanalyse (SNA) für die sportwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten sowie die Grundlage eines sportwissenschaftlichen Forschungsprogramms darzustellen. Dazu findet zunächst eine theoretische Einordung des Netzwerkbegriffs im Zusammenhang von sozialen Strukturen und sozialem Handeln statt. Im Anschluss werden die wichtigsten theoretischen und methodischen Konzepte der SNA vorgestellt. Schließlich werden zentrale Themen und Fragestellungen netzwerkanalytischer Forschung in der Sportwissenschaft diskutiert. Dies geschieht mittels einer sechsdimensionalen Typologie von sozialen Netzwerken im Sport, welche eine systematische Betrachtung des Forschungsfeldes erlaubt. Anhand verschiedener Beispiele zu den Netzwerktypen werden die Bandbreite sportwissenschaftlicher Netzwerkforschung aufgezeigt sowie zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten verdeutlicht.
{"title":"Auf die Beziehungen kommt es an! Die Analyse sozialer Netzwerke in der Sportwissenschaft","authors":"H. Wäsche","doi":"10.1515/sug-2022-0015","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0015","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Ziel dieses Beitrags ist es, den Anwendungsbereich und Nutzen der sozialen Netzwerkanalyse (SNA) für die sportwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten sowie die Grundlage eines sportwissenschaftlichen Forschungsprogramms darzustellen. Dazu findet zunächst eine theoretische Einordung des Netzwerkbegriffs im Zusammenhang von sozialen Strukturen und sozialem Handeln statt. Im Anschluss werden die wichtigsten theoretischen und methodischen Konzepte der SNA vorgestellt. Schließlich werden zentrale Themen und Fragestellungen netzwerkanalytischer Forschung in der Sportwissenschaft diskutiert. Dies geschieht mittels einer sechsdimensionalen Typologie von sozialen Netzwerken im Sport, welche eine systematische Betrachtung des Forschungsfeldes erlaubt. Anhand verschiedener Beispiele zu den Netzwerktypen werden die Bandbreite sportwissenschaftlicher Netzwerkforschung aufgezeigt sowie zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten verdeutlicht.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"38 1","pages":"131 - 162"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83078253","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorurteile und Stereotype im Vereinssport – Eine Analyse im Kontext von Sozialisation und Antidiskriminierung","authors":"Lasse Müller","doi":"10.1515/sug-2022-0021","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0021","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"144 1","pages":"257 - 261"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76238989","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Verbundmodelle von Schule und Spitzensport wie die NRW-Sportschule sind als Netzwerke mit vielfältigen Akteuren und Erwartungen zu beobachten, in denen programmatische Zielvorstellungen in die Gestaltung und Durchführung von Maßnahmen und die Arbeit diverser Organisationen und Personen übertragen werden sollen. Die Herausforderung für eine zielgerichtete Steuerung des Netzwerks liegt deshalb in der Koordination des Handelns einzelner Personen und der Entwicklung systemischen Wissens sowie der Ermöglichung des Lernens des Netzwerks. Der Beitrag präzisiert das Problem der Steuerung im Verbund aus der Perspektive von Netzwerktheorie und Wissensmanagement. Empirische Erkenntnisse aus der Evaluation der NRW-Sportschule dienen als Anwendungsbeispiele der (möglichen) Bearbeitung dieser Herausforderung. Zugleich ist die Evaluation selbst als Steuerungsversuch des Netzwerks kritisch einzuordnen.
{"title":"Steuerung im Netzwerk Schule und Spitzensport. Zwischen schulischer Eigenlogik und politischer Programmatik","authors":"Benjamin Bonn, Tino Symanzik, Swen Körner","doi":"10.1515/sug-2022-0016","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0016","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Verbundmodelle von Schule und Spitzensport wie die NRW-Sportschule sind als Netzwerke mit vielfältigen Akteuren und Erwartungen zu beobachten, in denen programmatische Zielvorstellungen in die Gestaltung und Durchführung von Maßnahmen und die Arbeit diverser Organisationen und Personen übertragen werden sollen. Die Herausforderung für eine zielgerichtete Steuerung des Netzwerks liegt deshalb in der Koordination des Handelns einzelner Personen und der Entwicklung systemischen Wissens sowie der Ermöglichung des Lernens des Netzwerks. Der Beitrag präzisiert das Problem der Steuerung im Verbund aus der Perspektive von Netzwerktheorie und Wissensmanagement. Empirische Erkenntnisse aus der Evaluation der NRW-Sportschule dienen als Anwendungsbeispiele der (möglichen) Bearbeitung dieser Herausforderung. Zugleich ist die Evaluation selbst als Steuerungsversuch des Netzwerks kritisch einzuordnen.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"78 1","pages":"163 - 188"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83236928","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
D. Westmattelmann, Nick Eysel, Benedikt Stoffers, Jan-Gerrit Grotenhermen, G. Schewe
Zusammenfassung Als Folge der voranschreitenden Digitalisierung und der COVID-19 Pandemie steigt die Nachfrage nach Indoor-Cycling Plattformen wie ‘Peloton’ exponentiell. Das Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, welche Faktoren die Nutzung von Indoor-Cycling Plattformen nachhaltig beeinflussen. Dafür wurde auf Basis der ‚Unified Theory of Acceptance and Use of Technology‘ ein kontextspezifisches Forschungsmodell abgeleitet, das auf Grundlage einer Befragung von 313 Nutzer/innen und des über die Plattform gemessenen Nutzungsverhaltes, überprüft wurde. Die extrinsische Motivation wird insbesondere durch die Trainingsmöglichkeiten getrieben, während Unterstützung durch Trainer/innen der Haupttreiber der intrinsischen Motivation ist. Soziale Interaktion beeinflusst beide Motivationsformen gleichermaßen. Intrinsische und extrinsische Motivation stellen starke Prädiktoren der Nutzungsintention dar, die wiederum nur mäßig die tatsächliche Nutzung beeinflusst, sodass sich Folgestudien stärker auf Barrieren der Nutzung fokussieren sollten. Die Multigruppenanalyse zeigt, dass der Zusammenhang zwischen Unterstützung durch Trainer/innen und extrinsischer sowie intrinsischer Motivation bei Männern signifikant höher ausgeprägt ist, als bei Frauen. Bei Frauen ist hingegen der Zusammenhang zwischen sozialer Interaktion und intrinsischer Motivation stärker ausgeprägt.
{"title":"Eine empirische Analyse der Antezedenzien von Indoor-Cycling-Plattformen","authors":"D. Westmattelmann, Nick Eysel, Benedikt Stoffers, Jan-Gerrit Grotenhermen, G. Schewe","doi":"10.1515/sug-2022-0018","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0018","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Als Folge der voranschreitenden Digitalisierung und der COVID-19 Pandemie steigt die Nachfrage nach Indoor-Cycling Plattformen wie ‘Peloton’ exponentiell. Das Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, welche Faktoren die Nutzung von Indoor-Cycling Plattformen nachhaltig beeinflussen. Dafür wurde auf Basis der ‚Unified Theory of Acceptance and Use of Technology‘ ein kontextspezifisches Forschungsmodell abgeleitet, das auf Grundlage einer Befragung von 313 Nutzer/innen und des über die Plattform gemessenen Nutzungsverhaltes, überprüft wurde. Die extrinsische Motivation wird insbesondere durch die Trainingsmöglichkeiten getrieben, während Unterstützung durch Trainer/innen der Haupttreiber der intrinsischen Motivation ist. Soziale Interaktion beeinflusst beide Motivationsformen gleichermaßen. Intrinsische und extrinsische Motivation stellen starke Prädiktoren der Nutzungsintention dar, die wiederum nur mäßig die tatsächliche Nutzung beeinflusst, sodass sich Folgestudien stärker auf Barrieren der Nutzung fokussieren sollten. Die Multigruppenanalyse zeigt, dass der Zusammenhang zwischen Unterstützung durch Trainer/innen und extrinsischer sowie intrinsischer Motivation bei Männern signifikant höher ausgeprägt ist, als bei Frauen. Bei Frauen ist hingegen der Zusammenhang zwischen sozialer Interaktion und intrinsischer Motivation stärker ausgeprägt.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"14 1","pages":"215 - 244"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84857656","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
J. Mayer, Felix Kühnle, Luisa Dörnenburg, A. Thiel
Zusammenfassung Die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für eine möglichst individualisierte Athletenentwicklung stellt Leistungssportorganisationen vor vielschichtige Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag begründen wir das Design eines Organisationsentwicklungsprogramms zur Förderung der individualisierten Athletenentwicklung (PRIO-Intervention), welches derzeit im Netzwerk aus dem Olympiastützpunkt und Bundesstützpunkten der Metropolregion Rhein-Neckar implementiert, evaluiert und optimiert wird. Im Rahmen theoretischer Überlegungen wird zunächst gezeigt, dass Athletenentwicklung ein komplexer biopsychosozialer Prozess ist, der neben der Förderung sportmotorischer Höchstleistung auch die nachhaltige Gesunderhaltung und konstruktive Bewältigung alltäglicher Lebensaufgaben beinhaltet. Vor diesem Hintergrund konzipieren wir individualisierte Athletenentwicklung als Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports, die einen angemessenen Umgang mit Heterogenität, Interdisziplinarität und Flexibilität erfordert. Zudem wird die praktische Relevanz von partizipativen Ansätzen aus dem Bereich der Organisationsentwicklung verdeutlicht. Auf dieser Basis stellen wir die Konzeption der PRIO-Intervention vor, die im Kern aus drei vernetzten Phasen (Hear-, Create-, Deliver-Phase) und einem prozessbegleitenden multi-stakeholder Koordinierungsteam besteht. Dieser Ansatz soll insbesondere den Athletinnen und Athleten die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Entwicklung von Lösungen zur Optimierung ihres Stützpunktnetzwerks zu beteiligen. Durch die Evaluierung des Implementierungsprozesses lassen sich zudem neue Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen partizipationsbasierter Interventionen der Organisationsentwicklung im Leistungssport gewinnen.
{"title":"Individualisierte Athletenentwicklung als komplexe Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports: Zur Programmentwicklung der PRIO-Intervention","authors":"J. Mayer, Felix Kühnle, Luisa Dörnenburg, A. Thiel","doi":"10.1515/sug-2022-0017","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0017","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für eine möglichst individualisierte Athletenentwicklung stellt Leistungssportorganisationen vor vielschichtige Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag begründen wir das Design eines Organisationsentwicklungsprogramms zur Förderung der individualisierten Athletenentwicklung (PRIO-Intervention), welches derzeit im Netzwerk aus dem Olympiastützpunkt und Bundesstützpunkten der Metropolregion Rhein-Neckar implementiert, evaluiert und optimiert wird. Im Rahmen theoretischer Überlegungen wird zunächst gezeigt, dass Athletenentwicklung ein komplexer biopsychosozialer Prozess ist, der neben der Förderung sportmotorischer Höchstleistung auch die nachhaltige Gesunderhaltung und konstruktive Bewältigung alltäglicher Lebensaufgaben beinhaltet. Vor diesem Hintergrund konzipieren wir individualisierte Athletenentwicklung als Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports, die einen angemessenen Umgang mit Heterogenität, Interdisziplinarität und Flexibilität erfordert. Zudem wird die praktische Relevanz von partizipativen Ansätzen aus dem Bereich der Organisationsentwicklung verdeutlicht. Auf dieser Basis stellen wir die Konzeption der PRIO-Intervention vor, die im Kern aus drei vernetzten Phasen (Hear-, Create-, Deliver-Phase) und einem prozessbegleitenden multi-stakeholder Koordinierungsteam besteht. Dieser Ansatz soll insbesondere den Athletinnen und Athleten die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Entwicklung von Lösungen zur Optimierung ihres Stützpunktnetzwerks zu beteiligen. Durch die Evaluierung des Implementierungsprozesses lassen sich zudem neue Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen partizipationsbasierter Interventionen der Organisationsentwicklung im Leistungssport gewinnen.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"20 1","pages":"189 - 214"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84878590","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Editorial: Netzwerke und Vernetzung im Sport","authors":"H. Meier, Marc Kukuk, Lars Riedl","doi":"10.1515/sug-2022-0014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0014","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"118 1","pages":"125 - 130"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79032162","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Sport einer besseren Welt. Ernst Blochs konkrete Utopie","authors":"V. Schürmann","doi":"10.1515/sug-2022-0007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0007","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"1 1","pages":"91 - 96"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77681211","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Der Beitrag verfolgt das Ziel, Mechanismen der Inklusion und Exklusion in Sportvereinen zu identifizieren, die die (Nicht-)Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport erklären können. Im Lichte von theoretischen Überlegungen zur „symbolischen Grenzziehung“ und „Zugehörigkeit“ werden Ergebnisse aus Fallstudien in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg präsentiert.
{"title":"Inklusion und Exklusion im Sportverein: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport","authors":"Carmen Borggrefe, Klaus Cachay","doi":"10.1515/sug-2022-0005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/sug-2022-0005","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag verfolgt das Ziel, Mechanismen der Inklusion und Exklusion in Sportvereinen zu identifizieren, die die (Nicht-)Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport erklären können. Im Lichte von theoretischen Überlegungen zur „symbolischen Grenzziehung“ und „Zugehörigkeit“ werden Ergebnisse aus Fallstudien in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg präsentiert.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"266 1","pages":"31 - 61"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"78980199","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}