am Rande einer Veranstaltung wurde ich vor kurzem mit der Aussage konfrontiert, dass unsere Zeitschrift für die in einem bestimmten Fachbereich der medizinischen Rehabilitation tätigen Ärztinnen und Ärzte für eine regelmäßige Lektüre nicht wirklich zwingend sei. Abgesehen davon, dass ich als schriftführender Herausgeber wohl zu jener deutlichen Minderheit gehöre, die die Zeitschrift tatsächlich von vorne bis hinten durchlesen, hat mich diese Aussage einmal mehr über die Zielrichtung und den Adressatenkreis unserer Zeitschrift nachdenken lassen. Und ja: hoffentlich begnügen sich die jungen Kolleginnen und Kollegen in ihrem Bereich nicht mit der Lektüre dieser Zeitschrift. Wir können und wollen keine indikationsspezifischen Inhalte ersetzen. Zugleich ist aus meiner Sicht eine Zeitschrift, die sich gerade und im Besonderen mit übergreifenden Themen der Rehabilitation auseinandersetzt, sehr notwendig und zeitgemäß.
{"title":"Liebe Leserinnen, liebe Leser,","authors":"T. Meyer","doi":"10.1055/a-2076-8294","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2076-8294","url":null,"abstract":"am Rande einer Veranstaltung wurde ich vor kurzem mit der Aussage konfrontiert, dass\u0000 unsere Zeitschrift für die in einem bestimmten Fachbereich der medizinischen\u0000 Rehabilitation tätigen Ärztinnen und Ärzte für eine\u0000 regelmäßige Lektüre nicht wirklich zwingend sei. Abgesehen\u0000 davon, dass ich als schriftführender Herausgeber wohl zu jener deutlichen\u0000 Minderheit gehöre, die die Zeitschrift tatsächlich von vorne bis\u0000 hinten durchlesen, hat mich diese Aussage einmal mehr über die Zielrichtung\u0000 und den Adressatenkreis unserer Zeitschrift nachdenken lassen. Und ja: hoffentlich\u0000 begnügen sich die jungen Kolleginnen und Kollegen in ihrem Bereich nicht mit\u0000 der Lektüre dieser Zeitschrift. Wir können und wollen keine\u0000 indikationsspezifischen Inhalte ersetzen. Zugleich ist aus meiner Sicht eine\u0000 Zeitschrift, die sich gerade und im Besonderen mit übergreifenden Themen\u0000 der Rehabilitation auseinandersetzt, sehr notwendig und\u0000 zeitgemäß.","PeriodicalId":54504,"journal":{"name":"Rehabilitation","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2023-05-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46955405","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
U. Worringen, P. Becker, A. Reusch, R. Küffner, C. Reudelsterz, A. Pawel, E. Weimann
Klimakrise und schwindende Biodiversität haben auch eine Bedeutung für die medizinische Rehabilitation in Deutschland. Rehabilitationseinrichtungen haben zum einen die Folgen der Naturzerstörung und des Wildtierhandels zu bewältigen, tragen zum anderen aber durch ihr Verhalten auch zur Erderwärmung und abnehmenden Artenvielfalt bei. National und international wurden in den letzten Jahrzehnten Handlungsstrategien entwickelt, um die Klimakrise auszubremsen und deren Folgen zu mildern. Rehabilitationseinrichtungen haben nur noch wenige Jahre Zeit, um ihren Anteil zu leisten, der irreversiblen Vernichtung unserer natürlichen Lebensgrundlagen entgegenzuwirken. Die Deutsche Rentenversicherung als Kosten- und Leistungsträger der medizinischen Rehabilitation kann die Rehabilitationseinrichtungen bei dieser großen Herausforderung finanziell und strategisch unterstützen. Gelingt die ökologische Transformation nicht, wird Krisenmanagement auch den Rehabilitationsalltag langfristig bestimmen.
{"title":"Ökologische Transformation der medizinischen Rehabilitation:\u0000 Was können wir wissen und was müssen wir tun?","authors":"U. Worringen, P. Becker, A. Reusch, R. Küffner, C. Reudelsterz, A. Pawel, E. Weimann","doi":"10.1055/a-2079-8708","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2079-8708","url":null,"abstract":"Klimakrise und schwindende Biodiversität haben auch eine Bedeutung\u0000 für die medizinische Rehabilitation in Deutschland.\u0000 Rehabilitationseinrichtungen haben zum einen die Folgen der Naturzerstörung\u0000 und des Wildtierhandels zu bewältigen, tragen zum anderen aber durch ihr\u0000 Verhalten auch zur Erderwärmung und abnehmenden Artenvielfalt bei. National\u0000 und international wurden in den letzten Jahrzehnten Handlungsstrategien entwickelt,\u0000 um die Klimakrise auszubremsen und deren Folgen zu mildern.\u0000 Rehabilitationseinrichtungen haben nur noch wenige Jahre Zeit, um ihren Anteil zu\u0000 leisten, der irreversiblen Vernichtung unserer natürlichen Lebensgrundlagen\u0000 entgegenzuwirken. Die Deutsche Rentenversicherung als Kosten- und\u0000 Leistungsträger der medizinischen Rehabilitation kann die\u0000 Rehabilitationseinrichtungen bei dieser großen Herausforderung finanziell\u0000 und strategisch unterstützen. Gelingt die ökologische Transformation\u0000 nicht, wird Krisenmanagement auch den Rehabilitationsalltag langfristig\u0000 bestimmen.","PeriodicalId":54504,"journal":{"name":"Rehabilitation","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2023-05-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41844455","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}