Zahlreiche Flüsse in Europa und Nordamerika wurden seit der Industrialisierung zur Entsorgung von toxischen Abfällen missbraucht. Inzwischen werden sie vielerorts gesäubert und in einen naturähnlichen Zustand zurückgeführt. Ein Musterbeispiel fließt mitten durch das Ruhrgebiet: die Emscher (Abbildung 1).
{"title":"Renaturierung der Emscher","authors":"Michael Groß","doi":"10.1002/ciuz.202410009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202410009","url":null,"abstract":"<p>Zahlreiche Flüsse in Europa und Nordamerika wurden seit der Industrialisierung zur Entsorgung von toxischen Abfällen missbraucht. Inzwischen werden sie vielerorts gesäubert und in einen naturähnlichen Zustand zurückgeführt. Ein Musterbeispiel fließt mitten durch das Ruhrgebiet: die Emscher (Abbildung 1).</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 5","pages":"266-267"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-09-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429163","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Arbeitsgruppe „Schule Bildung Beruf“ der Senior Expert Chemists stellt auf ihrer überarbeiteten Website Angebote für Chemielehrkräfte zur Verfügung. Ziel ist es, den Experimentalunterricht mit konkreten Angeboten zu unterstützen.
{"title":"Seniorexperten wollen Lehrkräfte unterstützen","authors":"","doi":"10.1002/ciuz.202410010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202410010","url":null,"abstract":"<p>Die Arbeitsgruppe „Schule Bildung Beruf“ der Senior Expert Chemists stellt auf ihrer überarbeiteten Website Angebote für Chemielehrkräfte zur Verfügung. Ziel ist es, den Experimentalunterricht mit konkreten Angeboten zu unterstützen.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 5","pages":"313"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-09-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429719","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Praxistauglich, aktuell und zeitsparend – diese Eigenschaften muss eine Anwendung zum Gefahrstoffmanagement an Schulen besitzen. Damit Chemikalien richtig gelagert und Experimentalunterricht sicher durchgeführt werden können, brauchen Schulen eine Anwendung, die Lehrkräfte bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung des Unterrichts bestmöglich unterstützt.
{"title":"Gefahrstoffmanagement für einen sicheren Chemieunterricht","authors":"Dr. Dominik Müller, Rita Tandetzke","doi":"10.1002/ciuz.202400003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202400003","url":null,"abstract":"<p>Praxistauglich, aktuell und zeitsparend – diese Eigenschaften muss eine Anwendung zum Gefahrstoffmanagement an Schulen besitzen. Damit Chemikalien richtig gelagert und Experimentalunterricht sicher durchgeführt werden können, brauchen Schulen eine Anwendung, die Lehrkräfte bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung des Unterrichts bestmöglich unterstützt.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 5","pages":"312-313"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-09-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429718","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Naturstoff Zucker, chemisch korrekt Saccharose, ist wohl zugleich die organische Verbindung, die weltweit in der größten Menge kristallin hergestellt, chemisch exakt gesagt, isoliert wird. Die Weltzuckerproduktion liegt seit 2020 jährlich bei rund 180 Mio. t. Davon werden ca. 80 % aus Zuckerrohr (1,9 Mrd. t in den Tropen und Subtropen) und ca. 20 % aus Zuckerrüben (180 Mio. t in den gemäßigten Zonen) gewonnen. Hauptanbauländer für Zuckerrohr sind Brasilien, Indien, China, für Zuckerrüben USA, Russland, Frankreich, Deutschland. Bei uns werden ca. 4,5 Mio. t Zucker/Jahr isoliert. 2021 verbrauchten wir 32,5 kg Zucker pro Kopf, also täglich rund 90 Gramm – zu viel.
{"title":"Zucker aus Rüben – Weißes Gold oder süßes Gift?","authors":"Dieter Sicker","doi":"10.1002/ciuz.202300042","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202300042","url":null,"abstract":"<p>Der Naturstoff Zucker, chemisch korrekt Saccharose, ist wohl zugleich die organische Verbindung, die weltweit in der größten Menge kristallin hergestellt, chemisch exakt gesagt, isoliert wird. Die Weltzuckerproduktion liegt seit 2020 jährlich bei rund 180 Mio. t. Davon werden ca. 80 % aus Zuckerrohr (1,9 Mrd. t in den Tropen und Subtropen) und ca. 20 % aus Zuckerrüben (180 Mio. t in den gemäßigten Zonen) gewonnen. Hauptanbauländer für Zuckerrohr sind Brasilien, Indien, China, für Zuckerrüben USA, Russland, Frankreich, Deutschland. Bei uns werden ca. 4,5 Mio. t Zucker/Jahr isoliert. 2021 verbrauchten wir 32,5 kg Zucker pro Kopf, also täglich rund 90 Gramm – zu viel.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 5","pages":"314-320"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-09-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142428983","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Schwärme aus Millionen von Wanderheuschrecken können an einem einzigen Tag ganze Landstriche kahl fressen. Die Entscheidung, sich zu einem Schwarm zusammenzuschließen, treffen die Insekten in Abhängigkeit von Umweltreizen und ihrer Populationsdichte. Die Kommunikation der Tiere untereinander erfolgt dabei über chemische Signale. Diese könnten eine Möglichkeit bieten, die Bildung von Heuschreckenschwärmen im Keim zu ersticken.
{"title":"Vom Einzelkämpfer zur biblischen Plage","authors":"Larissa Tetsch","doi":"10.1002/ciuz.202400024","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202400024","url":null,"abstract":"<p>Schwärme aus Millionen von Wanderheuschrecken können an einem einzigen Tag ganze Landstriche kahl fressen. Die Entscheidung, sich zu einem Schwarm zusammenzuschließen, treffen die Insekten in Abhängigkeit von Umweltreizen und ihrer Populationsdichte. Die Kommunikation der Tiere untereinander erfolgt dabei über chemische Signale. Diese könnten eine Möglichkeit bieten, die Bildung von Heuschreckenschwärmen im Keim zu ersticken.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 5","pages":"264-265"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142430145","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sanitäter und Krankenschwestern arbeiten eng zusammen. Das ist auch bei Ameisen so. Nachdem sechsbeinige „Sanitäter“ im Kampf mit Termiten verwundete Artgenossen ins Nest transportiert haben, säubern „Krankenschwestern“ die Wunden und tragen Antibiotika auf – letzteres aber nur, wenn die Wunden auch wirklich infiziert sind.
{"title":"Krankenschwester für kranke Schwestern","authors":"Larissa Tetsch","doi":"10.1002/ciuz.202400025","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202400025","url":null,"abstract":"<p>Sanitäter und Krankenschwestern arbeiten eng zusammen. Das ist auch bei Ameisen so. Nachdem sechsbeinige „Sanitäter“ im Kampf mit Termiten verwundete Artgenossen ins Nest transportiert haben, säubern „Krankenschwestern“ die Wunden und tragen Antibiotika auf – letzteres aber nur, wenn die Wunden auch wirklich infiziert sind.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"59 1","pages":"4-5"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-08-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143389162","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorschau auf Heft 5/2024","authors":"","doi":"10.1002/ciuz.202470403","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202470403","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 4","pages":"259"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-08-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.202470403","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141966972","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Tim Bastian Enders, Maximilian Keitel, Jonas Florian Wunsch
Diesmal beschäftigen wir uns mit einem grundlegenden Wesensmerkmal der Materie: ihrer Eigenschaft, bei Variieren des Drucks und der Temperatur in verschiedenen Erscheinungsformen vorliegen zu können – den Aggregatszuständen. Anhand von Grafiken und Berechnungen werden die Merkmale der klassischen Aggregatszustände fest, flüssig und gasförmig und die Prozesse beim Übergang zwischen ihnen verdeutlicht.
{"title":"Ich krieg hier gleich Zustände","authors":"Tim Bastian Enders, Maximilian Keitel, Jonas Florian Wunsch","doi":"10.1002/ciuz.202400022","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202400022","url":null,"abstract":"<p>Diesmal beschäftigen wir uns mit einem grundlegenden Wesensmerkmal der Materie: ihrer Eigenschaft, bei Variieren des Drucks und der Temperatur in verschiedenen Erscheinungsformen vorliegen zu können – den Aggregatszuständen. Anhand von Grafiken und Berechnungen werden die Merkmale der klassischen Aggregatszustände fest, flüssig und gasförmig und die Prozesse beim Übergang zwischen ihnen verdeutlicht.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 4","pages":"254-255"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-08-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141966973","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Helfen Sie mit, der Chemie neue Gesichter zu geben!","authors":"","doi":"10.1002/ciuz.202410008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202410008","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 4","pages":"253"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-08-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141966978","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
In der Reihe der Seltenerdmetalle Lanthan und den folgenden Lanthanoide Cer bis Lutetium nimmt das Promethium mit der Ordnungszahl 61 eine Sonderrolle ein: Alle seine Isotope sind radioaktiv, so dass es bisher nur selten in experimentellen Studien zu den Lanthanoiden berücksichtigt wurde. Nun gelang einer Guppe um Ilja Popovs vom Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, USA, erstmals die Synthese einer löslichen Verbindung des Promethiums. Daran ließen sich grundlegende strukturelle Parameter wie Ionengröße und Bindungslänge bestimmen. Auch die Lanthanoidenkontraktion wurde experimentell bestätigt.
{"title":"Promethium – das schwierige Element","authors":"Doris Fischer-Henningsen","doi":"10.1002/ciuz.202410006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202410006","url":null,"abstract":"<p>In der Reihe der Seltenerdmetalle Lanthan und den folgenden Lanthanoide Cer bis Lutetium nimmt das Promethium mit der Ordnungszahl 61 eine Sonderrolle ein: Alle seine Isotope sind radioaktiv, so dass es bisher nur selten in experimentellen Studien zu den Lanthanoiden berücksichtigt wurde. Nun gelang einer Guppe um Ilja Popovs vom Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, USA, erstmals die Synthese einer löslichen Verbindung des Promethiums. Daran ließen sich grundlegende strukturelle Parameter wie Ionengröße und Bindungslänge bestimmen. Auch die Lanthanoidenkontraktion wurde experimentell bestätigt.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 4","pages":"206-207"},"PeriodicalIF":0.9,"publicationDate":"2024-08-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141966974","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}