{"title":"Inhalt: Chemie in unserer Zeit 3/2024","authors":"","doi":"10.1002/ciuz.202470302","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202470302","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 3","pages":"138-139"},"PeriodicalIF":0.8,"publicationDate":"2024-06-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141251411","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Seit dem ersten Orbitalflug von Juri Gagarin im April 1961 sammelt die Menschheit Erfahrung mit dem Leben im All. Mit Neil Armstrong betrat am 21. Juli 1969 der erste Mensch den Mond. Während die ersten Weltraumflüge nur wenige Tage andauerten, sind inzwischen durch die russische Raumstation Mir Mitte der 1980er Jahre und seit der Jahrtausendwende durch die internationale Raumstation ISS längere Besuche im Weltraum scheinbar Routine geworden. Es ist absehbar, dass in der Zukunft, nicht zuletzt durch private Initiative, mehr Menschen Weltraumerfahrung machen werden. So hat der Multimilliardär Elon Musk 2002 SpaceX gegründet mit dem klaren Ziel, eines Tages eine Marskolonie zu gründen. Dabei stellen die Bedingungen des Weltalls, insbesondere geringe Schwerkraft, hohe Strahlung, große Temperaturunterschiede und das Vakuum völlig neue Herausforderungen an das Fachgebiet der Pharmazie und Toxikologie.
Unser Titelbild zeigt eine Außenbordexpedition an der Internationalen Raumstation (ISS) im Oktober 2002. (Foto: NASA)
{"title":"Menschen im Weltall","authors":"","doi":"10.1002/ciuz.202470301","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202470301","url":null,"abstract":"<p><b>Astropharmazie und -toxikologie in der Raumfahrt</b></p><p>Seit dem ersten Orbitalflug von Juri Gagarin im April 1961 sammelt die Menschheit Erfahrung mit dem Leben im All. Mit Neil Armstrong betrat am 21. Juli 1969 der erste Mensch den Mond. Während die ersten Weltraumflüge nur wenige Tage andauerten, sind inzwischen durch die russische Raumstation Mir Mitte der 1980er Jahre und seit der Jahrtausendwende durch die internationale Raumstation ISS längere Besuche im Weltraum scheinbar Routine geworden. Es ist absehbar, dass in der Zukunft, nicht zuletzt durch private Initiative, mehr Menschen Weltraumerfahrung machen werden. So hat der Multimilliardär Elon Musk 2002 SpaceX gegründet mit dem klaren Ziel, eines Tages eine Marskolonie zu gründen. Dabei stellen die Bedingungen des Weltalls, insbesondere geringe Schwerkraft, hohe Strahlung, große Temperaturunterschiede und das Vakuum völlig neue Herausforderungen an das Fachgebiet der Pharmazie und Toxikologie.</p><p>Unser Titelbild zeigt eine Außenbordexpedition an der Internationalen Raumstation (ISS) im Oktober 2002. (Foto: NASA)</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 3","pages":"137"},"PeriodicalIF":0.8,"publicationDate":"2024-06-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.202470301","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141251410","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die optisch schönen Polarlichter bringt man spontan nicht mit abgestürzten Satelliten, Stromausfällen und gestörter Telekommunikation in Verbindung – doch alle diese Phänomene haben eine gemeinsame Ursache.
{"title":"Polarlichter: trügerische Schönheiten","authors":"Doris Fischer-Henningsen","doi":"10.1002/ciuz.202410004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202410004","url":null,"abstract":"<p>Die optisch schönen Polarlichter bringt man spontan nicht mit abgestürzten Satelliten, Stromausfällen und gestörter Telekommunikation in Verbindung – doch alle diese Phänomene haben eine gemeinsame Ursache.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 3","pages":"187"},"PeriodicalIF":0.8,"publicationDate":"2024-06-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141251337","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}