Pub Date : 2010-03-01DOI: 10.1016/j.periop.2009.10.002
PD Stefan Kluge, Georg Kreymann
Schock ist definiert als ein Zustand verminderter Gewebsperfusion, der zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffzufuhr und Sauerststoffbedarf führt und dadurch eine Hypoxie vitaler Organe bewirkt. Schreitet der Prozess weiter fort, kommt es konsekutiv zum Multiorganversagen und schließlich zum Tod des Patienten. Die Sterblichkeit beträgt bei den häufigsten Schockformen immer noch >50%, daher stellt der Schockpatient auch heute noch eine diagnostische und therapeutische Herausforderung für den klinisch tätigen Arzt dar. Mit jeder Therapieverzögerung steigt bei allen Schockformen die Letalität weiter an, daher müssen diagnostische und therapeutische Maßnahmen in schneller Abfolge parallel durchgeführt werden. Dem Kliniker steht dabei eine Reihe von diagnostischen Methoden zur Verfügung, dabei kommt der Echokardiographie als bettseitig einsetzbares Verfahren eine wichtige Rolle sowohl bei der Diagnostik und Differentialdiagnostik des kardialen Schocks als auch anderer Schockformen zu. Der Pathophysiologie folgend werden der kardiale, obstruktive, distributive und der hypovolämische Schock differenziert.
Shock is defined as a condition of reduced tissue perfusion which leads to a disparity between oxygen supply and oxygen requirements causing hypoxia of the vital organs. If the process continues to progress a consecutive multi-organ failure can develop which results in death. The rate of mortality in the most common forms of shock remains at >50%, therefore, a patient suffering from shock still presents the attending physician with a diagnostic and therapeutic challenge. Each delay in the commencement of therapy can lead to an increase of lethality in all forms of shock. Therefore, all diagnostic and therapeutic applications must be applied rapidly and parallel to one another. The physician has a wide range of diagnostic methods at his or her disposal with the echocardiography having an exceptionally important role in multi-purpose diagnostics and the differential diagnostic of cardiac shock and other forms of shock. The field of pathophysiology differentiates between cardiac, obstructive, distributive and hypovolemic shock.
{"title":"Schock und SIRS: Schockformen und –Ursachen","authors":"PD Stefan Kluge, Georg Kreymann","doi":"10.1016/j.periop.2009.10.002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1016/j.periop.2009.10.002","url":null,"abstract":"<div><p>Schock ist definiert als ein Zustand verminderter Gewebsperfusion, der zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffzufuhr und Sauerststoffbedarf führt und dadurch eine Hypoxie vitaler Organe bewirkt. Schreitet der Prozess weiter fort, kommt es konsekutiv zum Multiorganversagen und schließlich zum Tod des Patienten. Die Sterblichkeit beträgt bei den häufigsten Schockformen immer noch >50%, daher stellt der Schockpatient auch heute noch eine diagnostische und therapeutische Herausforderung für den klinisch tätigen Arzt dar. Mit jeder Therapieverzögerung steigt bei allen Schockformen die Letalität weiter an, daher müssen diagnostische und therapeutische Maßnahmen in schneller Abfolge parallel durchgeführt werden. Dem Kliniker steht dabei eine Reihe von diagnostischen Methoden zur Verfügung, dabei kommt der Echokardiographie als bettseitig einsetzbares Verfahren eine wichtige Rolle sowohl bei der Diagnostik und Differentialdiagnostik des kardialen Schocks als auch anderer Schockformen zu. Der Pathophysiologie folgend werden der kardiale, obstruktive, distributive und der hypovolämische Schock differenziert.</p></div><div><p>Shock is defined as a condition of reduced tissue perfusion which leads to a disparity between oxygen supply and oxygen requirements causing hypoxia of the vital organs. If the process continues to progress a consecutive multi-organ failure can develop which results in death. The rate of mortality in the most common forms of shock remains at >50%, therefore, a patient suffering from shock still presents the attending physician with a diagnostic and therapeutic challenge. Each delay in the commencement of therapy can lead to an increase of lethality in all forms of shock. Therefore, all diagnostic and therapeutic applications must be applied rapidly and parallel to one another. The physician has a wide range of diagnostic methods at his or her disposal with the echocardiography having an exceptionally important role in multi-purpose diagnostics and the differential diagnostic of cardiac shock and other forms of shock. The field of pathophysiology differentiates between cardiac, obstructive, distributive and hypovolemic shock.</p></div>","PeriodicalId":101007,"journal":{"name":"Perioperative Medizin","volume":"2 1","pages":"Pages 20-30"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.periop.2009.10.002","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72283439","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2010-03-01DOI: 10.1016/j.periop.2009.12.002
Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch
{"title":"Die Deutsche Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement (DGKPM) e.V.","authors":"Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch","doi":"10.1016/j.periop.2009.12.002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1016/j.periop.2009.12.002","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":101007,"journal":{"name":"Perioperative Medizin","volume":"2 1","pages":"Pages 3-4"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.periop.2009.12.002","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72283863","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2010-03-01DOI: 10.1016/j.periop.2010.01.001
M. Pilz , A. Shamiyeh , K. Hörmandinger , J. Gombotz , Edmund A.M. Neugebauer , W. Wayand
Fragestellung
Können die postoperativen Schmerzen der Patienten durch die Implementierung des Qualitätsmanagementkonzeptes „Schmerzfreie Klinik“ reduziert werden?
Methodik
Postoperative anonyme Patientenbefragung durch speziell eingewiesenes Personal in der II. Chirurgische Abteilung des AKH Linz vor und ein Jahr nach schrittweiser Umsetzung des QM-Konzeptes (Perioden Feb/März 2008 und Feb/März 2009).
Ergebnisse
Insgesamt konnten in dem einjährigen Betrachtungszeitraum 314 Patienten zu ihren Schmerzangaben befragt werden. Bezogen auf die Angaben zur Schmerzintensität (Schmerzen bei Belastung, maximaler Schmerz seit OP, Schmerzen aktuell) konnte nach einem Jahr intensiver Auseinandersetzung mit dem QM-Konzept und der schrittweisen Einführung eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Es stieg der Anteil der Patienten ohne Schmerzen von 4% (2008) auf 7% am OP Tag (allerdings nicht signifikant) und am Tag 2 nach der OP von 19% (2008) auf 35% (p<0,005). Parallel dazu sank der Anteil der Patienten mit sehr starken Schmerzen (VAS-Skala 8–10) von 19% (2008) auf 6% (p<0,001). Im Bereich der postoperativen Übelkeit, des postoperativen Erbrechens und der Müdigkeit zeigte sich keine Veränderung. Bei den postoperativen Beeinträchtigungen (Schmerzen beim Husten und Luftholen, verminderte Mobilität und Bewegung) konnte jedoch eine signifikante Verbesserung erzielt werden (p<0,001).
Schlussfolgerungen
Das Qualitätsmanagementkonzept „Schmerzfreie Klinik“ führt zu einer signifikanten postoperativen Schmerzreduktion. Weiterhin schafft das Konzept durch die regelmäßigen Qualitätszirkel, Schulungen der Mitarbeiter und internen sowie externen Audits Rahmenbedingungen, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gewährleisten. Durch Bezugnahme auf die S3-Leitlinien „Behandlung akuter perioperativen und posttraumatischer Schmerzen“ liefert es die zur Optimierung der Akutschmerztherapie notwendigen allgemeinen und prozedurenspezifischen Handlungsleitlinien.
Aim
The aim of our study was to investigate if the introduction of a quality management concept of a “Pain Free Clinic” can decrease postoperative acute pain.
Methods
From February/March 2008 an anonymous questionnaire on 161 postoperative patients was performed by specially briefed personnel in the abdominal surgery clinic of the AKH Linz and compared to 153 postoperative patients from February/March 2009 after introduction of the quality management Concept “pain free clinic”.
Results
The postoperative pain was evaluated in 314 patients. Pain intensity could be decreased one year after intense discussion and subsequent implementation of the quality management concept “Pain Free Clinic”. The number of patients without any pain increased from 4% (2008) to 7% (not significant) on the day of operation and at day 2 af
{"title":"Die Implementierung der S3-Leitline Akutschmerztherapie über die „Initiative Schmerzfreie Klinik“ – Verbesserung der Ergebnisqualität in einer Viszeralchirurgischen Klinik","authors":"M. Pilz , A. Shamiyeh , K. Hörmandinger , J. Gombotz , Edmund A.M. Neugebauer , W. Wayand","doi":"10.1016/j.periop.2010.01.001","DOIUrl":"10.1016/j.periop.2010.01.001","url":null,"abstract":"<div><h3>Fragestellung</h3><p>Können die postoperativen Schmerzen der Patienten durch die Implementierung des Qualitätsmanagementkonzeptes „Schmerzfreie Klinik“ reduziert werden?</p></div><div><h3>Methodik</h3><p>Postoperative anonyme Patientenbefragung durch speziell eingewiesenes Personal in der II. Chirurgische Abteilung des AKH Linz vor und ein Jahr nach schrittweiser Umsetzung des QM-Konzeptes (Perioden Feb/März 2008 und Feb/März 2009).</p></div><div><h3>Ergebnisse</h3><p>Insgesamt konnten in dem einjährigen Betrachtungszeitraum 314 Patienten zu ihren Schmerzangaben befragt werden. Bezogen auf die Angaben zur Schmerzintensität (Schmerzen bei Belastung, maximaler Schmerz seit OP, Schmerzen aktuell) konnte nach einem Jahr intensiver Auseinandersetzung mit dem QM-Konzept und der schrittweisen Einführung eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Es stieg der Anteil der Patienten ohne Schmerzen von 4% (2008) auf 7% am OP Tag (allerdings nicht signifikant) und am Tag 2 nach der OP von 19% (2008) auf 35% (<em>p<0,005</em>). Parallel dazu sank der Anteil der Patienten mit sehr starken Schmerzen (VAS-Skala 8–10) von 19% (2008) auf 6% (<em>p<0,001</em>). Im Bereich der postoperativen Übelkeit, des postoperativen Erbrechens und der Müdigkeit zeigte sich keine Veränderung. Bei den postoperativen Beeinträchtigungen (Schmerzen beim Husten und Luftholen, verminderte Mobilität und Bewegung) konnte jedoch eine signifikante Verbesserung erzielt werden (<em>p<0,001</em>).</p></div><div><h3>Schlussfolgerungen</h3><p>Das Qualitätsmanagementkonzept „Schmerzfreie Klinik“ führt zu einer signifikanten postoperativen Schmerzreduktion. Weiterhin schafft das Konzept durch die regelmäßigen Qualitätszirkel, Schulungen der Mitarbeiter und internen sowie externen Audits Rahmenbedingungen, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gewährleisten. Durch Bezugnahme auf die S3-Leitlinien „Behandlung akuter perioperativen und posttraumatischer Schmerzen“ liefert es die zur Optimierung der Akutschmerztherapie notwendigen allgemeinen und prozedurenspezifischen Handlungsleitlinien.</p></div><div><h3>Aim</h3><p>The aim of our study was to investigate if the introduction of a quality management concept of a “Pain Free Clinic” can decrease postoperative acute pain.</p></div><div><h3>Methods</h3><p>From February/March 2008 an anonymous questionnaire on 161 postoperative patients was performed by specially briefed personnel in the abdominal surgery clinic of the AKH Linz and compared to 153 postoperative patients from February/March 2009 after introduction of the quality management Concept “pain free clinic”.</p></div><div><h3>Results</h3><p>The postoperative pain was evaluated in 314 patients. Pain intensity could be decreased one year after intense discussion and subsequent implementation of the quality management concept “Pain Free Clinic”. The number of patients without any pain increased from 4% (2008) to 7% (not significant) on the day of operation and at day 2 af","PeriodicalId":101007,"journal":{"name":"Perioperative Medizin","volume":"2 1","pages":"Pages 50-56"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.periop.2010.01.001","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80327058","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2010-03-01DOI: 10.1016/J.PERIOP.2009.07.003
C. Braumann, Alexander Henkel, N. Günther
{"title":"Kompliziert heilende Wunden und moderne Behandlungsstrategien","authors":"C. Braumann, Alexander Henkel, N. Günther","doi":"10.1016/J.PERIOP.2009.07.003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1016/J.PERIOP.2009.07.003","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":101007,"journal":{"name":"Perioperative Medizin","volume":"14 1","pages":"5-16"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80865366","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}