In dem hiesigen Kontext erscheint es besonders attraktiv für den Vermieter, die Abrechnung nach dem Abflussprinzip im Mietvertrag für seine Abrechnungseinheit „Wohnung“ zu vereinbaren. Der vermietende Eigentümer kann dann die Kosten weiterreichen, die ihm selbst von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in Rechnung gestellt werden. Er reicht also weiter, was ihn die Wohnung in dem Abrechnungsjahr gekostet hat. Eine solche Abrechnung hält der BGH bei der Grundsteuer für ohne Weiteres für zulässig.20) Dieser – ursprünglich von Blank verfochtene –21) Ansatz einer gebäudebezogenen Abrechnung sollte verallgemeinert werden. Das würde die Ableitung der Betriebskostenabrechnung aus der Jahresabrechnung erheblich erleichtern. Gerade bei langfristigen Mietverhältnissen erscheint diese Gestaltung unbedenklich. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch nicht unbillig, im Falle häufiger Mieterwechsel den wechselnden Mietern die Risiken aus dem Wechsel aufzubürden.
{"title":"Die verspätete oder unterbliebene Anmeldung von Hausgeldansprüchen in der Zwangsversteigerung eines Wohnungseigentums","authors":"W. Schneider","doi":"10.1515/zmr-2018-0210","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zmr-2018-0210","url":null,"abstract":"In dem hiesigen Kontext erscheint es besonders attraktiv für den Vermieter, die Abrechnung nach dem Abflussprinzip im Mietvertrag für seine Abrechnungseinheit „Wohnung“ zu vereinbaren. Der vermietende Eigentümer kann dann die Kosten weiterreichen, die ihm selbst von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in Rechnung gestellt werden. Er reicht also weiter, was ihn die Wohnung in dem Abrechnungsjahr gekostet hat. Eine solche Abrechnung hält der BGH bei der Grundsteuer für ohne Weiteres für zulässig.20) Dieser – ursprünglich von Blank verfochtene –21) Ansatz einer gebäudebezogenen Abrechnung sollte verallgemeinert werden. Das würde die Ableitung der Betriebskostenabrechnung aus der Jahresabrechnung erheblich erleichtern. Gerade bei langfristigen Mietverhältnissen erscheint diese Gestaltung unbedenklich. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch nicht unbillig, im Falle häufiger Mieterwechsel den wechselnden Mietern die Risiken aus dem Wechsel aufzubürden.","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127364541","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wenn alle an einem Strang ziehen (müssen)","authors":"Alexander C. Blankenstein","doi":"10.1515/zmr-2018-0215","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zmr-2018-0215","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114981452","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
1. Alternativen prüfen Wesentlich einfacher gestaltet sich die vorliegende Problematik dann, wenn mehrere Kaminzüge in der Wohnanlage vorhanden sind, was insbesondere bei Altbauten nicht selten der Fall ist. Hier kann der bislang für die Heizwertgeräte genutzte Kaminzug weiter genutzt werden. In einem weiteren Kaminzug können die Voraussetzungen für die Brennwert-Technik geschaffen werden, so dass beide Alternativen für die Wohnungseigentümer zur Verfügung stehen.
{"title":"Der ungewollte Tod – das bautenstandsabhängige Zahlungsmodell und der Bauträgervertrag nach der Bauvertragsreform","authors":"A. Vogel","doi":"10.1515/zmr-2018-0216","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zmr-2018-0216","url":null,"abstract":"1. Alternativen prüfen Wesentlich einfacher gestaltet sich die vorliegende Problematik dann, wenn mehrere Kaminzüge in der Wohnanlage vorhanden sind, was insbesondere bei Altbauten nicht selten der Fall ist. Hier kann der bislang für die Heizwertgeräte genutzte Kaminzug weiter genutzt werden. In einem weiteren Kaminzug können die Voraussetzungen für die Brennwert-Technik geschaffen werden, so dass beide Alternativen für die Wohnungseigentümer zur Verfügung stehen.","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115852044","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Relevanz von Verletzungen des Nichtöffentlichkeitsgrundsatzes","authors":"Martin Häublein","doi":"10.1515/ZMR-2018-0207","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/ZMR-2018-0207","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"85 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116735981","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rechtsmissbräuchliche Vergemeinschaftungsbeschlüsse der Wohnungseigentümer","authors":"Lothar Briesemeister","doi":"10.1515/zmr-2018-0224","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zmr-2018-0224","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"84 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132300931","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Wohnungseigentumsrecht – eine erste Einführung","authors":"Oliver Elzer","doi":"10.1515/zmr-2018-0225","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zmr-2018-0225","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131158685","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der gesetzliche Eigentumsübergang an Gebäudebestandteilen","authors":"Stefan Hügel","doi":"10.1515/ZMR-2018-0208","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/ZMR-2018-0208","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115490385","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
hoher finanzieller Belastung das Verschieben von Erhaltungsmaßnahmen angesichts einer fortschreitenden Verschlechterung des Bauzustandes nicht mehr in Frage kommt.18) Ein Anspruch sogar auf sofortige Durchführung irgendeiner Maßnahme besteht dann, wenn allein dieses Vorgehen ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht;19) auch dies, ein eher seltener Ausnahmefall bei dem das Interesse an einer Erhaltung sich gegenüber Wirtschaftlichkeitsüberlegungen durchsetzt.
{"title":"Die Verteilung der Kosten von Hausgeldklagen im Innenverhältnis","authors":"Werner Niedenführ","doi":"10.1515/zmr-2018-0226","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zmr-2018-0226","url":null,"abstract":"hoher finanzieller Belastung das Verschieben von Erhaltungsmaßnahmen angesichts einer fortschreitenden Verschlechterung des Bauzustandes nicht mehr in Frage kommt.18) Ein Anspruch sogar auf sofortige Durchführung irgendeiner Maßnahme besteht dann, wenn allein dieses Vorgehen ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht;19) auch dies, ein eher seltener Ausnahmefall bei dem das Interesse an einer Erhaltung sich gegenüber Wirtschaftlichkeitsüberlegungen durchsetzt.","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116963617","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zweckbestimmungen mit Vereinbarungscharakter – (Noch immer) eine böse Falle für den Erwerber von Sondereigentum","authors":"W. Hinz","doi":"10.1515/zmr-2018-0222","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zmr-2018-0222","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"37 3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134525930","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Verwalterwunsch nach einer Sondervergütung für „Bauregie“","authors":"J. Schmidt","doi":"10.1515/ZMR-2018-0218","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/ZMR-2018-0218","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":121880,"journal":{"name":"Zeitschrift für Miet- und Raumrecht","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114831960","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}