Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung haben derzeit auch in der Erwachsenenbildung Hochkonjunktur. Nicht zuletzt die Präsentation der PIAAC-Studie im Herbst des Jahres 2013 gibt davon Zeugnis. Doch auch jenseits der international-vergleichenden Ebene findet sich eine verstärkte Bemühung darum, Instrumente zur Erfassung und Sammlung von Daten über (Weiter-)Bildungssysteme auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu entwickeln und zu erproben. Befördert werden die Aktivitäten im Bereich der Bildungsberichterstattung auch von politischer Seite und deren Wunsch, aus den erhobenen Daten Handlungsund Steuerungsempfehlungen zur Optimierung der (Weiter-) Bildungssysteme ableiten zu können.
{"title":"Martin Lawn (Ed.): The Rise of Data in Education Systems. Collection, Visualization and Use","authors":"Michael Schemmann","doi":"10.7788/ijbe-2014-0116","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/ijbe-2014-0116","url":null,"abstract":"Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung haben derzeit auch in der Erwachsenenbildung Hochkonjunktur. Nicht zuletzt die Präsentation der PIAAC-Studie im Herbst des Jahres 2013 gibt davon Zeugnis. Doch auch jenseits der international-vergleichenden Ebene findet sich eine verstärkte Bemühung darum, Instrumente zur Erfassung und Sammlung von Daten über (Weiter-)Bildungssysteme auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu entwickeln und zu erproben. Befördert werden die Aktivitäten im Bereich der Bildungsberichterstattung auch von politischer Seite und deren Wunsch, aus den erhobenen Daten Handlungsund Steuerungsempfehlungen zur Optimierung der (Weiter-) Bildungssysteme ableiten zu können.","PeriodicalId":185302,"journal":{"name":"Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125403122","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Während es vor knapp 25 Jahren noch eine gewisse Verwunderung, wenn nicht sogar Skepsis hervorgerufen hätte, einen Band des Internationalen Jahrbuchs der Erwachsenenbildung dem Thema ‚Organisationsforschung in der Erwachsenenbildung – Theorie, Methoden, Befunde’ zu widmen, so hält sich im Jahre 2015 die Überraschung der Leserinnen und Leser vermutlich in Grenzen. In der Einleitung zum 2010 erschienenen Band ‚Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung’ (Dollhausen, Feld & Seitter 2010a) kennzeichnen die Herausgeberin und die Herausgeber die Situation vor Mitte der 1990er Jahre wie folgt:
{"title":"Organisationsforschung in der Erwachsenenbildung. Eine thematische Einführung","authors":"Michael Schemmann","doi":"10.7788/ijbe-2015-0102","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/ijbe-2015-0102","url":null,"abstract":"Während es vor knapp 25 Jahren noch eine gewisse Verwunderung, wenn nicht sogar Skepsis hervorgerufen hätte, einen Band des Internationalen Jahrbuchs der Erwachsenenbildung dem Thema ‚Organisationsforschung in der Erwachsenenbildung – Theorie, Methoden, Befunde’ zu widmen, so hält sich im Jahre 2015 die Überraschung der Leserinnen und Leser vermutlich in Grenzen. In der Einleitung zum 2010 erschienenen Band ‚Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung’ (Dollhausen, Feld & Seitter 2010a) kennzeichnen die Herausgeberin und die Herausgeber die Situation vor Mitte der 1990er Jahre wie folgt:","PeriodicalId":185302,"journal":{"name":"Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116857277","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mit der Übernahme der Herausgeberschaft durch Michael Schemmann steht erneut ein solcher Übergang an. Auch wenn sich manch konzeptionelle Veränderung in der Anlage und Erscheinungsfolge dieses seit 1969 bestehenden Forums abzeichnet, bleibt das ‚Jahrbuch’ der Erschließung der internationalen Bezüge und Dimensionen von Erwachsenenbildung und Lebenslangem Lernen verbunden. Die Erscheinungsformen einer solchen Erschließung mögen sich den jeweils herrschenden bildungspolitischen Großwetterlagen und Fachdiskursen entsprechend angepasst, ausdifferenziert oder verdichtet haben, ihre zu Grunde liegenden Motive und Ambitionen lassen dagegen ein hohes Maß an Kontinuität erkennen. Nicht alles, was den Blick über die nationalen Grenzen lenkt, unterliegt dem Ziel unmittelbarer Nutzbarmachung. Wo sich allerdings Reformelan und Planungseuphorie ungehindert Gehör verschaffen, lässt die Hoffnung, von internationalen Errungenschaften zu profitieren, nicht lange auf sich warten. Diesem Transferbzw. Optimierungsgedanken trägt auch Joachim H. Knoll in der Einleitung zum 3. Band des ‚Jahrbuchs’ Rechnung, wenn er inmitten der politischen Aufbruchsstimmung der frühen siebziger Jahre konstatiert:
{"title":"Geleitwort zum 37. Band des Internationalen Jahrbuchs der Erwachsenenbildung","authors":"Klaus Künzel","doi":"10.7788/IJBE-2014-0102","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/IJBE-2014-0102","url":null,"abstract":"Mit der Übernahme der Herausgeberschaft durch Michael Schemmann steht erneut ein solcher Übergang an. Auch wenn sich manch konzeptionelle Veränderung in der Anlage und Erscheinungsfolge dieses seit 1969 bestehenden Forums abzeichnet, bleibt das ‚Jahrbuch’ der Erschließung der internationalen Bezüge und Dimensionen von Erwachsenenbildung und Lebenslangem Lernen verbunden. Die Erscheinungsformen einer solchen Erschließung mögen sich den jeweils herrschenden bildungspolitischen Großwetterlagen und Fachdiskursen entsprechend angepasst, ausdifferenziert oder verdichtet haben, ihre zu Grunde liegenden Motive und Ambitionen lassen dagegen ein hohes Maß an Kontinuität erkennen. Nicht alles, was den Blick über die nationalen Grenzen lenkt, unterliegt dem Ziel unmittelbarer Nutzbarmachung. Wo sich allerdings Reformelan und Planungseuphorie ungehindert Gehör verschaffen, lässt die Hoffnung, von internationalen Errungenschaften zu profitieren, nicht lange auf sich warten. Diesem Transferbzw. Optimierungsgedanken trägt auch Joachim H. Knoll in der Einleitung zum 3. Band des ‚Jahrbuchs’ Rechnung, wenn er inmitten der politischen Aufbruchsstimmung der frühen siebziger Jahre konstatiert:","PeriodicalId":185302,"journal":{"name":"Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117019300","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dieselben Autoren spannen im nächsten Beitrag wieder den Bogen zum Forschungsprozess, indem sie zentrale Erkenntnisse bzgl. Herausforderungen der Erforschung BQ-Studierender beleuchten. Hierzu gehören unter anderem die in Niedersachsen hohe Anzahl an alternativen Möglichkeiten des Hochschulzugangs sowie die Problematiken bei der Erfassung dieser Studierendengruppe. Des Weiteren wird auch auf eine Zielgruppenproblematik hingewiesen, da sich aus der Beschäftigung mit den BQ-Studierenden auch Grenzen der ZielgruppenLogik ergeben, die sich in folgenden Fragestellungen ausdrücken:
{"title":"Uwe Wilkesmann & Christian J. Schmid (Hg.): Hochschule als Organisation","authors":"J. Koller","doi":"10.7788/IJBE-2014-0113","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/IJBE-2014-0113","url":null,"abstract":"Dieselben Autoren spannen im nächsten Beitrag wieder den Bogen zum Forschungsprozess, indem sie zentrale Erkenntnisse bzgl. Herausforderungen der Erforschung BQ-Studierender beleuchten. Hierzu gehören unter anderem die in Niedersachsen hohe Anzahl an alternativen Möglichkeiten des Hochschulzugangs sowie die Problematiken bei der Erfassung dieser Studierendengruppe. Des Weiteren wird auch auf eine Zielgruppenproblematik hingewiesen, da sich aus der Beschäftigung mit den BQ-Studierenden auch Grenzen der ZielgruppenLogik ergeben, die sich in folgenden Fragestellungen ausdrücken:","PeriodicalId":185302,"journal":{"name":"Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung","volume":"15 6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122692668","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}