Entgleisungen des Blutzuckerspiegels sind das Hauptmerkmal des Typ-2-Diabetes. Die eigentliche Krankheitslast entsteht jedoch durch Folgeschäden und Komplikationen des Diabetes mellitus, die hauptsächlich auf diabetesbedingte Schäden am Blutgefäßsystem zurückgehen: Nieren-, Nerven- und Augenschädigungen zählen ebenso dazu wie ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Welche vaskulären Risiken gehen von den unterschiedlichen Subtypen des Typ-2-Diabetes aus?
{"title":"Typ-2-Diabetes: unterschiedliche Subtypen – unterschiedliches Risiko","authors":"","doi":"10.1055/a-2053-6632","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2053-6632","url":null,"abstract":"\u0000 Entgleisungen des Blutzuckerspiegels sind das Hauptmerkmal des Typ-2-Diabetes. Die eigentliche Krankheitslast entsteht jedoch durch Folgeschäden und Komplikationen des Diabetes mellitus, die hauptsächlich auf diabetesbedingte Schäden am Blutgefäßsystem zurückgehen: Nieren-, Nerven- und Augenschädigungen zählen ebenso dazu wie ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Welche vaskulären Risiken gehen von den unterschiedlichen Subtypen des Typ-2-Diabetes aus?\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45471117","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Stand Februar 2023 sind 2 Adipositas DiGAs zugelassen, welche Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus unterstützen: zanadio (vorläufige Zulassung 2020, endgültige Zulassung 2022) und Oviva Direkt (vorläufige Zulassung Oktober 2021). In diesem Artikel der DiGA-Serie wird die DiGA zanadio 1 unter die Lupe genommen, die wichtigsten Informationen präsentiert, sowie kleine Einblicke in die App gewährt.
{"title":"Digitale Gesundheitsanwendungen – digitale Adipositastherapie","authors":"Maxi Pia Bretschneider, P. Schwarz","doi":"10.1055/a-2048-0411","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2048-0411","url":null,"abstract":"\u0000 Stand Februar 2023 sind 2 Adipositas DiGAs zugelassen, welche Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus unterstützen: zanadio (vorläufige Zulassung 2020, endgültige Zulassung 2022) und Oviva Direkt (vorläufige Zulassung Oktober 2021). In diesem Artikel der DiGA-Serie wird die DiGA zanadio 1 unter die Lupe genommen, die wichtigsten Informationen präsentiert, sowie kleine Einblicke in die App gewährt.\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44559673","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in den westlichen Industrieländern und nimmt hierzulande immer mehr zu. Weltweit sind 425 Millionen Menschen betroffen (Angaben der Internationalen Diabetes-Föderation von 2017) und in Deutschland sind laut dem Gesundheitsbericht 2018 bereits 10 % der Bevölkerung betroffen, 90–95 % mit einem Typ-2-Diabetes. Derzeit nehmen Diabeteserkrankungen im Schnitt um 6–10 % pro Jahr zu, sodass etwa 500 000 Menschen jedes Jahr die Erstdiagnose Diabetes erhalten. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an Diabetes zu erkranken – aktuell sind etwa 1 Millionen Typ-2-Diabetiker über 80 Jahre alt. Mehr als die Hälfte der Diabetiker sind älter als 65 Jahre. Laut WHO ist bis 2030 mit einer Verdoppelung der Erkrankungszahlen in den westlichen Industrieländern zu rechnen.
{"title":"Zufuhr von Vitalstoffen kann Ansprechen des vorhandenen Insulins an Zellen verbessern","authors":"E. Schmidt, N. Schmidt","doi":"10.1055/a-2035-2516","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2035-2516","url":null,"abstract":"\u0000 Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in den westlichen Industrieländern und nimmt hierzulande immer mehr zu. Weltweit sind 425 Millionen Menschen betroffen (Angaben der Internationalen Diabetes-Föderation von 2017) und in Deutschland sind laut dem Gesundheitsbericht 2018 bereits 10 % der Bevölkerung betroffen, 90–95 % mit einem Typ-2-Diabetes. Derzeit nehmen Diabeteserkrankungen im Schnitt um 6–10 % pro Jahr zu, sodass etwa 500 000 Menschen jedes Jahr die Erstdiagnose Diabetes erhalten. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an Diabetes zu erkranken – aktuell sind etwa 1 Millionen Typ-2-Diabetiker über 80 Jahre alt. Mehr als die Hälfte der Diabetiker sind älter als 65 Jahre. Laut WHO ist bis 2030 mit einer Verdoppelung der Erkrankungszahlen in den westlichen Industrieländern zu rechnen.\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49192236","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Das Thema Ernährung ist angesichts der Entwicklung der Adipositas kein Verpflegungsthema, sondern eine Herausforderung, präventive Konzepte zur Förderung von Gesundheitskompetenzen im Alltag der beruflichen Bildung zu etablieren. Für eine Nachhaltigkeit in der beruflichen Förderung ergeben sich Hinweise, dass eine nach ICF ausgerichtete Förderung von Kompetenzen von Bedeutung ist. Wie lassen sich Konzepte zur Förderung von Gesundheitskompetenzen im Alltag der beruflichen Bildung etablieren? Literaturanalyse und Stichprobenerhebungen der Adipositas im BFW, Untersuchungen in den Berufsförderungswerken hierzu gab es bisher nicht. Die aktive Gestaltung einer längerfristigen Prävention über die gesamte Dauer eines Qualifizierungszeitraumes kann ein wichtiger gesellschafts- und arbeitsmarktrelevanter Faktor werden, sofern ihm ein erhöhter Stellenwert zugebilligt wird. Es gilt, die BFW-Konzepte durch eine bedarfsgerechte, aber auch umsetzbare Ernährungsstrategien zu unterstützen. Fazit für die Praxis: Der Prävention sollte in der beruflichen Rehabilitation ein erhöhter Stellenwert zugebilligt werden. Es gilt, die BFW-Konzepte durch eine bedarfsgerechte, aber auch umsetzbare Ernährungsstrategien zu unterstützen.
{"title":"Adipositas in der Rehabilitation","authors":"Michael Metzler","doi":"10.1055/a-2035-2486","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2035-2486","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Das Thema Ernährung ist angesichts der Entwicklung der Adipositas kein Verpflegungsthema, sondern eine Herausforderung, präventive Konzepte zur Förderung von Gesundheitskompetenzen im Alltag der beruflichen Bildung zu etablieren. Für eine Nachhaltigkeit in der beruflichen Förderung ergeben sich Hinweise, dass eine nach ICF ausgerichtete Förderung von Kompetenzen von Bedeutung ist. Wie lassen sich Konzepte zur Förderung von Gesundheitskompetenzen im Alltag der beruflichen Bildung etablieren? Literaturanalyse und Stichprobenerhebungen der Adipositas im BFW, Untersuchungen in den Berufsförderungswerken hierzu gab es bisher nicht. Die aktive Gestaltung einer längerfristigen Prävention über die gesamte Dauer eines Qualifizierungszeitraumes kann ein wichtiger gesellschafts- und arbeitsmarktrelevanter Faktor werden, sofern ihm ein erhöhter Stellenwert zugebilligt wird. Es gilt, die BFW-Konzepte durch eine bedarfsgerechte, aber auch umsetzbare Ernährungsstrategien zu unterstützen. Fazit für die Praxis: Der Prävention sollte in der beruflichen Rehabilitation ein erhöhter Stellenwert zugebilligt werden. Es gilt, die BFW-Konzepte durch eine bedarfsgerechte, aber auch umsetzbare Ernährungsstrategien zu unterstützen.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"21 1","pages":"87 - 91"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47806354","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
„Menschen mit Diabetes benötigen kontinuierliche Pflege und Unterstützung, um […] Komplikationen zu vermeiden“, fordern die Organisatoren des Weltdiabetestags unter dem Motto Access to Diabetes Care 1.
“为了避免并发症,糖尿病患者需要持续的护理和支持。”世界糖尿病日组织坚持《Access to Care i》。
{"title":"Studie zeigt niedrige Nachsorgezahlen von Hochrisikopatientinnen auf","authors":"","doi":"10.1055/a-2035-0093","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2035-0093","url":null,"abstract":"\u0000 „Menschen mit Diabetes benötigen kontinuierliche Pflege und Unterstützung, um […] Komplikationen zu vermeiden“, fordern die Organisatoren des Weltdiabetestags unter dem Motto Access to Diabetes Care 1.\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42705126","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zum neuen Jahr","authors":"A. Bergmann, P. Schwarz","doi":"10.1055/a-1957-2576","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1957-2576","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42995858","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Körperliche Aktivität ist ein Eckpfeiler im Diabetes-Management; es gibt jedoch nur wenige Evidenzsynthesen zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigen diabetesbedingten schweren Komplikationen. Was „schlüssig“ scheint, konnte jetzt in einer großen Metaanalyse des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) als faktisch gegeben bewiesen werden 1.
{"title":"Körperliche Aktivität von Menschen mit Diabetes ist assoziiert mit geringerem Risiko für schwere Komplikationen","authors":"Isabelle S. Keller","doi":"10.1055/a-1957-2741","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1957-2741","url":null,"abstract":"\u0000 Körperliche Aktivität ist ein Eckpfeiler im Diabetes-Management; es gibt jedoch nur wenige Evidenzsynthesen zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigen diabetesbedingten schweren Komplikationen. Was „schlüssig“ scheint, konnte jetzt in einer großen Metaanalyse des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) als faktisch gegeben bewiesen werden 1.\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46465318","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Thomas Haak, Stefan Gölz, Andreas Fritsche, Martin Füchtenbusch, Thorsten Siegmund, Elisabeth Schnellbächer, Harald H. Klein, Til Uebel, Diana Droßel
Diese Leitlinie richtet sich an alle Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie alle Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-1-Diabetes betreuen, vor allem:
该准则针对所有一型糖尿病患者,包括照顾一型糖尿病患者的人员,尤其是:
{"title":"Therapie des Typ-1-Diabetes","authors":"Thomas Haak, Stefan Gölz, Andreas Fritsche, Martin Füchtenbusch, Thorsten Siegmund, Elisabeth Schnellbächer, Harald H. Klein, Til Uebel, Diana Droßel","doi":"10.1055/a-2012-3827","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2012-3827","url":null,"abstract":"Diese Leitlinie richtet sich an alle Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie alle Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-1-Diabetes betreuen, vor allem:","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134940337","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}