Digitale Gesundheitsanwendungen sind digitale Medizinprodukte, welche die Behandlung von Patientinnen und Patienten unterstützen. Hierzu zählen Apps, aber auch browserbasierte Anwendungen. DiGAs, die im DiGA-Verzeichnis gelistet sind, werden durch die Krankenkasse erstattet und haben das Bewertungsverfahren des Bundesministeriums für Arznei- und Medizinprodukte erfolgreich durchlaufen. Bei der Bewertung werden Angaben zu den Produkteigenschaften, der Datensicherheit und dem vom Hersteller nachzuweisenden positiven Versorgungseffekt geprüft.
{"title":"Digitale Gesundheitsanwendungen: eine Einführung und Einladung","authors":"Maxi Pia Bretschneider, P. Schwarz","doi":"10.1055/a-2021-4534","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2021-4534","url":null,"abstract":"\u0000 Digitale Gesundheitsanwendungen sind digitale Medizinprodukte, welche die Behandlung von Patientinnen und Patienten unterstützen. Hierzu zählen Apps, aber auch browserbasierte Anwendungen. DiGAs, die im DiGA-Verzeichnis gelistet sind, werden durch die Krankenkasse erstattet und haben das Bewertungsverfahren des Bundesministeriums für Arznei- und Medizinprodukte erfolgreich durchlaufen. Bei der Bewertung werden Angaben zu den Produkteigenschaften, der Datensicherheit und dem vom Hersteller nachzuweisenden positiven Versorgungseffekt geprüft.\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43627754","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Technologischer Fortschritt und das Verständnis der zugrunde liegenden Immunpathogenese der Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) haben zu Veränderungen in den präventiven und therapeutischen Ansätzen geführt. Diese zielen darauf ab, das Entstehen des Autoimmunprozesses zu verhindern oder dessen Voranschreiten zumindest zu verlangsamen bzw. die Zerstörung von Betazellen aufzuhalten oder hinauszuzögern. Die Zulassung erster Medikamente für den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen im fortgeschrittenen Frühstadium oder kurz nach klinischer Manifestation ist bereits in Aussicht 1 .
{"title":"Früherkennung und Prävention des Typ-1-Diabetes","authors":"Anna Hofelich, B. Marcus, P. Achenbach","doi":"10.1055/a-2012-3790","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2012-3790","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Technologischer Fortschritt und das Verständnis der zugrunde liegenden Immunpathogenese der Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) haben zu Veränderungen in den präventiven und therapeutischen Ansätzen geführt. Diese zielen darauf ab, das Entstehen des Autoimmunprozesses zu verhindern oder dessen Voranschreiten zumindest zu verlangsamen bzw. die Zerstörung von Betazellen aufzuhalten oder hinauszuzögern. Die Zulassung erster Medikamente für den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen im fortgeschrittenen Frühstadium oder kurz nach klinischer Manifestation ist bereits in Aussicht 1 .","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"21 1","pages":"12 - 28"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49510641","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Die aktuellen Leitlinien für Dyslipidämie heben Statine als Eckpfeiler der pharmakologischen Lipidsenkungstherapie hervor. Ezetimib, PCSK9-Antikörper sowie Bempedosäure und Inclisiran sind neu verfügbare Optionen zur weiteren Senkung des LDL-C. Da die moderne Lipidsenkungstherapie durch einen individuellen „Treat-to-Target“-Ansatz gekennzeichnet ist, soll dieser Beitrag zu einem besseren Verständnis des Cholesterinstoffwechsels beitragen, um den rationalen Einsatz früher individualisierter Kombinationstherapien zu unterstützen.
{"title":"Therapieoptionen zur LDL-C-Senkung zusätzlich zu Statinen","authors":"O. Weingärtner, N. Marx, G. Klose, U. Laufs","doi":"10.1055/a-1979-7992","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1979-7992","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Die aktuellen Leitlinien für Dyslipidämie heben Statine als Eckpfeiler der pharmakologischen Lipidsenkungstherapie hervor. Ezetimib, PCSK9-Antikörper sowie Bempedosäure und Inclisiran sind neu verfügbare Optionen zur weiteren Senkung des LDL-C. Da die moderne Lipidsenkungstherapie durch einen individuellen „Treat-to-Target“-Ansatz gekennzeichnet ist, soll dieser Beitrag zu einem besseren Verständnis des Cholesterinstoffwechsels beitragen, um den rationalen Einsatz früher individualisierter Kombinationstherapien zu unterstützen.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"20 1","pages":"376 - 385"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48187418","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Schon 1997 erkannte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass öffentliche Schulen ein zentraler Ort für Gesundheitsförderung und Gesundheitsedukation sind. Zu den gesundheitsfördernden Maßnahmen gehört auch das Konzept der Schulgesundheitspflege, dessen Potenzial in Deutschland im Unterschied zu anderen Ländern noch nicht ausreichend genutzt wird.
{"title":"Mangelware Schulgesundheitsfachkräfte","authors":"Gottlobe Fabisch","doi":"10.1055/a-1919-6625","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1919-6625","url":null,"abstract":"Schon 1997 erkannte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass öffentliche Schulen ein zentraler Ort für Gesundheitsförderung und Gesundheitsedukation sind. Zu den gesundheitsfördernden Maßnahmen gehört auch das Konzept der Schulgesundheitspflege, dessen Potenzial in Deutschland im Unterschied zu anderen Ländern noch nicht ausreichend genutzt wird.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"20 1","pages":"358 - 359"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49563160","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sprache und Diabetes #LanguageMatters","authors":"A. Bergmann, P. Schwarz","doi":"10.1055/a-1919-6548","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1919-6548","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44807252","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Untersuchungen zeigen, dass bei fast einem Drittel aller Diabetespatientinnen und -patienten eine Herzinsuffizienz vorliegt. Hinzu kommt noch eine hoch geschätzte Dunkelziffer. Umgekehrt ist die Herzinsuffizienz mit einer schlechten Stoffwechsellage verbunden: In entsprechenden Studien haben 30–40 % aller Herz-Patientinnen und -patienten bereits einen Prädiabetes oder manifesten Diabetes Typ 2. Um auf die Häufigkeit und das zuweilen tödliche Zusammenspiel dieser Erkrankungen vermehrt aufmerksam zu machen, haben die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ein erstes gemeinsames Positionspapier herausgegeben. Dieses soll Ärztinnen und Ärzte für die Krankheitsbilder sensibilisieren und auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, die Betroffenen beider Erkrankungen regelmäßigen Untersuchungen zu unterziehen und interdisziplinär zu therapieren.
{"title":"Erstes Positionspapier zu Herzinsuffizienz und Diabetes erschienen","authors":"","doi":"10.1055/a-1919-6713","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1919-6713","url":null,"abstract":"\u0000 Untersuchungen zeigen, dass bei fast einem Drittel aller Diabetespatientinnen und -patienten eine Herzinsuffizienz vorliegt. Hinzu kommt noch eine hoch geschätzte Dunkelziffer. Umgekehrt ist die Herzinsuffizienz mit einer schlechten Stoffwechsellage verbunden: In entsprechenden Studien haben 30–40 % aller Herz-Patientinnen und -patienten bereits einen Prädiabetes oder manifesten Diabetes Typ 2. Um auf die Häufigkeit und das zuweilen tödliche Zusammenspiel dieser Erkrankungen vermehrt aufmerksam zu machen, haben die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ein erstes gemeinsames Positionspapier herausgegeben. Dieses soll Ärztinnen und Ärzte für die Krankheitsbilder sensibilisieren und auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, die Betroffenen beider Erkrankungen regelmäßigen Untersuchungen zu unterziehen und interdisziplinär zu therapieren.\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44151052","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Immer mehr Diabetespatientinnen und -patienten greifen auf kontinuierliche Glukosemessgeräte (CGM) zurück. Diese ermöglichen ihnen, den Gewebezuckerwert rund um die Uhr zu messen und sich damit den Alltag zu erleichtern und sicherer zu machen. Nun stellt die Barmer Krankenkasse den Zusatznutzen dafür in Frage und fordert in ihrem aktuellen Hilfsmittelreport 2022 künftig einen Nutzencheck für solche Apparaturen, um für Krankenkassen explodierende Kosten einzudämmen 1. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) begrüßen zwar generell eine Überprüfung aller therapeutischen Hilfsmittel auf ihren medizinischen Nutzen. Sie warnen aber zugleich davor, aus finanziellen Gründen und mithilfe vorschneller Beurteilungen der CGM Patientenwohl zu gefährden. Dies sei ein Rückschritt zu Lasten von Patienten, die eindeutig davon profitieren. Die Fachgesellschaften haben ein entsprechendes Gutachten dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorgelegt.
{"title":"DDG und DGE warnen davor, den Zugang zu CGM-Systemen zu erschweren","authors":"M. Richter","doi":"10.1055/a-1965-2949","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1965-2949","url":null,"abstract":"\u0000 Immer mehr Diabetespatientinnen und -patienten greifen auf kontinuierliche Glukosemessgeräte (CGM) zurück. Diese ermöglichen ihnen, den Gewebezuckerwert rund um die Uhr zu messen und sich damit den Alltag zu erleichtern und sicherer zu machen. Nun stellt die Barmer Krankenkasse den Zusatznutzen dafür in Frage und fordert in ihrem aktuellen Hilfsmittelreport 2022 künftig einen Nutzencheck für solche Apparaturen, um für Krankenkassen explodierende Kosten einzudämmen 1. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) begrüßen zwar generell eine Überprüfung aller therapeutischen Hilfsmittel auf ihren medizinischen Nutzen. Sie warnen aber zugleich davor, aus finanziellen Gründen und mithilfe vorschneller Beurteilungen der CGM Patientenwohl zu gefährden. Dies sei ein Rückschritt zu Lasten von Patienten, die eindeutig davon profitieren. Die Fachgesellschaften haben ein entsprechendes Gutachten dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorgelegt.\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47135356","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die JDRF, eine weltweit führende Forschungsorganisation und Interessenvertretung für Diabetes mellitus Typ 1, gibt die Einführung des Typ-1-Diabetes-Index (T1D-Index) bekannt. Der T1D-Index ist das erste Tool zur Berechnung der Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1, oder Typ-1-Diabetes, auf die individuelle und die öffentliche Gesundheit in Ländern auf der ganzen Welt
{"title":"JDRF kündigt Einführung eines globalen Typ-1-Diabetes-Index an","authors":"","doi":"10.1055/a-1965-2716","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1965-2716","url":null,"abstract":"\u0000 Die JDRF, eine weltweit führende Forschungsorganisation und Interessenvertretung für Diabetes mellitus Typ 1, gibt die Einführung des Typ-1-Diabetes-Index (T1D-Index) bekannt. Der T1D-Index ist das erste Tool zur Berechnung der Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1, oder Typ-1-Diabetes, auf die individuelle und die öffentliche Gesundheit in Ländern auf der ganzen Welt\u0000","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44975118","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wussten Sie, wie wir unsere Patienten ernähren?","authors":"A. Bergmann, P. Schwarz","doi":"10.1055/a-1919-6270","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1919-6270","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45508359","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Menschen stürzen im Alter aus verschiedenen Gründen. Einfluss nehmen zum Beispiel das Geschlecht, kognitive Fähigkeiten oder das Schuhwerk. Für Therapierende gilt es die Risikofaktoren für einen Sturz zu erfassen und herauszufinden, welche Interventionsmöglichkeiten in Frage kommen.
{"title":"Von Anämie bis Zuckerkrankheit","authors":"Melanie Galliardt, U. Betz, C. Geber","doi":"10.1055/a-1924-2901","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1924-2901","url":null,"abstract":"Menschen stürzen im Alter aus verschiedenen Gründen. Einfluss nehmen zum Beispiel das Geschlecht, kognitive Fähigkeiten oder das Schuhwerk. Für Therapierende gilt es die Risikofaktoren für einen Sturz zu erfassen und herauszufinden, welche Interventionsmöglichkeiten in Frage kommen.","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49243642","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}